Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.12.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hi, das ist schwierig zu beantworten. Du befindest dich in diesem Bereich häufig genau in der Schere des Förderbereiches zwischen Nebendüse und Hauptdüsenstock (mit Mischrohr und Hauptluftkorrekturdüse). Nimm einfach mal den Hauptdüsenstock raus und schau mal, bis zu welcher Drehzahl du Gas geben kannst (langsam aufmachen) ohne das der Motor in die Knie geht. Damit kannst du erahnen welchen Wirkungsbereich die Nebendüse hat. Eine 50/100 ist da (durch die kleine 50'er Benzinbohrung) sehr klein und wird nur einen kleinen Arbeitsbereich aufweisen. Daher musst du den frühen Förderschluß der ND durch die Kombination am Düsenstock auffangen (siehe deine HD140). Das klappt aber sehr selten und führt entweder zu einer starken Anfettung oder einem Loch in der Abstimmung. Sollte die Nebendüse passen, die Gasannahme bei mittlerem Schieberhub aber regelmässig in ein Loch fallen, würde ich ein BE2 Mischrohr verwenden. Dessen förderbeginn ist deutlich früher als das eines BE3 Mischrohres wodurch die pauschale Aussage aufkam das das BE2 generell fetter sei. Der Schieber hat serienmäßig, genau in dem von Dir beschriebenen Bereich, eine stark abmagernde Wirkung durch die Lufttasche auf der Unterseite. Ich habe gute Erfahrungen mit einem Schieber gemacht der nur noch die Hälfte an Lufttasche aufweist: http://www.scooter-center.com/product/3331591 Ich würde Anfangs mit einer 55/160 Nebendüse starten. Dann ggf. den Schieber ändern. Beachte aber das eine fettere Nebendüse auch eine kleinere HD benötigen kann. Auf einem Polini 207 bin ich zum Schluss mit einer 60/160ND und einem 4.1 Schieber gefahren, dafür nur eine 125HD. Das war dann final absolut vollgasfest und fuhr von der Laufqualität her wie ein Serienmotor. Eine saubere Abstimmung des SI kann aber schon mal etwas Zeit in Anspruch nehmen und du musst viel fahren um alle Aspekte im Alltag berücksichtigt zu haben. Der Luftfilter und seine Bohrungen hat da im übrigen auch einen sehr großen Einfluss. Gruß & viel Erfolg! Uwe, Scooter Center Team
    6 Punkte
  2. Tino hat endlich ein paar 275cc twins auf lager. Kurzerhand fuhr @BiffOMander letzte woche zu ihm runter um 2 abzuholen. Einer ist fuer mich, der braucht noch etwas um nach SF zu kommen. platze daher aus neid dass ich ihn noch nicht einbauen kann. Ne apfelgrüne Karre stand noch etwas ohne projektstrategie in der ecke rum daher sollte der motor dort rein. erstmal kleine inventur gemacht und die maschine braucht noch etwas TLC. bleinkleid entfernt und motor rein: der sterz sieht etwas 4-taktig aus, es ist weniger platz nach rechts weil der motor versetzt ist: Hier noch ein kurzer schnappschuss von der anderen seite: Morgen geht's weiter, hoffentlich mit etwas video material!
    5 Punkte
  3. Ach ja.... ich hab wohl einen MHR 1. sorry für die falschen Infos... irgendwie war das sehr irreführend... ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- So, das "Layout" von "Resi 2.0" ist soweit fertig. Der Diffusor ist jetzt ein wenig länger, um 3,5cm, dadurch sind die Winkel auch ein wenig zahmer geworden um knapp 0,8° Den Belly habe ich nochmal von 113 auf 115 vergrößert. und auf 70mm Länge gekürzt. Der Gegenkonus ist auch nochmal ein wenig kürzer gweorden, so das die gesammt Auspuff kürzer wurde. Jetzt sollte er um 300 U/min weiter ausdrehen, das Band sollte etwas Breiter sein mit etwas weniger Spitzenleistung. Bin mal gespannt ob das auch so hin haut. Die Veränderungen sind aber minimal, was aber auch so gewollt ist, da ich ja schon ganz zufrieden war so wie er gelaufen ist. Ein wenig Feintuning halt. Die Verlegung wurde auch nochmal angepasst, sollte jetzt Haupständer und Breitreifentauglich sein. Die Ersten Blechteile sind auch schon geschnitten. Ich hoffe das ich nächste Woche die Anlage dann zumengebaut habe. PS: Bin ja grad frisch Papa geworden daher wird's Zeitlich etwas schwiriger werden.... aber des passt schon...
    5 Punkte
  4. hallo freunde schonmal einen guten rutsch ins neue jahr - wir sind ab morgen früh in england
    4 Punkte
  5. "er stempelt auch nicht"... Naja, die einen sagen so, die andern so... Noch ein paar ernsthafte Antworten: Es gibt eine Hauptregel: Es muss sich um eine Flüssigkeit aus Traubensaft handeln (Jesus meinte im letzten Abendmahl: Ich werde nicht mehr von der Frucht des Rebstocks trinken, bis ich wiederkomme...) Das klingt banal, schließt aber Fruchtweine aus anderem Obst aus. Schlecht für die Hessen: Äppler is nicht! Vergoren muss der Traubensaft nicht unbedingt sein. Daher gibt es im Evangelischen mittlerweile auch Abendmahlfeiern mit Traubensaft - damit Alkis und kleine Kinder mitmachen könen. Welcher Wein verwendet wird, ist im Evangelischen egal. Auch die Farbe ist wurscht. Manchmal ein Kostenfaktor - da ja jeder einen Schluck bekommt, ist da schon mal schnell das Fass leer. Ich hatte mal ein Abendmahl mit Lambrusco. Der perlte ein wenig. Das störte schon ein bissel die Andacht... Im Katholischen Bereich wird als Messwein meist ein Likörwein, Sherry, Port, Massala, Trockenbeerenauslese oder sonst so süßes Zeug verwendet, da hier die Haltbarkeit eine große Rolle spielt. Da nur der Priester selbst davon trinkt und auf keinen Falle etwas weggekippt werden soll, darf so eine angebrochene Flasche nicht verderben. Die Qualität ist demnach höher. In diesem Bereich gibt es wohl auch einen spezialisierten Handel und man nimmt gerne Stoff aus kircheneigenen Weinbergen. Ist zwar nicht die Frage - aber will jemand wissen, wie sich das mit dem Taufwasser verhält? Nein? Ok. Mir egal. Also: Die Taufflüssigkeit muss im Hauptteil aus Trinkwasser bestehen. Das schließt Körperflüssigkeiten aus (echt jetzt. So sind die Regeln.) Wein geht nicht, da Pflanzensaft. Bier geht, da mit Wasser produziert. Amerikanisches Bier sowieso... Auch Suppen kann man verwenden, wenn sie schön dünnflüssig sind. Also: Klare Brühe: ok. ; Erbsensuppe: nö! In diesem Sinne:
    3 Punkte
  6. Ich merke, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Mit den 70% sind nicht nur meine Haare, sondern auch der Indexierungsfortschritt gemeint. Läuft beides ziemlich parallel, wie ich feststellen muss. Aber der Laden hier ists wert
    2 Punkte
  7. Ja, Du hast es erkannt. Ich mach die grobmotorischen Sachen, zur Not mit dem Baseballschläger; der Pudel is fürs Filigrane.
    2 Punkte
  8. Am schlimmsten für jeden dieser Selbstdarsteller ist es ohnehin, im Mittelfeld der Wahl zu landen: Nicht mal Knallcharge sein klappt richtig...
    2 Punkte
  9. Du übernimmst das mit dem Bellen nachts, verstehe... Daher der viele Espresso.
    2 Punkte
  10. Das ist die Pudelschläue. Ich hab den ja nicht als Wachhund gekauft, sondern damit er für mich denkt, also meine Defizite ausgleicht. Klappt ganz gut.
    2 Punkte
  11. bitte die Abstände der Lagerpunkte (also so jetzt grob, nicht auf den letzten Milimeter..), Lagerdurchmesser (oder halt der Rohre/Bolzen dort) und Formrohrdimensionen von den Hauptträgern vom Ausleger. Danke dir! Schnitt mit der Skizze der Kinematik aktueller Stand:
    2 Punkte
  12. Alles gut M.. Die Meinungen gehen halt auseinander. Und es geht auch nicht (wie geschrieben) um den Einzelfall sondern darum, dass viele generell nicht mehr bis Sonntag bleiben. Und das hat dann negative Auswirkungen auf die Veranstalter und die restlichen Gäste, von denen dann wiederum welche fahren, weil ja nichts mehr los ist. Quasi ein Teufelskreis. Und bye the way, ich habe auch Kind und Kegel und bekomme das hin. Ist eben viel vorausschauende Planung nötig.
    2 Punkte
  13. Dann ist der Schlosser bei seiner Taufe also in den Bierbottich gefallen. Das würde manches erklären.
    2 Punkte
  14. http://www.lambretta-club-deutschland.de/club/club.html Unter Mitgliedschaft. Bankverbindung steht im Antrag.
    2 Punkte
  15. Rot 624 ist die Nummer für das typische PK S rot.
    1 Punkt
  16. gut zu wissen, vor ein paar Wochen hat das Teil aufgrund der Kleinserienfertigung ja noch knappe € 350.-- gekostet
    1 Punkt
  17. 1 Punkt
  18. Sieht aus als wenn der Zylinder zu lange eingefahren worden wäre. Normalerweise fährt man einen Zylinder egal ob Alu oder Grauguss nicht sonderlich ein. Warmfahren und dann Sperrfeuer auf der Landstraße. Kein dauervollgas sondern alle Gänge ordentlich durchbeschleunigen. Nach zwei Stunden dann Vollgas.Feddich. Zündung natürlich abgeblitzdingst und Vergaser eher auf der sicheren Seite eingestellt.
    1 Punkt
  19. Dafür läufts sehr ruhig, grüss dich Motor head
    1 Punkt
  20. In der 8. dachtest du auch noch, das sei was Leckeres schön mit Pflaumen und Sahne und so.
    1 Punkt
  21. DANKE lieber Wichtel... Selbst meine Frau war entzückt... ( wo sie sonst Vespa doof findet... zum die Energie die ich da drin ´verschwende´ ) ):
    1 Punkt
  22. der liegt im keller, und wird wohl irgendwann wieder zum einsatz kommen, dann aber mit anderem kolben! habe nach meinem damaligen post mit fotos das zylinderkit beim motoreninstandsetzer gehabt, laufspiel war laut ihm ok (habs mir leider nicht gemerkt)! zylinder wurde 1x durchgehont und von den kolbenrückständen gesäubert, kolben von den längsriefen befreit, motor auf/vergaser/tank auf dreck gecheckt, dann wieder zusammen! nach 20km + klappern wieder die gleichen riefen an kolben/zylinder, danach ist er ins regal gekommen! lg
    1 Punkt
  23. Ich wäre etwas zurückhaltender mit der Verwendung von Begriffen wie Fantasie PS. Bei den zwei Zylindern für Lambretta war eine ca. Leistungsangabe des großen Zylinders bei verschiedenen, unterschiedlichen Komponenten ein Teil der Produkt- beschreibung. Die gleiche Produktbeschreibung wurde auch für den kleinen Zylinder verwendet. Das konnte (und hat man) kritisiert und wurde schon vor Monaten geändert. Übrigens hatte mein kleiner Zylinder mit 19PS genau 1PS weniger als in der oben genannten Beschreibung für den großen (20-25) bei Verwendung der Komponenten, die dafür angegeben waren. Was den Vespa Zylinder betrifft, um den es hier eigentlich geht. Box ist nicht gleich Box. Mein 177er Polini hatte mit BGM Box V1 2,5 PS mehr als mit Sip Road V1. Ich würde mal die Möglichkeit in Erwägung ziehen, dass ein Ingenieur, der maßgeblich an der Entwicklung des Zylinders beteiligt war, im Nebenraum einen Prüfstand stehen hat und auf sämtliche Boxen, Vergaser, Luftfilter und was weiß ich noch alles zum Testen zurück greifen kann, beim Abstimmen dieser Komponenten plus Vergaser und Zündung ein besseres Ergebnis erziehlt, als 99% der Hobbyschrauber, die das alles nicht haben.
    1 Punkt
  24. Heute habe ich auch mal meinen Zylinder gezogen. Was meint ihr? Ist das so okay, oder ist da was faul? 1100 km gefahren...
    1 Punkt
  25. Herzlichen Glückwunsch! Zum Nachwuchs und dieser geilen Tröte. [emoji41]
    1 Punkt
  26. Die Tzene ist tot, lang lebe die Tzene!
    1 Punkt
  27. Dann auch von hier guten Flug und guten Rutsch. In dieser Reihenfolge.
    1 Punkt
  28. Ich hab einige unterschiedliche Motorhalter ausprobiert bzw gebastelt. Da jeder irgendwie eine Einschränkung hatte habe ich mir solche Teile zusammen gebraten. Vorteile: Der Motor kann alleine ganz easy reingehängt werden. Es können alle Anbauteile dran bleiben. Auspuff, komplettes Hinterrad, Vergaser. .. Voll drehbar...Also auch stehend zum Zylinder montieren, messen usw. Im Bild sind gerade keine silent Blocks montiert...Aber ansonsten ist alles sehr stabil.
    1 Punkt
  29. Naja, da sind aber schon so ein paar Kandidaten dabei, denen ich persönlich weder die Absolution erteilen noch einen Neuanfang zugestehen würde Damit meine ich allerdings weniger die gespaltenen Persönlichkeiten oder "2 smart 4 you"-Ösis, die find ich nach wie vor eher amüsant - sondern eher die sozialen Selbstmörder. Bei hoffnungsloser Selbstüberschätzung ist Diskutieren so anstrengend...
    1 Punkt
  30. Ich weiß nicht, wie sich das in der evangelischen Kirche verhält. In der katholischen Kirche gab es wohl mal genaue Vorschriften, wie genau ein Wein beschaffen sein muss, der sich für die Eucharistie (Wandlung von Wein zu Blut/Brot in den Leib Christi) eignet. Auf jeden Fall zog unser damaliger Pfarrer von Zeit zu Zeit los und kaufte Messwein. Ob es diese Vorschriften heute noch gibt, kein Ahnung. Ob das Verköstigen des Messweins als Arbeit gilt? Das gehört sicherlich zu den vielen Aufgaben/Tätigkeiten eines Pfarrers. Und der wird nicht nach Stunden bezahlt und stempelt auch nicht.
    1 Punkt
  31. Skandal, die Knallchargen-Wahl ist im vollen Gange und dann sowas, da hatten doch garantiert die Russen Ihre Finger im Spiel....
    1 Punkt
  32. 1 Punkt
  33. Kein Problem mein Freund ich habe genug trockenes Holz vor der Hütte gib Gas am Kamin und nicht nur am Glaaaaaaaaaaasssssssssss, kannst ruhig noch einen schönen Anhänger voll haben der geht nicht ab.
    1 Punkt
  34. Mein geliebter Mogli ist gestern Abend von mir gegangen, sein Herz wollte nicht mehr. Über 17 Jahre mein bester Freund und Trost...
    1 Punkt
  35. Freu mich schon auf die Fahrt mit der "Bim" und den dazugehörigen Programmpunkten
    1 Punkt
  36. ...wir seit gestern wieder den Brennholzvorrat aufgefüllt habe, DANKE Jogl!!! ...die Clubweihnachtsfeier wiedermal eine lustige und feine Sache war ....noch bis 1.1.2017 Urlaub habe
    1 Punkt
  37. Man sollte so eine Steinigung wirklich regelmäßig durchführen. Es baut die Aggressionen und den Frust der Wähler ab, lenkt alles in gesellschaftlich geordnete Bahnen zurück und erteilt den zur Wahl stehenden Akteuren die Absolution....Als Noianfang am Nullpunkt, nach einem vom Gaywählten bzw. Auserwählten spendieren Biah an Run oder Rennen. Ich denke ein Hinweis auf die Wahl sollte als Grund für die Bierspende ausreichen. Gruß Chris
    1 Punkt
  38. ...lag unterm Christbaum Nettes Buch... Euch Chiliheads ein scharfes Weihnachtsfest!! Sam
    1 Punkt
  39. Wichtig ist und bleibt, das floorboard mit der Axt abzuhauen. Da fällt dann auch vieles andere Optische nicht mehr so ins Gewicht, wie z.B. der Spiegel oder so
    1 Punkt
  40. so, liebe Jetongs, ich wünsche allseits ein gesegnetes Weihnachtsfest und hoffe die Geschenke wurden ausgeteilt. Wer noch keins hat, Fülle, Schniedel, KC, Lackaffe, Popper, Hairrrrrrr und Shlomo Marcellenstein (deins bring ich im Januar bei) möge sich melden. Prost
    1 Punkt
  41. Witzig, war am vormittag auf 108,9x.- Hatte es am mobile gerade noch im Browser, der refresht aber beim anklicken immer Dh da hat wer am preis gedreht Ev waren die 109.- ja ein fehler Hat mich eh gewundert da man ja der eigenen bbt ins knie schiesst... Allerdings kann man ja bei nur 10.- versand direkt in IT bestellen Da gibts einige Schmankerl die sip/sck unnötig machen: zb bitubi racing kit px ca 75.- bülliga 106.- http://www.officinatonazzo.it/marmitte-marmitta-polini-original-per-vespa-px-125-150.1.15.53.gp.7002.uw @Kotzerider heast lustiger, mogst ahne? I mach a sammelorder fuer wien btw, BBT 125 wie neu um 99.- forsale in wien, ist aber nur was fuer original und pnp motoren! getunete motoren eher spassbefreit (daher flog er auch gleich wieder runter) pm bei interesse. Edit: 125 u 200boxen schon unterwegs, bericht 2come.
    1 Punkt
  42. Hallo, wollte euch meine O-Lack Primavera Ratte vorstellen. Ist eine PV aus Schweden in Lachsrot. War mehrmals überlackiert/ gestrichen und war eine undankbare Arbeit zum freilegen. Funktionierte nur in der Kombi Nitro, Wärme und Geduld. Im Anhang ein paar Eindrücke....
    1 Punkt
  43. Die 7 si spritzufuhr sorglis tips
    1 Punkt
  44. Dicke Dose 1. vs Blair Dose vs SIP Performance 2.0 Dicke Dose: Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus 102 cm Diffusor: 15 cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 40 mm) 26 cm (2,4°) Diffusor 1 20 cm (4,2°) Diffusor 2 10 cm (9,1°) Diffusor 3 Belly: 13 cm (Durchmesser 124 mm) Gegenkonus : 25 cm (11,4°) Stinger: 17 cm (Durchmesser 23 mm) Blair Dose: Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus 98 cm Diffusor: 15 cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 40 mm) 29 cm (2,1°) Diffusor 1 19 cm (3,3°) Diffusor 2 9,5 cm (8,3°) Diffusor 3 Belly: 12,5 cm (Durchmesser 111 mm) Gegenkonus : 26 cm (9,8°) Stinger: 17 cm (Durchmesser 23 mm) SIP Performance: Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus 106 cm Diffusor: 9 cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 42 mm) 42 cm (1,2°) Diffusor 1 28 cm (5,3°) Diffusor 2 Belly: 12 cm (Durchmesser 111 mm) Gegenkonus : 22 cm (11,1°) Stinger: 0 cm (Durchmesser 25 mm) Dicke Dose 2.0 (variabel): Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus 102 cm Diffusor: 15 cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 40 mm) 32 cm (1,9°) Diffusor 1 20 cm (4,2°) Diffusor 2 10 cm (9,1°) Diffusor 3 Belly: 9 cm (Durchmesser 124 mm) Gegenkonus : 25 cm (11,4°) Stinger: 5 cm (Durchmesser 25 mm) Belly Test: Dicke Dose 2. verschiedene Längen vom Belly 60mm / 90mm / 120mm Stinger Test: Stinger mit Verschiedenen Längen 5cm / 15cm / 23cm / 38cm Stingerdurchmesser je 25mm Stinger im Belly oder aussen Stinger Durchmesser je 25mm Stinger Durchmesser mit 22mm / 23,5mm / 25mm Stingerlänge je 23cm Gegenkonus Test: Gegenkonus mit Verschiedenen Längen Winkel 166 mm (8°) / 250 mm (11,5°) / 333 mm (17°) Stingerdurchmesser je 25 mm mit 230 mm Länge Belly je mit 90 mm Länge Doppelgegenkonus, erster Gitterkonus nach 90mm Belly zweiter Gegenkonus nach nochmal 90mm. Einmal mit Gitter und 33% Durchlass und 45% Alle Gegenkonuse mit 250 mm Länge und 11,5° Stinger Durchmesser 25mm Länge 23 Referenz mit 250mm Gegenkonus und 11,5° / 90mm Belly / Stinger durchmesser 25mm und Länge 23cm Mehrstufige Gegenkonen: Länge 125 - 83 - 42 / Winkel 8° - 11,5° - 17 und 42 - 83 - 125 / Winkel 8° - 11° - 16° Stingerdurchmesser je 25 mm mit 230 mm Länge Belly je mit 90 mm Länge Referenz mit 250mm Gegenkonus und 11,5° / 90mm Belly / Stinger durchmesser 25mm und Länge 23cm Resi 1.0 : Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus cm Diffusor: cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 40 mm) cm (°) Diffusor 1 cm (°) Diffusor 2 cm (°) Diffusor 3 Belly: cm (Durchmesser mm) Gegenkonus : cm (°) Stinger: cm (Durchmesser mm)
    1 Punkt
  45. Hier noch ein Bild bei Dunkelheit:
    1 Punkt
  46. Der Drosselauspuff bei der V50 wird direkt an den Zylinder (ohne den 75°-Winkelkrümmer) geschaubt und hat einen Da von ca. 22mm. Die ungedrosselte Variante benötigt das Krümmerstück und der Rohrdurchmesser außen liegt bei ca. 28mm. bobcat
    1 Punkt
  47. aktuelles dbm setup zirri mr 2000 / pwk 38 / jolly moto auspuff ca 30 ps mehr fotos gibt es hier : http://www.germanscooterforum.de/topic/312031-sharknado/
    1 Punkt
  48. Der Trend geht eindeutig zum Zweitmotor...
    1 Punkt
  49. Hier der Auszug aus dem Text auf der Nukes Page unter Tuning "Zündzeitpunkte". Sowohl die Umrechnung von mm in ° Kurbelwellenwinkel als auch andersherum. Falls einige Zeichen nicht vom Forum mit übernommen werden,dann bitte auf der Nukes Page nachlesen !!! (...und die Formeln stimmen,da mir mein Matheprof. beim herleiten geholfen hat!) Im folgenden geht es nicht um das richtige Einstellen der Zündung, sondern um ein wenig Theorie die dahintersteckt. Was ist eigentlich gemeint wenn man sagt: "19° v.OT."? Je später der Zündzeitpunkt (z.B. 18°), umso kälter bleibt der Zylinder. Hierbei verschiebt sich die max. Leistung in höhere Drehzahlen. Je früher der Zündzeitpunkt (z.B. 23°), umso heißer wird der Zylinder. Die max. Leistung verschiebt sich in Richtung niedere Drehzahl. Das mit den max. Leistungen darf man jetzt nicht wortwörtlich nehmen. Die Theorie hierfür besagt folgendes: Um Erreichung max. Leistung bei einem 2 Takt Motor wäre es im Grunde genommen von Vorteil, genau zu dem Zeitpunkt das Gemisch zu zünden, wenn sich der Kolben an seiner höchsten Stelle befindet, also genau am oberen Totpunkt. Jeder kann sich hier bildlich vorstellen, was dann geschehen würde. Der Kolben würde mit voller Wucht zurück geschleudert werden und die Ausbeute an Drehmoment, sowie Leistung wäre enorm. Auch hier ist der Begriff "zurück schleudern" falsch gewählt. Der Kolben bewegt sich natürlich weiterhin in Drehrichtung der Kurbelwelle (also im Uhrzeigersinn). Jedes entzündliche Gemisch braucht eine gewisse Zeit bis es sich vollständig entzündet hat. Auch wenn diese Zeit sehr gering ist, so bewegt sich der Kolben ja weiter und bleibt nicht stehen. Bis zur vollständigen Entzündung des Gemisches vergehen hierbei noch ca. 20° Kurbelwellenumdrehung. Ergo stellt man den Zündzeitpunkt so ein, daß das Gemisch vor erreichen des OT. gezündet wird. Wie gesagt bewegt sich der Kolben weiter, erreicht den OT. und ist sogar auf seiner Abwärtsbewegung. Das Gemisch zündet nun und entfaltet seine Kraft auf den Kolben. Bei einem Zündzeitpunkt von 18° könnte man die Kurbelwelle ja um 18° weiter drehen, bis der Kolben den OT. erreicht hat. Bei 23° ist der Weg länger, bis der Kolben den OT. erreicht. Der Kolben ist bei einem späteren Zündzeitpunkt schon viel weiter in Richtung UT. und bekommt weniger effektive Energie ab. Bei einem späteren Zündzeitpunkt ist der Kolben zwar ebenfalls in Drehrichtung auf dem Weg zum UT., aber immer noch nah genug und bekommt nun mehr Energie durch das entzündete Gemisch ab, wodurch höhere Leistungen erzielt werden können, weshalb dies aber nun für niedere Drehzahlen bis 6000 U/min geeignet ist, da sonst die Wärmeentwicklung zu hoch wäre und den Kolben zerstören würde. Ein 210er Malossi könnte ohne weiteres mit 23° Vorzündung gefahren werden, aber nur bis zu den knappen 6000 U/min und er würde sogar noch mehr Power haben, danach würde er aber kläglich überhitzen. Ich hoffe hiermit ist klar, das bei 23° Vorzündung ein Kolben mehr "Energie" abbekommt, als einer bei dem das Gemisch bei 18° v.OT gezündet wird. Soweit zur Theorie der richtigen Wahl des Zündzeitpunktes. Hier noch ein kleiner Denkanstoß an mögliche Auswirkungen bei der Benutzung einer Langhubwelle mit 60 mm Hub bei einer PX 200. Kolbenweg bei geänderten Zündzeitpunkten (umgerechnet in mm Kolbenweg v.OT.): orig. Kurbelwelle Hub = 57 mm Pleuellänge = 110 mm Zündung 18° v.OT. = ca. 1,75 mm v.OT. Zündung 23° v.OT. = ca. 2,83 mm v.OT. Langhubwelle Hub = 60 mm Pleuellänge = 110 mm Zündung 18° v.OT. = ca. 1,86 mm v.OT. Zündung 23° v.OT. = ca. 3,01 mm v.OT. Ihr seht also das die Zündzeitpunkte nicht direkt übertragbar sind. Eine Einstellung von 18° bei der orig. Welle ergeben nicht den gleichen 18° wie bei der Langhubwelle. Nun ist der Unterschied nicht gerade sehr groß, genauer gesagt nur 0,11 mm (Differenz zwischen 1,86 und 1,75). Um die gleichen Werte zu erhalten, müßte (rein rechnerisch) bei der Verwendung der Langhubwelle folgendes eingestellt werden: Zündung 1,75 mm v.OT. = ca. 17,50° v.OT. (entspricht 18° bei orig. Welle) Zündung 2,83 mm v.OT. = ca. 22,30° v.OT. (entspricht 23° bei orig. Welle) Auch diese Werte sind nur grob errechnet und es können Abweichungen auftreten. Beläßt man es aber bei den Einstellungen so wie sie sind, so dürfte man aber dennoch keine Schwierigkeiten bei der Zündeinstellung erwarten, da z.B. 22,3° sehr nahe bei 23° liegen. Dies war ja auch nur als Denkanstoß gedacht. Aber für alle die es interessiert, hier die Formel nach dem man den Kolbenweg aus der geometrischen Beziehung zur Umdrehung der Kurbelwelle berechnen kann. Der Kolben führt zwischen oberer und unterer Totpunktlage eine geradlinige Bewegung aus, welche durch die Welle in eine kreisförmige umgewandelt wird. Diese Beziehung läßt sich wie folgt darstellen: x = R + L ? R * cos α ? L * cos β x = den Kolbenweg aus dem oberen Totpunkt R = den Achsabstand der Kurbelwelle und des Pleuelzapfens (den halben Hub) L = die Länge des Pleuels α = den Umdrehungswinkel des Kurbelzapfens ß = den Winkel der Pleuel - Ausschwenkung aus der Kolbenachse Für die praktische Überführung des Kolbenweges auf die Kurbelumdrehung (z.B. für Angaben der Vorzündung oder der Steuerzeiten) muß der Winkel ß, d.h. die Pleuelschwenkung, ausgeschaltet werden. Deshalb wird das Verhältnis des halben Kolbenhubs zum Pleuelabstand eingeführt und mit ? bezeichnet: λ = R / L λ ist das Verhältnis des Achsabstand des Kurbeltriebes zum Achsabstand beider Pleuelaugen. Nach einer vereinfachenden Ergänzung des trigonometrischen Ausdrucks für den Kolbenweg (mit einem maximalen Fehler von l/2500 im dritten Glied) gilt dann: x = R * ( 1 + λ / 4 ? cos α ? λ / 4 * cos 2α ) R ist immer der halbe Hub und Lambda der Quotient aus dem halben Hub und der Pleuellänge. Nach dieser Formel errechnet sich dann der Kolbenweg in mm bei einer gegebenen Vorzündung. Eine Berechnung der Wegstrecke des Kolbens z.B. zur Umrechnung von Auslaß- oder Überstromhöhe in Grad Kurbelwellenumdrehung oder andersherum bedarf einer anderen Formel. Aber hierfür entnehmt ihr am besten das Programm auf der Homepage von Dr. Worbel. Und jetzt noch die Formel umgestellt nach a : α = cos ־¹ [ - 1 / λ ± √( 1 / λ² + 2 / λ + 1 ? 2 * x / R * λ ) ] Wichtig bei der Eingabe der Werte über den Taschenrechner ist: Falls euer Rechner Speicherstellen besitzt solltet ihr sie benutzen. Die Umrechnung einer mm - Angabe in Grad wird umso genauer, je mehr Nachkommastellen ihr mit berücksichtigt. Das ± bezieht sich auf die Umstellung der Formel mittels der bekannten p - q Formel, welche ihr sicherlich kennt. Es sind rechnerisch zwei Ergebnisse möglich, wobei aber nur eine ein richtiges Ergebnis liefert. Der Definitionsbereich der Umkehrfunktion von cos liegt zwischen -1 und 1. Bei anderen Werten erhaltet ihr ein Error auf eurem Rechner.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung