Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.01.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Moinsen. War gestern mit meinem auf der Rolle, nach dem das Zündungsproblem gelöst ist. Sprittversorgung ist noch nicht optimal aber läuft schon ganz gut. Setup: Malossi MHR 60 unbearbeitet Cosa 200 Getriebe, Primär ist 24/62 gerade 62,5mm Hub, Mazzu VWW vom Flexkiller zur Glocke umgearbeitet MRP Ansaugstutzen mit V-force 4 und Ram Air TMX 35 ND 17,5, Nadel 2 Clip von oben, HD 270 Zündung statisch, ZZP 19° mit HP4 126°/181°, QS 1,25 mm Grüße Zapper3 Punkte
-
Hallo zusammen, freut mich hier zu lesen dass der Grundgedanke von dieser Zylinderaktion "Development" langsam Früchte trägt und dass die Resonanz sehr positiv ausfällt. Um das Ganze noch weiter nach vorne zu bringen, gibt's ab sofort den Zylinder für 54 oder 57 Hub einzeln (mit Kopf & Kolben) für 199,-€ plus 7,-€ Versand. Natürlich ist weiterhin auch das komplette Kit für 250,-€ erhältlich, gerne auch individuelle Zusammenstellung, einfach mal anfragen. Außerdem steht das Angebot immer noch, dass jeder der sein Leistungsgutachen von unserem Zylinder mit verbauten Komponenten und Veränderungen (falls welche vorgenommen) 10,-€ von mir zurück bekommt. Viele Grüße und Spaß beim schrauben Victor Gesendet von iPhone mit Tapatalk3 Punkte
-
Die Druckwelle wird auch bei den Boxen durch die Wände der Box reflektiert und wandert zurück zum Zylinder3 Punkte
-
So, es geht in kleinen Schritten voran. Ich habe mich nun gegen 12 Volt entschieden und bleibe bei der 6 Volt Kontaktzündung. Mein Motorgehäuse musste wegen zwei Beschädigungen auf die Reise zum Buchsen gehen. Einmal wegen der Motoröffnung für die Schaltgabel, welche ich beim Ausbau leider ziemlich übel zugerichtet hatte. Das Ergebnis macht Freude: Tja, und dann war da noch dieses trichterförmige "Ich-war-mal-ein-Gewinde-für-die-Auspuffschraube" in der Schwinge. Es sah absolut nicht mehr vertrauenserweckend aus und das war es auch nicht. Die eingedrehte M10 Schrauben hatte mehr oder weniger Null Halt. Nun ja. Das jetzige Ergebnis ist nicht besonders schön und unter optimal stellt man sich natürlich was anderes vor. Leider ist beim Aufbohren ein Teil der Flanke weggebrochen. Der im Nachgang gefasste Plan sah eigentlich vor, dass man die Buchse nochmal entfernt und für einen besseren Halt aufschweißt. Allerdings sitzt die Buchse so fest, dass man sie ohne Weiteres nicht da raus bekommt. Fazit: Somit ist es einen Versuch wert. Solange es hält ist alles gut. Das Motorgehäuse wird ohnehin keinen Schönheitspreis mehr gewinnen. In der Zwischenzeit bin ich auch nur schleppend weiter gekommen. Liegt auch viel am Wetter, da ich bei -10°C wenig Motivation finde mich in die Garage zu stellen. Daher habe ich nur hier und da fehlende Teile bestellt, einen gebrauchten O-Lack Trapezlenker gefunden (alter Lenker war an der Hebelaufnahme großzügig ausgebrochen), einen neuen Kabelbaum getrickt und kleinere Teile von Schmutz und Schmodder befreit, so dass ich nun kurz davor stehe den Motor wieder zusammen zu bauen.3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
gefällt mir sehr sehr gut, auch wenn ich nciht so auf die boxen stehe wegen der optik2 Punkte
-
ich sag bald gar nix mehr. Edith ruft noch hinterher: Wenigstens einem hätte auffallen können, dass ich heute meine 15jährige GSF-Mitgliedschaft feiere. Kein silbernes Schaltkreuz, keine veganen Blumen, nicht mal ein Ständerchen zur Feier des Tages. Das hätt's früher nicht gegeben. Da opfert man sich auf, steht jeden Tag in der Küche, wäscht putzt, bügelt. Und das ist der Dank. Nenee, jetzt ist's zu spät...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich bin grade mal gefahren damit. Habe sie mit Startpilot zum laufen gekriegt. Ohne ging sie immer nur kurz an und sofort wieder aus. Vergaser falsch eingestellt? Sie ist in der Tat sehr laut!!! Weiß nicht ob es das ansauggeräusch ist oder vom krümmer kommt. Am Krümmer fehlt ne Schelle und der hat viel Luft. Falls es das Ansauggeräusch ist, gebe ich sie wieder ab. Ist zu laut für mich.2 Punkte
-
Erkenntnisse bringt das ja trotzdem! ... ich kenn niemanden der einen Auspuff errechnet und damit sofort ins Schwarze trifft!2 Punkte
-
Genau so ist es, mit "Gasströhmumg" baut man sich sofort falsche Schlüße im Kopf! Da ist es viel besser wenn man sich in erster Linie über eine Schallwelle bei min.450° Gedanken macht und dann erst, wie diese Schallwelle das Alt- und Frischgas beeinflussen kann. Der Amazombi hat das mal irgendwo super erklärt ... und er meinte auch, dass man nach dem Krümmer quasi "ums Eck" gehen kann ohne viel zu verlieren. Im Endeffekt ist ein Box Auspuff ja nichts anderes als ein Resonanzauspuff (auch eine orig. Box), denn es geht immer um die Aufladung des Zylinders -> wär dem nicht so, hätte man weder die Leistung, noch die Effizienz und der Motor würde Sprit saufen ohne Ende! (schaut doch mal ein bischen in die Geschichte des 2Takters und was es für eine Revoluzion war wie der Erste mit einer Resobirne ankam ...) Man könnte genauso eine "Resobirne" bauen, die die gleiche Charakteristik hat wie ein Box Auspuff, die "Birne" hätte dann nur einen sehr langen und flachen Gegenkonus, der die Reflektionswelle über ein möglichst breites, niedriges Drehzahlband mehr oder weniger gut reflektiert. Zum Schluß bleibt einem aber immer nur den besten Kompromiss für seinen Motor und für seinen Geschmack zu finden, denn es gibt pro Umdrehung nur eine "Welle" und die muß man aufteilen! ... um Diskusionen vorzubeugen: Das ist alles sehr vereinfacht dargestellt und es spielen noch XXX Faktoren mit rein, würde ich darauf eingehen, könnte ich hier aber gleich z.B. den Bell neu schreiben -> das kann und will ich nicht!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Nächste tests heute komme meinem ziel etwas näher diesmal nur mit bertha getestet, und etwas zu fett bedüst vorher/nacher kurve jetzt etwa 190 auslass, etwas breiter2 Punkte
-
Das 3-Kanalgehäuse nehme ich dann auch gleich mit meinem neuen Membranansaugstutzen in betrieb. Den habe ich speziell für eine Tassinari- Membran gebaut.2 Punkte
-
hab hier was interessantes zum thema SCHALTARMLOCH IM GEHÄUSE BUCHSEN - BOHRER MIT FÜHRUNGSSPITZE SELBST GEMACHT benötigt wird dies zum buchsen der gehäusebohrung für den schaltarm - kennen wir alle, wenns siffen anfängt und ein übermassoring nicht mehr hilft muss man per röhrchen buchsen (12x1mm messingrohr nehm ich, einkleben mit loctite füge nabe) oder die käuflich erwerbbaren bronzebuchsen einsetzen. je nachdem was man bevorzugt, muss man einen 12mm oder 13mm besorgen, der aber ohne führungsspitze kein ordentliches loch gibt. die kann man so aufbringen: 1) 12x2mm messingrohr besorgen, bohrer vorne ca 1cm lang mit flex auf etwas mehr als 8mm freihand abschleifen (immer wieder messen mit schiebelehre) 2) ein stück rohr aufpressen/mit hammer draufklopfen - sollte auf jeden fall schwer drauf gehn damits gut sitzt - sonst lieber bohrer abschneiden und neu versuchen! 3) hülsenzwischenräume mit 2k kleber (uhu endfest 300 und co) auffüllen und aushärten lassen 3) ab zum dreher deines vertrauens und die messingspitze dann auf 10mm (besser 9.9mm - bitte probieren) abdrehen lassen. ein guter dreher weiß, dass er aufgrund des langen hebelarmes immer nur wenig abnehmen darf - 1-2 zehntel und 15x drüberdrehen bringt den erfolg! 4) das ende vom messingstück zum bohrer mit dremel entsprechend säuber wenn da reste drauf sind die schneide kann man gut mit der minitrennscheibe entsprechend auf fast 90° zur bohrerachse schleifen damit sie sich nicht so ins alu reinfrisst. dann mal probebohrungen in irgendeinem werkstück machen. 5) erfolgreich ist das ganze, wenn die 12x1er messinghülse dann drehend mit etwas kraft in die bohrung reingeschoben werden kann - so war das bei mir beim ersten mal. tipp: - beim bohren nicht trocken bohren sondern wenn schon nix gscheidtes da ist wenigstens ein normales feinmechanikeröl oder sowas verwenden. - durchmesser der spitze am besten auf ein standardgehäuse anpassen lassen! richtwert 9.9-10.0 gutes gelingen! edit: bohrer 12mm zgonc: 4,99.- 20cm 12x2mm messingrohr bei PETZOLT (WIEN) um 3.-2 Punkte
-
Die Auslassteuerung ist zwar schon länger nicht mehr lieferbar, aber mich würde trotzdem interessieren, wie die damals aufgebaut war. ich habe leider keinerlei info´s zu dem gerät. wer hat sie oder kann ein paar info´s liefern.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ø72*57=232,07+17+5,5(qk)=254,57/22,5 ergibt Vc 11,31:1 Ø72*60=244,29+18,3+5,5=268,09/23,8 ergibt Vc 11,26:1 habs nur mal grad runter gerechnet um es für mich selbst mal zu wissen. also ja, zwei verschieden große Kopfvolumen aber identische Verdichtungsverhältnisse, die sich ja nur um 0,05 unterscheiden. die 5,5 ergeben sich aus der angenommenen und empfohlenen Quetschkante von 1,35mm das ist natürlich jetzt nur mal als überschlag ohne korrekturen (Kolbendach, ZK, etc.) gerechent - sollte aber ja bei in der bauart indentischen zylindern und köpfen hin kommen. spannend könnte nich kurz mal das durch deklinieren vom nutzhub sein...1 Punkt
-
Danke, ja ich freue mich auch schon wenn das Wetter besser wird und man mal wieder ne Runde drehen kann. Will unbedingt testen wie sich die Übersetzung fährt. Hab das 23er Ritzel auch noch liegen, falls mir das zu lang ist aber danach sieht das momentan nicht aus. Ein bisschen was könnte noch kommen, wenn ich die Sprittversorgung in Reso in den Griff bekomme, aber da war ich heute bei und nächste Woche geht es noch mal auf die Rolle. Grüße Zapper1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eigentlich war das zu erwarten das sich irgendwann die Raketenrechnik zu Wort meldet aber das fällt bei mir sowieso nicht wirklich auf fruchtbaren Boden weil ich davon keine Ahnung habe und weil ich hier schon immer nach dem Prinzip verfahren bin: Erstmal machen Ich kann nur bestätigen was.Roy sagt.Wir machens und wenns Scheisse ist ,lachen wir drüber und machen was anderes.Wir erfinden nicht das Rad neu und suchen keine neuen Wege durchs Universum .Also weiter wie gehabt.1 Punkt
-
bitte schön....Imola mit TSR-Evo, 35er Mikuni, Varitronic; ca 127/187, LI150er Getriebe mit 15/461 Punkt
-
Es gibt selbst bei einem rohr eine rücklaufende welle, da hier die druckunterschiede ausschlaggebend sind. Eine Box reflektiert die welle auch, aber bei weitem nicht so stark wie ein resoauspuff1 Punkt
-
Vielleicht sollte man mal die Definition "gasstrom" weglassen. Hier handelt es sich um eine schallwelle/Druckwelle1 Punkt
-
ich persönlich fahre schon seit jahren ohne schaltkreuz. meine gänge werden über bluutuus mit der welle verbunden1 Punkt
-
Nein. Ist keine PX-Trommel. Keine Ahnung, ob da was italienisches passt.1 Punkt
-
Trockeneis zerstört natürlich die Dreckpatina, aber ich kann mir vorstellen das sie sauber immer noch Charme hat. Sieht eh irgendwie angepinselt ( owatrol oder ähnliches ) aus. Zeig mal Fotos am liebsten vom ganzen Roller vor und nach dem strahlen.1 Punkt
-
für 16PS hätte es da auch ein Ares auf der K5 getan dann setze ich mich montag dran...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn die Pizza aus genauso uralten, irgendwo rausgezogenen Resten wie deine Roller ist würde ich die ja nicht essen...1 Punkt
-
Wenn ich sowas höre bin ich mal wieder froh um meine Perle. Sie gibt ihre Kohle aus, ich gebe meine aus. Fertig.1 Punkt
-
Ist gar nicht gelogen. Wie ein jeder weiss hat sich der @pedalo seine ersten Meriten schon bei der Eigenentwicklung eines steampunk-mäßigen Ersatzarms erworben. Woher sonst kommt wohl der Begriff "Schaltklaue"?1 Punkt
-
Pah. Das ist doch erstunken und erlogen. Ohne linken Arm kann man keinen Schaltroller fahren.1 Punkt
-
ja sagten meine eltern auch immer. nachdem meine 17 geschwister gezeugt waren, war einfach kein brauchbares genmaterial mehr vorhanden. man nannte mich daher liebevoll "schrottwichtel", nicht zuletzt, weil ich so klein war. mein erstes wort war "vespa", da drückten sie mich mit 5 jahren durch die babyklappe. "vespa" - welch schande, das verbotene wort. als ich dann mit 12 jahren endlich in die 1. klasse eingeschult wurde, war aus all meinen 17 geschwistern schon was richtiges geworden, ehrbare bürger, hochangesehn ob ihrer motorisierung. manche waren hondafahrer der 2. stunde, andere hatten es sogar bis zu keeway, kymco oder gar pjöngjingjang geschafft! mensch, waren meine eltern stolz - und mensch, war ich neidisch. einmal, als sie mich im heim besuchten, sagte einer meiner brüder, er wolle später GTS fahrer werden. GTS FAHRER! das war nun doch zu hoch gegriffen, fand ich. was habe ich ihn ausgelacht - GTS fahrer, und als nächstes? präsident? astronaut? nun, träume muss man haben. seither träume ich davon, dass mein linker arm nachwächst, denn den riss er mir nämlich zur strafe für mein gelächter ab. und so bin ich vespafahrer geworden, für immer und ewiglich gefangen in der niedersten kaste der rollerfahrer. prädestiniert zur resteverwertung. find ich echt mies, dass du dich darüber lustig machst.1 Punkt
-
Liebe Ciao Freunde, seit vielen Jahren beneiden wir hier in Ciaohausen unsere italienischen Freunde die im CiaoCrossClub organisiert staubige Acker umpflügen, Quefeldeinrennen und Bergrennen bestreiten, und alles mit den grandiosen (und einzig wahren:-) ) Mopeds die wir alle so lieben, den Ciaos! Anfang 2016 dachten wir dann bei einem netten Beisammensein: jetzt reichts uns, wir können das auch! Und somit nahm es seinen Lauf... Der Jan und der Momo planen also dieses Jahr ein kleines erstes CMX-Event. CMX= Ciao-Moto-Cross Diese kleine „Meisterschaft“ wird auf einer (echten!) Motocross Strecke stattfinden. Wir haben 2016 einen Testrun gemacht. Es funktioniert wunderbar, macht einen heiden Spass und ist verdammt anstrengend für Mensch und Maschine.... Das ist MotorSPORT! Natürlich würden wir uns über ein paar Mitstreiter freuen und wollen deshalb hier mal etwas „an-teasen“ und hoffen wir können ein Paar von euch für diesen grandiosen Spass gewinnen! Nicht nur das Fahren auch der Aufbau einer CrossCiao machen mächtig Laune können wir euch versichern! Das ganze wird an einem Sonntag diesen Sommer stattfinden, Juni/Juli/August sind möglich und der genaue Termin folgt spätestens im März. Ort wird Mitte bis Süd-West Deutschland sein, genaues wird dann ebenfalls bekannt gegeben wenn der Termin steht. Knappes halbes Jahr stünde also zur Verfügung, wenn ihr noch keine fertige CrossCiao euer eigen nennt, eine solche aufzubauen, auch dazu kommen dann noch Infos und ihr könnt gerne jederzeit Anfragen per pm an mich schicken! Jetzt erstmal ein kleiner Vorgeschmack in bewegt-Bild... Video CMX ihr könnt evtl. erkennen dass es hier um den Spass an der Sache geht was ihr nicht erkennen könnt ist, wie anstrengend das ist und die Rückenschmerzen danach... wir hätten natürlich am allerliebsten lauter ähnliche Fahrzeuge, wie in bella italia, sprich Ciaos im Starterfeld, uns ist aber auch bewusst dass nicht jeder so verrückt ist, ausgerechnet eine ungefederte Ciao für so etwas zu nutzen...deshalb werden 2017 erst mal alle Piaggio Mofas und Mopeds mit mindestens 16“ zugelassen sein! (keine Roller, keine Automaten, keine grillo, citta, cba, pack2 und so weiter!) Klartext: wenn ihr eine Ciao, eine SI eine Boxer oder eine Bravo im Cross outfit habt oder bauen möchtet seid ihr herzlich willkommen teilzunehmen! Man muss natürlich nicht dazusagen dass nur Ciao Fahrer echte Männer sind somit sind die groben Bedingungen von unserer Seite an das Fahrzeug: Ausschließlich Piaggio Ciao, Boxer, Bravo, Si. Motor muss zwischen die Rahmenbleche passen (originale Position) keine spitzen ecken und Kanten dürfen vorhanden sein oder vorstehen Lautstärke nicht mehr als 104dB (also mit Auspuff) Leistung und Übersetzung keine Beschränkung! Genaueres inkl. Tips folgt mit dem Termin! Kurzinfos zum Event: - Auf einer Motocross strecke in der Mitte von Deutschland - Wird an einem Sonntag der Monate Juni/Juli/August stattfinden - Startgebühr wird zwischen 20-40 € / Fahrer liegen (!) - am Vormittag ca. 2 x 15min. Training - am Nachmittag ca. 2 x 20 - 30min. Rennen - Schutzkleidung (Knieschützer, Ellenbogenschützer, Helm, mindestens Knöchelhohe Schuhe und Handschuhe, Rückenprotektor) - Erste Hilfe ist vor Ort - Rennen von anderen Klassen (MX) finden auch an diesem Tag statt - Essen kann vor Ort gekauft werden ich weise nochmal unauffällig auf den Preis für die Teilnahme hin (der nicht an uns geht sondern an den Streckenwart) das ist MotorSPORT für Taschengeld! Das Ganze soll für uns alle ein grandioser staubiger und sicher sportlich-spassiger Tag werden, wir würden uns freuen ein Paar mutige mit-Reiter begrüßen zu dürfen! Seht das ganze bitte als Ankündigung des Events an sich, nähere und genauere Infos wie geschrieben im März wenn wir auch ungefähr wissen ob wir 3 oder 78 Starter sind Interessenbekundungen bis Mitte Februar wären klasse damit die nähere Planung erfolgen kann! Stay tuned cheers momo UPDATE TERMIN STEHT:1 Punkt
-
Ok den alten hab ich mit der v-Tronic verbaut der neue von der vespatronic wäre noch da Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
So....mal wieder ein Winterprojekt fertig gestellt Vespa Rally200 1.Serie in Kplt.O-Lack Ziel war ein schneller u reisetauglicher Tourer im O-Lack aufzubauen,der problemlos in den absoluten Originalzustand rückrüstabr ist. Der Roller wurde kplt.zerlegt und neu aufgebaut. Natürlich sind Original 044er Schlitzrohr,Rücklicht u Scheinwerfer Siem,Original Schlüssel,Original Schriftzüge! etc verwendet Fahrwerk vollhydraulische Scheibenbremse,Sip Sattel GOLD,ABM Ausgleichsbehälter GOLD,Stahlflexleitung,Bremspumpe TPH Dämpfer VA: BGM und HA: YSS Der Original Motor wurde ersetzt (wurde schön eingelagert) durch eine ORIGINAL NEUES PX200er Gehäuse,Lusso Getriebe,Ultralange Malossi Primär 24/63 Zylinder Polini 221,Polinist Kurbelwelle 60mm,BGM CNC-kupplung,elestart Lüfterrad abgedreht,SI26 Vergaser und Polini Auspuff BOX1 Punkt
-
NÖ hier geht's um Blechroller mit Schaltung und nicht um Zwiebacksägen aus Plastik also gelbe tonne ..... oder plastikrollerforum suchen Rita PS an Deiner Rechtschreibung könntest Du auch arbeiten1 Punkt
-
@freakmoped Ja, noch 3 Fragen: 1.Was für ne Sprache ist das? 2. Wo grummelt es bei dir, außer bei den Lagern, sonst noch ? 3. Sollte man nicht spätestens nach 10 000 Posts alles gesagt haben, was es über ne Vespa zu sagen gibt?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
hab es mit einem normalen ohne zurecht biegen auch geschafft. aber schau da mal: http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/benzinhahnschlussel+ein_98821000 mfg aus dem inn4tel1 Punkt