Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.02.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Ach du lieber Himmel... Die Antwort auf das, was du hier fragst, Ralf, gibt es nicht so einfach... Denn die Abstufungen der religiösen Überzeugtheiten in den christlichen Konfessionen lassen viele unterschiedliche Antworten zu. Ich will mal die gröbsten Stufen in den Fels schlagen (und hoffe ebenfalls, niemandem zu nahe zu treten). a.) Es gibt auch heute nochc Kreationisten. Die gehen wirklich davon aus, dass das, was in der Bibel steht als wörtliche Beschreibung der göttlichen Wahrheit bis in's Detail dient. Womöglich durch Verbalsinpiration vom Heiligen Geist dem Autor in die Feder diktiert. Schöpfung in sechs Tagen, Adam, Eva, Sintflut, usw. Jeder logische Widerspruch schon in der Bibel wird wegharmonisiert. Fossile Funde, die definitiv von Millionen Jahre alten "vorsintflutlichen" Saurieren o.ä. stammen werden als Glaubensprüfungen gedeutet, die Gott extra in den Fels gezimmert hat, um unsere Glaubensstärke zu prüfen. Hm. Gegen verschwörungstheorieartige Erklärungen ist man im allgemeinen machtlos. b.) Es gibt welche, für die sind bestimmte Glaubensaussagen harte Fakten (Jungfrauengeburt, Brot und Wein werden zu Leib und Blut Christi, usw.). Zweifel daran bringen ihr Glaubensgebäude zum Einsturz. c.) Es gibt welche, die Theologie als Wissenschaft betreiben, indem sie sprachwissenschaftliche, historische, archäologische, psychologische und philosophische Methoden einsetzen, um zu versuchen herauszufinden, wie es zu bestimmten Glaubensaussagen kam, was sie beabsichtigen, wie Spannungen und Brüche zu erklären sind und welche Relevanz die Erkenntnisse heute haben könnten. Ein Beispiel: Die "Jungfrauengeburt" kann man erklären, indem man das hebräische Wort für Jungfrau (das eigentlich nur bedeutet "Kinderlose junge Frau") ins Griechische und damit in eine Gedankenwelt, die erstens die sexuell unerfahrene Frau beschreibt, als auch ganz selbstverständlich davon ausgeht, dass ein Sohn eines Gottes nur mit einer Jungfrau gezeugt werden kann übersetzt (Zeus hat NUR mit Jungfrauen gepoppt). Und schwuppdiwupp wird aus dem Sohn Gottes der Sohn einer Jungfrau... (Theologie als Wissenschaft gibt es ab der Aufklärung und ist Basis der Ausbildung von Pfarrern evangelischer Herkunft im mitteleuropäischen Kontext). Theologie als Wissenschaft führt bei vielen zu einer Krise, weil sie ihren (Kinder-)Glauben nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in Einklang bringen können und meinen, sich entscheiden zu müssen. Das bringt vielen Theologen den Vorwurf ein, sie glaubten nicht richtig. d.) (Und jetzt kommen wir so langsam in mein Revier ;-)) : Persönlicher Glaube an "irgendwas Höheres" braucht eine Sprache um diesen mit anderen teilen zu können und strukturiert darüber nachdenken zu können. Die Sprache der Bibel hilft mir, das wovon ich überzeugt bin, was ich erlebe, was meine Basis ist, einigermaßen präzise auszudrücken. Das geht nur in Bildern, Chiffren, Gleichnissen, Metaphern. Das geht auch nur in Brüchen und in Widersprüchen, weil ich sehr schnell mit meinen Überzeugungen an Denkgrenzen komme. Dass es sich bei den biblischen Geschichten eben um Geschichten handelt, heißt für viele: "Sind ja nur Märchen, sind völlig wertlos". Dabei wird leider völlig der sinnstiftende und gemeinschaftsstiftende Wert von gemeinsamen Geschichten verkannt. Das führt auf Agnostikerseite dazu, die Geschichten als einengenden nutzlosen Müll über Bord zu werfen und die christlichen Fundamentalisten weigern sich, die Geschichten als Geschichten ernst zu nehmen und beharren darauf, das seien Tatsachenberichte. Dabei liegt der Wert einer 2-3000 Jahre alten Geschichte, die beschreiben will, dass es gut ist, dass es diese Welt so gibt wie sie ist, dass wir Menschen echt ok sein können, aber auch richtige Arschlöcher, dass wir aber auch als Arschlöcher die eine oder andere Extra-Chance bekommen, selbst wenn wir sie nicht verdient haben, dass wir mit ein bisschen nachdenken draufkommen können, was gut und was schlecht ist und dass Regeln manchmal das Leben erleichtern können, für meine Person auf der Hand. Da ist "übers Wasser laufen" eine Chiffre für: Glaub bloss nicht, dass hier alles so ist, wie es alle erwarten. Halt dich wach für Überraschungen. Und da ist ein "Auferstandener" der Rest Hoffnung, dass mit diesem kack Tod nicht alles vorbei ist, woran mein Herz hängt. Gerade die letzte zornige Hoffnung hat mir bei den Toten aus dem Kreis meiner Lieben ein Stück weitergeholfen, Verlassen- und Verlorensein und doch nicht aufzugeben irgendwie unter einen Hut zu bringen. Hat in der Situation besser gewirkt als ein Atommodell.5 Punkte
-
Hey "mr.VespaGS" !!!!! I glaub i spinn!!! Bei der scuderia-seite hab ich jetzt mal gestöbert und du bis .....!!! Der Martin!!!!!! Wir sind ja alte Spezl von früher!!! I bin's , der Klaffi Michl aus Natternbach! ............. hahaha ist das geil !!!!! Ok, der Rest PN. Aber man sieht: Die Vespa-Welt ist auch nach 25 Jahren immer noch ein großes Königsreich !!!4 Punkte
-
3 Punkte
-
VW-Bus ist sowas Ähnliches wie Apple, das hat nicht mit Technik zu tun, das ist Religion. Von daher kann man sich endlos Argumente pro und contra um die Ohren hauen, völlig belanglos. Das einzige was zählt ist der eigene Glaube. Ob Du jetzt versuchst einen IS-Kämpfer vom Judentum zu überzeugen oder einen VW-Bus Fahrer dazu bringst einen Ford Transit zu fahren dürfte vom Schwierigkeitsgrand ungefähr auf einem Level liegen.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Besonders stark ist das nicht, was da raus kommt. Das bekommt man auch ohne dein "Voodoo" und mit SI hin.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das sieht nach mehr aus als es ist. Eigentlich gibt es nur einen Zylinder. Der hat 58mm Bohrung und ist in folgenden Variationen erhältlich: 51Hub oder 56,7Hub wassergekühlt oder luftgekühlt mit kurzem ASS für außen oder langem ASS für innen die Variationen lassen sich beliebig kombinieren, und für Originalgehäuse gibt es außerdem noch einen 58x51 mit kleineren ÜS am Fuß. Das wars schon. (die versione matteo mit 10 PS Drossel hab ich jetzt mal weggelassen, da Einzelstück / Sonderanfertigung, scnr)2 Punkte
-
finanzierst du deinen t4 mit geklauten tft monitoren? von der größe dachte ich eher an tourneo connect oder connect custom. ducati/transit ja ja wieder eine andere klasse. ich bin gespannt wie sich die neuen peugeot/citroen/toyota dinger so machen. die finde ich ganz hübsch und optisch eine echte alternative zum t5/62 Punkte
-
Nö. Absolut nicht. Nochmal: NUR wenn was vom Gericht kommt muss man reagieren. Der Gläubiger bekommt (vermeintlich) etwas vom Schuldner. Ist quasi wie beim Vater-unser. Deshalb sollte der Anwalt auch dem Schuldner etwas schicken und nicht dem Gläubiger. Mit dem Thema habe ich nur insofern etwas zu tun, als dass ich mir bei säumigen Schuldnern per Mahnbescheid meine Forderungen eintreiben lasse. Das Topic ist absolut lachhaft und ich frage mich warum ich dieses überhaupt lese. Wir sind alle Masochisten...;-)2 Punkte
-
Ich werd nur wuschig, wenn ich selber fahre. Also tausch die Plätze mit Deiner Frau und gut is!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin! Ich bin dann mal wieder so frei! Treffen ab 13 Uhr, Abfahrt 14 Uhr. Treffpunkt: Rader Heide 19 bei Romeos Pizzaservice, 28790 Schwanewede. Routenvorschläge werden gerne entgegen genommen!!! Auch fahren Gordon und ich gerne einfach nur mit. Falls jemand Lust hat, eine tolle neue Route auszubaldowern, dann immer her damit!!! Falls dazu nix kommt, fahren wir wieder am Deich lang nach BHV. Gruss, Lennart1 Punkt
-
Ist Dein alter Regler defekt? Wenn Nein, könntest Du den auch mit der VT-ZGP weiterverwenden. Denk Dir dazu einfach: - rot-weiß aus der VT sei blau ("Phase") - blau aus der VT sei schwarz (Masse) - gelb-weiß aus der VT kannst Du isolieren und unverwendet lassen. B.t.w.: Herzlich willkommen im GSF1 Punkt
-
Für den VHSB mit nicht einzelnen Schwimmern den Vergaser wie in Fig. 13 hinstellen und einen Abstand von 11mm+-0,5.1 Punkt
-
Nee, da hängt er an der Bremstrommel. Aber da kommt mir grad die Idee... Die Bremstrommel ist ja schnell demontiert, und brauchen tut man sie auch nicht für den Probelauf, das könnte dann vom Platz her ausreichen. Werde ich mal testen.1 Punkt
-
Den Fetzen (=Lappen) für das Loch schenk ich dir! natürlich in Ölschwarz1 Punkt
-
Geht nicht: Warnhinweise: ACHTUNG: Nur für den Hausgebrauch. Ps Heizer: Schwarzer Hupe Schnarre1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier noch ein Bild von hinten,von unten hab ich leider keins.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das halte ich nach wie vor für ein Märchen. Meine PK hat seit über 15 Jahren wahlweise nur eine Seitenständer oder Seitenständer + Hauptständer verbaut und da verbieg genau garnichts. An einer V50 das gleiche in grün. Wenn man sich bei ausgeklapptem Ständer draufsetzt ja, aber ansonsten hab ich da null Bedenken.1 Punkt
-
1 Punkt
-
wir haben da wirklich einiges ausprobiert und so wie es jetzt ist läuft es am besten. fläche kann ich keine mehr generieren, aber die öffnungszeit not werde ich noch auf 85° verlängern und nochmal einen 38er gaser testen. bis jetzt war der kleinere gaser immer besser, aber mal schauen. evtl. bastel ich mal bei zeiten ein neues gehäuse und schweiße da den ansaugstutzen von hinten, ala idee vom brosi, an. kommt zeit kommt rat1 Punkt
-
Ist ein stinknormaler xl2 block, Ob 3 oder 4 Gang kannst du selbst entscheiden, geht beides.1 Punkt
-
1 Punkt
-
das problem ist halt, dass die einlaßfläche ab einen gewissen punkt nicht mehr ausreichend ist und dir alles ausbremst. wenn dann ein 50ps zylinder aber keinen ausreichenden saft mehr bekommt, dann macht er auch keine 40 mehr. mir ist kein 40ps drehschieber bekannt, weder bei large- noch bei smallframes. würd mich freuen wenn das schon jemand so umsetzen konnte und mir dann ein paar tipps geben würde. ich lern da gerne dazu, da drehschieber ja eher neuland für mich ist;-) ich bin ziemlich neugierig, was jescos mhr auf drehschieber abwerfen würde. aber mal ebend die 40 dahinlegen wird sicher eine wunschvorstellung sein, zumindestens aus meinem bescheidenen wissen heraus1 Punkt
-
Ich habe mit Vespafarben.de nichts zu tun. Die haben über Jahre hinweg von mir abgekupfert, nicht mehr und nicht weniger ! Die originalen Unterlagen, Rezepturen usw. haben und hatten die nie. Ich hatte vor zig Jahren mal diesen Zahlendreher drinnen und die haben den wohl weiter verwendet. Will mit denen keinen Krieg anzetteln, aber es ist so wie ich das oben geschrieben habe ! Habe mich die vergangenen Jahren in der Materie auch bewusst eher zurückgehalten. Ich hatte ja auch geschrieben, dass beide Rottöne bei der Super Sport im Laufe der gesamten Produktion immer wieder abwechselnd auftraten. Man muss jedoch sagen, dass ab 1966 der Großteil an Super Sports das "orangere" Rosso 850 drauf hatten. Das mag daran liegen, dass Piaggio bei der Serienproduktion auf den Kundenwunsch einging. Ich hatte schon viele österr. Super Sports, die meisten aus 1966 und die waren allesamt im "orangeren" Rosso 850. Eine frühe von 1965 hat das dunklere Rosso 847 drauf und die späten 1967/68 waren entweder Rosso 850 oder Rosso 802. Dieses "Zuckerlrot" ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber war eben original !1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe ein Lenkerunterteil von einer PX-MY genommen, lackiert, PX-Alt Abdeckung draufgeschraubt und fertig. Da ist dann schon die Platte für die Bremspumpe dran. Hab ich damals auch gebraucht vom Marco bekommen. Scoot RS geht, aber hat mir persönlich nicht gefallen, ist Geschmackssache :) Schau mal die neue Bremspumpenhalterung vom Basti an:1 Punkt
-
no risk no fun Ansonsten kannst Du das hier ja direkt im Topic "tödliche Fehler" verlinken oder einen ausführlichen + bebilderten Bericht unter "übel zugerichtete Teile" verfassen (mit Notarzt-Protokoll, Röntgenbildern, Zeugenaussagen von Ersthelfern etc.pp.)1 Punkt
-
Ab und an hat er ja auch mal ganz gute Ansätze, der pötpöt. Nur das mit dem Überbordwerfen bei den Agnostikern kann ich nicht unterschreiben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
was hab ich mit alten Herren zu tun??? außer, daß ich deren Roller repariere, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen....... Du pubertierender Lümmel Rita1 Punkt
-
Meine Güte, diese 2-Taktmösenroller aus dem vorherigen Jahrtausend waren schon veraltet, als Ronald Reagan noch Präsident der USA war. Das ist älteste Scheiße und fuhr schon 1950 mit Kacköl miesester Sorte! Fahr dein Öl in deiner 2-Taktmöhre, dosiere es richtig und ausreichend und dein oller Rasenmäher-Roller wird es freudig konsumieren.1 Punkt
-
4 stellig in der Gesamtkilo Anzahl? Den anderen Zahn muss ich dir leider ziehen. Wir sind total zufrieden, wenn es > 300 werden. Eigentlich brauchen wir mehr. Aber da ist safe. Und wenn drunter isses so. Es ist total schlecht einzuschätzen. EInige Sachen fallen aus, andere kommen dazu. Theoretisch kann es auch sein, dass da nachher >500 auf dem Platz sind und davon 100 Briten. Aber damit rechnen wir jetzt erst mal nicht. Erst mal klein stappeln .. achja... davon kennste ja nix, wie du regelmäßig preis gibst Wenn es ü 100 Tommys werden, nennen wir es vielleicht noch kurzfristig in Banausen Borderland Brexit um Was anderes, wo finde ich mittlerweile die Signatur? Bzw wo kann ich die ändern? Finde es einfach nicht mehr?1 Punkt
-
Die SS in Weiß oder Rot... Das war das erste Mal, dass man ab Piaggio-Werk zwischen 2 Farben wählen konnte. Das Blau kam ja erst einige Jahre später. Das Weiß sollte die Tradition fortsetzen (alle GS160 waren weiß) und das Rot einfach mal so richtig reinknallen in den damals allgemein doch etwas konservativen Rollermarkt. Da war Rot schon ein ziemliches Statement... Mit klarem Querverweis zu einigen Werksrennern der 50er. Das Rot passt auch sehr gut in den damaligen Zeitgeist: Die Schwarz/Weiß-Kultur der Nachkriegsjahre war perfektioniert worden, in der Mode, Kunst (z.B. Op Art), Filmen und Photographie. Erst subtil, dann fast schlagartig, explodierten Mitte der 60er die Farben in die kommerzielle Welt... Mods wurden Hippies, Zeitschriften wurden richtig bunt und der S/W Fernseher hatte ausgedient. „A wonderland of colour and of sound...“ Die Zeit der effizienten Massenkonsumvergüterung nach Henry Ford ("Du kannst das Auto in jeder Farbe haben, die Du willst, solange sie Schwarz ist") war vorbei. Die erweiterten Auswahlmöglichkeiten haben den Individualismus entscheidend befeuert, quasi als kommerzielle Konsequenz aus derdamals in den kulturellen Eliten angekommenen Philosophie des Existentialismus ("Du darfst alles") und des von den Amis vorgelebten Überflusses ("Du kannst alles"). Man musste nicht mehr nur für den Aufbau der Gesellschaft arbeiten, man konnte sich jetzt auch selbst verwirklichen. Die Güterrationierung war aufgehoben, es wurde nicht mehr"gegessen, was auf den Tisch kommt". Das Ende der Mangelwirtschaft wurde entsprechend gefeiert, in allen Farben. Die SS in Rot war genau am Knackpunkt mit dabei. Vorsichtig noch, es gab sie ja auch in weiß, aber immerhin. Ein kleines Stück sehr signifikante Kulturgeschichte.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja, Faulheit, bzw. Das kinderfreizeitfenster ist so klein, da zielt es auf Feinarbeiten später zu machen. Dann schleif ich halt doch so nah wies geht.1 Punkt
-
es gibt Wichtigeres. woi!sst ja. Jetsons first, LCD Firster. Ausserdem ist Machtanhäufung ne prima Sache, weil wenn`s hart auf hart kommt, dann spart das Blei. Gingerhead noch Stylewartund Diggler Verbindungsoffizier. Schussfahrt 2000!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Morgen Freunde der belgischen BlechBonbons . Marcs GL 150 ist mal bei mir eingeflogen . Hab ab mal bisserl geputzt und vorsichtshalber nen Amtlichen Motor verbaut ... Die kann schon was ,würde sie mal im T4 Segment einordnen . Hier mal paar Bildchen , is natürlich noch nicht Endzustand.... gruss Bernd1 Punkt
-
Also ich habe in meinem 200er eine 62er-King-Glocke, da hats Limaseitig gereicht...1 Punkt
-
Hallo! Fahre ein vergleichbares Setup: 221 MHR (Auslass bearbeitet) 60er Mazzu Welle V-Force 4 MRP Ansauger 35er PWK AS V-Tronic NSR Mustang II Leistung laut P4: 36 PS (ohne V-tronic) Im Winter wird umgerüstet auf 62er Welle. Mal sehen was da noch so geht... Gruß Horst1 Punkt
-
60 ´iger welle reicht eigentlich ( z.b. glocke von s & s oder king ), ordentlicher membranansauger - mrp , vergaser ab 35 mm - egal ob mikuni oder kehin und eine potente auspuffanlage - , dann noch lüra erleichtern und ne kytronic oder aber v-tronic. reicht bei entsprechender bearbeitung zumindest beim 211 , der 221 ein leider sehr niedrige üs- zeiten, ich glaube das wird eng, sofern du den nicht ordentlich hochsetzt.1 Punkt
-
Hallo an alle, ich habe auch noch eine Sprint (mit Lenkerenden-Blinkern). Sie wurde Ende 1969 erstmals zugelassen (Fahrgestellnummer: VLB1T351338) und hatte laut Originalbrief bisher 4 Vorbesitzer. Der Letzte zerlegte sie, nachdem sie nicht mehr anspringen wollte, bekam sie aber nicht mehr zum Laufen. 1982 wurde sie abgemeldet und vergessen. Schließlich wurde sie 1997 im Wochenblättchen inseriert und ich konnte sie immernoch zerlegt - aber wenigstens bis auf das fehlende Rücklicht komplett - für 450,- DM kaufen. Dann habe ich auch erstmal nichts gemacht. Schließlich fing ich aber doch an, alles Stück für Stück aufzuarbeiten oder wenn nötig zu ersetzen, wobei ich sie möglichst im Original-Zustand erhalten wollte. Das einzige, was ich geändert habe ist die Farbe und die Sitzbank, weil mir das klassische Sprint-Silber nicht so gut gefällt. Seit September letzten Jahres ist sie nun nach 33 Jahren endlich wieder fahrbereit...1 Punkt