Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.03.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Über das tolle Licht vom Jockey Scheinwerfer gibts keine Diskussion, was mir nicht so gut gefällt ist Klarglas an einer Lambretta. Ich hatte noch einen alten TV200 Scheinwerfer mit blindem Reflektor aber Tiptop Glas liegen. Nach ein wenig messen war klar: da geht was Der originale Scheinwerfereinsatz besteht aus 3 Teilen: dem Glas, dem Reflektor und dem Ring, an dem auch die Tonne von der Einstellschraube sitzt. Den Reflektor kann man recht einfach auslösen, hinten mit der Flex einen Schnitt und dann wie eine Fischdose mit ner Zange aufdrehen, nach kurzer Zeit ist er weg und was bleibt ist der Ring mit dem eingeklebten Glas. Den Jockey Scheinwerfer dann außen mit einer Fächerscheibe abschleifen. Nach kurzer Zeit kommt so ein Alubändchen, das noch abschleifen und danach kann man das klare Plastik ablösen - ist mit elastischem Silikon o.ä. geklebt, geht ganz easy ab. Jetzt kann man die beiden Scheinwerfer kombinieren, Jockey Reflektor in den Lambretta Scheinwerfer einkleben und gut isses. Der Lichtaustritt bleibt im Reflektor unverändert und die Optik ist original. Den Jockey Scheinwerfer gibt es auch ohne die spezifischen Lambretta-Halterungen bei SCK zum schmalen Kurs.6 Punkte
-
oder einfach mit pj fahren. zur not halt eine 20er oder 30er pj einbauen und wie gewohnt abdüsen. das ominöse ding funzt auch bei "unseren" motoren oder dreht deine möhre nur 6000? wenn irgendwelche agenten behaupten, dass das nicht funzt haben die keine ahnung.5 Punkte
-
da endlich der schnee weg ist, habe ich heute mal eine runde mit meiner acma gl mit victor-kit gedreht. bin schwer begeistert vom kit. fährt sich super, ganganschluss ist perfekt. übersetzung habe ich original belassen, allerdings habe ich 10" räder montiert (mangels passender 9" räder). fährt sich wie eine originale 200er px im 3.gang (laut tacho) bisschen über 70kmh, für den 4. war die straße zu kurz setup: victor-kit auslass auf ca. 59% SZ: ca. Auslass 153, Überströmer ca.112, Einlass ca.154 CP23 Vergaser mit 40er Schieber, ND34 HD90 (könnte noch eine nummer kleiner) Nadel oberste kerbe (magerste stellung) siproar (ich glaube der 1er) Vespatronic Zündung 19 grad bei vollgas prüfstand wurde mit p4 abgeglichen4 Punkte
-
3 Punkte
-
Ganz schön leichtsinnig, die Pudeldame rückwärts einparken zu lassen...3 Punkte
-
Letztes Wochenende war ich auf Grillentzug in Nürnberg und das war sehr schlimm am Glaaaaaaaaaaaas, dafür werde ich dieses WE versuchen einige Register zu ziehen am Rost. 3 kg Beef Ribs sind gerubt Pastrami wir noch gerubt vor dem schlafen gehen heute usw..... Schauen wir mal wo die Reise hinführt bis Sonntag an der Grillzange. Zum Glück hat Junior Geburtstag am WE da kommen die ersten Testesser schon morgen zu uns. Vagöts God Jogl2 Punkte
-
2 Punkte
-
Truls, die Zapfen sind auch bei Prox üblicherweise einsatzgehärtet. Je nach Einhärtetiefe ist es gut möglich, das der Übergang von harter Randschicht auf ungehärtetes Kernmaterial genau im Radius am Übergang von 22 auf 24mm liegt. Das hieße dann, dass Du den geometrischen Kerb mit einem 1a Werkstoffkerb* kombiniert hast, shit waiting to happen... *Werkstoffkerb = Im Kerbgrund stoßen gehärtetes und ungehärtetes Material aufeinander. Durch die hohen Spannungen im Kerbgrund verformt sich das ungehärtete Material plastisch, während das gehärtete Material im elastischen Bereich bleibt. Dadurch bauen sich lokal hohe Zugeigenspannungen an der Grenzschicht zwischen gehärtetem und ungehärtetem Material auf, Rißbildung ist die Folge.2 Punkte
-
@PK-HD Naja, kauf einfach den T5 mit R5 und 174 Ps dann brauchste statt Freizeit wieder Geld ...2 Punkte
-
Sehe ich auch so. Für bestimmte Motoren kann man sich (was mir halt meine eigenen Erfahrungen so zeigten) alles über 24 si tatsächlich sparen. Aber allgemein übertragbar ist das eher weniger. Ich bevorzuge zb bei Leuten die absolut kein Gefühl für das korrekte einstellen eines Vergasers haben, für einen sagen wir mal 23 PS Topf Motor dann doch eher den PHBH da der relativ einfach in den Griff zu bekommen ist ! Den Si, für die heutigen Motoren mit potenten Töpfen und immer Leistungsstärkeren Zylindern eingestellt zu bekommen so das der auch überall gut läuft ist halt schon etwas ambitionierter. Ein Laie, oder fast Laie will sich halt nicht mit irgendwelchen Kanal Bohrungen, Spacern........Grösseren Schwimmern usw auseinander setzen . Phbh ist zwar etwas mehr arbeit beim umrüsten, dafür danach einfacher ! Aber rein auf die Leistung bezogen kann der 24si definitiv fast alles gleich wie seine Grösseren Brüder auf Mittelmäßigen Motoren ! 26 si hat "für mich" inzwischen keine Berechtigung mehr !2 Punkte
-
Verallgemeinern sollte man da aber gar nicht ... mal abgesehen von der viel besseren Einstellbarkeit von modernen Vergasern!2 Punkte
-
Oder wie wärs mit einem Limerick? Es war mal ein Fleischer in Thule, unweit einer Kiesabbau-Kuhle, dort orderte einst ein Kund', von der fetten Groben zwei Pfund, erfolglos, sie hat' Berufsschule.2 Punkte
-
da hat der hr. gravedigger ziemlich recht1 Punkt
-
hm... vllt sollte ich tief in der trickkiste cramen und nen zweitaccount für mehr speicherplatz machen1 Punkt
-
Und wie im post 1230 auf seite 50, Habe ich 10.- zurückbekommen. Kann nicht nur den kit sondern auch den verkäufer empfehlen1 Punkt
-
Ja, Vari-( bzw. VT-)Lichtspulen sind schon in Reihe. Das Kabel für AC isolieren und unbeachtet lassen. Nur das Kabel für DC sowie das von der Masse losgelöste Ende => Wassel (o.ä. Vollwellenregler) - läuft. Ab DA mal lesen.1 Punkt
-
DAS hab ich auch gedacht... Recherchen ergeben: das ist auf dem Mount Snaefell, also Isle of Man, bei der Scooter TT, ca. 1970.1 Punkt
-
Ich glaube du bringst da etwas durcheinander. Es werden Stand- und Fahrgeräusch gemessen und eingetragen. Der Grenzwert für das Fahrgeräusch ist dabei vom Gesetzgeber vorgegeben und nicht veränderbar. Das stimmt. Sehr wohl veränderbar ist aber das eigentliche Fahrgeräusch. Hier wird das eingetragen was gemessen wird (im Idealfall liegt das sehr nah am zulässigen Grenzwert - hier lohnt es sich ein paar Vorabmessungen zu machen und sich über die Messmethode zu informieren. Messgerät gibts für Schmales beim Conrad für Oldschooler oder evtl. per Handy-App wenns schnell gehen soll). Und natürlich erfolgt die Eintragung nur wenn die Geräuschgrenzwerte nicht überschritten werden. Hat Brosi ja auch schon geschrieben. Das mit den 72dB Fahrgeräusch lässt sich recht einfach erklären wenn man die beiden Messmethoden vergleicht. Beim Standgeräusch wird relativ nah am Auspuff gemessen, 50cm oder so? Und ich weiß gar nicht mehr ob im Leerlauf oder bei halber Nenndrehzahl. Wichtig ist die Entfernung, die macht hier den großen Unterschied. Denn das Fahrgeräusch wird in 7,5m Abstand bei beschleunigter Vorbeifahrt in ca. 1m(?) Höhe gemessen. Wimre wird von 50 km/h aus ab dem Messgerät beschleuningt. (wenn die Rennleitung also das Messgerät ohne Meterstab hinhält kann man da getrost freundlich drauf verweisen falls der gemessene Wert zu hoch sein sollte). Der Grenzwert für das Fahrgeräusch liegt im für uns relevanten BJ-Bereich (bis '89) zwischen 82 und 86 dB. Das schaffen eigentlich ziemlich viele Kisten die unter "laut aber nicht höllenlaut" fallen ohne größere Zusatzmaßnahmen. Ging bei mir z.B. beide Male ohne Luftfilter und mit normalem (PM) ESD, iVm. sauber eingestelltem Vergaser und Zündung und bei Messung im 2. Gang. Im 3. Gang waren das dann wegen der geringeren Drehzahl keine 83 dB sondern nur noch 77 oder so (Fahrzeuge die im 2. Gang keine 65 oder so schaffen sind also im Vorteil und werden im 3. gemessen. Gilt ebenso für Fahrzeuge mit laaangem 2. Gang).1 Punkt
-
Hey Adrian, brauchst du noch diese Nebenwelle: der konus passt gut zur ratte, aber einschleifen und loctide grün müsste dann halten. grüße aus Braunschweig1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dazu hat Gerhard was ganz grundsätzliches gerade kürzlich im Smallframe Bereich gepostet: Den Teil mit den 50ccm kannst du natürlich einfach überlesen. Aber der Rest sollte weitestgehend hilfreich sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das würde ich nun nicht machen,biete Ihn doch hier zum Tausch(mit Zuzahlung) an, vermutlich gibt's Einige,die nen O-Lack Tank suchen. Wurden denn die Rallytanks komplett gelackt,kenne nur Lack bis ca.4-5cm unterhalb des Deckels!?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie wärs mit nem Schweden.. Volvo C70 viel besser ist natürlich der Saab 900 (2) ab Bj. 95 bzw. Saab 9-3 Falls gewünscht, kannst du den 9-3 auf 210Ps chippen lassen und dann lässt du auch die meisten CLK´s, SLK´s und sogar Unos hinter dir Wenn du mal ohne Frau und Kind unterwegs bist1 Punkt
-
1 Punkt
-
1-2 Nebelscheinwerfer sind zulässig in Österreich, auch in Deutschland ist zumindest 1 Nebelscheinwerfer erlaubt. Licht darf gelb oder weiß sein. Insofern ist es kein Problem. Bei mir könnte es tricky werden, da mein Nebelscheinwerfer keines der üblichen Prüfzeichen hat, lediglich die Typenbezeichnung "F8" (Fog 8) und Hersteller LUMAX. Es ist ein englischer Scheinwerfer aus den 60er Jahren, wie auch mein Fahrzeug. Somit hoffen wir den als historisch mit durchzuwinken, hat beim Scheinwerfergitter ja auch geklappt bei der Lambretta. Bei uns werden die Fahrzeuge ja für den Brief fotografiert, Bilder sind dann da mit drin. Montag oder Dienstag kann ich dann sagen ob es geklappt hat. Hier mal die gesetrzlichen Bestimmungen: Österreich: 58 Zusatzbeleuchtung : KFG § 15 (3), (4); KDV §§ 10 ff An Motorrädern (Klasse L3e) und Motorrädern mit Beiwagen (Klasse L4e) dürfen zusätzlich folgende Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen angebracht sein: 1 oder 2 Nebelscheinwerfer (Breitstrahler) 1 oder 2 Nebelschlussleuchten Warnblinkanlagen durch besondere Schaltung der Fahrtrichtungsanzeiger (Alarmblinker) 1 oder 2 nicht dreieckige gelbrote Rückstrahler je Seite Nebelscheinwerfer müssen so angebracht sein, dass ihre Lichtaustrittsfläche nicht höher liegt als der höchste Punkt der Lichtaustrittsfläche der Scheinwerfer, mit denen Abblendlicht ausgestrahlt werden kann. Sie müssen, außer bei Motorrädern mit Beiwagen, symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeuges angebracht sein. Deutschland Stvzo: §52 Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten (1) Außer mit den in § 50 vorgeschriebenen Scheinwerfern zur Beleuchtung der Fahrbahn dürfen mehrspurige Kraftfahrzeuge mit zwei Nebelscheinwerfern für weißes oder hellgelbes Licht ausgerüstet sein, Krafträder, auch mit Beiwagen, mit nur einem Nebelscheinwerfer. Sie dürfen nicht höher als die am Fahrzeug befindlichen Scheinwerfer für Abblendlicht angebracht sein. Sind mehrspurige Kraftfahrzeuge mit Nebelscheinwerfern ausgerüstet, bei denen der äußere Rand der Lichtaustrittsfläche mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt ist, so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, dass sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können. Nebelscheinwerfer müssen einstellbar und an dafür geeigneten Teilen der Fahrzeuge so befestigt sein, dass sie sich nicht unbeabsichtigt verstellen können. Sie müssen so eingestellt sein, dass eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu erwarten ist. Die Blendung gilt als behoben, wenn die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 25 m vor jedem einzelnen Nebelscheinwerfer auf einer Ebene senkrecht zur Fahrbahn in Höhe der Scheinwerfermitte und darüber bei Nennspannung an den Klemmen der Scheinwerferlampe nicht mehr als 1 lx beträgt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Du Lügenbold! Also, ich find' den Scheinwerfer mit Rahmen ja viel Altschüleriger als das Ding von Shit. Zumal selbiger bei einem anderen Anbieter gleich mal viel weniger kostet: http://www.scooter-center.com/de/product/7672167/Scheinwerfer+OEM+QUALITAeT+Rechteck+Vespa+V50+Special+Bilux?meta=7672167*scd_ALL_de*s19990061751744*Scheinwerfer v50 spezial*7*7*1*16 ...gut, ist halt grad nicht auf Lager.1 Punkt
-
1 Punkt
-
bist du daheim auch so reinlich? bei mir sieht sowas auf dem boden im hof echt anderst aus... "wo ist der scheiss 10er schlüssel..."1 Punkt
-
die kurve wird geglättet.....deswegen der kleine unterschied zur max leistung kann man(n) aber auch ausschalten1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich könnte mir Vorstellen, daß als potentielle Käufer all diese in Frage kommen, die mit so einem originalen Motor ein gefakte Supersprint "veredeln" wollen. Diese Klientel wird sich dazu aber wohl kaum öffentlich in so einem Topic äußern. Laß mich raten, Du hast schon diverse PMs mit Anfragen oder gar konkreten Angeboten bekommen, oder?1 Punkt
-
geiles Projekt jörg bitte dann 2 sets nach zürich lg ralph1 Punkt
-
etwas OT der OOC fährt zündkerzen mit festem nippel und passendem ngk gummistecker. die m4 befestigungen und die verschraubten ngk (alu)nippel halten nicht lange. CR8EKB nennt sich das bei der 10x1 gewinde version.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Okay, jetzt habe ich die Werte, die ich heute nachmittag gemessen habe auch noch bissl quer-verglichen: - Also Auslasszeit gibt z. B. der Bell erst ab n=6.000 an und landet dann schon in etwa bei Werten von 175°. Extrapoliere ich und setze die 163° Pinasco-Steuerzeit ein, könnte dies theoretisch einer Reso-Drehzahl von 3.000 entsprechen . Umgekehrt, um 170° zu erreichen, was vll. 5.000 U/min wären, müsste ich die Oberkante 1,8mm anheben... (Keine Angst, ist nicht ernst gemeint, soll nur ein Gedankenspiel sein) - Die Überstromzeit mit bis zu 123° scheint schon recht üppig. Wieder nach Bell, ist das schon der Auslegungswert für 6.500 u/min. Das ist übrigens sehr nahe am Peak von Zinis Diagrammen... - Die Einlasszeit von 157°, die ich für Zinis Modifikation überschlagen habe, sind laut Bell gut für eine Resonanz bei 8.000 u/min. Also eine sehr hohe Drehzahl in Bezug auf WF. Geht also auch ein bisschen in die Richtung wie Zini das kommentiert hat "verliert untenrum... dreht höher" usw. Also für eine Auslegungsdrehzahl von 6.000 u/min, entspr. 150° müsste in der Größenordnung 2,8 mm vom Kolbenhemd abgenommen werden. Allerdings ist da noch nicht Zinis Anti-Geräusch-Geometrie berücksichtigt... So und zum Schluß noch ein Bombon für Historiker: Die Länge eines originalen Saugrohres, das ich hier liegen habe und etwa 22 mm Durchmesser am Vergaserflansch aufweißt, ist etwa 17,5 cm. 3 cm sind in etwa noch der Weg vom Zylinderflansch zur Mündung an der Kolbenlaufbahn. Nach Ansorg (r.i.p.) sind diese Eckdaten gut für eine Resonanz im Einlass bei etwa 4.000 u/min (mit einem Kurbelgehäusevolumen, das ich von einer PX übernommen habe). Für 5.000 dürfte das Rohr nur noch in etwa halb so lang sein... Würde mich freuen, wenn jemand aus der Praxis diese Theoriewerte mit etwas Erfahrung geraderückt. VLG inlet-duration_bell.pdf1 Punkt
-
Nö, nur dass es jetzt auch was ordentliches von ratiopharm gibt1 Punkt
-
Respekt an den Speed Breed SC einer der besten Nighter ever!1 Punkt
-
1 Punkt
-
müsste gehen, sogar in deutschland. ist ja so in etwa wie rezessionen zu waren und urlaubsreisen schreiben, die man selbst nie gesehen hat.1 Punkt
-
Spacer ist angepasst, warte noch auf den Zylinder. Sollte die Tage mal vom abdrehen kommen.1 Punkt
-
bis auf die sitzbank ist alles fertig. gerade eine ausgiebige kaffee-fahrt gemacht. fazit: der drehschieber ist so ausgefranst wie ne zwerghenne nachdem sie ein straußen-ei gelegt hat. bei vollgas läuft der eimer wunderbar, drunter nicht und springt auch nicht wieder an. schieben macht spaß. mehr sprayback als ein inder nach ner schüssel dal mit extra salmonellen... deshalb hab ich die nebendüse dichtgelötet, geht nun etwas besser. da muss wohl doch die membran drauf. ansonsten ein angenehm zu bedienendes gefährt. [/img: error because speicherplatz] auf diesem bild sehen sie eine schwarze verspa mit gedropptem speziallenker und unfertiger sitzbank auf dem gehweg stehen.1 Punkt
-
Stimmt. @Topicopener Bitte Topic-Titel abändern, sonst werden durch die Verwendung des Wortes "Supermarkt" im Titel Hoffungen geweckt, die das Topic dann nicht einhalten kann. Du könntest den Topic-Titel in "Gespräche in der Änderungsschneiderei ohne Sex und ohne Ringelpiez mit ohne Anfassen" nennen. Wenn Du allerdings möchtest, dass ich aus meiner Lethargie erwache, dann bitte knattere die Änderungsschneiderin erst mal richtig auf dem Schneidertisch anal durch und nenne dann das Topic "Schmiererei in der Änderungsschneiderei - Bluse und Rock mit Kot versaut".1 Punkt
-
halbieren oder vierteln ist gut da geht es schneller, umso niedriger die Temperatur beim dörren umso besser das Ergebnis, Kerne gehören raus wenn man es genau nimmt, ist mir aber egal. Bei den Mengen die ich verarbeite bräuchte ich 3 Erntehelfer darum bleiben die Kerne drinnen Kommt auch zu einem gewissen Teil auf die Umgebungstemperatur an, mit 11 bist sicher nicht schlecht dran, wenn die Pflanzen kompakt wachsen machst alles richtig. Vagöts God Jogl1 Punkt
-
Das Problem ist halt, das die meisten sowas noch nie gefahren sind und daher auf so dremomentenmonster schwören, die bei 5000 in reso gehen, bei 7000 peak haben und bei 7500 gegen eine betonwand donnern. Dann wird voll lang übersetzt, weils sonst nicht fahrbar ist. So ist die Welt halt1 Punkt
-
?? Danke der Nachfrage aber Ich schreibe da mit großem Spaß - Vielleicht liegt es aber auch einfach daran dass ich mich nicht ausdrücken kann und mich eher auf das konzentriere um was es da gerade geht - oder ich generell eher ein unaufgeretes Gemüt bin und die Spannung bei der Sache nicht so recht in Wort und Bild transportieren kann - such es Dir aus. Wenn ich gute Laune habe, dann lesen sich manche Texte auch deutliche positiver, als wenn ich jetzt den Miesepeter im Nacken habe..1 Punkt
-
Wäre ich heute morgen aufgewacht und mit der linken Wange an einem Flokati Teppich fest genäht gewesen, so wäre ich wohl nicht überraschter gewesen. Am Ende ist das der Grund warum ich dieses Forum mit seinen schrägen Leuten so sehr mag.1 Punkt