Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 21.01.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
7 Punkte
-
5 Punkte
-
So der Motor falc 60/54,5 für dieses Jahr steht hier die Kurven im vergleich zu meinem letztjärigem Motor Dea 58/56 , Pfingsten kann kommen.4 Punkte
-
Wenn ich sowas höre bin ich mal wieder froh um meine Perle. Sie gibt ihre Kohle aus, ich gebe meine aus. Fertig.4 Punkte
-
Also ich hab LAPview 2014 mit 32 Bit an meinem 64 Bit Windows 7 Rechner installiert da der mit 64 Bit bei mir nicht funktionierte! Dann hab ich den WildGruChil_V0.182 installiert und konnte so wie du auch den COM 6 nicht ändern aber mit dem visa520full hab ich die COM`s im WildGruChil Programm dann ändern können! http://www.ni.com/download/ni-visa-5.2/3337/en/3 Punkte
-
Mooooooooooorsche, ~10 Grad minus, kein Wind und alles läuft nach Plan gestartet gestern um 20:00 Material ist um 20:30 am Rost gekommen Zwischenstand nach 12 Stunden unter der Haube 81 Kern Garraumtemperatur immer unter 120 um jeglichen Temperaturschwankungen aus dem Weg zu gehen und wertvolle Zeit zu verlieren ist die Haube noch nicht geöffnet worden, um 5:40 habe ich noch 2,5 kg Briketts nachgeworfen sicherheitshalber. Vagöts God Jogl3 Punkte
-
ja sagten meine eltern auch immer. nachdem meine 17 geschwister gezeugt waren, war einfach kein brauchbares genmaterial mehr vorhanden. man nannte mich daher liebevoll "schrottwichtel", nicht zuletzt, weil ich so klein war. mein erstes wort war "vespa", da drückten sie mich mit 5 jahren durch die babyklappe. "vespa" - welch schande, das verbotene wort. als ich dann mit 12 jahren endlich in die 1. klasse eingeschult wurde, war aus all meinen 17 geschwistern schon was richtiges geworden, ehrbare bürger, hochangesehn ob ihrer motorisierung. manche waren hondafahrer der 2. stunde, andere hatten es sogar bis zu keeway, kymco oder gar pjöngjingjang geschafft! mensch, waren meine eltern stolz - und mensch, war ich neidisch. einmal, als sie mich im heim besuchten, sagte einer meiner brüder, er wolle später GTS fahrer werden. GTS FAHRER! das war nun doch zu hoch gegriffen, fand ich. was habe ich ihn ausgelacht - GTS fahrer, und als nächstes? präsident? astronaut? nun, träume muss man haben. seither träume ich davon, dass mein linker arm nachwächst, denn den riss er mir nämlich zur strafe für mein gelächter ab. und so bin ich vespafahrer geworden, für immer und ewiglich gefangen in der niedersten kaste der rollerfahrer. prädestiniert zur resteverwertung. find ich echt mies, dass du dich darüber lustig machst.3 Punkte
-
So....mal wieder ein Winterprojekt fertig gestellt Vespa Rally200 1.Serie in Kplt.O-Lack Ziel war ein schneller u reisetauglicher Tourer im O-Lack aufzubauen,der problemlos in den absoluten Originalzustand rückrüstabr ist. Der Roller wurde kplt.zerlegt und neu aufgebaut. Natürlich sind Original 044er Schlitzrohr,Rücklicht u Scheinwerfer Siem,Original Schlüssel,Original Schriftzüge! etc verwendet Fahrwerk vollhydraulische Scheibenbremse,Sip Sattel GOLD,ABM Ausgleichsbehälter GOLD,Stahlflexleitung,Bremspumpe TPH Dämpfer VA: BGM und HA: YSS Der Original Motor wurde ersetzt (wurde schön eingelagert) durch eine ORIGINAL NEUES PX200er Gehäuse,Lusso Getriebe,Ultralange Malossi Primär 24/63 Zylinder Polini 221,Polinist Kurbelwelle 60mm,BGM CNC-kupplung,elestart Lüfterrad abgedreht,SI26 Vergaser und Polini Auspuff BOX3 Punkte
-
Nächste tests heute komme meinem ziel etwas näher diesmal nur mit bertha getestet, und etwas zu fett bedüst vorher/nacher kurve jetzt etwa 190 auslass, etwas breiter2 Punkte
-
Noch was gefunden :) wollte noch was dazu sagen es ist alles genau so verbaut wie es vom lauro gekommen ist ansauger und Membran , Kopf und Kolben und nicht mal die überströmer sind größer als normal alles wirklich so verbaut wie aus dem karton . Hiermit hat lauro das stärkste Plug and Play Paket geliefert das es jeh gab für Vespa2 Punkte
-
Bin den K80sr jetzt etwa 3000km oder mehr gefahren. Bin sehr zufrieden. Super grip, auch im kalten gut. Im Nassen besser als CityGrip winter und k58. Dazu noch schicke Optik. Montage verlief einwandfrei auf standard PX felge.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
wir haben ,hatten und werden niemals ein gemeinsames konto haben. wir haben ein gemeinsames auto , tochter , wohnung . wir haben uns noch nie über kohle gestritten. das darf sich niemals ändern :)2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ach ja, genau das habe ich gemeint! Danke! Geht aber mittlerweile auch schon minimal inversiv über das Zündkerzenloch und das ölablass mittels spezialwerkzeug aus dem Dienstleistungsbereich1 Punkt
-
Eher spanisch als italienisch, aber zumindest die Behandlung der Kurbelwelle mit Hammer und später auch Schlagschrauber kommt mir für einen anscheinend professionellen Dienstleister auch spanisch (hihi) vor...1 Punkt
-
Wenn man da dann schon bei ist kann man das ja auch mit dem Kicker probieren: Schaltkreuzwechsel bei der Vespa PX-Baureihe ohne den Motor auszu- bauen!! Wer bei den Vespas der PX Baureihe mit ständig herausrutschenden Gängen zu kämpfen hat, sollte einen Schaltkreutzwechsel in Erwägung ziehen. Ich habe zwar bei einem Rollerrennen schon mal in einer halben Stunde mein Schaltkreutz mit meinem Clubkammeraden Ecky getauscht, im Normalfall ist jedoch ein Fabrikneues Schaltkreuz vorzuziehen. Eine menge Arbeit kann man sich jedoch sparen, wenn man statt der in den einschlägigen Werk- statthandbüchern beschriebenen Weg, den Motor auszubauen und zu zerlegen, eine andere Variante wählt. Man braucht dazu nur ein Schalt kretz, einen Schraubenzieher, einen 17er Maulschlüssel, einen Hammer, eine Knarre mit 13er und 10er Nuß, einen ca. 10 cm langen Nagel (4 Zoll anm.d.red.) und einen etwa 25 cm langen Schweißdraht. Man stellt den Roller auf seinen Hauptständer, de- montiert das Hinterrad ( "ungefähr fünf" 13er Muttern) und nach Entfer- nen des Kupplungsdeckels ( drei 10er Schrauben) ist schon ein Blick in den Motor möglich. Jetzt löst man nach Aufbiegen des Sicherungs- bleches die dann zugängliche 17er Mutter der Nebenwelle. Nun biegt man den Schweißdraht der Zeichnung entsprechend zurecht.Dann fädelt man den Schweißdraht an der Kupplung vorbei und schiebt ihn so in das Motorinnere, daß er mit der Spitze parallel zur Nabenwelle verläuft. Jetzt kommt der entscheidende Moment, bei dem man am besten zu zweit Arbeitet: Einer hält den Scheißdraht in Position, während der Andere die Nebenwelle mit vorsichtigen, kurzen Ham- merschlägen löst. Wenn sich die Nebenwelle gelöst hat, drückt man sie mit dem Nagel etwas nach hinten, bis das Schaltkreutz auf den Schweißdraht fällt. Nun fädelt man das Schaltkreutz vorsichtig an der Kupplung vorbei nach draußen. Anschließend wird das neue Schaltkreutz mit hilfe des Schweißdrahtes in seine Position eingefädelt (Vorsicht: bei den alten PX-Getrieben, nicht Lusso Muß unbedingt auf die richtige Richtung geachtet werden. Bauchige Seite nach innen). Nachdem das Schaltkreutz mit dem Nagel etwas nach oben gehalten wird , wird die Nebenwelle durch Schrägstellen des Rollers wieder in ihre Position befördert ( den Nagel langsam kommen lassen ) . Jetzt ist der zugegebenermaßen etwas kritische Part überstanden . Man befestigt die Mutter der Nebenwelle (Sicherungsblech nicht vergessen) und bringt den Kupplungsdeckel wieder in seine Position . Nach der Montage des Hinterrades sollte man den Kupplungszug kontrollieren und eventuell neu justieren . Bei der nun folgenden Probefahrt kann man endlich wieder das problemlose Aus- drehen der Gänge möglichst bei Sonnenschein genießen!1 Punkt
-
Also bei diesem desaströsen Materialeinsatz würde ich glatt zu abknipsen und neu machen tendieren. Es sei denn das Ding ist vergoldet oder so.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sehr erfreulich! Termin ist vorgemerkt!1 Punkt
-
Im Außendurchmesser auf 175mm abdrehen lassen, kann ich empfehlen. Leichter machen ist auch immer toll. Ich persönlich achte aber immer darauf, dass die Staubschutzlippe erhalten bleibt.1 Punkt
-
die nötige Vorspannung bei einem O-Ring in diesen Dimensionen, liegt bei schätzungsweise einem zehntel im Radius. Das kann man recht schlecht so schätzen. Daher ist mit einer derhäufigsten Gründe warum das Ding undicht wird, nicht der O-Ring selbst, sondern ein verformter Ansaugstutzen. Die Dinger werden gerne mal unrund durch ;"jetzt mach ich es richtig fest, damit es dicht ist"1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Oder hier mit deinem Kolben abholen, falls ich das liegen habe.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ist der https://www.oiltek.co.uk/ hier schon bekannt ?1 Punkt
-
Ist gar nicht gelogen. Wie ein jeder weiss hat sich der @pedalo seine ersten Meriten schon bei der Eigenentwicklung eines steampunk-mäßigen Ersatzarms erworben. Woher sonst kommt wohl der Begriff "Schaltklaue"?1 Punkt
-
Wo ist der Unterschied zwischen den Kurven rot und blau? Ich würde den Zylinder doch wieder tiefersetzen und dann vorsichtig am Hauptauslass etwas in die Höhe fräsen (wenn es dann noch mehr Richtung 50PS gehen soll).1 Punkt
-
Hi Miguelon, willkommen in der Sportschau. Freuen uns bald über Bilder deiner Seniorita :) Bezüglich Rep-bleche: Teils passen die Streben von den Italo WF Modellen, gewisse Sport-spezifische Bleche muss man sich allerdings selber zuschneiden...1 Punkt
-
1 Punkt
-
....im Laufe meiner reiselastigen verschiedenen Arbeitsverhältnisse über die letzten Jahre gab es legale Konstellationen wo man bei Intercontinentalen Einsätzen bei der Anreise Minusstunden bekommen konnte....da hilft dann nur noch mit dem AG eine Ausgleichsregelung auszuhandeln oder selbst im Ausland ausgleichen (surfen auf Bali kann ich empfehlen)1 Punkt
-
wie geil eigentlich, oder? bei mir waren es Stufenmatten; beides an Spießigkeit wohl kaum zu überbieten. Die Gelegenheit hab ich damals genutzt, um sie darauf hinzuweisen, dass WIR noch dringend neue Teile für UNSERE Roller brauchen, ob sie schon das Öl für UNSER Auto besorgt hat, mit dem SIE immer fährt und dass sie froh sein soll, IHRE Deko und den ganzen Kosmetikmüll überall in MEINER Wohnung verteilen zu dürfen. Wenn sie dann meint, auch mal mit einem der Roller fahren zu dürfen, soll sie sich aber nicht wundern, wenn diese niedlichen bunten Küchenbürsten plötzlich ganz schwarz sind und so komisch schäumen.. Aber die Biester werden ja nicht müde, mit ihren Putschversuchen die Macht an sich reißen zu wollen...1 Punkt
-
bevor das Gestühl zum Lacker geht, noch die Trittleisten anpassen. Leider hat es sich als nahezu ausichtslos erwiesen nur die äüßeren, fehlenden Trittleisten in Gammel-optik zu ergattern. Daher kommt was neues drauf. Obwohl bei diversen Herstellern die Trittleistensätze bis Baujahr 1954 mit geraden, äüßeren Leisten und ab 1955 mit gebogenen Enden geführt werden, hat meine V55 nur Bohrungen für gerade Leisten. Als Trittleistensatz hab ich den hier genommen: http://www.scooter-center.com/de/product/7674067 Normalerweise nervt das anpassen der Leisten bis zum Anschlag. Bei den PX'en gibt es teilweise Leisten die so hart sind, dass man dies nur mit großem Aufwand und einigen herzhaften Verwünschungen an diverse Rundungen anpassen kann; vom Lochbild der Bohrungen mal ganz abgesehen. Da ist der Satz echt mal eine schöne Überraschung. Das Alu ist genau richtig und lässt sich schön in alle Rundungen kneten. Löcher die nicht passen, gibt es nicht - dafür muss man selber sorgen. Nach einigem hin und her geschiebe, habe ich an den äußeren Leisten jeweils mit 10mm Abstand zum Abschluß immer hinten angefangen die Bohrungen zu setzen. Mit diesem "Grundabstand" geht es sich nach vorne hin dann zum Ende hin passend aus. Die inneren Leisten und die auf dem Tunnel beginnen in meinem Fall mit 6mm abstand zum Ende der Leiste. Das erste Loch wird dann mit einer Schraube passend zum Durchmesser fixiert und die anderen Bohrungen angerissen. Damit die Nietköpfe nachher bei der Montage der Gummis nicht nerven, hier auch etwas Liebe zum Detail. Also ansenken der Bohrungen. fertsch! Jetzt kann der Stul zum Malermeister Motorgehäuse weg, Rahmen weg, dann kann man sich die Zeit noch mit den kleinen Nettigkeiten vertreiben. ACMA Benzinhähne haben da bei dem Dichtungskram schon eigene Größen - PX passt nicht. Da hilf das Zeug hier: http://www.scooter-center.com/de/all/search?query=benzinhahn+dichtung+acma Von der PX und so, ist man ja diese dünnen Gummi-Lappen mit vier Löchern gewohnt. Bei dem Treibstoff Zulaufbegrenzer der ACMA steckt eine 4mm Dichtung aus Kork drin. Wenn das Ding dann alterbedingt, wie wir alle leider auch, zusammen schrumpelt, bekommt man den Benzinhahn um keinen Preis der Welt mehr dicht. So langsam gibt es also keine Ausreden mehr. Zeit um den Zylinder und den Dremel in die Hand zu nehmen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sind dann wohl die gleichen "Stylisten", die auch schon für die Gesichtsgestaltungen einiger Insass*innen verantwortlich waren...1 Punkt
-
Habe dann über Weihnachten und Neujahr die Teile verbaut. Die Passform der AF Haube und Abbdeckung ist ein Träumchen.1 Punkt
-
Genehmigt und wenn es mit der steinwolle passt, dann kannst du immer noch wechseln. Wenn das schwabenherz bluten sollte, dann schick ich dir gerne einen Beutel gutes zeug. So ein bißchen Belohnung muß bei deinem Einsatz ja auch drinn sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn es da überhaupt jemals ein Problem gab, dass direkt auf den Benzinhahn zurückzuführen ist ...1 Punkt
-
das is eine geiiiiiiiiiile karre, meine güte. ok der kleine ss lenker sieht für mich etwas aus - aber der zustand vom restfahrzeug is echt ich beneide dich darum!1 Punkt
-
ich hab kein Frazenbuch Zugang. Lehne ich ab! Glaube das sind schon einige1 Punkt
-
Weiss nicht ob ich es schon einmal gaypostet habe. Läuft schon schon jahrelang daheim im Repeat Modus. Bei 1:13 Traumhaft1 Punkt
-
Was du fährst überhaupt keinen Pinasco R26: was machst du hier?!? Nimm mal einen Luffi ohne die Bohrungen Die LLD Schrauben kann man nicht untereinander tauschen! Auch nicht mit Gewinde schrotten1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn das schon 25 Jahre so geht, warum lebt der immer noch unbeschadet? Ach ja, die zivilisierte Welt...1 Punkt