Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.03.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Für Direkteinlass haben wir aktuell lagernd 51 mm Hub, 54,8mm Hub und 56mm Hub. Alle Wellen sind randschichtgehärtet und mit 1,7mm mehr Einpresstiefe den gestiegenen Leistungen angepasst. Lagersitze wie bei ETS = vergrößert und verstärkt ! Auf Wunsch mit Schwermetall 14,5er Dichte wie die letzten Jahre. Als Pleuel gibt es dazu ein 105er Drt, 105er CNC, ein 110er Wössner, ein 110er Samarin, ein 110er Primatist, 115er Primatist, 115er Fantic, 116er Bultaco, 118er Samarin, 118er Primattist und 128er Primarist zur Auswahl bzw. alle verfügbaren Pleuel mit 20mm Hubbolzen auf Anfrage. Wellen in originalbreite gibt es nach wie vor, hier ebenfalls auf Anfrage bzw. nach Lagerbestand. Gespindelt muss im Durchmesser bei allen Wellen, in der Breite jedoch nur bei den neuen verstärkten Wellen V2017 ähnlich Falc. Genauere Auskünfte gibt es unter info@kingwelle.com , Preise wie gewohnt im Dienstleitungstopik oder ebenfalls per Email. Ich hoffe wir konnten dir weiter helfen.5 Punkte
-
5 Punkte
-
Hi Jungs, ich schau auch schon immer wieder rein, ob´s hier weitergeht. Ich selbst hatte nicht all zu viel Zeit weiter zu machen, war 10 Tage in Moskau und kämpfe mich zur Zeit durch die Elektrik. Da in der Vjatka letztes Jahr noch ein LML verbaut war und dieses Jahr mit irgendeinem Italien-DS-Gehäuse gefahren werden soll, dort aber eine 7-Kabel Zündung verbaut ist und ich gerne die LML-Verkabelung behalten will ... braucht´s noch bissel bis zu den ersten Fahrversuchen... Zumindest habe ich gestern den Topf gelackt und eingebaut. Stolze 4,8 kg Lebendgewicht , mag mir nicht vorstellen, wie viel der mit 2 mm Blech wiegen würde ...5 Punkte
-
Schön nach der Spätschicht noch Sporten gewesen. Mittelmäßig zerstört auf den Rolator gesetzt und gepflegt nach hause gegondelt. Lütticher bergauf Richtung B zieht von links ein Land Cruiser in die Fahrbahn auf meine Spur... Auf dem Tacho stehen 105, es ist 5 Grad und Nieselregen. Ich hätte an fast jedem anderen Tag wohl aufgeblendet, die Hupe gedrückt und wäre wahlweise links oder rechts vorbei mit Mittelfinger oder so. Heute nicht. Irgendwie war mir nach bremsen. Also schwer geankert. Bin dahinter geblieben, habe trotzdem mal (kurz) gehupt und den mal mit entsprechenden Gesten gefragt ob er Schmerzen hat, Schmerzen will, zum Augenarzt muß oder öfter Pech beim Denken hat. Naja. Wir eiern so dahin mit 85. So einige hundert Meter weiter gehen bei dem die Bremslichter an, hektisches Gewedel am Steuerrad. Rechts und links voraus tauchen Schweine auf. Schwarze, struppige Wildschweine. Er fuhr durch. Eines von den Viechern bekommt Panik und rennt hinter dem quer über die Fahrbahn. Ich habe schwer geankert und angehalten. Alle Schweine gucken mich an. Von links kommen noch ein paar. Sieben, acht. Einige Sekunden bewegt sich nix. Das Auto entfernt sich. Ich stehe da, Karre läuft. Pött-pött-pött.... Alle Schweine gucken mich an. Komisches Gefühl. Hi Schweine. Keine Sau grüßt zurück. Alle Schweine gucken mich an. Ich drücke die Hupe. Tut-tuut! Alle Schweine im Galopp weg. Stehst du alleine auf der Landstraße und wunderst dich nur.5 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
Hab Dir ne PM gesendet! Leider kann ich von den Bildern her nichts sagen, da muss der Korb in die Analyse! Gibt auf jeden Fall Ersatz dafür, auch gerne in 200er Größe oder Honda-Kulu.3 Punkte
-
Der T5-Langhuber meiner GT hat sein jährliches Upgrade bekommen. - 57/110er Uncle Tom Welle - SKR Kolben - Vespatronic mit GP One Lüfter - ein bischen was fürs Auge. Jetzt wird noch die Gabel und der Dämpfer revidiert sowie eine radiale Pumpe verbaut. Gruß aus Franken3 Punkte
-
Heute war mal ein Duecentino - Schwabentuning auf der Kühbacher Rolle. Auf einen Smallblock wurde ein am Zylinderfuß abgedrehter Inder 200-Stage4 ø66mm mit aufgeweiteten Stehbolzenlöchern montiert. - Geporteter Einlaß (unten eckig und breit) und Auslaß (höhergezogen, Pilz-Form, Breite 68%) - Evergreen-Mugello-200-Kolben ø66 - umgearbeiteter 125ccm-Zylinderkopf, QS 1,1mm, Verd.Verh. geom. 11,8 : 1, effekt. 7,1 : 1 - Tameni-Race-Welle 58/107 - 28PWK-Vergaser - Circa Steuerzeiten E 144°, Ü 126°, A 180° Zum Vergleich wurden kurz nacheinander zwei verschiedene Auspuffanlagen montiert: - Uralt PSP-2000 - Neuer TSR-Evo Trotz vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand ist der Output m.E. mehr als zufriedenstellend und durchaus konkurrenzfähig - auch im Vergleich zu x-fach teureren, niegenagelneuen, beschichteten Aluzylindern.3 Punkte
-
2 Punkte
-
WUCHTEN ! Klar wir allen habe es geschnallt wie wichtig das wuchten der Kurbelwellen und der Lüfterräder ist. Aber was die Räder an geht war bisher ziemlich wenig bis nichts zu hören. Bis jetzt! Mein Bubby "funthomas" hat das Wuchten von 10' Rändern jetzt technisch umgesetzt und noch dazu dynamisch. Wir waren seit einiger Zeit am testen und es ist wirklich der Hammer!!!! Schon bei 50 ist der stark verbesserte Rundlauf der gewuchteten Räder spürbar und bei 100 ist es wirklich ein Woweffekt wie ruhig die Vespa liegt. Es war echt überraschend wie viel Gewichte nötig waren um so 10'-Rädchen zu wuchten! Unsere Reifen und Felgen sind was die Fertigung echt keine Highend-Produkte. Und wenn man bedenkt wie oft sich ein Rad bei Tempo 100 dreht ist es eigentlich klar, dass da auch eine geringe Unwucht Gift für die Lager und das Fahrverhalten ist. Also ich kann euch nur empfehlen es aus zu probieren (steht alles im Dienstleistungsbereich). Gewuchtete Räder sind ne WUCHT !2 Punkte
-
Geh zum FalkR hier aus dem Forum. Super netter GSFler, top Anlagen und top Service!2 Punkte
-
Hola , es ist noch nicht gestorben aber leider zäh . Ich kümmere mich wenn meine Werkstatt wieder fertig ist Grüße Bernd2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
ihr wisst ja gar nicht wieviel Spass so Minderleistungsmotörchen machen können, und der Sound erst...2 Punkte
-
Ich schaue mir heute Abend mal einen an. Werde dann weiter berichten. Notfalls mit Bilders und Fakten.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich hab einen drehschieber, aber fahre keinen mhr. Ich warte da auch auf die ersten 40ps drehschieber hier2 Punkte
-
2 Punkte
-
So, es ging weiter: der Motor ist eingehängt und mit Getriebeöl befüllt, Bowden abgelängt und Schaltseile und Kupplungszug eingehängt und einigermaßen eingestellt – Kupplung trennt und greift jedenfalls beim Kicken. Als Auspuff wurde ein O+Z Sip Road mit Vitonring und Federn montiert, den ich hier zusammen mit dem 23er DRT-Ritzel im Forum erstanden habe. Ich habe aber nur eine Feder über eine Lasche an die Gehäuseschraube gehängt, weil die zweite nicht zu den Kühlrippen des Zylinders reicht und ich nicht glaube, dass der Auspuff auch mit nur einer Feder abhauen kann. Als Ständer habe ich wegen der Umrüstung von 9“ auf 10“ Bereifung einen für GS vom Sawannia gekauft, der ist zwar gerade und nicht gekröpft wie der Originale, aber das war mir zu viel Stress, den originalen Ständer, der in alle Richtungen verbogen war, zu richten, den Rost zu behandeln oder zu verzinken und Verlängerungen draufbraten zu lassen. An den Ständerschellen musste ein bisschen weggeflext werden, wil der Anschlag sonst schon mit den Schweissraupen ansteht und damit der Ständer nur senkrecht steht. Die Ständerfedern auch vom Sawannia sind mit diesen Verlängerungen an den oberen Ösen vergleichsweise ein Traum zu montieren, zumindest die meiner V52 hatten die nicht. Für die Elektrik hab ich mir Cpt. Howdy/Dave geholt, das macht mir immer Hirnschluckauf so sehr ich mich auch bemühe . Ich hab mir zur Flytech den 12V-Spannungsregler BGM 6690 geholt, den nop auf seiner Seite auch ausführlich beschreibt. Dieser wird z.B. im Vergaserraum an eine umgedrehte Gepäckfachschraube montiert. Die Verkabelung, die dann dabei herausgekommen ist, habe ich mal für Elektro-Deppen wie mich aufgezeichnet: Für Gelb/Rot von der Lüsterklemme zum Regler bzw. Schwarz vom Motorgehäuse bis zum Pegler auf Masse habe ich ein Stück Kabelpeitsche wie Ralph verwendet. Das rote Kabel kann man am Spannungsregler eingesteckt lassen und einstweilen isolieren; später kann man das in die Gepäckfachbacke führen und z.B. einen USB-Stecker zum Laden von Smartphones usw. anschließen. Blöd war noch, dass beim Wiederlösen(!) der Hutmutter der Schwingsattel-/Gepäckbrückenverschraubung der Rahmenbolzen abriss: Auch hier war wieder Dave gefragt, der mir nach meiner Zeichnung einen neuen Bolzen anfertigte und montierte: Für die Abstimmung des CP23 habe ich mir das Jetkit mit bearbeitetem Schieber von Zini/Stoffi bestellt. Das besteht aus zwei Hds, einer ND und dem Schieber und kommt mir einer ausführlichen Anleitung. Die Größen verrat‘ ich nicht, weil wie schon Zini schrub: „sorry, auch wir müssen von irgendwas leben...“ Feinabstimmung dann noch, wenn die Kiste wieder aus der Wohnung auf der Straße ist. Den Gaser habe ich mit dem Polini-Gummi am originalen 24er-Ansauger befestigt. Für die Poradbefestigung, die sich laut Olli/SESC wohl bei manchen schon im Fahrbetrieb gelöst hat, hat mir wieder Dave eine 6 mm dicke Scheibe mit Fase, die die innere Rundung der Auflagefläche am Polrad kompensiert, gemacht, darüber die Zahnscheibe, die mit der Flytech geliefert wird (Olli verbaut hier einen Sprengring), und dann eine M11x1,5 Bundmutter. Mit gut 65 Nm angezogen hoffe ich, das das hält. Auch blöd, dass beim Lüfterkranz auf dem Weg der Flytech von Italien zu mir drei Schaufeln aussen abgebrochen waren. Da dieser einzeln in D nur auf Bestellung lieferbar ist, habe ich ihn ebenfalls in Italien bestellt und bin trotzdem mit der Flytech immer noch gut 30 € günstiger gefahren, als bei den Shops hierzulande. Noch ein Wort zu meinen Quellen: ich finde es toll, was Zini, Ralph oder Andreas Nagy in der WF-Tuningszene auf die Beine gestellt haben! Ich möchte sie und andere hiesige Shops auch gerne durch Käufe unterstützen. Trotzdem habe ich den Zylinder und die Flytech in Italien bestellt, da Welle+Zylinder+Flytech (beschädigter Lüfterkranz nicht eingerechnet) mit 792 € (incl. Porto) gegenüber 1078 € (beim SCK, ohne Porto + Prozente) doch ganz erheblich günstiger kamen. 286 € Differenz sind für mich und meine finanziellen Verhältnisse halt ausschlaggebend; bei Differenzen von sagen wir bis 50 € wäre ich nicht nach Italien... Ansonsten habe ich meine Bestellungen aber wie immer gestreut, auch Stoffi, Ralph und Andreas haben an mir zu Recht verdient. Die vordere Mutter der Schwingsattelbefestigung lasse ich weg, da bricht man sich ja die Finger, wenn man die aufschrauben oder lösen soll… Den Chokehebel finde ich etwas lang geraten, da lässt sich der Tankdeckel ja nur öffnen, wenn man den Hebel hochdrückt So, ich glaube ich habe jetzt – bis auf Feinabstimmung, TÜV und Zulassung – fertich Großen Dank vor allem an Dave, Bernd und alle anderen Tippgeber und Helfer! Für die Statistik: Kaufpreis 3000 € (Rückspiegel und einige Wasserschieber dazu geschenkt und die Carte Gris noch vom Vorbesitzer über die FFVE (Féderation Francaise des vehicules d‘epoque) machen lassen Restaurationskosten mit allem Korrosionsschutz-Baatz usw, von dem ja noch übrig ist: knapp 3000 €. Davon sind 200 € Versandkosten (wohl dem, der gute Dealer in seiner Nähe hat), 86 € Decals und VCF-Plakette, und 1070 € fürs Tuning, also Kurbelwelle, Zylindersatz, Flytech mit 12V Regler, CNC-Kupplungskorb, Gaser und Auspuff. Endgültiges Setup ist nun: Kurbelwelle Pinasco 57 mm Hub Pinasco 160 ccm Pinasco Flytech mit 12V-Regler BGM 6690 Kupplungskorb 108 mm ddog/Teninch mit 23er DRT-Ritzel Tannenbaum und Getrieberäder original (13-57, 18-52, 23-47, 27-43) Gesamtübersetzung 2,91 Polini CP23 mit berbeitetem Schieber und gekürztem Marchald-Luftfilter O+Z SIP Road ZZP 24° v. OT Bin gespannt auf das Prüfstandsergebnis2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Schriftzug ist jetzt drauf auf dem Beinschild und muss noch die Linierung bekommen und wird patiniert (und nein, auf den Kotflügel kommt keiner) Motor ist auch endlich zusammen, Elektrik ist halb fertig, Der Nebelscheinwerfer montiert. Am längsten hat nun das montieren des Motors gedauert, habe insgesamt 4 verschiedene 65er Primär versucht zu verbauen, keine passte auf Anhieb, alle hatten unterschiedliche Maße. Letztendlich habe ich sie mit Ventilschleifpaste eingeschliffen.2 Punkte
-
Hat eigentlich schon jm. darauf hingewiesen bei einer Probefahrt auf eine polternde Vorderachse zu achten? Ist für einen Schrauber keine riesen Sache, in einer Werkstatt nur gut teuer...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da bist du wohl nicht ganz auf dem neuesten Stand. Inwzischen gibt es da richtig viel an Tuning kram, inkl. Getrieben, Kupplungen, Aluzylinderkits, Tuningehäusen usw. Obwohl da das Ziel meistens schöne 10-13PS sind. Passt dann noch halbwegs zu original Fahrwerk und Bremsen.1 Punkt
-
175° Einlass wäre definitiv eine Drossel. Aber eher so, dass damit deutlich Ü20PS eng werden sollte. Da ist imho was anderes im Argen bei dir. Eher so Richtung Zündung, Vergaser, Lappen im Motor vergessen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sehe ich genauso. Wir beschweren uns bei SIP, SIP bei Piaggio. In jedem Fall kann es dafür keine Ausreden geben. Vorallem weil wir hier von unterschiedlichen Preisen reden. Es kann nicht sein, dass ich nen "Original Piaggio Stoßdämpfer" kaufe, der 59 Euro kostet und es kommt ein Carbone an. Der identische, den man auf SIP für 39 kaufen kann. Klar, Carbone wird mittlerweile bei den neuen PX schon ab Werk verbaut und kann man demnach je nach Auslegung als "original" bezeichnen. Aber Sorry, dass ist Abzocke mit den unterschiedlichen Preisen und muss auch nen Versandhaus auf die Reihe bekommen. Weiß nicht wie oft ich mich geärgert hab. Von kleinteilen wie Kickstarter Gummis, Tachowelle, bis hin zu Bremstrommel etc. Dann lasst doch Kennzeichnung lieber ganz weg! Aber werbt nicht mit ach so toller Piaggio Qualität.1 Punkt
-
@mottin86 Genau! Scheiss auf den schnöden Mammon... Und behalte die ACMA. Die Kohle gibste warscheinlich für irgend n Cross-Driss oder für Auto-Gedöns aus oder so. Und ärgerst Dich dann dass die schöne alte Karre wech is... Falls Dir nur der Platz zum Unterstellen fehlt, da hätte ich ne Lösung...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Heute ging reichlich Material über den Rost, Beef Ribs sind sehr zu empfehlen Freunde der antiveganen Kochkunst nach ein paar Stunden war das Putenpastrami fertig mit etwas Flüssigkeit die Folienphase nach 4 Stunden in Buchenholzrauch jetzt kommt der Mop ins Spiel Nach 9 Stunden am Rost war das Material fertig 100% FOTB, zu vergleichen mit einem Wackelpudding butterweich & saftig Anschnittfoto habe ich keins da unsere Gäste schon hungrig gewesen sind. nebenbei lief die Kugel mit einem Braten vom Karree Mooooooooorsche ist der zweite Durchgang, der wird nicht so aufregend hergehen wie heute Vagöts God Jogl1 Punkt
-
Das finde ich sehr einseitig bzw. egoistisch. Paypal für Familie und Freunde ist doch nicht schlechter als ne einfache Überweisung ? Dafür kann z.B. ein Paket noch am gleichen Tag raus. Eine sehr feine Sache, heute noch gemacht. Betrag durchgegeben, 30min später hat Paypal den Geldeingang gemeldet. Paket gleich danach zur Post gebracht. Gerade hier im GSF denke ich nicht eine Sekunde nach, Paypal für Freunde nicht zu machen. Egal ob als Käufer oder Verkäufer.1 Punkt
-
So, es geht jetzt langsam mal los. Nachdem ich die letzten Wochen voll in meinem Projekt "VBC Super 150" eingespannt war und diese nun fertig ist, kann ich mich endlich der SS Replica widmen. Der Lenker ist endlich vom Lackierer zurück, nun muss nur noch der ganze Roller mal vom Clubhaus zu mir in die Werkstatt, dann geht es los.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
hat da ein überkorrekter mod die stelle mit dem anal-sex am küchentisch rausgenommen/ausgeblendet?1 Punkt
-
Daaanke, Daaanke ! Du hast recht, jetzt muss das Ding erst mal unter Beweis stellen, dass es auch was bringt! In Anbetracht der Arbeitszeit, die da drinn steckt, müssten so ca. 50 PS aus den 150 ccm gesaugt werden Ich stelle mich daher erfürchtig in die Reihe der Verrückten hier im Forum, die mit viel zu viel zeitlichem wie finanziellem Aufwand uralte Motorroller "a bisserl schneller" machen wollen, anstatt sich für das Geld ein Motorrad zu kaufen und die gewonnene Zeit auf dem Bock zu verbringen! Warum machen wir das? Weil´s Spass macht! Wie geht´s bei Dir voran?1 Punkt
-
Die Diskusion ging aber in meinen Augen darum wie kann der Sachverständige die falsch Typisieren, eben weil er keine Ahnung hat. Im Übrigen ist das Ding so falsch nicht beschrieben, da steht Piaggio (I) und im ersten Teil noch Vespa P 200. Ganz ehrlich wer weis das Motovespa selbst hergetellt hat und nicht importiert hat? Wenn er mit den Hauben dann noch Bilder googlet, fallen ja selbst hier einige drauf rein.1 Punkt
-
Ich def. nicht mehr bei der Fa. Nordspeed... das ist reine verarsche an der Kundschaft und sonnst gar nix.. Sorry , mußte ich mal loswerden...1 Punkt
-
Witzige Aussage. Bei einem unter der Haube ansaugenden 35mm Vergaser auf Membran kannst Du vermutlich auch ohne Auspuff fahren und das Ansauggeräusch ist lauter1 Punkt
-
so das Winterprojekt ist frühzeitig fertig geworden Vespa Sprint Verkehrsweiß-Metallic Pinasco Slave Motorblock schwarz Pulverbeschichtet Malossi MHR 210 60 S&S Glockenwelle 2mm Fußdichtung Überströme habe ich angeglichen V Force 4 Tassinari Membrane Mikuni 38 TMX Vergaser MRP Ansaugstutzen MRP Zylinderkopf Race Vespatronic Nordspeed Curly V6 BGM Kupplung 24 Zähne kurzer 4ter Gekürzte PK Gabel mit Hydraulischer Scheibenbremse und ein Worb 5 Dropbar BGM Stoßdämpfer vorne und hinten. So ihr lieben ich hoffe ihr habt spass mit den Bildern ich wünsche euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch bleibt gesund. Beste Grüße Shins1 Punkt
-
Ich möchte Euch am Aufbau meiner PX 80 aus 79, die ich am 22.12.2008 meinem Sohn zur Geburt geschenkt habe, teilhaben lassen. Bei Fragen gerne melden Roller für ungefähr 135,- Euro in Hamburg gekauft. Ursprungszustand. 135er D.R. war verbaut. Zog einem nur die Arme lang, wenn einem einer hinten drauf gefahren ist Sandgestrahlt - keine Rostnester Schweissarbeiten (selbst gemacht) Passt´s zusammen...? Karosseriearbeiten, Lackiervorbereitung habe ich einem Profi überlassen. Mit Füllern, Spachteln und Grundieren stehe ich auf Kriegsfuß - es wird sowieso nichts, wenn man es nicht gelernt hat. Es wurden alle werksseitigen Löcher verschlossen und nach Bedarf neu gebohrt. Teile fertig für den Lackierer Saubere Arbeit (bedingt eine saubere Vorarbeit..) Das Ergebnis - so sah der Deichgraf zwischen 2009 und 2015 aus. Technische Daten unten. Noch vom Ursprungszustand übrig waren: Karosse, Lenkstange, Lenker, Hauptständer, Tank, Rest neu oder modifiziert Keine Blinkerkontrolleuchte nötig Eingetragen (mit Adapterplatte) Vespa PX 80, BJ 79, EZ 80, 2. Hand. Kilometerstand unbekannt. Lack Nimbusgrau Perleffekt (Audi), LZ7X Karosserie: PX mit eingeschweisster Sprint Blechkaskade, VBB Kotflügel, Hauben ohne Blinker, Sicke glatt (nur Blech und Zinn), Edelstahl Trittleisten. Sitzbank: Corsa mit selbstgenähtem Echtlederbezug Details zum Motor gibt es hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/300219-aufbau-malossi-sport-drehmomentmotor-2014/ Bremse: hinten Serie, vorne Scheibe vollhydraulisch (Gabel 5cm gekürzt mit 2cm gekürztem PK-Sebac-Dämpfer) Elektrik: Eigenbau-Kabelbaum mit Lusso-Technik, keine Batterie Sonstiges: Zündschloss neben Benzinhahn, SIP Tacho inkl. Drehzahlmesser, beledertes Staufach im Reserverad Lenkerendenblinker auf Innenrohren, drehen nicht mit (Spiegel natürlich auch nicht) .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. In 2015 und Anfang 2016 hat die graue Vespa einen umfangreichen Refresher erhalten. Wie im parallelen Motoraufbautopic nachzulesen ist hat der "Raketenantrieb" mittlerweile fast 30 PS, was nunmehr massive Eingriffe in Fahrwerk und Rahmen erforderte. Einmal, damit das Ganze besser und sicherer fährt - und damit es leiser wird. Weiterhin gefielen mir einige Details schon länge nicht mehr, die Blinker, das Rücklicht, die Sitzbank. Über die Jahre wurde sowieso schon viel am Rahmen verändert. Zum Beispiel die "Delle" für große Vergaser. Oder der Verlust der Batteriehalterung - zu Gunsten eines Edelstahl "Curly"-Auspuffes. Und natürlich die verschiedenen Testphasen der Rahmenansaugung. Für eine grade Ansaugführung wird, nach Versuchen mit einem flexiblen Rohr... ... ein starres eingeschweisst. Der Tank und der Bereich unter dem Tank werden komplett gedämmt. In dem Zuge bedarf es neuer Ansaugeinlässe - denn es soll ja Luft rein und kein Schall raus... Zwei große Bohrungen hinter dem Tank und ein Einlass mit einem eingeschweißten Rohr neben dem Benzinhahnhebel sorgen für Frischluft. Natürlich werden alle nicht mehr (oder nicht mehr an der Stelle) benötigten Löcher verschlossen und das Ganze vor dem Neulack schön gemacht. Die Elektrik wandert komplett in den Rahmen, inklusive Zündbox. Übrigens- wer vorher einmal mehr anpasst wird hinterher nicht verzweifeln. Hier ist beispielweise die Vergaserstellung noch nicht passend. Da ich eigentlich von jeh her alles Chromgedöns an der dunkelgrauen Kiste gehasst habe wird jetzt alles gepulvert, was nicht niet- und nagelfest ist. Zum Beispiel die sauteuren Pascoli-Fussleisten. Einiges wurde nicht gepulvert sondern in mühevoller Kleinarbeit lackiert. Es kommt auch beim Rücklicht das Schweissgerät zum Einsatz. Damit das LED-Rücklicht einen passenden "Rahmen" hat. Die schönen aber eben auch monströsen Lenkerendenblinker von Hella werden durch die kleinsten für vorne und hinten zugelassenen LED-Motorradblinker der Welt ersetzt Was den Rahmen angeht wird zu guter Letzt eine - im wahrsten Sinne - massive Änderung kommen. Eine Strebe. Man möge mir den Frevel verzeihen, aber der kleine Deichgraf ist sowieso schon längst ein Retro-Racer. Dann natürlich die Frage nach der Farbe. Grau? Heller? Speedblocks? Schriftzüge? Pin Stripes? Nein, die Farbe bleibt, und extrovertiert genug ist die Kiste mittlerweile auch. Es werden dezente "Deichgraf"-Schriftzüge von einer schwarzen Line vom Lenker bis hinter die Seitenhauben lackiert. Die geplotteten Buchstaben dienen dabei als Schablone - denn Aufkleber kommen nicht auf die Kiste... Dafür wird der Teil, der später schwarz sein soll lackiert, die Buchstaben und das Konturband aufgebracht und dies beides nach der Dusche wieder entfernt. Zunächst wurden die "schwierigen" Stellen, wie Lufteinlässe, gebrusht. Dann kam der Basislack Und dann das Konturband und die geplotteten Buchstaben ab Arbeitsschritte am Beinschild Nun folgt der Klarlack - das macht aber ein Profi. Als Erstes gleich mal die Details kontrollieren... Alles gut. Dann gehts mit den Details los, Zapfen der Sitzbank ist versetzt worden Vernieten der Fussleisten Elektrik kommt komplett in den Rahmen. Inklusive Zündbox. Spannungsregler ist gummigelagert montiert, zwischen Rahmen und Regler verbleibt ein Spalt zur Kühlung Hier der Stromlaufplan. Licht vorne über Wechselstrom, Blinkerrelais, Rücklicht, Bremslicht über Gleichstrom mittels KOSO Spannungswandler. Hupe über originalen Gleichrichter (mit Kondensatoren). Blinker montiert - drehen sich nicht mit Sitzbank - Bezug in Eigenregie Inspiration... ... und hydraulisch angeboben. Vorteil: Begrenzung des Öffnungswinkel wegen der Strebe. Weiter ginge sie dann eh nicht auf. Und wenn man schon am Nähen ist und den Durchstieg eh nicht mehr zum Durchsteigen nutzen kann.. Werkzeugtaschen. Und Öl Hier die Details der Rahmenansaugung. Alle originalen Löcher wurden verschlossen und neu gesetzt. Das gebogene Rohr wurde eingeschweißt, jetzt fließt die Ansaugluft kerzengrade in den Vegaser, sie ist kälter als die durch den Motor erhitzte Luft unter der Seitenhaube und sie ist beruhigt. In der "Airbox" wird der Schall ermordet, die Dämmmatten stammen aus dem Automobilbereich. Luft kommt durch das originale Ansaugloch links, die beiden Öffnungen hinter dem Tank... ...und das eingeschweißte Rohr neben dem Benzinhahnhebel. Übrigens ist durch die Verlegung der Zündbox in den Rahmen eine Bedienbarkeit der Kytronik von außen ohne Abnehmen der Seitenhaube gegeben. Sitzbank hoch, Klick-klick, andere Kurve. Sie ist dadurch also nicht nur spritzwassergeschützt verbaut sondern gibt einem die Möglichkeit, vor oder während jeder Fahrt die Zündeinstellung zu verändern. Scheibenbremse hinten - Bau der Adapterplatte für den Hydraulikzylinder Durch den Auspuffhalter ist kein Platz für den Halter der Drehmomentabtützung. Also muss eine andere Lösung her. Anschweißen einer Halterung an die Halterung.. Stahlflexleitung kann mit dem Motor federn. Auspuff mit Lambdasondenanschluss - für einfache Vergaserabstimmung mit Breitbandlambdasonde Der Deichgraf ist fertig. Eintragungen: Motor, Zylinder inkl. Langhub, Auspuff, Vergaser, Scheibenbremse vorne inkl. Handbremszylinder, Scheibenbremse hinten inkl. Fussbremszylinder, Rahmenstrebe, Fahrwerk, Lenkerendenblinker ______________________________ Bilder in mittlerer Auflösung _________________________________________________________________________________________________ Im Winter 19/20 hat der Deichgraf einen passend(er)en Lenker bekommen: einen gedropten VNB Lenker mit Aufnahme für den Handbremszylinder. Der Umbau ist dann doch wieder deutlich aufwändiger gewesen als vorher gedacht, vom Hupenknopf bis zur Blackbox des SIP-Tachos (die jetzt nicht mehr in den Kopf passt). Es musste ein völlig neuer Kabelbaum gebaut werden. Die Lichtschaltereinheit habe ich umgebaut, der eigentliche Schalter für Stadt-, Abblend- und Fernlicht entfiel und der Hupenknopf wurde zum Schließer. Der eigenliche Licht-Ein-Aus-Knopf schaltet jetzt Abblend- oder Fernlicht. Es laufen also nach wie vor Rück- und Bremslicht sowie Blinkerrelais über Gleichstrom, Licht vorne über Wechselstrom und Hupe über den Lusso Gleichrichter. Der ganze Kram sitzt auf der Tunnelabdeckung.1 Punkt
-
Basis: Motovespa GT 160, Bj 1973 Bei der Spanierin habe ich in ca 80 Arbeitsstunden +10L Aceton den O-Lack freigelegt. Außerdem wurde der gesamte Roller zu 100% (Gabel, Züge, Hüllen, Lager, Siris, Kabelbaum. Reifen, Felgen, Schlösser, Tank, usw. usw.) neu aufgebaut. Ziel war es einen alltags-/ bzw tourentauglichen O-Lack Roller mit zeitgemäßer Technik und ordentlich Leistung zu bauen. Zusätzlich wurde verbaut: Motor: - T5-Gehoise - Einlass gefräst, Dichtfläche vergrößert - Uncle Tom Welle, 57er Hub, 110er Pleuel, Hubzapfen verschweißt, Pleuel o/u geschlitzt - Zylinder Malossi 172 (SZ 192/128/32) mit 4mm Fudi/4mm Kodi, Auslass 74%, Fuß an Gehäuse angepasst, SKR Kolben angepasst, MRP-CNC-Kopf (QK 1,3mm) - BGM Superstong 22Z - Keihin PWK 35 Airstriker mit CMD Snake Head und Trichter / V-Force4 8 Klappen CFK-Membran (4x0.4mm / 4x0.35mm) / bearbeiteter Fichtl-Ansauger 35mm, Benzinpumpe mit Tankrücklauf - VT mit Undi-Platte&GP One Lüfter - kompl. DRT-Getriebe (55/40/37/37) auf 67er Primär mit O-Tannenbaum Auspuff: - angepasster Pipedesign Bullet, Edelstahl/doppelwandig mit gedrehtem Eigenbau-Carbonmittel/-endtopf Fahrwerk: - vorne PK XL2 Gabel, 50mm gekürzt, mit BGM Pro&50mm Verkürzung, Lagersitz 10mm tiefer - hinten Fournales Luftdämpfer Sonstiges: - Streamline-Sitzbank, bearbeitet - leichter Drop mit Strassenkampf-Blinkern - Grimeca NT m. Malossi Whoop/ SIP Sattel / radiale BGM Pumpe - S&S Schnellgasgriff - MRP Gepäckbox - hinten 110/90-10 auf PX-/Cosafelge - Eigenbau-Öldosenhalter - Scheinwerfer m.H4 Halogenleuchtmittel u. Selfmade-Lampengitter - Stage 6 EGT - Koso-DZM, digital - T5 Tank m.Faster Flow Benzinhahn+Rücklauf1 Punkt