Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.02.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. ...weil ich gerade aus dem Krankenhaus komme, in dem mein Sohn heute früh geboren wurde endlich wieder Windeln wechseln und ein schreibendes Baby daheim
    6 Punkte
  2. Die Vorrreso würde ich jetzt der Racing-Resi dem Krümmer zuschreiben.... Da leigt mit unter anderem der größte Unterschied im vergleich zur Sybille oder NSR V6. Die Sybille ist aber bis jetzt die Leistungsstärkste Anlage die ich drunter hatte. Die dreht aber nochmal ein gutes Stück höher. Leider war die am Wochende nicht mit dabei... die hätte ich gerne noch probiert... da wäre sicher noch der ein oder andere PS zu holen gewesen. Ich poste ja dann noch in meinem Thrade die Kurven der verschiedenen anlagen auf meinem Malossi alt -> (Auspuffbau Projekt, salfmade Resodose für PX) ich hab ja zwei identische Motoren mit dem einzigen unterschied das bei der einen eine Lippenwelle verbaut ist und bei der anderen eine Glockenwelle. Dazu hab ich auch schon ätlich Prüftandergebnisse mit gleichem Zylinder und Setup nur eben auf dem anderen Motor. Leistungsmäßig wäre mir da jetzt noch nix aufgefallen.... ist aber schlecht zu vergleichen.... alle Vergleiche die nicht am selben Tag durchgeführt werden sind für mich eh nicht "so" aussagekräftig. Das hab ich immer wieder gemerkt das die Unterschiede dann schnell mal 1-2 PS sein können und dann weiß man nicht... liegt das am Wetter, an der Themperatur, an dem alten Sprit.... oder doch an der Welle. als Fazit kann ich aber sagen das ich eher die Lippenwelle favorisiere. Ich hab meine Lippenwelle selber nochmal gewuchtet auf das Kolbengewicht usw. Der Motor läuft sehr sehr ruhig... nulll vibrationen. Das Ding ist ein Traum... Der gleiche Motor mit gleichem Zylinder nur mit Glockenwelle vibriert... und ich schreib das der Glockenwelle zu.... nicht schlimm, aber deutlich zu spüren. (Der Spiegel, Beinschild wackelt/vibriet) Zudem hab ich bei der Glockenwelle im vergelich zur Lippenwelle einen höheren Blowback.... zumindest ist der Luftfilter/schlauch bei der Glockenwelle immer total versifft, was ich bei der Lippenwelle nicht habe. Wenn ich mir vorstelle.... die ströhmungsgünstige Lippenwelle schneidet sich ja direckt durch die Luft = wie ein Formel 1 Auto Bei der Glockenwelle ist es eher wie ein Kühlschrank der durch das Kurbelwellengehäuse donnert = wie ein Bully auf der Autobahn mit 300 km/h Bei einer Vollwangenwelle wäre das wieder besser.... Daher würde ich bei mir wieder eine Lippenwelle verbauen. Wenn die Glocken dann noch recht breit sind da giebt es ja auch unterschiede.... dann stehn die Glocken im Ansaugtrakt also am Einlass dann evtl. auch noch im weg und bremsen den Gasstrohm/Säule aus. Da ist bei der Lippenwelle ja nix im weg. Bythbuster.... wenn ma schon dabei sind: Kytronic und der ganze mist mit der vertellbaren Zündung brachte bei mir auch nicht wirklich viel: Standgas war natürlich besser, und ein wenig frühere einstig/anstig in Reso um 50 U/min und wenn man noch was reiniterpritiert will, dann evtl. noch ein bischen weiteres Ausdrehn. Das ganze war aber bei meinem 32PS Motor so minmal das ich den Mist wieder rausgeworfen habe. Lieber Statische Zündung auf dem Prüftand einstellen und gut. Leistungsmäßig hat sich das nix genommen. Hab ein paar Kytronickurven ausprobiert. Die Kytrinic war auf keinen fall schlecht als die Statische Zündung.... aber viel gebracht hat es nicht. Ich hatte mir zumindest mehr erhofft. Also das würde ich mir sparen, vorallem ist das wieder ein Teil tas kaputt geht, und wenn ich das evtl. nicht merke habe ich schnell einen Loch im Kolben. Dann noch zur V-Force vs RD Membran... Da hab ich ja auch schon rumprobiert, inkl bearbeiten vom Ansaugtrakt (MMW Ansauger orginal mit Kante, und bearebietet) Fazit war das ich bei einem 30PS Motor so gut wie keinen Unterschied feststellen konnte. Bei einem Potenteren Motor an dei 40 PS der wesendlich höher dreht sah das aber dann anderst aus. Fazit... bei bis 30PS/ oder Motoren die nicht so hoch drehen (richtung 10'000 U/min) recht allemal die unkaputtbare RD Membran. Darüber macht es dann schon sinn evtl. auf eine bessere zu wechseln. Und die Bearbeitung (Ströhmungsgünstiger) ist ja nie verkert... Übergroße Vergaser.... Der 30er TMX hat bei mir für kanpp 39 PS gereicht. Dann merkt man aber wirklich dass Ihm oberhalb von 9000 U/min langsam die Luft ausgeht. Ich hab mir jetzt einen 35TM gegönnt, der Sollte bis 45 PS aber locker reichen. Noch größere Vergaser ?!?!... naja, wir haben doch nur 200ccm und mehr wie 10'000 U/min will man doch eh nicht an einem PX Motor. Da sollte das doch reichen. Naja, Kurven dazu hab ich zugenüge.... Aber keine Zeit und Lust da alles breit zu treten, zudem kann man das jetzt auch nicht so Pauschal sagen wie ich das jetzt gemacht habe... Ist nur meine Meinung die ich mir an meinem Motorern erarbeitet habe. Wie es dann wieder bei anderen ausschaut mit anderem Setup ist das ja wieder was anderes. Und ich erzähl ja hier auch nix neues... gibt ja nun wirklich kein Thema dass es noch nicht gibt... Genauso wie Meinungen... die findet man auch wie Sand am Meer... Also, in diesem sinne: blablablabl blabla ich bin doch auch nur ein dummer Hobbyschrauber und kenn mich nicht aus bin aber sehr interessiert....
    5 Punkte
  3. Jo is denn heit scho Weihnachtn? Hab mich gerade zum Geburtstag beschenkt und einen kleinen Traum dank Pinasco verwirklichen können: Basis: VM1 1953 Pinasco 160 Alu Pinasco Kurbelwelle Pinasco Flytech Pinasco Ansaugstutzen Pinasco Stoßdämpfer hinten BGM Pro vorne Polini CP23 im Stoffi's Setup. APE 4 Gang Getriebe BGM Bigbox Auspuff Kupplung weis ich noch nicht... Dafür daß ich 20 Jahre auf richtiges Lampe unten Tuning warten musste, hat das jetzt ganz schnell gehen müssen Grazie Mille Pinasco!
    4 Punkte
  4. Das halte ich für ausgeschlossen!
    4 Punkte
  5. Ich finde das jeder Mensch selbst entscheiden sollte wo er sein Geld investiert ! Ob jemand 250-300 oder gar 500 für eine Kupplung bei 20 PS investiert ist jedem selbst überlassen ! Hier geht´s doch nur um´s durchsetzen deiner Meinung ! Such dir mal nen ordentlichen Job, dann wärst du nicht permanent darauf angewiesen irgendwelche Schwachsinnigen Videos zu posten !
    4 Punkte
  6. Um den umlaufenden Gerüchten über überhöhte Preise für’s Camping mal etwas entgegen zu treten: Warum kostet das Camping ‚so viel‘ und warum gibt es nur ein Paket von Mittwoch bis Montag? Wir müssen die Sportplätze mieten, die Security zahlen, Sanitäter und Krankenwagen vor Ort bereitstellen, Toiletten und Duschwagen mieten, Müllcontainer aufstellen, laufende Kosten begleichen – und die Plätze betreuen. Zusätzlich gibt es den Bus-Transfer zwischen Campingplatz und Vespa-Village. Und nach Abschluss der Veranstaltung müssen die Sportplätze wieder in den Urzustand versetzt werden. Diese Kosten fallen an – völlig unabhängig von der Anzahl der Nächte, die Ihr bleibt. Außerdem ist es organisatorisch nicht gegenzuhalten, den Zugang auf einen kleineren Zeitraum zu kontrollieren. Wir machen uns die Arbeit Euch diese Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, da es praktisch keine öffentlichen Campingplätze im Stadtgebiet gibt.
    4 Punkte
  7. also die Abdrücke waren identisch bei allen drei.... den rest müsst ihr selber rein interpretieren. für mich ist die sache klar. zumindest anhand den Zylindern die ich in die Finger hatte. höher schneller weiter..... ich darf es ja gar nicht sagen.... uns/mir ist da ein Fehler passiert. ich hab aus versehen eine 3mm Fußdichtung rein gebaut mit qk von 1,7 satt nur 2,5mm fußdichtung. wir haben dann nochmal zurück gebaut auf 2,5mm und qk 1,2 und was kam raus..... sag ich nicht..... kleiner Tipp. lies den ersten Satz.... Ich muss mir das auch nochmal auf dem Diagrammen anschauen wo und wieviel da um ist/war. mit quetschkanten kann @gravedigger Harald evtl. noch was dazu sagen. da waren wir alle wider ein wenig verwundert wieso das mit 1,7 qk so gut gelaufen ist.... mit der tourentauglichen qutätschkannte. die Steuerzeitenwaren dann um die 198/142 schätze ich mal....beim MHR.... oder was kommt da raus. kann da mal jemand nachrechnen?! ich überleg ja grad nochmal ob ich meinen alten Malle nochmal rauf setzten soll. der ist oben um 1,5 mm abgedreht. dann ein 3mm Fußdichtung. dann komm ich so auf 200/141 grob geschätzt. vorher waren es ja nur 197/138.... das mit der Racing-Resi oder Sybille.... ich glaube da geht noch was....
    3 Punkte
  8. ich glaub um 0600 kommt der nie wieder.
    3 Punkte
  9. Ich hab jetzt lange überlegt, ob du das ernst meinst und ob ich das überhaupt komentieren soll, aber zum Schluß kommt der nächste auch auf den Gedanken, dass da eine Spindelpresse eine gute Idee ist. Gut, da ich Werkzeug affin bin, find ich so eine Presse auch geil, aber da ich kaum bis gar nicht an LKW's oder Tracktoren arbeite, wüßte ich nur eine Stelle an einer Vespa, wo ich sie gebrauchen könnte und die ist vorne an der Gabel. Tut mir leid, auch wenn ich die Übersetzung der Spindelpresse nicht kenne (eine Spindel ist im übrigen auch nicht viel mehr als eine Gewindestange), ist das Einzige was hier auf "höchstem Niveau" ist die Grobmotorik, vor allem beim Kupplungsseitigen Kurbelwellenlager! Hast du dir schon mal so ein LF- Motorgehäuse genau angesehen? Die einzige "plane" Auflagefläche an der Stelle ist die Dichtfläche für den Kupplungsdeckel und wenn du diese zum Einpressen nutzt, hängt fast die Hälfte des Kurbelgehäuses frei in der Blockhälfte! ... da braucht sich das Lager nur mal ganz wenig verkanten, bis du das mit der Spindelpresse bemerkt hast, ist es dann auch schon zu spät und genau danach sieht der Schaden auch aus! Weiters bemerkt man mit so einer Presse auch nicht, wenn man einen Span vor dem Lager aufschiebt ... Interessant finde ich, dass alle Blöcke die ich bisher mit gerissenem Kurbelwellengehäuse gesehen hab, annähernd an der gleichen Stelle gerissen sind! @Kaozeka , .., ..., Generell reicht ein Temperaturunterschied von 100° - 120° zwischen Lager und Sitz, damit man ein Lager problemlos mit Handkraft in den Lagersitz bekommt. (Ist dem nicht so, paßt sowieso was nicht!) Das geht am besten mit einem Heißluftfön, mit Bunsenbrenner geht's auch, aber die Temperaturspitzen können da ganz schnell schäden anrichten, darum lieber nicht! (am geilsten wär ein spezieller Induktionsheizer wie von FAG, aber den will man sich nicht leisten) Vorteil bei beiden ist, dass man nur den Bereich um den Lagersitz stark erhitzt und der Rest vom Block nur warm wird. Backofen find ich auch nicht so toll, denn man brennt sich Dreck und Öle ein, den Gummis tut's auch nicht gut und bis man alle Lager drin hat, ist man eigentlich schon wieder zu kalt. Kältespray oder Gefrierfach können hilfreich sein, aber das Lager anschl. vom Kondenzwasser befreien solle man nicht vergessen!
    2 Punkte
  10. Hast du nicht erzählt, dass du in ner Anlage mit betreutem Wohnen lebst?! Ich beginne zu verstehen...
    2 Punkte
  11. Neuzugang in der Werkstatt: Säulenbohrmaschine zum Fräsen mit 320mm Abstand zwischen Bohrfutter und Tisch Schönes solides Gerät. Leider nicht wie angegeben für 220V sondern aktuell mit Drehstromanschluss. Auf dem Siemens Motor steht aber 220V/380V... Aktuell ist der mit 4 Kabeln angeschlossen. Braun/Schwarz/Schwarz/Erde Kann mir jemand sagen, wie der angeschlossen werden muss, damit er mit 220V läuft? Ich hatte am Freitag mal im Netz gesucht und die Steinmetz-Schaltung gefunden, für die man aber noch einen Kondensator braucht. Ist das die einzige Möglichkeit oder gibt es noch eine andere?
    2 Punkte
  12. für den test mit den wellen muss er halt schon um 0600 kommen, damit er am samstag alles durchziehen kann.
    2 Punkte
  13. Von meiner Freundin DAS passende Kennzeichen gekriegt
    2 Punkte
  14. Uh ein Gerücht, was definitiv geklärt werden muß.
    2 Punkte
  15. Was gaynau ist denn das Problem? Gayt doch allen gut damit ! ;) Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    2 Punkte
  16. Unterschied MHR 1. vs. MHR 2. (MHR 3.) -> alles nur ein Mythos oder ist da doch was um?! Ich hab mir mal die Mühe gemacht die Zylinder von Malossi alt; MHR 1. / 2. / 3. und Malossi Sport zu vermessen.... so gut es eben geht. Dazu hab ich bei allen Zylindern Abdrücke von den Überströhmen und Auslass gemacht und vermessen. Am Zylinder selbst hab ich auch nochmal gemessen so gut man eben ran kommt. Das ganze steht alles in diesem Topic inkl. dann auch die Umarbeitung von einem Malossi alt auf MHR: Fazit ist: das sich die MHR 1. 2. und 3. nicht unterscheiden. Die Unterschiede sind zumindest so geringfügig das es eher Fertigungtolleranzen sind, als das man hir irgendwo was am Layout geändert hätte. Soger der Malossi Sport hat im endefekt die geleichen Überströhme, nur das hir eben der Asulass kleiner ist und die gesammte Portmap einfach um 2mm verschoben ist Nachdem ich alles gemessen habe waren aber immer noch Zweifel da.... also, hilft ja nix... dann muss man das eben auf dem Prüftand Untermauern. Also hab ich den MHR 1. gegen einen MHR 2. getestet. Beide Zylinder waren unbearbeitet. Setup: - Mikuni 35TM Vergaser - MMW Ansuagstutzen mit V-Force - Mazzuchelli 60er Lippenwelle - HP4 Lüfterrad 18,5° Statische Zündung - Beide MHR 1, und 2. mit 2,5mm Füßdichtung 196/140 QK 1,2mm - abgedrehter MMW Zylinderkopf - Kolben maximal bearbeitet - Gehäuse war auf Malossi alt angepasst - Auspuff Racing-Resi (Eigenbau) Also wenn das nicht eindeutig ist dann weiß ich auch nicht
    2 Punkte
  17. viele worte, und wie immer eigentlich nichts ausgesagt...
    2 Punkte
  18. Hi, wollt euch mal teilhaben lassen an der "Restauration" meiner ´53 Allstate. "Restauration" deswegen, weil ich die Kiste im Grunde nur zerlegt, alles etwas aufbereitet und gangbar gemacht habe und dann wieder zusammengebaut. Neulackierung wollte ich aufgrund der geilen Patina und dem Einschussloch nicht...des kann man wenns einem danach is ja immer noch machen. Also, gekauft in diesem Zustand beim S.E.SC. in Schwabach, die hatten sie von Amir aus Berlin, der sie auch Importiert hat. Wie man sieht, waren die Backen leider nicht dabei bzw waren Reproteile dabei. Dafür war der Rahmen mit Einschussloch, wie sollte es bei einem US Fahrzeug anders sein . Würde ja gerne erzählen dass die Allstate 1957 bei nem Banküberfall als Fluchtfahrzeug benutzt wurde und daher das Loch kommt, es war aber wohl doch nur der Vorbesitzer kurz vor dem Export nach Deutschland . Desweiteren war der Original Motor hinüber und das richtig, mehrfach geschweißt, verbogen und oxidiert bis zum geht nicht mehr. Da der Einkanalmotor sowieso nicht die Offenbahrung ist, war eh schon ein anderer geplant. Also erstmal alles zerlegen und den Rahmen putzen und dann mit Owatrol konservieren. Scheinbar war die Gute mal ne ganze Zeit in nem Fluss oder zumindets unter Wasser gestanden. im Vergaserraum, unter den Trittleisten und in der Bremstrommel waren Massen an Dreck... Gabel gereinigt, neu gelagert und wieder zusammengebaut. und scheisse....Gabel ist offensichtlich krumm, hat man vorher nicht so gesehen aber jetzt mit Rad und Koti wars doch recht deutlich. Das erklärt auch die Schleifspuren im Kotflügel, hatte erst die zu weiche Feder und evtl einen leicht verdrückten Alu Koti im verdacht, es war aber die Gabel...habse dann auf Arbeit in der grossen Drehbank mit viel Liebe (Gewalt) wieder ausgerichtet. Ist sicher net 100% aber hab bisher beim fahren nichts negatives gemerkt. Nächste grosse Problemstelle...der Lenker war vollkommen fest. Gas- und Schaltrohr ließen sich kein bisschen bewegen. Alle Versuche mit Rostlöserbad, Hitze und sonstigem Öl hatten keinen Erfolg. Hauptgrund war, dass man keine Kraft auf die Rohre ausüben kann ohne sie zu verbiegen. Ich hab dann zwei Buchsen gedreht, eine die in das Aussenrohr passt und sich am Innenrohr abstützt und eine mit nem M12er Gewinde, die dann in den Griff geschweisst wurde und als Abzieher fungiert hat. Hat dann aber auch nur unter Einsatz von ganz viel Hitze und nem Druckluftschrauber geklappt...Wahnsinn wie das zusammengegammelt war... Die Züge in den Röhrchen waren dann auch so ein Ding. Ordentlich festgegammelt und absolut unbeweglich. Hab die gleich nach dem Kauf immer wieder mit Rostlöser geflutet und dann als ich mich dem Projekt gewidmet hab (ca 5 Monate später) gingen sie dann mit einer Grippzange und nem Schonhammer mehr oder weniger leicht raus. Seltsamerweise ging der erste Zug leichter als die anderen zwei... Dann aber mal wieder was Erfreuliches, alles andere wie Bremspedal und sonstige Schrauben ging recht problemlos auf und ab. Der Tank sah von Innen bis auf den Schnodder aus wie neu...auch wenn da irgendwas drin war...:?!?! Das "ETWAS" stellte sich dann als ein Dime (also 10 US Cent) heraus, der dann auch noch aus dem selben Jahr wie das Moped war. Ich vermute mal ganz stark, das der ehemalige Besitzer den als Glücksbringer da rein hat...auf alle Fälle geil. Hatte gehofft das die jetzt ein paar Tausender wert sei und ich somit die Kiste und die Restauration gleich mit hab, aber is laut Internet nur ca 2-7 euro wert. Dafür ist es einer der letzten echten Silber Dimes und ausserdem gehört er ja zur Geschichte des Rollers... Um die Münze nicht einfach wieder in den Tank zu werfen wo man sie nicht sieht, hab ich mir nen Schlüsselanhänger daraus gemacht l Somit stand dann jetzt dem Wiederzusammenbau nur noch die neuen Backen und der Motor im weg. Backen hab ich zunächst mit der original Farbe lackiert (ähnlich der U Farbe) die war natürlich viel zu dunkel. Hab sie mit grau etwas aufgehellt aber leider nicht genau den Ton getroffen, fällt aber kaum auf. Nach dem die Dinger echt gut lackiert waren gings ans Patinieren. Also schrammen mit Schraubendreher, Beulen mim Hammer, Lack abschleifen und mehrfach übern Hof prellen wie der Franke sagt. Ergebnis fand ich recht ansehnlich um dann das gammelige Heck zu imitieren hab ich mal Rostlack bestellt, kommt auch insgesamt ganz gut, wills noch etwas reifen lassen bevor dann mit Owatrol der dunkle Ton an den Rest angeglichen wird. Beim Lenker Zusammenbau dann wieder ein Rückschlag, der Zughalter im Schaltgriff war verbogen und hat dann leider nachdem ich ihn mit nem Schraubendreher angeschaut hab, gänzlich die Biege gemacht. hab das Ganze dann plangefräst und einen Bügel angeschraubt, klappt perfekt. Hoffmann Bremslichtschalter von am Kumpel aufgearbeitet und eins der schon verbauten Bremslichter weiterverwendet... Wollte es so asymetrisch und aufgesetzt, auch wenn ich klar des Bremslicht weder gebraucht und dann auch ins Rücklicht hätte integrieren können. Wollt aber genau wie beim Tacho das es eher nach Zubehör aussieht. Tacho ist übrigens ein SIP Tacho für V50, der hat den Vorteil, das ich keine Tachowelle verwenden muss...Tachotrieb hat die Kiste nämlich nicht. Die Position ist dem Originalen Allstate Zubehörtacho nachempfunden... Sensor hab ich mit ner kleinen Klammer am Hinterrad befestigt. Der Motor ist ein VN1 Motor der milde optimiert wurde...geht auf alle Fälle recht passabel und auch gut genug für die labberige Gabel. Erste Anprobe Adapter für nen Scootopia Auspuff gebaut. Dann noch nen ollen Schonbezug angepasst und montiert, weiss noch nicht ob ich den behalten soll...passt nicht wirklich, weil für nen anderen Sattel, aber schaut insgesamt ganz gut aus. Das Badge hinten ist eine Anstecknadel aus Ebay (Partnerlink) Und damit war sie eigentlich fertig Fehlte nur noch TÜV und Zulassung, was sich aufgrund des 125er Motors und des Baujahr beides als relativ leicht erwies... Eine richtige Probefahrt konnte ich bisher leider noch nicht machen, da dann das Wetter nichtmehr wollte. Läuft wohl noch etwas fett, aber insgesamt sehr zufriedenstellend. Das Fahrverhalten insgesamt, darf aber doch als abendteuerlich bezeichnet werden, die 8" Räder und der fehlende Dämpfer vorne sind echt keine Offenbarung. Auch die Ergonomie passt eher nicht zu meinen 185 Körpergröße, aber denk auch nicht dass ich in Zukunft meine VNB gegen die hier als Tourer eintauschen werde
    1 Punkt
  19. Ok! Habe es mal ausprobiert. Mein Ofen auf 200 Grad erhitzt das Gehäuse auf 150 grad. Lager haben Raumtemperatur. Passt also mit den 100-120 Grad Unterschied zusammen. Ich reinige die Motoren sehr sorgfältig, deswegen brennt da auch nix ein. ich bekomme alle Lager in einem Durchgang rein. Ohne ein quentchen Kraftaufwand. Lediglich das SchaRaLa ziehe ich vorsichtig ein. Das sitzt halt zu stramm. Danach kommen alle WeDi"s in den noch restwarmen Motor. wobei ich den KuLu seitigen WeDi immer aus Blech nehme und mit Fügen Welle Nabe mit einem spezialwerkzeug einsetze dass es mir erlaubt ihn 0,5mm Richtung Kurbelwelle überstehen zu lassen. So geht er weder an Kuwe an, noch am Lager. das funktioniert bestens. Habe damit seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit den Gummis gebe ich euch recht. Besser wäre immer neue zu nehmen.
    1 Punkt
  20. Uh geil, geil.. heute das erste mal sone Schlauchlos-Felge für 8" in die Finger bekommen. Sieht silbern auf jeden Fall mal schick aus. Seidenmatte, ebenmäßige Oberfläche. Die "Rille" zur Montage der Reifen scheint ausreichend tief zu sein und sonst macht das Ding haptisch nen guten Eindruck. ABER irgendwie stehe ich mit der Montage auf dem Schlauch (ungewollter kalauer). Der Felge liegen M8 Nordlock Scheiben bei- wofür? das passt weder mit den M8 Mutter mit Bund und für M10 selbstredend nicht. Die M8 Mutter mit Absatz hat einen Ø von 9,9 - 10mm - da müsste zur Sicherung also etwas für M10 drunter - wie im original halt auch. Weiter hat es auf der vorderen Seite der Felge so komische Vertiefungen. So dass die Ecken der Mutter sich beim anziehen volles Programm in die Felge graben würden. Klar - da kann man jetzt ne U-Scheibe oder als Sicherung eine gewellte Scheibe verwenden aber die Mutter sollte ja auch mit dem Absatz die Bremstrommel mit zentrieren, bzw. führen. Mal abgesehen davon sind die Bohrungen in der Felge satte 11mm im Ø und nicht wie sonst üblich 10,2 bis 10,5mm Um die Bremstrommel zu führen ist die Felge schon zu dick. Der Absatz der normalen Mutter ist nicht lang genug um die Bremstrommel mit zu führen. Klar, die Felge muss ja auch dicker werden weil Alu-Guss - sehe ich ein. Zum Vergleich mal wie das in einer originalen-Felge aussieht... Leider finde ich bei der Felge selbst keine Hinweise dass spezielle Muttern benötigt werden - oder hab ich da etwas übersehen? Der Hinweis auf die passenden Muttern bezieht sich auf die normalen Ausführungen. So gerne ich die 10" Schlauchlos Felgen im Rennen verwende und die teileweise schwierige Montage der Reifen in kauf nehme, so ungerne würd ich diese Felge so verwenden - zumindest nicht mit normalen Muttern. Ich werde mal versuchen ein paar passende Muttern zu machen. Wenn jemand etwas dazu weiß, dass es passende gibt - nehme ich gerne. Hinweis an den bajuwarischen Erdenker wären da passende Muttern, Scheiben und ein kleiner Bohrer.
    1 Punkt
  21. Schon bemerkenswert, wie viele Sparfüchse hier lauern, wenn es nicht um Beschleunigung sondern "lediglich" um Verzögerung geht! Originale Trommeln sind mir auch am liebsten - aber auch die sind halt irgendwann mal hin. Mach mal ein paar Edding Striche auf den Konus und dreh den dann mal in der Trommel - wenn die beiden zusammen leben wollen, dann sind die Schelifmarken einheitlich und auf der ganzen Fläche.
    1 Punkt
  22. Dann ignorierst du aber die Definition nach der der Begriff in der aktuellen politischen Lage gern häufig und inflationär benutzt wird. Das Absurde daran ist, dass Tätigkeiten und Engagement, welches ganz objektiv betrachtet moralisch und ethisch gut ist, als negativ abgestempelt und mit diesem einen Begriff gebrandmarkt wird. Ich rede nicht von irgendwelchen Fähnchenschwenkern an Bahnhöfen, das halte ich selbst für lächerlich. Aber du wirst doch schon negativ als Gutmensch tituliert wenn du ehrenamtlich Deutsch-Kurse für Flüchtlinge gibst. Gutmensch ist eigentlich ein sehr positiv klingendes Wort, ziemlich schade, dass es so negativ behaftet ist.
    1 Punkt
  23. Ich mach das immer mit Panzertape. Die Enden mit bremsreiniger entfetten. Neue motorseitig mit tape drantüdeln - von Lenkerseite vorsichtig durchziehen. Fertig.
    1 Punkt
  24. Locker. Bei meinem SKR Malossi packt die 20PS und 20NM mit 3 Scheiben.
    1 Punkt
  25. a friend of mine had the same problem - he couldnt fix it, but i didnt have the chance to have a look at it. change to hartz4 was the (best) solution then....
    1 Punkt
  26. habt ihr überhaupt zertifizierte messgeräte oder verbreitet ihr hier nur unsinn? mit einem kunststoffmesschieber von obi aus der grabbelkiste wird das nix.
    1 Punkt
  27. die hohe vorresoleistung haben nur die anlagen mit spätem einstieg (rennresi, V6 oder sybille) bei 6500 oder sowas. kommt halt drauf an wie dein fahrverhalten so ist. vorresofahrer (stadtfahrer) oder resofahrer (überlandfahrer)? als vorresofahrer ist das natürlich geil, aber als resofahrer weniger, wenn man dauernd zwischen 3 und 4 schalten muss oder so kurz übersetzt, dass sich zwischen 80 und 120 alles im 4ten abspielt. aber den test mit verschiedenen wellen könnte der jürgen schon mal an einem regnerischen samstag durchziehen.
    1 Punkt
  28. Bei mir 1 Nummer größer (von 70 auf 72) und LLG etwas fetter.
    1 Punkt
  29. Du bist ja pervers!!! Edith sagt noch: Hm, ok, das ist keine Antwort auf deine Frage...
    1 Punkt
  30. du hast ne nd und ne hd, llgs 1,5 umdrehungen raus und dann testen mit welcher düse kombi der hobel läuft. ggf. smallframe setup oder hier nach shb 16.16 einstellen suchen wenn alles nix hilft google
    1 Punkt
  31. Keine Ahnung: 125er Acma BJ56 meine ich Da ist ein 64er Primär verbaut. Also lang! Das fahre andere mit 12PS Bollag Motor. Zieht der Motor aber super weg: da waren wir überrascht weil der Motor wird vielleicht 6-7PS haben Aber wie gesagt der 1. ist zu kurz. Also so kurz das es sich lohnt den Motor noch mal aufzumachen Welche 1. Gänge sind da länger? Gibt es eine Tabelle? Danke 4 Gang finde ich albern. Aluzylinder auch. Da fehlt mir dann das Rohrlenker Feeling bzw ich kann gleich auf BJ60-88 steigen
    1 Punkt
  32. Spoiler....... Ich hab's ja gesagt.... nach der ganzen Messerei hätte mich das auch schwer gewundert wenn da groß was anderes rausgekommen wäre. Digramm kommt gleich -> im anderen Topic o MHR 1. vs. MHR 2. -> alles nur ein Mythos oder ist da doch was um?! Thrade -> Malossi MHR 1. - 211 ccm - 2 Ringversinon
    1 Punkt
  33. wenn man den flansch wirklich ausnutzen möchte, dann würde ich eine flanschplatte an den krümmer schweißen (smallframe like) und somit den auslaßkanal verkürzen, was sich recht positiv auswirkt
    1 Punkt
  34. ich glaub du musst hier noch viiiiiel gaylassener werden
    1 Punkt
  35. so 1603 erste scheiben runter, sagen wir 2/8 geschafft? die ecken und der feinschliff zählt eh extra. was ne pampe da drauf is. aber geht ganz gut runter. waren jetzt 25 min fürs schleifen
    1 Punkt
  36. ps: ich suche ein "e", ist wohl mit dem kleinen "i" unterwegs....
    1 Punkt
  37. so noch abkleben, gleich gehts los.
    1 Punkt
  38. Ist leider nur abfotografiert, also sehr schlechte Qualität. Sorry. Das war ende der 80er. Benzinhahn vergessen und Kurbelgehoise voll gelaufen. Dann Kerze raus und gekickt.....er konnte gerade noch den Kopf wegmachen, sonst hätte er den 5m Strahl in die Augen bekommen. Man kann die Spritzer auf dem Bild erkennen. Ach ja, der Roller ist eine 63er mit Strich, die verschiedene Cuttungsstufen durchwandert hat. Leider.......war damals halt so
    1 Punkt
  39. Hier mal meine Idee um auch ein wenig Kosten zu sparen: - Getriebe: Was hast du zur Auswahl oder an der Hand? Wäre gut zu wissen um ein Tipp zu geben. Aber warum nicht Original lassen?!?!?! - Zum Fräsen: Wenn du es sauber und gut haben willst, solltest du den Einlass fräsen und den Block für den Zylinder anpassen. - Dein 24er SI würde ich wie laut Forum überarbeiten und pimpen (gibt genug Topics darüber) - In deine Kupplung würde ich CR Beläge einbauen und eventuell leicht verstärkte Kulu-Federn. Weiter würde ich folgendes verbauen (Achtung, meine persönliche Meinung ) - Malossi Sport mit sauberer QK - Welle 60mm Hub, z.B. ne Mazzu oder Mec (muss keine sündhaft teure sein in dem Bereich) - LTH Box - Kytronik - Lüfterrad leichter abdrehen lassen
    1 Punkt
  40. Malossi Sport 221 SI24 optimiert CR Beläge für die Cosa Kupplung BGM Touring Puff
    1 Punkt
  41. Das Jahr ist aber weiterhin unbekannt ;) Grüße Zapper
    1 Punkt
  42. Jo, beim 213er Direkt war`s auch vor dem Sommer soweit....... das Jahr wurde nicht genannt!
    1 Punkt
  43. Dicke Dose 1. vs Blair Dose vs SIP Performance 2.0 Dicke Dose: Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus 102 cm Diffusor: 15 cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 40 mm) 26 cm (2,4°) Diffusor 1 20 cm (4,2°) Diffusor 2 10 cm (9,1°) Diffusor 3 Belly: 13 cm (Durchmesser 124 mm) Gegenkonus : 25 cm (11,4°) Stinger: 17 cm (Durchmesser 23 mm) Blair Dose: Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus 98 cm Diffusor: 15 cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 40 mm) 29 cm (2,1°) Diffusor 1 19 cm (3,3°) Diffusor 2 9,5 cm (8,3°) Diffusor 3 Belly: 12,5 cm (Durchmesser 111 mm) Gegenkonus : 26 cm (9,8°) Stinger: 17 cm (Durchmesser 23 mm) SIP Performance: Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus 106 cm Diffusor: 9 cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 42 mm) 42 cm (1,2°) Diffusor 1 28 cm (5,3°) Diffusor 2 Belly: 12 cm (Durchmesser 111 mm) Gegenkonus : 22 cm (11,1°) Stinger: 0 cm (Durchmesser 25 mm) Dicke Dose 2.0 (variabel): Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus 102 cm Diffusor: 15 cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 40 mm) 32 cm (1,9°) Diffusor 1 20 cm (4,2°) Diffusor 2 10 cm (9,1°) Diffusor 3 Belly: 9 cm (Durchmesser 124 mm) Gegenkonus : 25 cm (11,4°) Stinger: 5 cm (Durchmesser 25 mm) Belly Test: Dicke Dose 2. verschiedene Längen vom Belly 60mm / 90mm / 120mm Stinger Test: Stinger mit Verschiedenen Längen 5cm / 15cm / 23cm / 38cm Stingerdurchmesser je 25mm Stinger im Belly oder aussen Stinger Durchmesser je 25mm Stinger Durchmesser mit 22mm / 23,5mm / 25mm Stingerlänge je 23cm Gegenkonus Test: Gegenkonus mit Verschiedenen Längen Winkel 166 mm (8°) / 250 mm (11,5°) / 333 mm (17°) Stingerdurchmesser je 25 mm mit 230 mm Länge Belly je mit 90 mm Länge Doppelgegenkonus, erster Gitterkonus nach 90mm Belly zweiter Gegenkonus nach nochmal 90mm. Einmal mit Gitter und 33% Durchlass und 45% Alle Gegenkonuse mit 250 mm Länge und 11,5° Stinger Durchmesser 25mm Länge 23 Referenz mit 250mm Gegenkonus und 11,5° / 90mm Belly / Stinger durchmesser 25mm und Länge 23cm Mehrstufige Gegenkonen: Länge 125 - 83 - 42 / Winkel 8° - 11,5° - 17 und 42 - 83 - 125 / Winkel 8° - 11° - 16° Stingerdurchmesser je 25 mm mit 230 mm Länge Belly je mit 90 mm Länge Referenz mit 250mm Gegenkonus und 11,5° / 90mm Belly / Stinger durchmesser 25mm und Länge 23cm Resi 1.0 : Gesamtlänge bis 2/3 Gegenkonus cm Diffusor: cm (0,0°) Krümmer + Auslasskanal (Durchmesser 40 mm) cm (°) Diffusor 1 cm (°) Diffusor 2 cm (°) Diffusor 3 Belly: cm (Durchmesser mm) Gegenkonus : cm (°) Stinger: cm (Durchmesser mm)
    1 Punkt
  44. TMX30 im SF-Rahmen. Abdüsen - Einstellen - Hölle. Schnell russisch verpresst: Mit "Tastatur" weil man auch gar nichtsmehr sieht, wenn die Hand erst mal drin ist (falls überhaupt). Und weil´s so schön war, noch ´ne Gemischschraube mit biegsamer Welle.
    1 Punkt
  45. Hier ist mir mal etwas anderes wie Vespa zugeflogen, aber auch schön 2-Takter Hercules KM 48 Typ 213 Bj 1953 komplett Originalzustand mit Papieren und Werbeprospekt. Aus erster Hand und seit Einführung der Kennzeichen Pflicht nie mehr angemeldet, keine Löcher für ein Kennzeichen gebohrt. Die Originale Luftpumpe ist auch noch montiert.
    1 Punkt
  46. Als Europäer und Deutscher braucht´s für mich den ganzen Super Bowl-Rummel nicht. Überflüssig wie ein Arm auf dem Rücken.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung