Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.12.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Also lieber User, wer wird dein Herzbla... äh deine Knallcharge 2016? Der ungestüme Vesponex, der alle alten Herren im Lambrettabereich verprellt hat und mit vehementer Beratungsresistenz dort mal aufräumen wollte, damit endlich Fakten regieren? Der schnelle Kingofburnout, der seine Produkte so hart umkämpft wähnt das er sie in virtuellen Selbstgesprächen vorne platzieren muß? Der ölsaugende Freakmoped, der allerortens versucht Konstruktionsfehler zu reparieren, die nicht vorhanden sind und durch solch verquirlte Sprache glänzt, das ihn nicht mal die Österreicher verstehen? Der miguelle Whitehorse, der durch seine Tonnen an Halbwissen und dessen Verbreitung sowie durch generelles aus dem Rahmen fallen immer wieder ganz vorne in den ignore Listen und moderativen Eingriffen stand? Der uno-allergische Klugscheißer, der durch sein konsequentes niedersprechen von Brot und Butterfahrzeugen und seine eskalierende Art Meinungen anderer niederzureiten gerne weit vorne in der Gunst der User steht? Der beratungsresistente SMG-P200E, der einmal den Largeframebereich revolutionieren wollte und keinen der erfahrenen Schrauber braucht, weil er selber schonmal einen Roller repariert hat und sich die Allwissenheit erarbeitet hat? Der wegeditierende Bergfick, der gerne voll aus dem Rahmen fällt, Osteuropäer und dicke Frauen gleich hart diskriminiert und immer wieder unsere volle Aufmerksamkeit für seine kurzlebigen Beiträge einfordert? Der wiederauferstandene P.Adam, der seine ganze Energie darauf verwendet hat diese Wahl auszuhebeln damit man nicht nachvollziehen kann wie er mit seinem alten Account eine Produktreihe verteidigt hat gegen jede Vernunft und ohne oft berechtigte Kritik zu zu lassen? Entscheide dich jetzt!
    7 Punkte
  2. Stunde um Stunde habe ich in den letzten Tagen gespannt gewartet, ob wohl gleich mein Wichtelpäckchen kommen möge. Und heute dachte ich dann, das gibt vor Weihnachten bestimmt nichts mehr. Statt des Paketboten kam jedoch direkt der Weihnachtsmann persönlich und bewichtelte mich. Besser geht nicht Vielen Dank für diesen Moment und selbstverständlich für das Wichtelgeschenk, das wird allerdings erst morgen ausgepackt.
    6 Punkte
  3. Also wer mal Unruhe im Straßenverkehr stiften will, sollte das mal mit dem Nikolaus Kostüm probieren. Für das Gsf und meinen Wichtel mach ich mich gerne zum Obst! ( das Beste war aber die Reaktion des Bewichtelten:" Kinder....kommt mal gucken")
    4 Punkte
  4. Im Frühjahr kommt sie wieder auf die Straße, muss nur noch zum TÜV.
    4 Punkte
  5. Ich mach zur Zeit mal einen Test: Das Weihnachtsfest - mit Rüsselpest. Jetzt können alle es geniessen: Die Weihnachtsgans, garniert mit Niesen. Ich stecke diesmal alle an: Erst Kerzen, dann den Weihnachtsmann. Es schert mich nicht, ob Sie es wollen Ich teile jetzt verseuchten Stollen. Denn auch mit Atemwegsbeschwerden soll Frieden jetzt auf Erden werden.
    3 Punkte
  6. Da investier ich die 35 lieber in Bier.
    3 Punkte
  7. Hallo, hier meine VBB von 1962: 2500 km mit 187ccm Pinasco Alu. Ab September 2018 mit PX 200 Motor. Der fährt sich schön elastisch und ist leiser. Angenehm zum Tourenfahren...
    3 Punkte
  8. Seit sehr vielen Jahren suchte ich genau dieses Modell, in der Farbe Blu 210 und mit genau so einer Patina und vor allem mit original 8 Zoll. Nun bin ich endlich fündig geworden. Die Substanz ist ziemlich gut, geschweißt werden müssen nur zwei kleine Spannungsrisse im Längsträger, Durchrostungen gibt es keine. Bei meinem Lambretta O-Lack Projekt (hier!) habe ich jeglichen Rost beibehalten und mit Owatrol versiegelt, deshalb verfahre ich bei der Super komplett anders. Hier soll der Rost mit "Rostdelete" komplett entfernt werden, es bleibt als nur Lack und nacktes Blech über. Versiegelt wird vermutlich mit "Protewax", da bin ich aber noch unschlüssig, bin für anders offen und über Tipps und Anregungen dankbar. Auf die Seitenhauben wird vermutlich noch ein Schriftzug/Logo "gepinselt", "Handlettering", das wird dann noch passend zur Optik nachpatiniert. Motorisch wird der originale 2 Kanalmotor aufgerüstet: -177 (190) Parmakit Alu 2Kanalzylinder, Gehäuse aufgeschweißt 174/123/ 26VA -Langhub Mazzucchelli Conversionkurbelwelle für PX Zündung 125/85 (185) -PX Zündung -Auspuff Pipedesign S-Box 177 Vintage, ideal wegen Bodenfreiheit bei 8 Zoll, auf original Topfbasis, manchmal Simonini righthand -Vergaser Si 26/26 ER Pinasco -Primär 65/24 a -BGM Superstrong 24 Zähne Ich würde übrigens noch einen Schwingsattel / Gepäckbrücke / Sitzkissen für die Super suchen.
    2 Punkte
  9. Ohh weih... ich trau mich ja gar nicht das Bild zu posten *duck, und weg*
    2 Punkte
  10. Habe eine hoch gepolsterte orginal deutsche Bank. Da geht gut mit den hachsen. Aber... Ich reite gerne nackt auf meiner zweiten. Bin quasi der Nudist der LambrettafaHerr nördlich von Lustigsburg. Gerade jetzt bei dieser Witterung ist das sehr unangenehm wenn beim bremsen die Nudel auf das kalte Blech klatscht. Bin schon älter und neige dann zur Harnwegsinfektion. Am Tütenhaken passen locker 2 3 Tüten. das gibt auch wieder ne ruhige Hand nach dem liegenbleiber
    2 Punkte
  11. Aktueller Test: Eierlikör selber machen.
    2 Punkte
  12. Mag nix im beinschild machst eng. Ich steh total auf tütenhaken von casa. Da bist flexibel
    2 Punkte
  13. siehste kiki ichsag doch, die schuld dafür trage ich. bei allen anderen ist es das material, bei mir liegt das schlechte material am käufer ich sag ja: vespa is scheiße!
    2 Punkte
  14. Danke an Scholle P.S.:In HH wird VOR dem 24. gewichtelt.... Schöne Feiertage und einen guten Rutsch...
    2 Punkte
  15. Kann man nicht besser formulieren. Genau auf den Punkt gebracht. (Vergleiche hierzu auch )
    2 Punkte
  16. Cosa CNC-Kupplungen Eine bebilderte Zusammenfassung der BGM, S & S, MMW und LTH Versionen 10.02.2013: ich sag mal für´s erste komplett: ich glaube ich hab alle käuflichen CNC-Kulu´s, die sich von der PX-alt Kulu unterscheiden einigermaßen ordentlich beschrieben - und wenn was neues rauskommt - ich teste gerne -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Definition: Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung von zwei Wellen. Bei den Largeframemotoren also die Kurbelwelle mit der Nebenwelle ( umgangssprachlich: Tannenbaum ). In der Hauptsache gebraucht, um den Antrieb zwischen Kurbelwelle und Getriebe während des Gangwechsels zu unterbrechen oder aber notwendig um mit laufendem Motor anfahren zu können. ( Quelle: Wikipedia, auf Vespamotoren geändert ). Aufbau einer Vespakupplung-LF Kulu im "Cosaformat" - Danke an Deichgraf für die Zeichnung Auch wenn es im Prinzip wirklich recht einfach ist - es tauchen immer wieder - eigentlich sogar recht regelmäßig - Fragen im Zusammenhang mit den CNC - Cosa Kupplungen auf ( was muss ich beim Zusammenbau beachten, was brauche ich zusätzlich, welche soll überhaupt kaufen etc. ) Aus diesem Grund habe ich eine halbwegs ausführlich Zusammenfassung zu diesem recht umfangreichen Thema geschrieben. Ergänzungen etc. sind gerne willkommen. Die Abhandlung bezieht sich auf die MMV V1 -Variante, der Aufbau ist aber absolut identisch mit dem Korb von Scooter and Service. Welche nun letztendlich verbaut wird ist m.e. komplette Glaubenssache - kauft die Version, die euch optisch besser gefällt, wo der Laden in der Nachbarschaft was auf Lager hat etc.. Alle Kupplungen sind auch für Leistungen bis jenseits der 35 PS ausgelegt. Sämtliche der CNC-Kupplungen sind gehärtet. Defekte - selbst bei 12 PS wie z.T. bei den Original Cosakörben oder aber sämtlichen zu weichem Nachbaudreck ( so muss man die Teile leider wirklich bezeichnen ) sind nahezu ausgeschlossen - egal ob im täglichen Betrieb als auch im harten Renneinsatz - sei es Quartermile oder Rundkursrennen. Vorab ein paar Infos zu den V2´s von S & S und MMW: Die V2 der MMW ( Superstrong ) und der S & S (EVO) unterscheiden sich von den V1-Versionen wie folgt: - Die Körbe sind einteilig gefräßt, also nicht vernietet, an der Stelle, wo die Kupplungsnabe eingesetzt wird. Hier kann eigentlich nichts mehr abreissen, obwohl in der Vergangenheit abgerissene Nieten egal bei welchem Hersteller die absolute Ausnahme waren - eine andere als die orig. Piaggiokupplungsnabe wird verbaut - die Sinterbuchse müssen auch hier aufgepresst werden V 2 - Versionen Bild 1 Quelle: Scooter and Service: S & S Evo ( gezackte Nabe - mit bis zu 12 Federn zu fahren ) MMW V2 Superstrong ( gewellte Nabe - mit bis zu 10 Federn zu fahren ) Der Auf- und Zusammenbau selbst ist ansonsten absolut identisch und kann nach dieser Anleitung geschehen ! Was man beim Umbau auf die CNC-Cosa´s beachten sollte und benötigt, damit die Kupplung von Beginn an ordentlich ihren Dienst verrichtet erfährst du hier Hinweis in eigener Sache: So mach ich es - dass man da sicher das ein oder andere anders machen kann ist klar - bei mir verrichtete die MMW V1 ca. 15000 km ihren Dienst fehlerfrei - jetzt fahre ich die S & S Evo, einmal im Jahr gibt es neue Beläge und das bei ca. 35 PS am Rad - an der Kupplung selbst zerren also noch ein paar "Mehr-PS" Zunächst einmal eine Übersicht, was für die Umrüstung auf eine CNC-Cosakupplung benötigt wird bzw. aus was sie sich zusammen setzt. Der Vergleich zum einem Orig. und oder Nachbaukorb Beim Umbau auf CNC können fast alle Teile der alten Cosakupplung übernommen werden. unterschiedlich sind : - der Korb selbst - die Anzahl der Federn ( wenn man möchte bis zu 16 statt der originalen 8 ) - der Kupplungsdeckel ( fertig ausgedreht zu kaufen / oder selbst ausdrehen ) - sowie der Kupplungsarm, der leicht (selbst) überarbeitet werden muss Ich habe hier übrigens keine schlechten Erfahrungen mit Nachbauinnereien gemacht,lediglich bei der Nabe verbaue ich grds. nur Orgi.-Piaggio ( geht aber nur bei den V1 Versionen - alle V2-Versionen haben eigene Naben ) Ersetzt durch Neuteile werden ( abhängig vom jeweiligen Zustand ): - die Beläge ( orig. Piaggio / Adige ) - O-Ringe - Halbmondkeil jedes mal ausgetausch werden sollte: - Wellscheibe zur Sicherung der Quetschmutter - Quetschmutter - O-Ringe ( ich verbaue 2 am Kupplungsarm und fräse ca. 1 cm über der originalen Aufnahme eine Extranut rein ) Was beim Einbau beachtet werden sollte Die vier Reibscheiben sind nicht identisch - erst die "Dicke" mit 2 mm Stärke 2. mit Kerbe ( nicht plan, sondern leicht gewölbt ) und zweimal die 1,5 mm Scheiben ( sind identisch ) Dann die Beläge - hier orig. Piaggio: Warum 2 kleine O-Ringe ? Ich fräse eine zweite Nut in den Arm - dann ist es noch "dichter" Hier fräse ich die zweite Nut rein Beim markierten Bereich muss der Hebel verjüngt werden etwas so: Ein ausgedrehter Kupplungsdeckel - gibt es von S & S oder MMW, geht aber auch selbst mit Fächerscheibe und etwas Geschick. Im GSF-Dienstleistungsbereich mal schauen, dort bieten es auch einige Personen an, deinen Deckel auszudrehen für ich meine 15 Euro. Durch die Bearbeitung kann man man auf einen zusätzlichen Distanzring verzichten. Die Kupplungsnaben - links intakt - rechts ausgeschlagen. Der Sinterring MUSS fest sitzen - ggf. festkleben ( mit hochfest Welle Fuge etc. auf gar keinen Fall nur schwache Schraubensicherung verwenden ). Die Kupplungsnaben bei MMW V 2 bzw. S & S Evo sind nicht identisch ( gewelltes bzw. bezacktes Profil ). Die Sinterbuchsen müssen auch bei den V2-vbersionen grds. stramm auf der Nabe sitzen. Die MMW V2 - Narbe wird mittlerweile in einer überarbeiteten Version angeboten, weil der Sinterring bei der ersten Serie nicht immer stramm auf der Nabe saß. Die Kupplungsdeckel im direkten Vergleich - links S & S / rechts Piaggio Manche verbauen statt des ausgedrehten Deckels einen solchen Ring. Ich meine, dass das keine gute Idee ist, weil selbst ein normaler Hinterradreifen schon verdammt nah am Deckel sitzt, aber jeder wie er möchte - Undichtigkeiten sind ebenfalls nicht ausgeschlossen. Neue O-Ringe sollten jedesmal verbaut werden - ich nehme sogar zusätzlich Dichtmasse. Angeblich sind die O-Ringe aus den orig.Dichtungssätzen zu dick, da ich meine immer einzeln bestelle, kann ich diese Aussage nicht überprüfen. Guter Keil, böser Keil ( links ) - und nein, die müssen nicht immer neu, auch wenns im Piaggiohandbuch so steht - ich verbaue sie aber trotzdem immer in neu. Unvermakelte dürfen aber gerne mehrfach verwendet werden. Lieber Original gebraucht als neu und minderwertige Reproteile. Trennpilz und Andruckplatte : Diese Teile sollten wirklich immer neu verbaut werden: Die Quetschmutter und die Wellscheibe (kosten zusammen keine 3 Euro ). Ich sichere die Mutter zusätzlich mit Loctite mittelfest. Achtung: Auf gar keinen Fall darf bei einer Cosakupplung - egal ob CNC oder Orig. eine Kronmutter mit Käfig wie bei der PX-Alt Kupplung verwendet werden. Getriebeöl - vollsythetisches Castrol MTX, von Fuchs gibt es was identisches ( ca. 20 Euro der Liter ) -> 250 ml normales SAE 30 Rasenmäheröl für 2 Euro tuts aber auch Der Zusammenbau: Hier mit 16 orig. Cosafedern, XL oder noch stärkere Federn sind m.e. nicht erforderlich, auch nicht bei über 35 Pferden am Hinterrad dann kommt die Nabe anschließend benötigt man eine Montagehilfe ( außer Chuck Norries ) Danach wird die Anlaufscheibe verbaut ( von extradünnen rate ich ab ) - wer diese Scheibe nicht verbaut, hat als Folge eine rupfende Kulu beim Losfahren. Auf dem Bild wird sie trocken verbaut, weil ich den Fotoapperat nicht zusauen wollte, beim "richtigen verbauen" kommt bei mir satt Getriebeöl drauf ( wie auch bei den Kulubelägen - hier jedoch trocken verbaut ). Wer möchte kann Sie auch eine Nacht ins Getriebeölbad legen - bringen tut das allerdings nichts. Dann wird ein Kuluritzel verbaut - rechts ist ein Repro-Ritzel, bisher habe ich damit übrigens KEINE schlechten Erfahrungen gemacht ( zu erkennen an den runden Löchern ) Faustregel: 65 / 23,22,21 und 68/ 20,21,22 , mit neu entwickelten DRT-Ritzeln sind auch andere Kombinationen möglich ( siehe DRT- Getriebe Topic ) Danach werden Reibscheiben und Beläge verbaut und zwar in dieser Reihenfolge: Erst die dicke Reibscheibe ( ca. 2mm, anschließend ein beidseitiger Belag ) Danach wird die "gekerbte Scheibe" verbaut, anschließend gehört wieder ein beidseitiger Kupplungsbelag auf die Reibscheibe. Die gekerbte Scheibe ist nicht zu hundert Prozent plan - und das muss auch so sein, sonst verursacht die Kulu Probleme, sofern man diese durch eine ganz normale z.B. dritte 1,5 mm Scheibe ersetzt Anschließend werden die beiden identischen Reibscheiben verbaut ( je, 1,5 mm dick und ohne Kerbe ), den Abschluss bildet der einseitige Kupplungsbelag Zum Schluss wird der normale Sicherungsring einer Cosakupplung verbaut Ergebnis : Augenkonfekt par excellence Wenn die Vorarbeiten, also der Zusammenbau der Kupplung ordnungsgemäß erfolgte, dauert die Umrüstung auch nicht länger viel länger als der Wechsel einer "normalen" Kupplung. Der Motor muss übrigens nicht unbedingt ausgebaut sein, ein absenken aus dem Chassi reicht aus. damit der Umbau auf Anhieb klappt und beim Zusammenbau nicht das große Erwachen kommt, weil irgendein wichtiges Teil fehlt, sollte man sich die ersten Bilder wirklich sehr genau anschauen Tip: ggf. das Innenleben der alten Kulu ( falls Cosa ) vorab sichten um zu klären, ob nicht das ein oder andere Teil doch ersetzt werden sollte. S & S Evo - was ist zu beachten: Korb und Nabe haben jeweils einen "Punkt" - hier auf 12 Uhr, die müssen beim Zusammenstecken fluchten ! Federn auf korrekten Sitz in der Führung prüfen ! Vergleich S & S Evo bzw MMW Superstrong Nächster Schritt: Wichtige Prüfung nach dem Zusammenbau Nun muss noch folgendes geprüft werden und zwar ob die Nabe "etwas höher steht", als das Ritzel ( 20,21,22,23) da ansosnten die Kulu u.a. nicht richtig trennt ! Hier sind es ca. 0,35 mm, das reicht - weniger sollte es nicht sein ! Sofern der Wert unter 0,3 mm liegt hilft die im nächsten Bild gezeigte Scheibe, die so angefertigt wurde, dass der angefaste Teil nur die Größe des Kupplungsnabedurchmessers hat , als Alternative geht auch eine 0,5 mm SIP-Scheibe - siehe weiter unten. Die Scheiben der ersten Serie von S & S wurden ohne Fase ( diese muss zur Kurbelwelle zeigen ) ausgeliefert - hier muss/sollte m.e. kurz nachgedremelt werden, so dass es wie bei der Zahnradscheibe aussieht. Die Zahnscheibe sollte übrigens nicht verbaut werden, auch nicht dann wenn genügend Trennspiel vorhanden ist, dann lieber eine Scheibe der PX-Alt Kupplung. Die Zahnscheibe ist wohl zu stark gehärtet worden und bricht ganz gerne mal bei den CNC-Kulu´s, vor allem dann, wenn man mit mehr als 8 Federn fährt und diese wohlmöglich noch in XL-Stärke ausgeführt sind. Es gibt einige Fälle, die mit der S & S Scheibe der ersten Baureihe Probleme hatten - ich pers. hatte bisher keine, bei den von mir gebauten Motoren. Auch die alternative dicke Scheibe von DRT hat bei manchen schon Probleme gemacht. Eine generell Empfehlung ist also schlecht zu geben. Ich werde weiterhin die S & S Scheiben verbauen, aber jeder wie er möchte. Die S & S Scheibe wird mittlerweile in einer weiterentwickelten Version produziert. Als Alternative, kann man auch ( sofern man Trennprobleme hat ) die PX-alt Scheibe mit dieser zusätzlichen Scheibe von SIP kombinieren - bin ich auch schon gefahren, funzt genauso gut. Quelle: Sip-Scootershop Die 0,5 mm Scheibe kostet 5,90 Euro und hat folgende Bestellnummer : 69821000 --> link Mit etwas Geschick, kann man sie sich sicherlich auch selbst anfertigen, wenn man den richtigen durchmesser hat - sollte ca. 1 mm kleiner vom Durchmesser sein, als die Kupplungsnabe und 0,5 mm stark Dicke DRT-Scheibe Quelle SIP klick - knapp 12 euro bei sip e Diese hat bereits eine Fase, die Scheibe ist 3,8 mm stark Letzte Alternative, für leute die Zugang zu einer Drehbank haben: das Zahnrad entsprechend oben runterdrehen lassen, so dass zwischen Nabe und Zahnrad ca. 0,3-0,5 mm Höhenspiel vorhanden ist. Mit z.B. einer Flex, läßt sich die Sache auch erledigen - sieht aber dann nicht so schön aus, was aber letztendlich uninteressant für die Funktion ist. Die Kupplungen selbst ziehe ich mit ca.65 -70 NM an - mehr ist nicht notwenig - lt. piaggio sind sogar lediglich 45 NM vorgeschrieben. Da die CNC-Kupplungen oftmals Ihren EInsatz in getunten Motoren finden ist der NM-Aufschlag zu empfehlen. Undi hat mal einen Test durchgeführt - ab ca. 100 + nm, war das Gewinde der Mutter und/oder der Kurbelwelle beschädigt. Der Kupplungsdeckel bekommt übrigens an seinen 3 Schrauben auch nur maximal 8 NM - das ist sehr wenig, also kaum richtig handfest, aber das reicht völlig aus ! Ein Drehmomentschlüssel für kleine Schrauben schützt übrigens vor ausgenudelten und überdrehten Gewinden. Ca. 40 Euro sollte man für einen halbwegs genauen und soldien ( für Hobbyschrauber ) Drehmomentschlüssel 5- 20 NM einkalkuieren. Ein weiterer Drehmomantschlüssel, der die Werte von 20- 100 Nm abdeckt kostet um 80 Euro. Gute Erfahrungen habe ich mit den Teilen von Proxxon gemacht - für den Hobbyschraubereinsatz absolut ausreichend. Für den professionellen Werkstatteinsatz, sind natürlich nach oben kaum Grenzen gesetzt - hier kann man schnell etliche 100 Euro´s ausgeben. Schraubersicherung - auch hier eher Glaubenssache , bei mir halten beide Anbieter( Loctite / Petec ) was sie versprechen. Ich rate zu mittelfester Schraubensicherung statt hochfester an der Kurbelwelle. Noch ein paar Sätze zu den Kupplungsbelägen: Ich selbst verwende grunds. nur Orig-Piaggio - oder Adige - Beläge. Letztere werden auch in den neuen PX Modellen verbaut. Der Adige-Belagsatz wird komplett inkl. der 4 Stahlscheiben geliefert. Die Stahlscheiben sollten vorm verbauen auf Verzug geprüft werden - sie müssen alle plan sein, außer der gekerbten Scheibe - hier ist eine leichte Krümmung vorgesehen. Die Beläge sind egal für welche Leistung die besten und machen keine Probleme mit Bauhöhe usw. . Bei einer Laufleistung von ca. 8000 km als Daily Driver im Jahr 2010 reichte bei mir ein Austausch bei der "Winterrevision" des Motors und selbst da hätte man sicherlich noch ein paar tausend Mehrkilometer runterreißen können. Wer natürlich nur Rennen oder Quartermile etc. fährt muss sicherlich eher einen Austausch vornehmen. Erfahrungsgemäß halten also die beiden genannten Hersteller am längsten. Ich rate von anderen Belägen komplett ab - ebenso kann ich nur sagen, laßt die Experimente mit Carbonbelägen usw. ( Dieser Teil bezieht sich NICHT auf die LTH-Versionen, da diese mit Hondabelägen gefahren werden ) Wer die Hondabeläge überarbeitet, kann sie übrigens auch in die MMW´s und S & S´s packen. Richtig Sinn machen die Beläge aber nur in den LTH MMW´s. Ein letzter Tip meinerseits zum Schluß: Seit ca.2 Jahren mache ich folgendes, wenn ich eine Kupplung einbaue: Ich löse die Nebenwellenmutter - erst dann wird die Kulu montiert, danach der Kupplungsdeckel festgezogen und dann erst zum Schluss erst die Nebenwellenmutter mit 35 nm angezogen ! Hierzu braucht man eine Nuss mit dünner Wandstärke - mit der z.B. Proxxon 3/4 Zoll Nuss klappt es wunderbar. Auch hier unbedingt einen Drehmomentschlüssel nehmen , wer die Mutter der Nebenwelle zu locker oder viel zu fest anzieht hat schneller einen Riss in der Nebenwellenaufnahme als er denkt. Mit dem Standart-Kupplungshaltewerkzeug, kommt man auch bei den CNC-Cosa´s gut zurecht. Die Sinterbuchse muss fest mit der Narbe verbunden sein, sonst kann diese im Betrieb verkannten und das führt wiederum zu einer rupfenden Kupplung - Folgeschäden nicht ausgeschlossen. So, dann wünsche viel Spass jedem mit der neuen Kulu. Ich meine, man kann seinem Motor nichts besseres kupplungsmäßig antun - auch wenn der Motor noch seine originalen 10 PS hat. Dann noch zu den Preisen und den Gewichten ( lt. sck/sip etc. ): MMW Preise ( SIP vom 15.04 ) MMW Deckel : 55 Euro MMW V1 195 Euro - 466 Gramm / mit Nabe + 165 gramm MMW V 2 ( Superstrong ) 209 Euro inkl. Nabe - 686 gramm Preise S & S vom 15.04: S & S Deckel : 59,90 Euro S&S V 1 169,90 Euro - Gewicht lt. SCK : 560 gramm - Komplett 1538 Gramm S & S V2 ( Evo ) 199,90 Euro inkl. Nabe MMW -LTH-Versionen MMW V1 - Honda 5 Scheiben - 275 Euro inkl. Belägen - Klick hier 1270 Gramm komplett all inkl. MMW V2 - Honda 4 Scheiben - 275 Euro inkl. Belägen - Klick hier SIP-CNC V1 - 149 euro - 576 Gramm ohne Nabe / mit Nabe + 165 Gramm --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht CNC: Cosa Piaggio 66 Euro- 406 Gramm ohne Nabe / mit Nabe + 165 Gramm Wie schon oben geschrieben,die Entscheidung, ob nun die eine oder die andere CNC-Kulu ist m.e. größenteils Glaubenssache bzw. symphathieabhängig - die Preise liegen nicht meilenweit auseinander, der eine schreibt, die zackigen Verbindungen sind aus ing.technischer Sicht besser ( V 2 ), der andere hält sein produkt für besser - ist ja auch normal, dass man sein eigenes Produkt hervorhebt. Eines ist sicher: Alle 6 Versionen sind TOP und vor allem "made in germany". Wer also bei MMW oder S & S zuschlägt und nicht bei den verstärkten CNC Asia Kopien, unterschützt aktiv die deutschen Entwickler und sorgt dafür, dass sie sich weiterhin um "Spezialteile" und deren Entwicklung bemühen. Letztendlich will ich aber auch nicht unerwähnt lassen, dass es noch 3-4 weitere cnc-kulu´s gibt, die ich aber nur der vollständigkeit halber erwähne. Der Vollständigkeit halber Die MMW V1 gibt es auch in einer LTH_version. In diese lassen sich ohne gefrickel 5 Honda-beläge verbauen. Leider ist sie sehr selten lieferbar. Die bisherigen Erfahrungen im Forum sind in der Regel positiv, wenn ich mich recht erinnere hatte lediglich Bloodmario mit abgescherten Nieten Probleme. Ich pers. finde die Teile ( obwohl noch nie in der Hand gehabt ) recht schick. die LTH-Version gibt es ebenfalls auch in einer V2-Ausführung, in diese lassen sich dann mit noch 4 Hondabeläge verbauen Dann gibt es noch so ein Teil von K & E, wo es wichtig ist , welches Öl man fährt . Nein, Scherz beiseite, das Ding machte bei vielen arge Probleme ( bei anderen lief sie aber auch wunderbar ) und wurde letztendlich auch nicht so häufig verkauft wie die die Konkurrenz. Ob sie überhaupt noch lieferbar ist weiß ich nicht - lt. Homepage K & E schon. Der Aufbau der Kulu hat im Prinzip nichts mit dem einer Cosa bzw. PX-Alt Kupplung zu tun. Wie man ein solches Teil zusammenschustert, steht auch hier irgendwo im Forum. Alle Kulu´s zum Abschluss auf einen Blick Quellen LTH, SCK, SIP, S & S S & S - V 1 S & S - V 2 MMW V 1 Grundlage für dieses Topic MMW V2 / Superstrong MMW V1 - LTH MMW V2 - LTH SIP - CNC Clone zur MMW V1 klick hier bisher kenne ich leider keine Erfahrungswerte K & E - völlig anderer Aufbau als bei den "normalen" Cosa und PXalt Kupplungen Update 10.02.2013 Die BGM-Superstrong Der Deckel muss bei der BGM-Kulu nicht lt. webshop ausgedreht werden und der kuluhebel muss nicht dolle sondern nur minimal angeschrägt werden. crank hank hat mich darauf aufmerktsam gemacht, dass der kuludeckel an der angezeichneten stelle trotzdem überarbeitet werden sollte/werden muss. Danke fürs foto !
    1 Punkt
  17. Ih denke, das T5 - gehäuse hat sein eigenes topic verdient. ich habe es heute bekommen und erstmal nur befummelt - noch rein gar nichts verbaut wirklich traumhaft saubere verarbeitung kein elestarter-loch in der kleinen gehäusehälfte keine t5-cdi-halterung / kann man natürlich auch verbauen. käuflich zu erwerben sind sie noch guss ohne lunker,man reißt sih also nicht die finger aus px silentblöcke auf beiden seiten !!!! lange dichtfläche mit ausreichend fleisch für mebrangeschichten wenn man den möchte preislich liegt es leider etwas über den px-modellen. 730 für die masterversion, slave 840. t5 war halt schon immer ein wenig extravagant das was man optisch beurteilen kann ist 1a und identisch mit der Gehäuseserie 2 von Pinasco PX-gehäusen. ich lass mal bilder sprechen und ja, ich möchte unbedingt ein kind von dem motorgehäuse haben .
    1 Punkt
  18. Dieses Jahr übernehme ich noch mal das Wichteln. Die Regeln sind unverändert. Regeln: - Limit ist 10€ Warenwert + Versand (grob einzuhalten, ist schwierig bei Adressen im Ausland) - Anmeldeschluss ist der 15.11.2016 - Jeder muss ein Paket losschicken! Ich vermische die Sender und Empfänger zufällig. Ich werde keine Paarungen ändern, wegen Portokosten. Ich werde keine Diskussionen über Portokosten führen. Wer es probiert fliegt. Es kann sich jeder vorher überlegen, ob er Bock auf die Niederlande, Österreich, Belgien, Schweiz oder sonstwas hat. Ich denke Österreich stellt die Masse der "fernen" Menschen. Ja, da kann das Porto dann teurer werden, da muß man die 10€ vielleicht als fliessende Grenze sehen. Wer am Wichteln teilnehmen möchte, einfach in diesem Topic antworten, die Liste wird regelmäßig erweitert. Ablauf: Ihr werdet nach dem 15.11.2016 von mir per PM benachrichtigt und erhaltet weitere Details. Wer mir bis zum 20.11.2016 keine Nachricht mit den gewünschten Daten zuschickt wird ausgeschlossen. Dann bekommt jeder seinen Wichtelpartner. Und Leute, ernsthafte Bitte: schreibt mir keine PN unaufgefordert. Teilnehmerliste: 1. Barnosch 2. momo 3. ruckusbmx 4. tittndidi 5. Spiderdust 6. Skawoogie 7. Sebi1111 8. scooterlenni 9. Tanatos 10. vespaoldies 11. weissbierjojo 12. inna halle 13. citydick 14. vnb1t 15. butze 16. lokalpatriot 17. SebastianP150X 18. Florian 19. Alte_Karre 20. broncolor 21. Dudenhofenssohn 22. hacki 23. V8X1T 24. Tupamaro 25. rassmo 26. BerntStein 27. Wasi 28. Thall1 29. King_LUI 30. Fahrbrecher 31. schlueter 32. horst1000 33. bork 34. alfonso 35. cal 36. jolle 37. michgibtsauch 38. Friedi 39. RATTENMOPPET 40. Princerules 41. Edda 42. Andreas G-Punkt 43. norre68 44. vespawally 45. Sam666 46. pauter 47. Likedeeler 48. kobold 49. scholle 50. Tim Ey 51. blechdepp 52. rollerlanger 53. TU ES!!! 54. debarg 55. frooop 56. Sora 57. Mediakreck 58. Soul-Beat 59. Brutus-Annegret 60. Jupp Schmörgel 61. bloodmario 62. DeLaSoul 63. bluenote 64. Brosi 65. Senior Pommezz 66. Dagget 67. Racer_AC 68. der.guen 69. ludy1980 70. DonRo Status: Rot: Raus Orangengelb: Adresse per PN erhalten Grün: Adresse des Wichtels verschickt Blau: Paket erhalten Flieder: Nichts erhalten --- Geschlossen--- An die Nichtversender der letzten Jahre: Geht weg. So, dann kann der Spaß ja losgehen.
    1 Punkt
  19. weil ich gerade drüberstolpere und es derart ins auge springt: bei der zwischenscheiben im post 1 sieht man die letzte schwachstelle letzte da das größte problem mittlerweile endlich gelöst wurde: auch lf haben nun motorrad kupplungsbeläge Danach wird die "gekerbte Scheibe" verbaut, anschließend gehört wieder ein beidseitiger Kupplungsbelag auf die Reibscheibe. Die gekerbte Scheibe ist nicht zu hundert Prozent plan - und das muss auch so sein, sonst verursacht die Kulu Probleme, sofern man diese durch eine ganz normale z.B. dritte 1,5 mm Scheibe ersetzt die verzahnung ist bereits beleidigt, schau genau schlechte verzahnung des ritzel mit den zwischenscheiben das gehört noch optimiert dann wars das endlich für die cosa man weiß ja wie locker das sitzt wenn man die kupplungen zusammenbaut leider verwenden die meisten tuning kupplungen die originalen zwischenscheiben man hat da den fehler von piaggio kopiert statt ihn verbessert bzw ausgemärzt so far.. schön gebrandet verzahnung dennoch gleich ungenüngend wie originale piaggio cosa von ende 80er die px alt verzahnung ist da um häuser besser für saubere kraftübertragung bei 1:51, finds foto gerade nicht alleine nur 13000km px125 minderleistung und 500km 177 pnp zerstören die zwischenscheiben --> STADVERKEHR wohlgemerkt, 10x ärger als überland. der bringt jede schwachstelle einer kupplung zum vorschein.
    1 Punkt
  20. Ich probier zur Sicherheit nächste Woche nochmal andere Muttern. Wenn das wirklich so ist und es dafür keine passenden Muttern gibt, dann gehen die definitiv zurück. Leider wurden dadurch jetzt meine Gewinde im Block schon auf dieses Übermaß geschnitten. Sehr ärgerlich.
    1 Punkt
  21. Ich kenn schon das 4. Gehäuse mit mehr als 0,15 Spalt!
    1 Punkt
  22. Übermaß für das Motorblockgewinde - nicht da, wo die Muttern hinkommen.
    1 Punkt
  23. Genau genommen möchte für meine Texte sicher keiner Geld geben, das wäre mir aufgefallen. Die beschriebenen Sendungen kenne ich allerdings auch nur vom hörensagen, denn ich gucke kein Fernsehen. Das mit dem Tröpfchen ist auch sicher nicht altersbedingt?
    1 Punkt
  24. Wir hatten leider “Schrottwichteln“, weshalb das dann mit der Anonymität nicht mehr so geklappt hat wie geplant. Aber egal. War so auch gut. Eigentlich sogar besser... :)
    1 Punkt
  25. bin 183 und hab gar keine Platzprobleme mit dem Fach im Beinschild meiner S2. Wäre mit Schwingensattel evtl. anders, aber mit Bank is das easy
    1 Punkt
  26. ich möchte sagen, dass der frisöse mit seinen 190 und beinen bis zum hals platzprobleme auf der berte hat. ist praktisch die männliche brigitte nielsen.
    1 Punkt
  27. Dann streng dich an, testen allein reicht nicht.
    1 Punkt
  28. aber ich will auch nominiert werden...
    1 Punkt
  29. Ebenso ein dickes Dankeschön. Unserem Mops passt der Pulli hervorragend, nur leider musste ich Löcher für die Vorderhufe einschneiden. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch allerseits, man sieht sich dann auf der Eurolambretta in Monza.
    1 Punkt
  30. ich mach mal einen sporadischen Live-Ticker mit Hochrechnungen, aktuell KoB mit ca. 27 % vorne, verliert aber an Boden. FMP und Klugscheisser mit 18 % gleichauf auf Platz 2.
    1 Punkt
  31. Gleich CNC, also superstrong, S&S etc. .Sie normalen Cosa Kulus gibt's neu nicht mehr in guter Qualität. Würde die auch nur bis ca. 20 PS verbauen. Man könnte dann bei mehr Leistung einen Ring drum legen. Finde ich aber angesichts der tollen CNC Kupplungen eher nicht sinnvoll. Früher, als es die CNC Kulus nicht gab, da war das ne Option.
    1 Punkt
  32. Sinnvoll aufs gayhäuse angepasst. ich mach mal fotos wenn ich mal wieder in die nähe von dem triebwerk komm.
    1 Punkt
  33. Bastelt hier noch wer an 139er Motoren? Wo stehen wir denn bei der maximaler Leistung, welche Resoauspüffe mit welchen Steuerzeiten werden auf dem 139er gefahren?
    1 Punkt
  34. Auch eine Verlängerung ist nicht zum drauf rumdreschen gedacht. Dazu gibt es Durchschläge! Du nimmst doch auch nicht deine Zahnbürste um den Hund zu kämmen.
    1 Punkt
  35. Gut, lege ich mal beiseite. Melde Dich einfach mal wenn Zeit ist. Schöne Weihnachten. Creni
    1 Punkt
  36. Und warum soll die prolinski Box jetzt bbe sein?????? Wegen der Schweißnähte????Wußte nicht dass die jetzt Leistung bringen. ......Schieß los Freaky
    1 Punkt
  37. Bei uns in der Arbeit hat´s Bumm gemacht. Dachte immer wenn so ein Kessel durchrostet pfeift halt bei einem Loch die Luft raus. Dass der wirklich platzt hätte ich nicht geglaubt. Die nach oben gebogene Unterkante ist dünn wie Papier.
    1 Punkt
  38. @issolaM: kommen da nicht Erinnerungen hoch?
    1 Punkt
  39. 1 Punkt
  40. Anbei die ersten Fotos der PX Alt. Vermittelt wurde der Roller nicht fahrbereit durch meinen Busenfreund wolei, der die Kiste dann auch freundlicherweise einige Monate in seinem Garten zwischenlagerte! War ne 80er, dann mal auf 125ccm umgerüset wurde. Läuft nach Fehlerbehebung ganz sauber. Kein top Roller, viel gebastelt worden, aber schon vieles wieder behoben und repariert und ent-tuned. Aber sehr günstig im Einkauf und mit Tüv. Lack ist mittelmäßig, bleibt aber erstmal so. Ggf noch mal 135er drauf und andere Sitzbank dies das.
    1 Punkt
  41. Mann könnte ja über eine Sommer/Winterregelung nachdenken. Im Sommer sitzt man da draussen ja recht schön, mit ausreichen Rollerstellplätzen, aber im Winter ist das mit der Treppe hoch und runter und dem doch recht knappen Raumangebot schon sehr beengt. Essen wäre für mich nicht das wichtigste, denn es hat ja nicht immer nicht geschmeckt. Ist ja bald Jahreshauptversammlung und ein Punkt für "Verschiedenes" . :)
    1 Punkt
  42. Hat KC gaychecked, dass Poppa nicht in der Vorfreude aufs Kind (drin) ist, sondern Paule schon gekalbt hat? Bin mir nicht sicher bei seinem Geschreibsel. Sicher ist, dass er sprachlich nun auf Migrationshintergrund macht. Isch find das krass.
    1 Punkt
  43. Kronenmutter geht schon, mit dem Tool...
    1 Punkt
  44. Vorsicht, Du bist vom Pfad des Wahnsinns nicht mehr weit entfernt. Das Zureden hier im Thread bringt Dich in die klassische Abhängigkeit. Basis: 50ccm-> Einstieg 75ccm-> mehr haben wollen ->102ccm. Feststellen, das mehr Drehmoment das einzig Wahre ist-> Dann Umbau auf Langhub, meist in Verbindung mit dem Einstiegspolini.-> Kauf erster Fräser, Du nennst eine Gradscheibe Dein eigen..-> Motor auseinander, höhrer setzen, dremeln, liegst nachts wach, welcher Kopf besser passt, die 20 muß fallen...-> Frust, das der Polini trotz dem ganzen Aufwand die 20 nur kratzt.-> Rüstest auf, Evo, SP09, was auch immer, Kupplungen mit allerlei lustigen Namen sind deine Deko am Weihnachtsbaum, alles dreht sich um programmierbare Kurven-> Hubräume jenseits der 200 treten in dein Leben...... Ich wollte es nur gesagt haben.....
    1 Punkt
  45. klingeln? klopfen? irgendwas mechanisches? mach mal lieber mal den kopf runter und schau nach
    1 Punkt
  46. jop. Geht auch. Hald gleich gut wie die PV Haube ja eigentlich auch geht. Es braucht nicht zwingend ne andere Haube.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung