Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.01.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
@PXRider96, nichts für ungut, aber mach doch einfach nen eigenen Thread für deinen Motoraufbau auf. Hier im Zylindertopic finden ich die Fragen zu Drehschieberdichtflächen etc. echt unangebracht.5 Punkte
-
schöner beitrag über familie vogt und den lambretta club schwerte. sehr feine bilder und ne tolle story! lief gerade im wdr3: Digit: Lambretta-Club - Aktuelle Stunde - Sendung - Video - Mediathek - WDR http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle-stunde/video-digit-lambretta-club-100.html4 Punkte
-
4 Punkte
-
deine Saison kann ich hoffentlich noch retten, marsch marsch schicke mir deine Adresse via PN muss bald ins Bett da mooooooooooooorsche sehr früh der Hahn kräht, hätte den Brief mit Samen schon vorbereitet. Vagöts God Jogl3 Punkte
-
2/2 für mich.... disesmal hab ich auch mehr zeit Hab mir zumindest bis 12:00 - 13:00 Uhr Zeit genommen. Auspuff hab ich jetzt auch fertig. Resi 2.0 und Racing-Resi Resi 2.0 ist ca. 105 cm lang und hat einen Belly von 113 Racing-Resi ist ca. 95 cm lang und hat einen Belly von 117 Dementsprechen sind auch die Winkel dann steiler.... usw. hir mal mit dem doppelläufigen ESD.... schaut aus wie der Auspuff von einem alten Mercedes 500er .... bin schon gespannt wie leise der dann ist3 Punkte
-
3 Punkte
-
Ihr übertrefft unsere Erwartungen bei Weitem. In den ersten 3 Stunden sind über 1000 Tickets weg gegangen.3 Punkte
-
Da ich jetzt mehr oder weniger fast gedrängt werde, mache ich auch mal ein Aufbau Topic auf. Im Spätsommer bin ich bei Ebay auf eine V90 aus den USA mit festen Motor und reichlich Blessuren, aber in einem relativ guten O-Lack gestoßen. Hab da einfach mal drauf geboten da ich den Haufen so hässlich und auch zugleich richtig klasse fand. Und wie es dann auch meist so ist wenn es nicht ernst meint, zack war der Roller meiner.... Das war der Zustand bei Abholung, und auch gleich fand ich die das Rücklicht und Blinker noch schöner. Damit wird man immer gesehen De erste Idee ist im Grunde immer die beste Idee. Den O-Zustand zu erhalten und einige für mich typische "Modifizierungen" vorzunehmen, dazu aber später mehr. Aber es soll was Tourgn taugliches werden.... Zwischenzeitlich habe ich immer wieder etwas an der 90er gemacht. In erster Linie wurde der Lack aufbereitet und sämtliche Blechschäden beseitigt und natürlich der Roller zerlegt / gereinigt. Hier reifte dann auch die Idee zum "Endprodukt". Motor wird ein M200 mit original 3 Gang Getriebe, schließlich hat die V90 nur 3 Gänge und somit auch nur die Ziffern 1-3 am Schaltgriff Scheibebremse ist natürlich obligatorischen..... Nachdem der Motor im Weihnachtsurlaub fertig wurde und die neue pornöse Sitzbank da war ging es jetzt mit Vollgas weiter. Kabel ist gestrickt und eingezogen sowie alle Züge. Leider er musste ein Teilstück des Seitenfaches für den Auspuff dran glauben. Damit das Fach überhaupt noch als solches genutzt werden kann wurde ein Blech eingesetzt. Der finale Zusammenbau läuft, wobei so manche USA Besonderheit Mehrarbeit erfordert. Hierzu aber später mehr.... Der aktuelle Stand: Als nächstes werde ich mal alle USA spezifischen Merkmale der V90 hier mit Bildern darstellen bzw. ergänzen. Würde mich über weitere "kreative" Idee zu Style des Rollers freuen2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Gestern hat Cuni in einem Eintragsmarathon die Light-Entry-Anmeldungen ins VWD-Registrierungssystem reingehauen. Hatta SUPER gemacht! Fazit : Wir sind somit – inkl. Soziusse (4) - 74 Teilnehmer bei den VWD! Leute - das ist der HAMMER!!!!2 Punkte
-
würde mich auch interessieren... der auspuff ist sehr ähnlich aufgebaut wie der road 1... sehr gute dämmung, etwas weniger band aber mehr leistung als der road.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Du generierst über einen längeren Einlaßwinkel mehr Zeitquerschnitt, was bei dem (original ja recht kleinen) Drehschieberausschnitt immer mit Leistung belohnt wird. Prinzipiell ist die Vorgehensweise aber falsch. Der richtige Weg wäre, mehr Fläche bei zum angepeilten Drehzahlband passenden Steuerwinkel zu fräsen. Mit steigenden Einlaßwinkel sinkt (theoretisch) das angesaugte Volumen. Selbst, für uns noch als relativ zahme geltende, 185°Gesamtansaugwinkel reichen (in der Theorie bei dazu passender Ansaugsfläche) locker für eine fünfstellige Nenndrehzahl. Sprich ideal sind kurze Winkel mit viel Fläche. Geht aber bei den Vespamotoren systembedingt nicht. Daher der zwangsweise Umweg über längere, bzw. im Regelfall für die angestrebte Drehzahl bereits zu lange, Einlaßwinkel. Das das in der Praxis dennoch gut klappt ist ja hinlänglich bewiesen. Zu lange Winkel: Motor gewinnt deutlich an Leistung bricht bei zu langen Winkeln im ganz unteren Drehzahlbereich aber etwas ein, hier bei vergleichbaren Motoren (1. Diagramm Polini 207) einmal mit voll geöffnetem Einlaß vor und nach O.T. (rot) und einmal original belassen (blau). Der lange Einlaßwinkel vor O.T. ermöglicht es dem Motor nicht ausreichend Unterdruck aufzubauen bzw. spuckt er bei zu langem Öffnungswinkel nach O.T. wieder etwas davon zurück. Dadurch kann es schwierig werden den Motor im ganz unteren Drehzahlbereich (unter 3500U/min) sauber abzustimmen. Der Effekt ist zudem auch häufig selbstverstärkend. Werte um die 120° v.O.T. haben sich daher für normale Straßenmotoren als guter Kompromiss herausgestellt. Wer seinem Motor allerdings nicht die gleiche Laufkultur wie einem originalen abverlangt, sprich eher konstant sportlich unterwegs ist, den dürfte dieses Manko kaum stören. Quattrini M232 Blau unbearbeitete Welle Rot überarbeitete Welle/Gehäuse Je nach Überschneidung mit den Überstromwinkeln des Zylinders kann es, bei sehr langen Steuerwinkel nach dem oberen Totpunkt (>70°), zu einem zurückspucken in den Vergaser kommen. Auch hier leidet die Abstimmung im unteren Drehzahlbereich, Der Motor kann (bei wenig Grundleistung) im unteren Drehzahlbereich beim plötzlichen aufmachen des Gasgriffes regelrecht versaufen. Wenn der Motor die zusätzliche Fläche nicht sinnvoll verarbeiten kann ergibt sich durch zu lange Einlaßwinkel zudem auch häufig eine Art Gummibandeffekt. Das gesamte zur Verfügung stehende Drehmoment sinkt zugunsten eines verbreiterten Drehzahlbandes. Aber auch hier habe ich schon das Gegenteil gesehen... In und aus der Praxis heraus hat sich bei den PX Motoren ein Wert um die 65° n.O.T. als recht optimal erwiesen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen auch mit 140°/80° zu fahren, meist ist das aber kontraproduktiv und die daraus resultierenden Probleme stehen in keinem Verhältnis zum Gewinn. Das ganze hängt aber von vielen Faktoren ab die in Gesamtsumme nur schwer zu überblicken und die gegenseitige Beeinflussung noch schwieriger vorherzusagen ist. Nicht zuletzt vom verwendeten Vergaser und dem daraus resultierenden Ansaugweg. Größere Vergaser, die zwangsweise auf einem längeren Ansaugstutzen sitzen, kommen deutlich besser mit einem übersteuerten Motor klar da hier die Ansaugschwingung etwas gedämpft ist bzw. eine rücklaufende Welle den Vergaser nicht zeitig erreicht um für eine Überfettung zu sorgen. Auch die Grundregel, das die Ansaugsteuerwinkel idealerweise hautpsächlich über die Kurbelwelle anstatt den Ausschnitt im Motorgehäuse zu generieren sind, interessiert den PX Motor wenig. Jeglicher Flächengewinn ist primär dominierend. Eine T5 hat z.B. einen deutlich breiteren Drehschiebereinlaß, macht dafür auch bereits um 55° nach O.T. wieder zu. Wenn man dem T5 Motor einen Einlaßwinkel von 70° nach O.T. gibt hat man sofort massive Probleme im unteren Drehzahlbereich ohne dabei wirklich Leistung zu generieren. Sprich hier ist die Fläche für die allermeisten Tuningvorhaben bereits ausreichend groß. Gruß2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
BGM Dichtsatz nehmen, der ist echt gut und die Reihenfolge hat man dann auch bebildert! Und wenn man das Gehäuse mit 2bar abdrückt, passiert sowas auch nicht bzw. weiß man dann auch ob der Siri gut ist.1 Punkt
-
Fand das ding schlecht in bezug auf, dass was am lenker ab musste (anders wie bei anderen bremsereien/modellen) und in sachen sicherheit/lebensversicherung viel zu schwach Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro1 Punkt
-
1 Punkt
-
An die Mofa noch ein Topcase und nen Brotdosenauspuff und das is der ultimative ugly sleeper1 Punkt
-
1 Punkt
-
re. ist mein Winterprojekt. conservata. g t ...hat irgendwer eine gebrauchte Trittleiste hi. re. für das Ding rumliegen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hat jemand noch eine originale Fuffi-Primär übrig? Sollte im Bereich 4.60/4.25/4.19 liegen, also PK50 oder V50. Natürlich in gut und nicht zu starke Einschläge der Kupplungsbeläge. Ist für des Lorenzzos Tochter ihr seinem künftigen Roller.1 Punkt
-
ja, ist es... lies dich doch einfach mal ein bisschen quer durchs forum, dann werden sich die meisten fragen ganz von alleine klären! lg1 Punkt
-
50er sind recht "empfindlich", weil alles so winzig ist. Aber prinzipiell ist hohe Literleistung umso leichter, je kleiner der Hubraum (bzw. Einzelhubraum) ist. Im "Dixon" gibt's ein ganzes Kapitel zu diesem Thema. r1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn ich mich in diesem Moment zwischen Kolben und Spaghetti entscheiden müsste, würde ich die Spaghetti wähle. Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab die Inserentin angeschrieben: der Roller steht seit längerem unverändert auf einem Parkstreifen mit Parkscheibenpflicht und hat schon einen Strafzettel. Die Inserentin vermutet, dass er gestohlen sein könnte. Ich habe ihr nahegelegt, die Rennleitung zu verständigen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ohhh, der aktuelle Umbaustil mit den Nervasport vom Renault oder auch schmalen 18" Minifelgen bzw. auch Rotiform in Fuchsfelgen-Optik oder auch echten Füchsen vom Elfer, vielleicht nochn schniekes Vinyldach drauf und kleine Stoßstangen mit Chromleisten, dann güldener oder eiterbeiger O-lack und Dreiecksfenster, dazu den ollen 2er Carat von 84 ner alten Omi abgeschnackt und dann die Fuhre aufn Boden - da krieg ich einfach hart... Als ich irgendwann in den 90ern in den üblichen VW-Zeitschriften die Cult Society-Kisten aus Österreich sah oder auch die dezenten Britenumbauten mit sauber gecleanter C-Säule und absolut unauffälligen Änderungen, da ist mir einer abgegangen und das ist bis heute so. Mit klassischen BBS-Felgen und H&R Monotube-Gewindefahrwerk sogar H-fähig - geil... Aber jeder Jeck ist anders, ich finde Serienfahrzeuge ohne Extremtierferlegung einfach zum kotzen langweilig... Jedoch soll das jede(r) so halten, wie sie/er das für richtig hält. Ist wie mit reinhäutigen, sprich untätowierten und nicht gepiercten, klapperdürren Normalofrauen ohne schön Holz vorm Balkon - die fasse ich mit der Kneifzange nicht an und andere Kerle stehen komischerweise auf sowas, hähä... Zum Glück sind auch die Leute aus der Rüsselsheimer Fraktion bei ihren Youngtimern mittlerweile auf den Trichter gekommen.1 Punkt
-
Der Ansaugadapter von PHBL A auf B ist voraussichtlich ab dem 10.02. verfügbar. http://www.scooter-center.com/de/product/33323511 Punkt
-
1 Punkt
-
So viel Adrenalin verträgst du auf die Nacht net dann kannst drei Tage nimmer schlafen1 Punkt
-
Warum liegt beim Urologen im Gewinnungsraum das Magazin "40+" mit den kopulierenden Adipösen immer oben? Sortieren die das jedesmal neu oder gibt's für Kassenpatienten spezielle Zimmer?1 Punkt
-
Da sprichst du mir aus der Seele! das scheinen ja wirklich keine Ausreißer zu sein! Ich hatte mich wirklich sehr gefreut, dass es nun doch wieder gute neue Gehäuse gibt aber wo ist hier das Qualitätsmanagement? Ich kann nicht eben mal 700 Nüsse auf den Tisch legen und wenn ich es dann doch tue, dann erwarte ich ein Produkt an dem ich nichts mehr mal eben nacharbeiten muss..... Und ich habe diverses von Pin. Verbaut, war eigentlich happy. vielleicht sind ja auch alle Qualitätsprüfer mit den 5000 neuen 28er SI beschäftigt, da können die Gehäuse schon mal durchrutschen, der SI muss ja zu Karneval auf den Markt...... 'duck und weg'1 Punkt
-
Inna halle. Das gayt auf die Kharmakasse drauf. Wobei- da hat er wohl Guthaben...1 Punkt
-
Oder vielleicht noch allgemeiner: 'beim sck einkaufen' ist zwar auch nicht alles top aber im vergleich hatte ich bei denen noch keine 100%igen nieten. sip fertigt zwar viel selbst nach aber da sitzt niemand kompetentes, der die lastenhefte schreibt - meine meinung. hatte beim sck mal generve wegen 10ct kontakten, nach drei wochen war der shop auf stand, ich hatte meine teile und drei bis vier leute haben sich da rein gehängt.1 Punkt
-
So, ich habe jetzt mal was von dem Zeug in Schwarz bestellt. Der Preis ist OK, wir reden hier von max 10 Euro Materialkosten. Für 25-30 Euro kann ich also das Zeugs fertigen. Ich poste hier ein Update mit Bildern wenn die ersten Teile gefertigt sind,1 Punkt
-
Jetzt aber die Bilder. Ja, Spraydose in den Deckel und ab dafür! Die genaue Vorgehensweise war wie folgt: -Schriftzug ausgedruck auf normalem Papier -mit Saral Übertragungspapier und einem Bleistift auf´s Blech übertragen -losgepinselt, blankes Blech ausgespart -mit 400er Schleifpapier ein wenig geschliffen, an einigen Stellen mehr für künstliche Patina -mit großem Pinsel Protewax drauf, fertig.1 Punkt
-
Moin! Ich habe die Tage das erste mal Protewax auf meinem O-Lack verwendet. Nun habe ich auf dem O-Lack mit normalem 1K Sprühdosenlack noch ein paar Sachen auf den Lack gepinselt (wird noch nass geschliffen, bischen nachpatinieren), dass möchte ich auch mit Protewax versiegeln, funktioniert das? So wie das Zeug riecht könnte man glauben das es alles abbeizt, dass will ich natürlich nicht1 Punkt
-
1 Punkt
-
Irgendwie muss aber jeder zu seinem Gewinn kommen. Einen Renntopf um 100.- wird wohl kein normaler Mensch anbieten ! Da kann er seinen Betrieb gleich dicht machen. Es gibt auch genug andere Töpfe die weit mehr kosten und trotzdem kein Mensch braucht. Siehe Megadella der bei jeder neuen Schweißnaht und bei jedem Endrohrdurchmesser einen eigenen Auspuff daraus macht. Marketing technisch gut...brauchen tut das aber kein Mensch.1 Punkt
-
Gefällt mir, ich spiel' mit wenn ich darf Eine ist fertig...nein, die wird nie fertig,wäre irgendwie langweilig. EZ 07/73, O-Lack freigelegt, ehem. 60er DS-MHR-Triebwerk, jetzt leicht optimierter T5-Block. aktuelles Winterprojekt- Daily Driver für'd Frau: EZ 10/73, gekürzte PK-Gabel, Bremse noch unklar, 125er Millenium-/ oder 207er GG-Polinitrecker-Motor1 Punkt
-
1 Punkt