Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 24.01.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Wir bringen demnächst die Wedi-Jukebox, wenn einer hinüber ist dass fährt automatisch der nächste rein...
    6 Punkte
  2. Mag dein Bruder dich nicht?
    5 Punkte
  3. Läuft alles vollautomatisch. Um die Passagiere aber in Sicherheit zu wiegen und menschliche Kompetenz vorzugaukeln, gibt es verschiedene Landeprogramme ("Stuka", oder "Flugzeugträger extra kurz", oder "Kartoffelacker") als Apps für jedes Cockpit.
    3 Punkte
  4. Mein Freund kommt heute später aus dem Büro, er muss die Praktikantin untersuchen kontrollieren. Oder ihre Arbeit überprüfen? Ich hab' danach nicht mehr zugehört. Männer sollten niemals 'Praktikantin' und 'länger arbeiten' in einem Satz erwähnen!
    3 Punkte
  5. Das ist in etwa der Preis, der an der EICMA 2017 kommuniziert wurde, MIT Schaltraste. Komisch nur, dass Pinasco Official Competence Center mir ein Tag zuvor per Mail mitgeteilt hat, dass der Liefertermin noch nicht absehbar ist. Auch andere Anbieter habe das Getriebe nicht im Angebot. Man sagt es sei ein 1:1 Nachbau des ACMA GL Getriebes. Bei dem Preis bleibe ich beim DRT. Robust gemacht, PX Lusso Zahnflanken und individuell abstimmbar. Bei mir MIT Schaltraste für 699.00 LG ralph
    3 Punkte
  6. keine ahnung, vielleicht bin ich da komisch. aber ich finde wenn man einen onlineshop anbietet, sollte man auch fähig sein emails zu beantworten. falls man das nicht möchte, sollte man sich eher auf strassenverkauf oder so konzentrieren...
    3 Punkte
  7. So....mal wieder ein Winterprojekt fertig gestellt Vespa Rally200 1.Serie in Kplt.O-Lack Ziel war ein schneller u reisetauglicher Tourer im O-Lack aufzubauen,der problemlos in den absoluten Originalzustand rückrüstabr ist. Der Roller wurde kplt.zerlegt und neu aufgebaut. Natürlich sind Original 044er Schlitzrohr,Rücklicht u Scheinwerfer Siem,Original Schlüssel,Original Schriftzüge! etc verwendet Fahrwerk vollhydraulische Scheibenbremse,Sip Sattel GOLD,ABM Ausgleichsbehälter GOLD,Stahlflexleitung,Bremspumpe TPH Dämpfer VA: BGM und HA: YSS Der Original Motor wurde ersetzt (wurde schön eingelagert) durch eine ORIGINAL NEUES PX200er Gehäuse,Lusso Getriebe,Ultralange Malossi Primär 24/63 Zylinder Polini 221,Polinist Kurbelwelle 60mm,BGM CNC-kupplung,elestart Lüfterrad abgedreht,SI26 Vergaser und Polini Auspuff BOX
    3 Punkte
  8. Moment, ähh noch mal angeschaut, Nein!
    2 Punkte
  9. Ich hab' Netflix und meine Jugend! Kommando zurück - er hat den Bus doch bekommen. Damn, ist ja fast so langweilig wie das Dschungelcamp und Test!
    2 Punkte
  10. Wenn ich bedenke, was alles beim letzten Pinasco-Master-Block den ich gerade aufbaue alles nicht gepaßt hat, wundert es mich, dass andere ohne Drehbank, Fräße, Planschleifer und xx Spezialwerkzeuge es schaffen damit einen guten und haltbaren Motor auf zu bauen! Wenn ich mal mehr Zeit hab, mach ich eine Liste ... Kurz mal vorweg, sollte gerade jemand beim Aufbau sein, kontrolliert auf jeden Fall die eingepresste Welle für den Getrenntschmirungsantrieb!!! Mir ist dieses Teil beim erhitzen für das Kululagereinziehen (120°) einfach raus gefallen -> viel Spaß wenn das erst später beim Fahren passiert und das Teil dann in Richtung Getriebe wandert
    2 Punkte
  11. Kaskade von Adi. Fertig zum lackieren.
    2 Punkte
  12. Sorry, dann habe ich deine Frage falsch verstanden. Hier die Antwort: Der von Dir ausgewählte Blinker könnte erlaubt sein, wenn Du bei der Vorführung beim TÜV auf einen Prüfer triffst, der den Blinker akzeptiert und nichts daran auszusetzen hat, wozu der Blinker i.d.R. mit den geltenden Vorschriften harmonieren muss. Wenn es unbedingt der Blinker sein muss, dann würde ich mal unverbindlich beim TÜV vorsprechen und dein Begehr erläutern bzw. nachfragen. Ich bin Domian. Und ich bin bei der Polizei. Ich beobachte Dich.
    2 Punkte
  13. Einige Lübecker treffen sich, um nach Kiel zu rollern. Abfahrt in Lübeck an der Jet Krempelsdorfer Allee 10.30h, Gedacht ist die Strecke via B76 Ahrensbök, Plön, Schwentinetal. Unterwegs klinken sich hier und da (z.B Eutin) noch einige Piloten ein, evtl trifft man sich dann vor Kiel an der B202 (Jet, Shell) um das letzte Stück gemeinsam zum Exer zu fahren. Vorschläge bitte. Alle Mann (und Woman ) vor !!
    2 Punkte
  14. Hi Tieferlege würde ich in mit einer 200 Welle damit kannst sicher verschiedene Zeiten durchspielen . Ich bin mit einmal mit einer megadella v4 mit si24 gefahren , ging eigendlich recht gut zum fahren. welche ds Zeiten hast du ?? würde so 130/60-70 anstreben damit da m1x in fahrt kommt . lg
    2 Punkte
  15. Meine italienische Vespa Sprint 150, Bj. 1965, O-Lack. Sanftes Touren Tuning. Pinasco 177 Alu, Pinasco Langhubwelle, SI 24 und SIP Road.
    2 Punkte
  16. Wir sind eine Gruppe von Vespa-Rohrlenker-Enthusiasten, die sich der Pflege, dem Erhalt und der Liebe zu diesen historischen Fahrzeugen verschrieben haben. Über das jahrelange Sammeln alter Vespen, insbesondere der Rohrlenker-Modelle der Baujahre 1946 bis 1957, haben wir uns nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz und Österreich zusammengefunden. Durch unsere aktive Teilnahme an historischen Vespa-Rohrlenker Veranstaltungen möchten wir uns nicht nur auf das „Sammeln“ in privaten Museen oder Garagen beschränken, sondern diese „Schätze der Zeitgeschichte“ auf die Straßen Europas bringen und diese Freude mit anderen Menschen aktiv teilen. Das Thema Rohrlenker gewinnt in den letzten Jahren für Vespisti aus aller Welt immer mehr an Bedeutung. Es wird Zeit an Informationen rund um das Thema „Vespa-Rohrlenker“ über eine zentrale Internet-Plattform zu gelangen. Gerade hier in Deutschland steht für uns - und die klassischen Sammler - die „Hoffmann-Vespa“, aufgrund ihrer Seltenheit und Exklusivität, an erster Stelle. Seit vielen Jahren lassen im Mutterland der Vespa die italienischen Clubs und Veranstalter alte Traditionen in Form von historischen „Trofeo“- Rennen für Vespa Rohrlenker von 1946 - 1957 wieder aufleben. Wer einmal an einer dieser Veranstaltungen teilgenommen hat, kann unsere Begeisterung nachvollziehen. Man ist von der Organisation, dem Ablauf und der Liebe zum Detail fasziniert und fühlt sich in eine frühere Welt versetzt. An vielen dieser europaweiten Veranstaltungen nehmen unsere Gruppen-Mitglieder mit ihren Rohrlenker Modellen teil, bei denen es mitunter schwierig ist, an persönliche Einladungen zu gelangen. Hier können wir u. a. gerne Tipps und persönliche Kontakte vermitteln. Wir möchten uns mit dieser Seite dem Thema Rohrlenker widmen und in Zukunft auch hier in Deutschland Treffen und/oder Rennveranstaltungen organisieren. Denn letztendlich ist es egal was für ein Vespa Modell - von 1946 bis zur heutigen Zeit - man besitzt, für uns Alle ist die Vespa die schönste und stilvollste „Nebensache der Welt“.
    1 Punkt
  17. TACH, die SchaltRollerFreundeMeiderich machen mal wieder eine Veranstaltung für all die, die Lust haben mitzumachen. Sei es, beim Corso mitzufahren, was Leckeres von „Hennis Grill“ oder auch von den "Smokern" zu schnappen oder an der Theke ein kaltes KöPi ausser Tulpe zu trinken oder den eigenen Roller auf der Ausstellung mit Prämierung hinzustellen, in der Hoffnung einen Preis zu gewinnen oder zu guter Live Musik, wie die von „Easy Snappers“ (diesmal ganz bestimmt) zu tanzen oder dem, mit namenhaften DiJays bestückten Nighter oder, oder, oder... und Zelten kann man bei uns, wie immer, auch!!! Auf jeden Fall findet das am 09.09.2016 statt. Von Zwölf bis Zwölf: 24h SRFM WO? Wie immer im Parkhaus Duisburg Meiderich Bürgermeister – Pütz – Straße 123 D-47137 Duisburg In diesem Sinne: Gang raus Bier rein!
    1 Punkt
  18. 2-Takt Tanz der Schaltrollerfreunde Meiderich // Nr. 3 Samstag, 4. März 2017, 19:00 Uhr Bolleke, Obermeidericher Straße 2, 47138 Duisburg 2-Takt Tanz der Schaltrollerfreunde Meiderich // Nr. 3 Northern Soul, Ska, Rocksteady, 2-tone, Indie, usw. Ab 19 Uhr Eintritt 5€ #SRFM
    1 Punkt
  19. Merci dir für den Input Hab mir bissal was einfallen lassen und ein "Sonderteil" gefrertigt, bzw. mal einen 3D Druck gemacht und wenn alls passt dann Fräße ich mich da eine schöne Vergaserwanne. Das spezielle an der Wanne ist das der große Luftansaugkanal da ist, und das auch den Grund Umriss für den Boden gelegt hat. Also Geometrie für oben hat dann die Pinasco Airbox gedient, da die sonst niergends vernünftig gepasst hat. (man Beachte auf der Rahmenseite verlaufenden Kante unten mit dem Absatz oben am Deckel eine Gerade linie wie der Deckel eben) Das fand ich ziemlich bescheiden, da ich die Airbox an und für sich nicht schlecht gefunden habe. Der Sitz für den Vergaser ist natürlich individuell an den eingesetzten Vergaser perfekt anpassbar. Jo das ist der erste Prototyp seiner Art. Hier frisch aus dem Drucker Hier montiert mit Deckel. Hier erkennt man die veränderte Geometrie angepasst auf den Deckel ohne diesen versatz gerade ist. Und hier noch einmal. Werde morgen noch Bilder im demontierten zustand machen dann kann man das alles etwas besser erkennen.
    1 Punkt
  20. Ich kenn ja die Preise jetzt so nicht, aber vor 13 jahren war ne Pfümpf bestimmt auch noch günstiger als heute.
    1 Punkt
  21. Müsste n malle sein.... Allerdings lc. Recht ansehnlich son schnittzylinder.
    1 Punkt
  22. Hola , die 60 er 125 L gab es in diesem blau , gelbgrün und grau . Gruss
    1 Punkt
  23. Macht er doch schon im Grunde mit der Wertermittlung.Wird sicher schon die ein oder andere PN bekommen haben [emoji6]
    1 Punkt
  24. Zucchini-Suppe mit Hähnchen-Geschnetzeltem
    1 Punkt
  25. Also wenn das ja mal nicht geil ist... Die ersten versuche sind der haaaaammmer. Einfach so von 0 auf geil.. Yeah Sehr zu empfehlen. Keine Ahnung wie ich die ganzem Jahre ohne der gerät ausgekommen bin. Suchtfaktor hoch Genau das richtige bei dem Wetter wenn man keine long Jobs machen kann. Die Schale muss noch ersetzt werden gegen ein Rost aber sonst tiptop
    1 Punkt
  26. Ich bin ein Fan vom 136er Klumpen. Fahre auch einen Hugo in down& dieter Wirklich Geil ist auch mein Spaßmobil :) Setup: 136er mit GS Kolben 58mm Kopf vom Gravi Membrankasten für RD350 vom Ludy vforce 4 Ansauger Eigenbau aus der Backe TMX 35 BGM 54/105 HUGO mit PM Dämpfer vtronic Kraftübertragung macht grad eine Sonne Bin ziemlich Fett (110Kg) 190cm und Fahre ne Runner mit 2.65er Übersetztung SZ 126/192 Macht 28PS und mächtig Laune Also Fazit Hugo besorgen:)
    1 Punkt
  27. Moin, super, dass du einen "Klassiker" wieder auf die Straße bringst! Was hälst du denn von der Idee einen Breitreifenkit nach dem Vorbild von S&S zu benutzen, also mit Distanzring zwischen den Felgenhälften? Das hätte zum Einen den Vorteil, dass die trommelseitige Felgenhälfte in der originalen Zentrierung sitzt und zum Anderen wird der Reifen in Verbindung mit zwei breiten Cosa Hälften noch mal deutlich breiter, was dem Eimer sicher gut stehen würde. Abgesehen davon, dass das GSF Kit doch seit Ewigkeiten keiner mehr anbietet... Gruß, Ralf
    1 Punkt
  28. würde bei Z48 vierten und 2.56 den franz empfehlen. der feuerzauber ist eher die ausbaustufe vom franz für schon ziemlich ausgereizte motoren um oben noch mehr zu holen. ein motor der nicht so stark getuned ist, wird dir oben nicht die leistung drauflegen ABER dafür untenrum um welten unterm franz sein und macht meiner meinung nach viel weniger spass...
    1 Punkt
  29. Es kann sein. Wenn man das sowieso so ordentlich neu macht, bau doch diese Abdeckung einfach mit ein und du hast eine Fehlerquelle weniger.
    1 Punkt
  30. Hängt wohl vom Hersteller ab, den flachen Schriftzug muss man dann eben selbst passend zur Rundung des Rahmens biegen.
    1 Punkt
  31. Und bitte einen normalen Koti, diese Vorderradabdeckungen finde ich eeeeklig.
    1 Punkt
  32. Habe das Thema mal wieder etwas aktualisiert Erste Seite
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. Das Brennholz kostet 1600€ nicht der Roller den gibt´s gratis dazu.
    1 Punkt
  35. Patrone - auf Gewinde - vermessen Muttern - check Karla - danke Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  36. Den Vorgänger, also die nicht gesichtsgeliftete Version, als 5 Türer. In rot, mit ansetzendem Rost an den hinteren Radläufen, beidseitig, aber mit funktionierender Hupe und ohne Steinschlag. Dafür mit fiesem Duftbaum. Frei nach dem Motto: Der Seat ist tot, es lebe der Seat.
    1 Punkt
  37. Aber echt...! Ein paar Monate sollte man schon abwarten, sei froh dass du keinen Auspuff bestellt hast
    1 Punkt
  38. Etwas verdreht und auch etwa 10mm zu hoch ...
    1 Punkt
  39. jo ruf an, dann leg ich noch einen Sechser Bier, einen Döner, Taschentücher und einen Spieljungen drauf, wenn ich dich im KH besuche.
    1 Punkt
  40. Alles alternative Fakten!
    1 Punkt
  41. Ich wollte nochmal kurz darauf zurück kommen bezüglich unterschied zwischen Box Auspuff und Reso Auspuff. Ich finde das ganz sehr interessant…. Und hoffe ihr wollt vielleicht nochmal näher drauf eingehen…. Han.F hat's ja auch schon kurz angeschnitten, und mich würde das auch nochmal interessieren darüber zu diskotieren. In letzter Zeit habe ich ja versucht mich darüber schlau zu machen wie den überhaupt die ganze Auspuffgeschichte funktioniert. Ich bin kein Ingenieur und kein Techniker, nur ein Hobby Bastler. Mein Unwissen habe ich auch nur aus dem Internet zusammengesammelt. Da gibt’s bestimmt Leute hier die haben da mehr wissen drüber… aber leider lässt von denen ja keiner so richtig was aus. Aber kann ich auch verstehen… wo fangt man an und wo hört man auf. Ist ja doch kein einfaches Thema. Ich sehe das zumindest folgendermaßen (wie gesagt meine Einschätzung / Meinung, Alle Angaben ohne Gewähr … bin ja auch nur ein Kack-noob): Wie ein Resonanzauspuff funktioniert sollte ja jedem klar sein. Wo ist nun der Unterschied zu einer Box?! Also das Prinzip ist bei beiden gleich…. Erst einmal soll der Diffusor den Zylinder leer saugen und dadurch die Spülung verbessern. Das geschieht ja beim Box Auspuff genauso wie beim Reso Auspuff und das ist auch einer seiner Hauptaufgaben. Dann wird die Welle reflektiert, und hier unterscheiden sich die beiden Auspuffe etwas voneinander. Beim Resoauspuff wird die Welle „gezielter“ Reflektiert. Beim Box Auspuff ist das nicht so „gezielt“, hier ist die rücklaufende Welle... ich sag mal.... unkontrollierter aber vielcheicht dadurch länger. So mal meine Vermutung. Der Gegendruck spielt da ja auch noch eine Roller…. Die Abgase können ja nicht gleich komplett durch das kleine Auspuffröhrchen entweichen, dadurch baut sich ja auch schon ein gewisser Gegendruck auf, der die Abgase, bzw. die Welle wider zurückwirft. Das ist aber beim Resoasupuff genauso. Stichwort Stinger Durchmesser…Box Vollumen, Belly Durchmesser… Also, was ich eigentlich damit sagen will, ist das die Box Auspuffanlagen früher und länger die Welle Reflektieren , aber dafür nicht so stark. Darum auch das „Gummibandverhalten“ wie ja schon jemand geschrieben hat. Das heißt nix anderes als das ein Box Auspuff bei geringer Drehzahl bis hoher Drehzahl gut funktioniert und sehr homogen läuft. Beim Reso Auspuff ist die Rücklaufende Welle kürzer aber kräftiger. Dadurch bekommt man mehr Leistung aber bei einem geringeren Band. Und, wie waren denn früher die Box-Auspuffanlagen bei der Vespa. Ein Rohr -> Krümmer und die Box also Expansions-Kammer (hir enteht ja auch ein sog und rfelktion aber bei weitem nicht so stark) und dann noch der schalldämpfende Teil. Dann kam mal der T5 Auspuff und die Nachbauten alla SIP Road die dann schon einen Diffusor hatte. Die waren ja dann schon eine Resotüte in Boxform. Und in letzter Zeit jetzt eben die größeren "Big Box" Anlagen die noch mehr saugen und reflektieren. Und was wurde da gemacht…. der Box Auspuff wurde Richtung Resotüte optimiert…oder seh ich das falsch? Aber…. Jetzt komm ich wieder mit Äpfel und Birnen daher. Man kann auch einen Box durch den Aufbau mehr in Richtung Resotüte „zwingen“. Die Prallbleche anders anordnen, Vollumen von der Box, eine art Gegenkonus integrieren usw. Die Resotüte kann ich dann auch ein wenig „entschärfen“… und vom Charakter her eher Richtung Box „drücken“ z.B. längerer Gegengenkonus…Belly Druchmesser... Fazit: es giebt kein schwarz oder weiß... die Übergänge sind eigentlich fließend. Aber darum finde ich den Thrade hier ganz gut, weil eine "richtig" Resotüte in Box Form hat's ja so noch nicht wirklich gegeben. oder? Nochmal zurück zum "Technischen": Ich hab hier mal eine Skizze gemacht wie der Druckverlauf am Zylinde- Auslass bzw. wie die Welle in dem Auspuff laufen sollte: Die Abgasse strömen aus dem Zylinder und gelangen in den Diffusor, hierdurch entsteht am Zylinder-Auslass ein sog um die Spülung des Zylinders zu verbessern. Am Ende vom Auspuff wird die Druckwelle dann Reflektiert und wandert dann wieder zum Zylinderauslass zurück und Drückt das ausgespülte frische Gemisch wieder zurück in den Zylinder. Ich hab hier auf der Skizze mal noch eingezeichnet wie sich die Welle dann mit zunehmender Drehzahl verschiebt, (rechts) und dann eben nicht mehr „rechtzeitig“ am Zylinderauslass ankommt und somit der Aufladungseffekt "verloren" geht. Ich vermute eben das beim Boxauspuff die rücklaufende Welle breiter ist aber dafür nicht so stark. Somit ist die Aufladung nicht so stark aber dafür beginnt die Aufladung schon in den unteren Drehzahlen und geht auch in recht hohe Drehzahlen und macht ein breites Band. Hier nochmal rot eingezeichnet wie ich das bei einem sogenaten Boxauspuff sehen würde, (skizze: nur als Veranschaulichung) Versteht man das so eineigermaßen was ich damit sagen will ?!?!... bin nicht so gut im erklären... Da spielen dann natürlich die einzelen Längen und Durvchmesser von Belly Diffusor und Gegenkunus mit rein die die Druckwelle bzw. den Verlauf beeinflussen. Aber das Prinzip sollte ja so ganz anschaulich sein. Links: Druck unten: Länge Auspuff -> (Zeit) Um Nochmal auf die Äpfel und Birnen zurück zu kommen, ein Beispiele: Ist das jetzt eine Box oder ein „normaler“ Resoauspuff?!!? Es gibt übrigens noch zig Patente die sich mit der ganze Zweitaktauspuff-Reso-Dingens beschäftigt haben. Da sind echt verrückte Ideen dabei… von Doppeldiffusor und Doppelgegenkonus und vieles mehr. Also im Prinzip gibt es nix was es eigentlich nicht schon gegeben hat. Man kann sich da aber gute Ideen holen und evtl. mal selber testen. Das mit dem Doppelgegenkonus bin ich ja schon dabei. Ziel ist es ja hier eine Rücklaufende Welle zu erzeugen die ein sehr breites Band machen soll eigentlich ja so wie beim Boxauspuff. Leider war mein Erfolg noch nicht so groß. Aber da will ich nochmal ein paar versuche starten. PS: wenn ich das falsch sehe… dann korrigiert mich bitte. Wie gesagt, find ich das ein interessantes Thema und würde mich über andre Meinungen und/oder Vorschläge freuen. Und wenn ich euch auf den Sack gehe... dann sagt auch bescheid...
    1 Punkt
  42. ja sagten meine eltern auch immer. nachdem meine 17 geschwister gezeugt waren, war einfach kein brauchbares genmaterial mehr vorhanden. man nannte mich daher liebevoll "schrottwichtel", nicht zuletzt, weil ich so klein war. mein erstes wort war "vespa", da drückten sie mich mit 5 jahren durch die babyklappe. "vespa" - welch schande, das verbotene wort. als ich dann mit 12 jahren endlich in die 1. klasse eingeschult wurde, war aus all meinen 17 geschwistern schon was richtiges geworden, ehrbare bürger, hochangesehn ob ihrer motorisierung. manche waren hondafahrer der 2. stunde, andere hatten es sogar bis zu keeway, kymco oder gar pjöngjingjang geschafft! mensch, waren meine eltern stolz - und mensch, war ich neidisch. einmal, als sie mich im heim besuchten, sagte einer meiner brüder, er wolle später GTS fahrer werden. GTS FAHRER! das war nun doch zu hoch gegriffen, fand ich. was habe ich ihn ausgelacht - GTS fahrer, und als nächstes? präsident? astronaut? nun, träume muss man haben. seither träume ich davon, dass mein linker arm nachwächst, denn den riss er mir nämlich zur strafe für mein gelächter ab. und so bin ich vespafahrer geworden, für immer und ewiglich gefangen in der niedersten kaste der rollerfahrer. prädestiniert zur resteverwertung. find ich echt mies, dass du dich darüber lustig machst.
    1 Punkt
  43. Dann können wir uns ja mal im Köln den Chrom poliern...
    1 Punkt
  44. Ich habe noch nie Probleme mit alten originalen Federn gehabt. Wenn ich jetzt lese, dass die neuen Federn sich in eigentlich Punkten von den originalen unterscheiden, würde ich (!) die neue Feder in die Tonne hauen und eine alte verbauen...
    1 Punkt
  45. Schickes Thema für ne Lambretta, Emblem von Frenchtune ?
    1 Punkt
  46. Hallo, hier meine VBB von 1962: 2500 km mit 187ccm Pinasco Alu. Ab September 2018 mit PX 200 Motor. Der fährt sich schön elastisch und ist leiser. Angenehm zum Tourenfahren...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung