Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.02.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Unterschied MHR 1. vs. MHR 2. (MHR 3.) -> alles nur ein Mythos oder ist da doch was um?! Ich hab mir mal die Mühe gemacht die Zylinder von Malossi alt; MHR 1. / 2. / 3. und Malossi Sport zu vermessen.... so gut es eben geht. Dazu hab ich bei allen Zylindern Abdrücke von den Überströhmen und Auslass gemacht und vermessen. Am Zylinder selbst hab ich auch nochmal gemessen so gut man eben ran kommt. Das ganze steht alles in diesem Topic inkl. dann auch die Umarbeitung von einem Malossi alt auf MHR: Fazit ist: das sich die MHR 1. 2. und 3. nicht unterscheiden. Die Unterschiede sind zumindest so geringfügig das es eher Fertigungtolleranzen sind, als das man hir irgendwo was am Layout geändert hätte. Soger der Malossi Sport hat im endefekt die geleichen Überströhme, nur das hir eben der Asulass kleiner ist und die gesammte Portmap einfach um 2mm verschoben ist Nachdem ich alles gemessen habe waren aber immer noch Zweifel da.... also, hilft ja nix... dann muss man das eben auf dem Prüftand Untermauern. Also hab ich den MHR 1. gegen einen MHR 2. getestet. Beide Zylinder waren unbearbeitet. Setup: - Mikuni 35TM Vergaser - MMW Ansuagstutzen mit V-Force - Mazzuchelli 60er Lippenwelle - HP4 Lüfterrad 18,5° Statische Zündung - Beide MHR 1, und 2. mit 2,5mm Füßdichtung 196/140 QK 1,2mm - abgedrehter MMW Zylinderkopf - Kolben maximal bearbeitet - Gehäuse war auf Malossi alt angepasst - Auspuff Racing-Resi (Eigenbau) Also wenn das nicht eindeutig ist dann weiß ich auch nicht
    16 Punkte
  2. Hier das Ergebniss vom gestrigen Scooterist Meltdown Leistungskontest mit meinem DBM RACER ohne Drossel welche die letzten zwei Jahre verbaut war. 61PS 45Nm Kingwelle King Kupplung Faio Getriebe Selettra Zündung Trump Auspuff Die Kupplung ging durch deswegen kam die Spitzenleistung erst im 6Lauf wo die Kupplung heiß wurde.(es waren noch 52PS DBM Federn verbaut) Das Ziel wurde hoch gesteckt, 64-65 haben wir uns erhofft. Im Anhang noch das Diagramm mein Höchstleistung mit diesem Motor und den alten Komponenten die bereits verbessert-überholt wurden.
    9 Punkte
  3. Um den umlaufenden Gerüchten über überhöhte Preise für’s Camping mal etwas entgegen zu treten: Warum kostet das Camping ‚so viel‘ und warum gibt es nur ein Paket von Mittwoch bis Montag? Wir müssen die Sportplätze mieten, die Security zahlen, Sanitäter und Krankenwagen vor Ort bereitstellen, Toiletten und Duschwagen mieten, Müllcontainer aufstellen, laufende Kosten begleichen – und die Plätze betreuen. Zusätzlich gibt es den Bus-Transfer zwischen Campingplatz und Vespa-Village. Und nach Abschluss der Veranstaltung müssen die Sportplätze wieder in den Urzustand versetzt werden. Diese Kosten fallen an – völlig unabhängig von der Anzahl der Nächte, die Ihr bleibt. Außerdem ist es organisatorisch nicht gegenzuhalten, den Zugang auf einen kleineren Zeitraum zu kontrollieren. Wir machen uns die Arbeit Euch diese Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, da es praktisch keine öffentlichen Campingplätze im Stadtgebiet gibt.
    4 Punkte
  4. Ich gratuliere Dir Matze ( Zerstörer Ü30 ) zu Deiner gestrigen offiziellen Leistung von 47 PS beim Meltdown 2017. Dein Burnout danach war geil, aber der Gestank im Auto noch 2 Stunden danach auf der Heimreise war scheiße
    4 Punkte
  5. Die Schönheit nährt sich der Fertigstellung. Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch....
    3 Punkte
  6. war klar, dass irgendwer das topic aus der versenkung holen musste. wenn es weiter geht, poste ich es automatisch ohne aufforderung ich hab halt momentan oder seit längerem andere dinge im kopf und von daher mache ich dann weiter wenn ich bock habe. ich gebe bei einer sache immer 100 % - ich mache nicht an zwei sachen gleichzeitig rum, ich bin nicht multitaskingfähig
    3 Punkte
  7. Nachher, leider nicht direkt aufs Tritt blech gehalten....
    2 Punkte
  8. M160 fahr ich schon in meiner PV allerdings nicht mehr mit gemütlichen Bauern Komponenten Hintergrund ist der, den bei duepercento relativ günstigen 57x51, erstmal auf einen vorhandenen Motor zu stecken. Und später nach und nach aufzurüsten. So ein falc würde mich einfach reizen. Aber genug offtopic und zurück zu den meltdown Leistungsgranaten
    2 Punkte
  9. das liegt wohl an der Racing-Resi  Hab ich natürlich auch gemacht. vorreso war da ein wenig schlechter als bei der Resi... morgen schau ich mal das ich die Kurven poste... inkl. SIP usw. als vergeleich. muss aber gleich dazu sagen das ich die auf dem Malossi alt getestet habe nicht auf dem MHR. PS: wir haben schon gedacht der Prüfstand ist kaputt. Da Harald hat glech nochmal geschaut.. weil uns das alles ein wenig komisch vor kam. Malossi alt mit 43PS und dann die hohe vorreso Leistung bei den MHR damit haben wir ehrliche gesagt nicht gerechnet. aber wir haben ja noch mehr getestet. also ander Auspuffanlagen und den Malossi Sport. Da kammen plausible werte raus, ananlog auch zu früheren test läufen. Zudem kommen noch 6 Augenzeugen die alles bestätigen können, falls jemand zweifelt. Ok.... die Augenzeugen waren alle leicht alkoholisiert.....
    2 Punkte
  10. Danke Harald. Das massiv krassere Voresoloch um 0.1PS kann man wohl kaum wegdiskutieren. Von dem kompletten wegbrechen der Leistung bei 8000 ganz zu schweigen. Fazit ist und bleibt wohl: Largeframe ist kacke.
    2 Punkte
  11. brosi erkennt wohl als einziger von euch, dass die kurven unterschiedlich sind und der mhr2 weniger gut als der mhr1 ist. habt ihr tomaten auf den augen?
    2 Punkte
  12. 2 Punkte
  13. Bei mir wird jedenfalls ab jetzt als erste Antwort, sollte ich geblitzt werden, sowas kommen wie: Aufgrund der Vorfälle mit unrechtmäßig falschen Geschwindigkeitsüberschreitungen an der A3 bei Köln 2016 und des Mangels an Bereitschaft der Aufarbeitung derselben, lege ich hiermit bis zum zweifelsfreien Beweis Ihrerseits, dass an der Stelle die von Ihnen genannte Höchstgeschwindigkeit galt, Widerspruch zu oben genanntem Schreiben ein.
    2 Punkte
  14. viele worte, und wie immer eigentlich nichts ausgesagt...
    2 Punkte
  15. 2 Punkte
  16. ich glaub du musst hier noch viiiiiel gaylassener werden
    2 Punkte
  17. Du blockierst mit einem kleinen Kuststoffkeil die Kette am hinterren Ritzel, steckst vorne alles drauf das die Aussparungen in der Scheibe vorne mit den Nuten in der Hülse fluchten. Hältst das so in Position und drehst die Schraube mit der Knarre langsam fest. Ist anfangs etwas fummelig, aber wenn man das einmal raus hat klappt das locker aus der Hose. Hinterher kannst dann mit einem kleinen Kunststoffhammer testen ob die Scheibe vorne axial frei sitzt oder eingeklemmt ist. Natürlich nicht voll draufhauen, schön mit Gefühl. Das ist kein Hexenwerk. Einmal vernünftig gemacht, sitzt das. Wäre mir viel zu viel aufwand, da erst nen Werkzeug vorzuschrauben.
    2 Punkte
  18. hier mal harte fakten und nicht nur wiener schmarrn. ausgangslage: polini 207 grauguss mit langhub, 24 SI, pinasco trichter, big box sport und einer bedüstung von hd 135 oder wars 140 /nd irgenwas ultrafettes (2.2?), BE3/160 klemmer immer bei "halbgas". kanal zur düse aufgebohrt. der motor hörte sich auch nicht so toll an ................. die fette bedüsung muss sein, aber klemmer gabs trotzdem und es "fahren ja viele im GSF" mit der bedüsung. dann wurde mal kurz die lambdasonde anschlossen und grob im 4ten bei verschiedenen gasstellungen gemessen...ergebnis war dann schon aufschlussreich. bei standgas und vollgas ultrafett mit afr weit unter 12 und bei 1/4 bzw. 1/3 gas ein ultramagerer afr wert von 17. so war nun schon mal die ursache für die klemmer bekannt. nach etwas probieren mit be 2 und co, was sich überhaupt nicht auf den lamdawert auswirkte, haben wie einen schieber ohne cutout verbaut. damit sank der AFR wert von 17 auf gesunde 13.5 in dem bereich. jetzt konnten wir auch wieder die nd auf eine 2.7 oder 2.9er ändern und die hd auf 125 reduzieren. der afr wert war dann im leerlauf bei 13.5 und vollgas bei 12.5. erfreulicherweise stieg die leistung auch etwas an. ob das setup jetzt stimmig ist mit polini und bigbox sport oder nicht kann ich nicht beurteilen. Polini24SI.pdf evtl. ergibt sich ja heuer noch die gelegenheit mal verschiedene mischrohr/hlk kombis zu testen.
    2 Punkte
  19. Mit und ohne Knubbel plus Überströmer größer Machen habe ich mal verglichen, war kaum ein Unterschied zu messen
    2 Punkte
  20. Moin, die Frage ist ja jetzt noch, was willst du eigentlich? Die Punkte weg, oder Geld retour? Dann geht es um 42 zuviel oder 22 zuviel. Den Monat hat sie schon abgesessen ohne Schäden wie du schreibst. Also ist die Differenz recht klein. Persönliches Rechtempfinden und die Realität sind in der Regel recht weit voneinander entfernt. Das liegt an vielen Gründen. Mein Rat daher, lass es sein. Mühe, NERVEN, etc. stehen in keinem Verhältnis zu dem möglichen Ergebnis. Dein Verständnis von korrekter Behandlung durch die Obrigkeit wird garantiert enttäuscht in dem Verfahren. Das wirkliche Ziel: Satisfaktion! wird IMHO nicht erreicht. Egal wie. Abhaken. Freut euch am Nachwuchs, welcher hoffentlich gesund und munter ist.
    2 Punkte
  21. hat jemand erfahrung mit dem düsenhersteller KMT ? die sollen wohl das nonplusultra in sachen genauigkeit sein. gibt es für mikuni, keihin und dellorto. ich habe zwar mit den orig-mikuni und bgm nie probleme gehabt, aber warum nicht, wenns noch besser geht. die fehlenden 4 paket kommen hoffentlich am freitag - mir wurde der versand am dienstag zugesagt. der stand hat in kalkar echt ne menge zeugs unters volk gebracht. gerade die dellortofraktion hat zugeschlagen. preislich bewegen sie unter den originaldüsen, aber teuerer als die sets von bgm. ähnlich wie die polini hd´s für mikuni kostet ein set 20 euro, also pro düse 2 euro. ich meine dellorto und keihin haben die gleichen preise für die 10´er set. - zumindest bei den mikuniteilen. derzeit gibt es für mikuni nur die hd´s, es folgen aber auch noch nebendüsen etc. werde berichten, aber vielleciht hat ja jemand schon erfahrungen gemacht. bei marco ( LTH ) bekommt man die düsen wohl auch - zumindest hatte er einige sets auf seinem stand in kalkar.
    1 Punkt
  22. vielen Dank für die Orga! Freue mich schon riesig
    1 Punkt
  23. Businessplan brauch ich nicht, Konzept steht ja. Habe einen Heizlüfter, 'nen Werkzeugkasten, zwei Lampen und eine Dose WD40 in der Garage. Fehlt noch irgendwas? Ah, Handy für die Videos habe ich auch. Vollständig, oder?!
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. Die Vorbereitungen für die Customshow in Innsbruck laufen... mal schauen wie gut der Pinasco läuft....
    1 Punkt
  26. Anfang der 80-er
    1 Punkt
  27. hab noch schnell ein kleines Filmchen zusammengeschnitten:
    1 Punkt
  28. Geht mir genauso....mit anderen Worten, ZIEL ERREICHT....schicke Karren hab ich irgendwie satt
    1 Punkt
  29. 1 Punkt
  30. hat mal wer getestet wieviel Einlasszeit vor OT sinnvoll ist? Ich baue mir einen Quattrini 244 auf und da die Quattrini Welle sehr früh öffnet, wären da bis zu 140 vor OT möglich. Aber wieviel ist sinnvoll? Bei meinem Malossi Sport hatte ich knappe 130 vor OT, der lief sehr sehr gut. Aber vielleicht ist mehr ja noch besser?
    1 Punkt
  31. Na, das habe ich doch geschrieben: Ist ein solches Bußgeldverfahren nach Zahlung des Bußgeldes tatsächlich unantastbar und unrevidierbar?
    1 Punkt
  32. Nicht alles, z.B. wüsste ich gerne, wer mit dem ROLLER nach Sterzing fährt Gruß BABA'S
    1 Punkt
  33. Gehäuse hatte ich vorher schon aufschweißen lassen. Nur zur Vorsicht. Ich lass das jetzt so, aufschweißen hätte ich mir allerdings sparen können. Bestell ich den Zylinder besser direkt bei Quattrini oder über Fabbri Racing? In den Deutschen Shops find ich die Arsch überteuert.
    1 Punkt
  34. Stopp. Kann sein. Bei langem DS und voll aufgemacht kommt n.OT hin. Bei einer Polini wären es dann ca. 82° n.OT. Da hast du dann beim fräsen schon ordentlich Gas gegeben.
    1 Punkt
  35. Da wirfst du was durcheinander. Das hoch schieben bezog sich auf den Halbmond (Keil). Wenn dieser bei der Montage aus der Nut in Richtung Kurbelwelle geschoben wird, dann zieht man die Nabe gegen den Halbmond fest und nicht gegen die Anlaufscheibe. Daraus ergibt sich die höhere Einbaulage. Wenn die Beläge oder das Belagpaket flacher sind, steht dadurch die Grundplatte höher im Kupplungskorb. Weil der Abstand zwischen Grundplatte und Sicherungsring kleiner wird, wird die Kupplung höher. Kannst Du ja mal an einer ausgebauten Kupplung testen. Zu erst die Höhe durch die Nabe messen, anschließend eine Stahlscheibe oder zwei heraus nehmen und wieder messen. Ich würde wetten, das die Kupplung um den Betrag der beiden Stahlscheiben höher geworden ist.
    1 Punkt
  36. Heute konnte ich meine Vespa-Teile wieder holen. Die Bastis (Spengler und Lackierer) haben hier super Arbeit geleistet. Ich kann Sie nur empfehlen. Hier noch ein paar Bilder.
    1 Punkt
  37. Frei nach Don Martin: "Neulich in der Sanitärabteilung" 2,90 € Rumliegender Kleinkram Stecktuning Buzzetti für Arme PS: Die Langmutter nur für den Fall, dass es mal richtig schwer geht. Das Handrad reicht normalerweise.
    1 Punkt
  38. am samstag in kalkar kriege ich den zylinder endlich in die pfoten und werde ihn auch vorort vermessen usw. sofern ich ihn mit nachhause bekomme, mache ich auch ein paar abdruecke. ne portmap mach ich dort auf jedenfall.
    1 Punkt
  39. Beim Lauro darf die erreichte Literleistung eines Zylinder-Grundkörpers nochmals mit mehreren extra Bonuspunkten bewertet werten. Der hat die Zylinder mit viel Arbeit, Schweiß und Zeitaufwand entwickelt und nicht nur gesteckt.
    1 Punkt
  40. Evtl. hilft es manchen bei der Farbauswahl. -V50 Turches aus Italien -ET3 Jeans Blau -V50 aus der Schweiz -ET3 blau Metalik -V50 dunkel blau Apfelgrün ist mein Winterprojekt zum aufarbeiten technisch.
    1 Punkt
  41. Ein Wort und es werde Licht. Es war ein schönes Topic bis du blowback gschrieben hast.
    1 Punkt
  42. Los geht's Ein Drehteil brauch ich noch Die zwei muttern als Abstandhalter gefallen mir nicht Und dann kommt auch der richtige Griff hin
    1 Punkt
  43. Hier ist mir mal etwas anderes wie Vespa zugeflogen, aber auch schön 2-Takter Hercules KM 48 Typ 213 Bj 1953 komplett Originalzustand mit Papieren und Werbeprospekt. Aus erster Hand und seit Einführung der Kennzeichen Pflicht nie mehr angemeldet, keine Löcher für ein Kennzeichen gebohrt. Die Originale Luftpumpe ist auch noch montiert.
    1 Punkt
  44. Es hat sich viel getan an der MV. Da meine Rally aus Rostgründen aus dem Rennen ist und in die Blechbearbeitung muss ist der Quattrini 232 aus der Rally in die MV gewandert. Zusätzlich wurde noch ein S&S Newline Courly verbaut der nach Popometer gegenüber der Big Box Sport noch was gebracht hat..... Da aber nun die vordere Bremse total überfordert war, wurde kurzum eine Scheibenbremse implantiert. Hierfür habe ich das Set zur Montage an SF des TPH Hauptbremszylinder verwendet. Mit leichten Modifikation passt das Set auch an LF Oldies. Hier Bilders zum glotzen....
    1 Punkt
  45. Die Steuerwinkel determinieren ja lediglich den Arbeitsbereich des Zylinders. Im Vespabereich ist da eine Tendenz, das Manko der zu geringen Zeitquerschnitte durch längere (zu lange) Steuerwinkel auszugleichen. Als Ergebnis erhält man einen eingeengten nutzbare Drehzahlbereich, mit ausgeprägter Drehmomentspitze in der Mitte (untenraus geht nix weil die Steuerwinkel zu lang sind, obenraus machen die Zeitquerschnitte des Zylinders dicht). Der MHR und Quattrini sind da im Largeframebereich die ersten Zylinder, die deutlich mehr Fläche zur Verfügung stellen und somit auch mit geringeren Steuerwinkeln bereits sehr ordentliche Ergebnisse abliefern. Die kleineren Steuerwinkel lassen den Motor auch untenraus bereits gut arbeiten, obenheraus ist dann aber aufgrund der großen Spülflächen immer noch genug Spielraum für einen guten Overrev. Das kommt einem Box Auspuff wie der BigBox Sport sehr entgegen. Das, im Vergleich zu einem Resoauspuff, geringere nutzbare Volumen einer konventionellen Box, zwingt die Entwickler dazu die Nenndrehzahl des Auspuffes nicht zu hoch anzusetzen. Andernfalls würde das kleine Volumen schnell erschöpft sein und der Motor obenraus dichtmachen. Damit ist die Vorgabe bzw. die Dominanz durch den Auspuff klar; keine zu hohen Steuerwinkel des Zylinders, sonst fehlt es an allem. Klar erkennbar ist das an den SIP Road anlagen. Die funktionieren mit hohen Steuerwinkeln gelinde gesagt leidlich. Die BigBox Sport hingegen hat ein verhältnismäßig großes Volumen sowie einen dicken Konus. Kommt hier ein Zylinder mit viel Fläche und moderaten Steuerwinkeln zum Einsatz, unterstützt die Box den Motor übers gesamte Band extrem gut. Hat der Zylinder nicht soviel Potential und verfügt, zum Ausgleich, über lange Steuerwinkel, passiert unten heraus relativ wenig. In der Mitte und obenheraus ist das ganze dann aber gut fahrbar. Hat der Zylinder nicht soviel Potential und verfügt über zahme Steuerwinkel wird das ganze vom Output recht mau (der kleine Auslaßimpuls ist dann wie die obligatorische Salami die man ins Scheunentor wirft...) Will sagen eine reine Angabe der Steuerwinkel ist nicht wirklich zielführend, ohne den Zylinder dahinter zu sehen. Die Steuerwinkel des Zylinders müssen zum möglichen Leistungsband (vorgegeben durch die Zeitquerschnitte des Zylinders) passen. Ein Pinasco 177 mit 130/190 läuft eher bescheiden, ein MHR dagegen ziemlich biestig. Eine Big Box Sport auf einem zahmen 177'er wird sicherlich gegenüber einem SIP Road o.ä. untenheraus verlieren. Eine BigBox Sport auf einem halbwegs gut gemachten M1X Motor hingegen wird den Road ziemlich in den Boden stampfen. D.h. man muß vorher gut auf den Einsatzzweck der jeweiligen Box schauen, die sind schon ziemlich unterschiedlich. Als grobe Richtung kann man die Aussagen von Han.F als guten Leitfaden nehmen. Ein breiter, geräumter Auslaß hilft gut das Potential der Box auszuloten.
    1 Punkt
  46. tim läßt mich zappeln ein paar foto´s vom airbrushen hat er heute rausgerückt. ich freu mich schon auf samstag bis die tage, morgen und samstag wird meinerseits nichts passieren, aber dann geht´s großen aschritten richtung abschluß des drybuild´s cu
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung