Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.01.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich wollte nochmal kurz darauf zurück kommen bezüglich unterschied zwischen Box Auspuff und Reso Auspuff. Ich finde das ganz sehr interessant…. Und hoffe ihr wollt vielleicht nochmal näher drauf eingehen…. Han.F hat's ja auch schon kurz angeschnitten, und mich würde das auch nochmal interessieren darüber zu diskotieren. In letzter Zeit habe ich ja versucht mich darüber schlau zu machen wie den überhaupt die ganze Auspuffgeschichte funktioniert. Ich bin kein Ingenieur und kein Techniker, nur ein Hobby Bastler. Mein Unwissen habe ich auch nur aus dem Internet zusammengesammelt. Da gibt’s bestimmt Leute hier die haben da mehr wissen drüber… aber leider lässt von denen ja keiner so richtig was aus. Aber kann ich auch verstehen… wo fangt man an und wo hört man auf. Ist ja doch kein einfaches Thema. Ich sehe das zumindest folgendermaßen (wie gesagt meine Einschätzung / Meinung, Alle Angaben ohne Gewähr … bin ja auch nur ein Kack-noob): Wie ein Resonanzauspuff funktioniert sollte ja jedem klar sein. Wo ist nun der Unterschied zu einer Box?! Also das Prinzip ist bei beiden gleich…. Erst einmal soll der Diffusor den Zylinder leer saugen und dadurch die Spülung verbessern. Das geschieht ja beim Box Auspuff genauso wie beim Reso Auspuff und das ist auch einer seiner Hauptaufgaben. Dann wird die Welle reflektiert, und hier unterscheiden sich die beiden Auspuffe etwas voneinander. Beim Resoauspuff wird die Welle „gezielter“ Reflektiert. Beim Box Auspuff ist das nicht so „gezielt“, hier ist die rücklaufende Welle... ich sag mal.... unkontrollierter aber vielcheicht dadurch länger. So mal meine Vermutung. Der Gegendruck spielt da ja auch noch eine Roller…. Die Abgase können ja nicht gleich komplett durch das kleine Auspuffröhrchen entweichen, dadurch baut sich ja auch schon ein gewisser Gegendruck auf, der die Abgase, bzw. die Welle wider zurückwirft. Das ist aber beim Resoasupuff genauso. Stichwort Stinger Durchmesser…Box Vollumen, Belly Durchmesser… Also, was ich eigentlich damit sagen will, ist das die Box Auspuffanlagen früher und länger die Welle Reflektieren , aber dafür nicht so stark. Darum auch das „Gummibandverhalten“ wie ja schon jemand geschrieben hat. Das heißt nix anderes als das ein Box Auspuff bei geringer Drehzahl bis hoher Drehzahl gut funktioniert und sehr homogen läuft. Beim Reso Auspuff ist die Rücklaufende Welle kürzer aber kräftiger. Dadurch bekommt man mehr Leistung aber bei einem geringeren Band. Und, wie waren denn früher die Box-Auspuffanlagen bei der Vespa. Ein Rohr -> Krümmer und die Box also Expansions-Kammer (hir enteht ja auch ein sog und rfelktion aber bei weitem nicht so stark) und dann noch der schalldämpfende Teil. Dann kam mal der T5 Auspuff und die Nachbauten alla SIP Road die dann schon einen Diffusor hatte. Die waren ja dann schon eine Resotüte in Boxform. Und in letzter Zeit jetzt eben die größeren "Big Box" Anlagen die noch mehr saugen und reflektieren. Und was wurde da gemacht…. der Box Auspuff wurde Richtung Resotüte optimiert…oder seh ich das falsch? Aber…. Jetzt komm ich wieder mit Äpfel und Birnen daher. Man kann auch einen Box durch den Aufbau mehr in Richtung Resotüte „zwingen“. Die Prallbleche anders anordnen, Vollumen von der Box, eine art Gegenkonus integrieren usw. Die Resotüte kann ich dann auch ein wenig „entschärfen“… und vom Charakter her eher Richtung Box „drücken“ z.B. längerer Gegengenkonus…Belly Druchmesser... Fazit: es giebt kein schwarz oder weiß... die Übergänge sind eigentlich fließend. Aber darum finde ich den Thrade hier ganz gut, weil eine "richtig" Resotüte in Box Form hat's ja so noch nicht wirklich gegeben. oder? Nochmal zurück zum "Technischen": Ich hab hier mal eine Skizze gemacht wie der Druckverlauf am Zylinde- Auslass bzw. wie die Welle in dem Auspuff laufen sollte: Die Abgasse strömen aus dem Zylinder und gelangen in den Diffusor, hierdurch entsteht am Zylinder-Auslass ein sog um die Spülung des Zylinders zu verbessern. Am Ende vom Auspuff wird die Druckwelle dann Reflektiert und wandert dann wieder zum Zylinderauslass zurück und Drückt das ausgespülte frische Gemisch wieder zurück in den Zylinder. Ich hab hier auf der Skizze mal noch eingezeichnet wie sich die Welle dann mit zunehmender Drehzahl verschiebt, (rechts) und dann eben nicht mehr „rechtzeitig“ am Zylinderauslass ankommt und somit der Aufladungseffekt "verloren" geht. Ich vermute eben das beim Boxauspuff die rücklaufende Welle breiter ist aber dafür nicht so stark. Somit ist die Aufladung nicht so stark aber dafür beginnt die Aufladung schon in den unteren Drehzahlen und geht auch in recht hohe Drehzahlen und macht ein breites Band. Hier nochmal rot eingezeichnet wie ich das bei einem sogenaten Boxauspuff sehen würde, (skizze: nur als Veranschaulichung) Versteht man das so eineigermaßen was ich damit sagen will ?!?!... bin nicht so gut im erklären... Da spielen dann natürlich die einzelen Längen und Durvchmesser von Belly Diffusor und Gegenkunus mit rein die die Druckwelle bzw. den Verlauf beeinflussen. Aber das Prinzip sollte ja so ganz anschaulich sein. Links: Druck unten: Länge Auspuff -> (Zeit) Um Nochmal auf die Äpfel und Birnen zurück zu kommen, ein Beispiele: Ist das jetzt eine Box oder ein „normaler“ Resoauspuff?!!? Es gibt übrigens noch zig Patente die sich mit der ganze Zweitaktauspuff-Reso-Dingens beschäftigt haben. Da sind echt verrückte Ideen dabei… von Doppeldiffusor und Doppelgegenkonus und vieles mehr. Also im Prinzip gibt es nix was es eigentlich nicht schon gegeben hat. Man kann sich da aber gute Ideen holen und evtl. mal selber testen. Das mit dem Doppelgegenkonus bin ich ja schon dabei. Ziel ist es ja hier eine Rücklaufende Welle zu erzeugen die ein sehr breites Band machen soll eigentlich ja so wie beim Boxauspuff. Leider war mein Erfolg noch nicht so groß. Aber da will ich nochmal ein paar versuche starten. PS: wenn ich das falsch sehe… dann korrigiert mich bitte. Wie gesagt, find ich das ein interessantes Thema und würde mich über andre Meinungen und/oder Vorschläge freuen. Und wenn ich euch auf den Sack gehe... dann sagt auch bescheid...6 Punkte
-
keine ahnung, vielleicht bin ich da komisch. aber ich finde wenn man einen onlineshop anbietet, sollte man auch fähig sein emails zu beantworten. falls man das nicht möchte, sollte man sich eher auf strassenverkauf oder so konzentrieren...2 Punkte
-
Komisch finde ich, dass es immer bei Leuten gleich mehrere erwischt die nicht funktionieren. Wäre es ein Problem am Hahn, wäre es statistisch verteilt, also manche hätten einige funktionierende und einige defekte. Dass aber immer geschrieben wird "Ich hab x Stück und alle machen Probleme" hört sich für mich eher nach Anwenderfehler an. Woran dass dann natürlich liegt kann ich nicht sagen. Meine tun jedenfalls alle ohne Probleme, auch bei langem Schlauch und unsauberer Verlegung.2 Punkte
-
Info´s zur Spende: Der Reinerlös wir heuer Herrn Hammerl Alois aus Unterdombach zu Verfügung gestellt. Herr Hammerl hatte im Mai 2016 einen Sturz, wo er sich unglücklicherweise einen Halswirbel gebrochen hat. Seit dem Zeitpunkt ist Herr Hammerl von der Brust abwärts gelähmt. Zur Zeit befindet sich Herr Hammerl auf Reha und wir hoffen das diese weiter gut verläuft. Es werden mit dem Beitrag wichtige Hilfsmittel (Duschrollstuhl, normaler Rollstuhl, div. Umbauten im Bad usw.) angeschafft.2 Punkte
-
Aber echt...! Ein paar Monate sollte man schon abwarten, sei froh dass du keinen Auspuff bestellt hast2 Punkte
-
jo ruf an, dann leg ich noch einen Sechser Bier, einen Döner, Taschentücher und einen Spieljungen drauf, wenn ich dich im KH besuche.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
ihr kennt die alten kleiderbügel aus dicken draht? genau damit mach ich mir solche sachen, inkl schöner schlaufe damit man mit der ganzen hand mittig anziehen kann aus dem draht kann man übrigens noch viele andere praktische sachen machen2 Punkte
-
2 Punkte
-
Auf nix, ich jongliere gerne mal mit sonem kram rum - da bleibt man in übung.. :)2 Punkte
-
... nee mach ruhig weiter! Immer wieder sehr interessante Ansätze und Vergleiche von Dir. Respekt für den immensen materiellen Aufwand, den Du da treibst! Ich hoffe bloß, dass wir Dir hier nicht das Publikum aus Deinem Reso-Thema abwerben . Ich habe das Thema "Reso-in-a-Box" ja nur angefangen, weil ich den ganzen Aufbau, der guten Box-Anlagen oder T5-Tüten nicht nachvollziehen, bzw. auf meine Steuerzeiten anpassen kann - im Grunde eine Idee eines Ahnungslosen. Nachbauen kann ich die dann auch nicht somit ist das Ganze als Notlösung geboren. Vielleicht haben wir ja auch Glück und es wir ein "Wolf im Schafspelz"2 Punkte
-
Die Trommel sieht nach Adi aus, ja. Habe sie in Wigan (online Auktionshaus ) gekauft. Der muss auch mein Schaltelement am Lenker machen. Die Hartblechteile sind aus Fernost, dafür aber schön fein mit kleinen Scrolls. Die Kaskade kommt auch von dort und ist naturgemäß tiefer und englischer graviert und auch superschön. Bilder wie gesagt am Abend.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Anbei ein Auszug aus dem aktuellen Werkstattbestand aus Kaskade, den Abdeckungen für Lüfterrad und Zylinder, sowie Bremse. mehr Bilder am Abend.2 Punkte
-
2 Punkte
-
bevor das Gestühl zum Lacker geht, noch die Trittleisten anpassen. Leider hat es sich als nahezu ausichtslos erwiesen nur die äüßeren, fehlenden Trittleisten in Gammel-optik zu ergattern. Daher kommt was neues drauf. Obwohl bei diversen Herstellern die Trittleistensätze bis Baujahr 1954 mit geraden, äüßeren Leisten und ab 1955 mit gebogenen Enden geführt werden, hat meine V55 nur Bohrungen für gerade Leisten. Als Trittleistensatz hab ich den hier genommen: http://www.scooter-center.com/de/product/7674067 Normalerweise nervt das anpassen der Leisten bis zum Anschlag. Bei den PX'en gibt es teilweise Leisten die so hart sind, dass man dies nur mit großem Aufwand und einigen herzhaften Verwünschungen an diverse Rundungen anpassen kann; vom Lochbild der Bohrungen mal ganz abgesehen. Da ist der Satz echt mal eine schöne Überraschung. Das Alu ist genau richtig und lässt sich schön in alle Rundungen kneten. Löcher die nicht passen, gibt es nicht - dafür muss man selber sorgen. Nach einigem hin und her geschiebe, habe ich an den äußeren Leisten jeweils mit 10mm Abstand zum Abschluß immer hinten angefangen die Bohrungen zu setzen. Mit diesem "Grundabstand" geht es sich nach vorne hin dann zum Ende hin passend aus. Die inneren Leisten und die auf dem Tunnel beginnen in meinem Fall mit 6mm abstand zum Ende der Leiste. Das erste Loch wird dann mit einer Schraube passend zum Durchmesser fixiert und die anderen Bohrungen angerissen. Damit die Nietköpfe nachher bei der Montage der Gummis nicht nerven, hier auch etwas Liebe zum Detail. Also ansenken der Bohrungen. fertsch! Jetzt kann der Stul zum Malermeister Motorgehäuse weg, Rahmen weg, dann kann man sich die Zeit noch mit den kleinen Nettigkeiten vertreiben. ACMA Benzinhähne haben da bei dem Dichtungskram schon eigene Größen - PX passt nicht. Da hilf das Zeug hier: http://www.scooter-center.com/de/all/search?query=benzinhahn+dichtung+acma Von der PX und so, ist man ja diese dünnen Gummi-Lappen mit vier Löchern gewohnt. Bei dem Treibstoff Zulaufbegrenzer der ACMA steckt eine 4mm Dichtung aus Kork drin. Wenn das Ding dann alterbedingt, wie wir alle leider auch, zusammen schrumpelt, bekommt man den Benzinhahn um keinen Preis der Welt mehr dicht. So langsam gibt es also keine Ausreden mehr. Zeit um den Zylinder und den Dremel in die Hand zu nehmen...2 Punkte
-
Habe dann über Weihnachten und Neujahr die Teile verbaut. Die Passform der AF Haube und Abbdeckung ist ein Träumchen.2 Punkte
-
Das letzte Update ist etwas her und optisch ist nicht viel passiert. Der Auspuff ist fertig und wird vermutlich zu laut sein. Der Versuch einen Vorschalldämpfer zu bauen ist am fehlenden Platz gescheitert. Hier muss ich nochmal bei... Ein prominenter Norwegischer Rollerfahrer hat seine Unterstützung in dieser Sache angeboten Dank SMarco habe ich das komplette Motogadget Geraffel bekommen und die ersten Teile montiert. Dabei ist herausgekommen, dass das Chronclassic in seiner geplanten Position zu hoch steht. Ich habe die Abdeckung dann auf Fräse gespannt und mit dem Wohlhaupter den Sitz ausgefräst. jetzt sitzt es ganz ordentlich, wie ich finde. Das originale Zündschloss wird an gleicher Stelle durch das M/lock ersetzt.2 Punkte
-
Wir sind eine Gruppe von Vespa-Rohrlenker-Enthusiasten, die sich der Pflege, dem Erhalt und der Liebe zu diesen historischen Fahrzeugen verschrieben haben. Über das jahrelange Sammeln alter Vespen, insbesondere der Rohrlenker-Modelle der Baujahre 1946 bis 1957, haben wir uns nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und Österreich zusammengefunden. Durch unsere aktive Teilnahme an historischen Vespa-Rohrlenker Veranstaltungen möchten wir uns nicht nur auf das „Sammeln“ in privaten Museen oder Garagen beschränken, sondern diese „Schätze der Zeitgeschichte“ auf die Straßen Europas bringen und diese Freude mit anderen Menschen aktiv teilen. Das Thema Rohrlenker gewinnt in den letzten Jahren für Vespisti aus aller Welt immer mehr an Bedeutung. Es wird Zeit an Informationen rund um das Thema „Vespa-Rohrlenker“ über eine zentrale Internet-Plattform zu gelangen. Gerade hier in Deutschland steht für uns - und die klassischen Sammler - die „Hoffmann-Vespa“, aufgrund ihrer Seltenheit und Exklusivität, an erster Stelle. Seit vielen Jahren lassen im Mutterland der Vespa die italienischen Clubs und Veranstalter alte Traditionen in Form von historischen „Trofeo“- Rennen für Vespa Rohrlenker von 1946 - 1957 wieder aufleben. Wer einmal an einer dieser Veranstaltungen teilgenommen hat, kann unsere Begeisterung nachvollziehen. Man ist von der Organisation, dem Ablauf und der Liebe zum Detail fasziniert und fühlt sich in eine frühere Welt versetzt. An vielen dieser europaweiten Veranstaltungen nehmen unsere Gruppen-Mitglieder mit ihren Rohrlenker Modellen teil, bei denen es mitunter schwierig ist, an persönliche Einladungen zu gelangen. Hier können wir u. a. gerne Tipps und persönliche Kontakte vermitteln. Wir möchten uns mit dieser Seite dem Thema Rohrlenker widmen und in Zukunft auch hier in Deutschland Treffen und/oder Rennveranstaltungen organisieren. Denn letztendlich ist es egal was für ein Vespa Modell - von 1946 bis zur heutigen Zeit - man besitzt, für uns Alle ist die Vespa die schönste und stilvollste „Nebensache der Welt“.1 Punkt
-
Will ich meinen hugo blechsatz verkaufen????? neiiiiiiin, natürlich nicht1 Punkt
-
Im Verkaufe Topic nach Roberto01 suchen: der bietet PnP PK Gabeln an Super Qualität!1 Punkt
-
Sagt dir Geilenkirchen etwas? Liegt ganz in der Nähe von Puffendorf, Waldfeucht und Titz...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich saß mal in der Notaufnahme neben wem, der sich so ein Teil (oder nur ein Stück davon, so genau wollte ich es nicht wissen) in die Harnröhre eingeführt hat. Irgendwo hat es sich dann aber verhakt und ging nimmer raus. Er war aber relativ entspannt, die Glühbirne im Arsch war wohl unangenehmer beim entfernen im KH...1 Punkt
-
anreissnadeln, haken für hockeysachen zum auslüften oder lackierte teile zum aufhängen, hilfsmittel für seile bzw züge durch den rahmen zu führen, ....1 Punkt
-
Salü Alex, Clasico verschickt auf jedenfall Europaweit, Schweiz weis ich nicht . Dauert meist 3-4 Tage, Paypal ist neben Kreditkarte auch möglich . Hier wäre mal deine Kategorie http://www.scooterclasico.es/shop/es/faro-bajo/1287-caballete-cincado-con-refuerzos.html Bernd Edith schreibt ich bestelle so schnell nix1 Punkt
-
Mittlerweile ein wenig am Motor gefräst, ich werde bei 120/65,174/123, 26VA landen. Die TenInch CNC Honda Kupplung ist auch zusammengebaut. Wegen des vorderen "Stefanos" Schriftzug bin ich noch unschlüssig ob der Größe und Anordnung, vermulich werde ich zwischen den beiden Größen landen. Individueller Kabelbaum wird morgen gestrickt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin , bin beruhigt das ihr auch nen Amerikanischen Krankenfahrstuhl habt, meine kam vor Weihnachten vom Onkel Doktor , Motor neu gemacht Vergaser , Kupplung.. Mal schauen ob ich dieses Jahr die 500km knacke FXB Sturgis 81´, O-Zustand1 Punkt
-
Kommt es eigentlich nur mir so vor, als hätten Aliens das Weiße Haus besetzt? Wann kommt Will Smith und beendet den Quatsch? Oh Mann da kann einem nur ein kalter Schauer den Rücken herunterlaufen.1 Punkt
-
Ich sagte nur zu meiner Frau, dass ich bis dahin nicht unserem heute Siebenjährigen tauschen möchte. Tolles Thema mit Diskussionspotenzial - aber ohne mir geläufigen Ausweg. Meine eigenen schwierigen Themen und Probleme in Zeiten der Realschule, Gymnasium, Lehre und Studium schrieb ich immer meiner Neigung zu, nach den Sternen zu greifen, ohne für die jeweiligen Abschlüsse vorgesehen zu sein. Dass da andere schuld sein könnten, ist im Nachhinein heute nach diesem Tatort wirklich beruhigend. Jetzt wiederum ist Lambretta - da weiß man, warum man scheitert.1 Punkt
-
Relais für den E-Starter nicht vergessen, den Strombedarf vom Startermotor kann die m-unit nicht direkt wuppen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der ESD braucht ne kleine blaue Pille, oder willste den als Seitenständer benutzen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das würde zu weit führen dir das erklären zu wollen da dein Antritt meistens viel zu technisch ist. Im Grunde haben wir nur eine normale Resotröte so im Verlauf ändern wollen das ein Teil von ihr in eine Box passen würde.Der Dämpfer ist im gleichen Gehäuse untergebracht und tritt aus wie aus einem Boxauspuff.Das ist schon alles Kein Vodoo,keine komplizierten Berechnungen ,keine Raketenforschung. Die Box ist nur Verkleidung.Warum machen wir sowas? Weils Spass macht weil wir Bock drauf haben weil wirs können?1 Punkt
-
und auf die Nummern und Zahlen, die auf den kleinen Messingteilchen stehen, erst recht nicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab jetzt sicher schon so an die 12 Stk. mit el. Reserveanzeige verbaut und keiner macht Probleme ...1 Punkt
-
Ja klar, ist auch schwer vor Unterzeichnung die Betriebsordnung umzustrukturieren. Das heißt aber nicht, dass man im laufenden Betrieb nicht anfangen darf Fragen bzgl. Rechtmäßigkeit zu stellen. Wegetechnisch war der alte AG nichtmehr tragbar, da das Kundenprojekt abgeschlossen war. Da bietet der neue deutlich mehr. Mim Fahrrad in 5min auf Arbeit, dass bekomme ich hier in der Gegend in meiner Branche sonst nicht mehr. Und Zeit ist aktuell das was für mich deutlich höher wiegt als Geld.1 Punkt
-
Hilft das? https://www.hoerr-edelstahl.de/Auspuff/Flexrohre-Flansche-Dichtungen-Reduzierungen/Auspuff-Edelstahlwolle-Schalldaempfer-Wolle-Edelstahl-Daemmwolle-Auto-Motorrad.html1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Endlich Fertig. Die Teile sind wirklich der Hammer geworden. Als Basis hab ich die Hauben von AF genommen, die wirklich sehr Gut passen. Dann wurden die Teile nach England geschickt, dort von Johnny Lambrettista poliert, von Don Blocksidge graviert, und mein guter Freund Jens Krusspeed übernahm das verchromen. Jetzt über den Winter werde ich die Hauben irgendwann mal tauschen. Und dann noch ein Bild von der WAKE Pike Nut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe mir da gerade was gebastelt, um die Steuerzeiten meines Drehschiebers in der PX vor dem Fräsen zu vermessen. Welle und DS im Gehäuse werden getrennt mit Gradscheibe vermessen und am Ende einfach alles zusammengerechnet. Vielleicht hilft das ja wem. Gehäuse: Gradscheibe wird ausgerichtet am Absatz zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderaufnahme und an der Spindelkante der Zylinderaufnahme. Welle: Gradscheibe wird ausgerichtet am Hubzapfen und am Außendurchmesser der Welle. Hubzapfen sind für 57mm/22mm (Original) und 60mm/20mm (fast alle Langhub) vorgezeichnet. Drehschieber öffnet: Gehäuse öffnet (vor OT) - Welle öffnet (nach OT) + 90° 25,5° - 5° + 90° = 110,5° Drehschieber schließt: Gehäuse schließt (nach OT) + Welle schließt (nach OT) - 90° 14,5° + 140° - 90° = 64,5° Ist-Steuerzeit also 110,5° vOT / 64,5° nOT. Und der Drehschieber könnte maximal bis 129,5° vOT / 74,5° nOT geöffnet werden, wenn jeweils 1° Dichtfläche ausreichen. Hier die Druckvorlage als PDF - diese muss unbedingt OHNE Skalierung, das heißt Ausgabegröße 100% auf DIN A4 ausgedruckt werden. Die meisten PDF-Betrachter wollen die Seitengröße automatisch anpassen und skalieren das Bild, dann passt der Durchmesser nicht mehr. Zur Kontrolle: der Außendurchmesser sollte 97,9mm sein. 14.12 gradscheibe drehschiebervermessung px.pdf Edit: die Angaben von der Wellenvermessung entsprechen NICHT denen von SIP. Die zweite Angabe wird dort anders gemessen - das wäre hier aber umständlicher. Das lässt sich aber leicht umrechnen. Vermessungsschablonen für Smallframe: hier entlang1 Punkt