Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.03.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Das kann ich nicht glauben, provokanter Blödsinn hier sowas zu schreiben. Wer das sagt, hat auf Veranstaltungen wie Monza, die EL oder jeden anderen Run nix verloren und anscheind nicht gerafft warum es bei solchen Events geht.
    6 Punkte
  2. Hab mir die Mühe gemacht, das alles mal in seine Einzelteile zu zerlegen, weil mir gerade so fad ist und ich wahnsinnig Leerlauf in meinem Leben habe. Kamste dann wenigstens bei der Schulfreundin deiner Schwester zum Stich? Ne Rally200 an ne Tussi zu verhökern, ist ne krasse Sache! Kenne nur eine Tussi mit einer Rally200, nämlich "Faster Pussycat! Kill" und die ist keine Tussi! Die macht Dich auf ihrer Rally200 und anschließend am Tresen komplett fertig. Ich weiß wovon ich spreche! Pfiffig von Dir. Wie lange hast Du gebraucht, um den Schnorchel wieder drauf zu bekommen, speziell am Anschluss am Rahmen? Nach deinen Zeitangaben kann die Reise nach Spanien nur zwischen Frühjahr 1978 und Herbst 1979 stattgefunden haben, wenn man ausschließt, dass du im Winter die Reise unternommen hast. Unterstellt, Du hattest einen gültigen Führerschein für die Rally200. Dafür brauchte man seinerzeit den 1er-Motorradführerschein und musste mindestens 18 Jahre alt sein, dann musst Du um 1960 herum geboren sein. Meine Eltern rufen mich oft "Sherlock". Du willst die ganzen 37 Stunden auf der Möhre nicht einmal irgendwo im Graben gepennt haben? Und das nur mit Snickers? Haste noch von den Hallo-wach-Snikers welche übrig? Würde ne Charge nehmen wollen. Von Granada/Spanien 2.200km in 37 Std. am Stück willst Du bis in den Hochtaunuskreis gefahren sein? Das wäre ein durchschnittliches Stundenmittel von 60km/h auf einem 200er-Roller auf dieser langen Strecke. Wenn Du die ganze Strecke Autobahn gefahren wärst, zum Tanken jedes Mal keine 5 Min. gebraucht (ich gehe bei 2.200km von Tankstopps alle 100km aus), nicht gepennt (wie du behauptest), bei keinem Grenzübertritt (Spanien/Frankreich, Frankreich/Deutschland) keine 5 Min gebraucht (damals gab es noch Grenzkontrollen), an den unzähligen Mautstationen in Spanien und Frankreich nie länger als 2 Min gestanden, niemals zum Urinieren und Koten angehalten und dir statt dessen während der Fahrt in das linke und in das rechte Hosenbein gepisst und gekackt hättest, dann bin ich geneigt Dir zu glauben. Anmerk.: Ich will Dir zugute halten, dass Du evtl. auf der gesamten Fahrt den Drang zum Defäktieren unterdrückt und "den Brotlaib im Ofen" warm gehalten hast. Das hätte dir noch mal etwas Zeit auf der Fahrt gespart. Wieso haben Dir die Vibrationen zugesetzt? Hast du den Motor mit derart perversharten Silentgummis gelagert, dass es dir unterwegs die Arme weggeschüttelt hat? Damit ist es eine Rally mit Baujahr 1974, wahrscheinlich damals mit Femsatronic-Zündung. Also Hochtaunuskreis, was mir mein Informant in der örtlichen Polizeibehörde und Zulassungsstelle, gegen ein kleines Entgelt, auf abhörsicherer Leitung mitgeteilt hat. Respekt. Ich hoffe, Du hast vor dem Verkauf eine komplette Motorrevision durchgeführt und der Schulfreundin damals den Bock nicht mit ausgelutschtem Schaltkreuz, vergammelten Lagern u. Wellendichtringen, platten Kolbenringen und einem durchgeorgelten Zylinder verkauft? Bitte entschuldige meine asoziale, unflätige und unreife Ausdrucksweise. Das kommt daher, weil ich asozial, unflätig und unreif bin.
    6 Punkte
  3. Nun fehlen nur noch die Zäpfle-Trinker Topic wird später aktualisiert
    4 Punkte
  4. Keine Ahnung ob die schon wer hat, in natura gefallen Sie mir jetzt schon ganz gut.....
    3 Punkte
  5. Und du bist sicher, dass dein Sohnemann nicht auf seine Situation aufmerksam machen wollte!?
    3 Punkte
  6. So sehen bei mir 125 Grad v.OT. aus: Gemessen mit einer Flexkiller-Mazuchelli.
    3 Punkte
  7. So die erste Kurve vom Parmakit 58/51 mit falc auspuff, Keihin Pwk, und Selettra Zündung. hatte das Projekt nur gemacht weil wieder so getan wurde als wären die 41,3ps vom Dea 135ccm das absolute Weltraum Ergebnis. Und ich sehen wollte was dazu nötig ist. Und hier das Ergebnis man nehme ein drei Jahre alten halb so teueren Zylinder hatte ne halbe Stunde lange nen fräser rein und kombiniert es mit nem 450 Euro falc auspuff und siehe da es ist sogar noch Welten besser sorry hab beim fahren geschrieben
    3 Punkte
  8. Hallo da ich bereits im Dienstleistungstopic meine Idee angeboten habe wollte ich hier mal kurz diese neue Entwicklung vorstellen,da sich das Technik-Topic zur Diskussion besser eignet. Da wir ständig am weiterentwickeln und perfektionieren unseres Hobbies sind kam ich auf die Idee den Rundlauf unserer Räder zu präzisieren. Wir wuchten Lüfterräder,Kurbelwellen,wir fahren CNC gefertigte Kupplungen,verstellbare Stossdämpfer,vollhydraulische Scheibenbremsen,verstellbare Zündungen,etc etc etc...........aber was ist mit den Rädern? Ok es gibt mittlerweile Alufelgen,..ein bedeutender Schritt........aber der Rest ist noch Stand der Technik aus den 50er Jahren...... Das Rad dreht sich noch wie 1955........und das wo wir die Geschwindigkeiten um einiges erhöht haben und die 120 Km/h keine Seltenheit mehr ist..... DAHER: Dynamisches auswuchten der 10 Zoll Räder der Vespa Large-/Smallframe sowie Cosa etc.. zur Erklärung: Das Problem lässt sich leicht lokalisieren Flattert trotz ebener Strasse der Lenker ab ca 45/50 km/h oder treten bei höheren Geschwindigkeiten lästige Vibrationen auf,sind meist ungewuchtete Räder die Ursache. Was heisst eigentlich UNWUCHT ? Vereinfacht steht unwucht für eine unsymetrische Gewichtsverteilung am Rad.Dies kann verschiedene Gründe haben,wie zBsp Fertigungstoleranzen bei der Felgenproduktion oder der Reifenherstellung. Wuchten kann auf 2 Arten erfolgen: statisch oder dynamisch WIR WUCHTEN DYNAMISCH !!! Der Unterschied dieser beiden Techniken liegt darin,dass beim statischen wuchten lediglich eine gleichmässige Massenverteilung zur Radachse erreicht werden kann,während beim dynamischen Wuchten hingegen zusätzlich eine gleichmässige Massenverteilung bezogen auf die Mittelebene des Rads. Gewuchtet wird auf speziellen Auswuchtmaschinen ,die technisch in der Lage sind,Felgen von nur 1,5 Zoll Breite DYNAMISCH zu wuchten.Die Vermessung der Felgen erfolgt elektronisch,eine 100%ige Positionierung der Gewichte wird per Laserstrahl angezeigt. Passend für Stahl- und Aluräder der 10 Zoll Standard Large- u Smallframe Typen,auch Breitreifen, 2,25 oder 2,5 Zoll,Cosa, selbst 3 Zoll etc... Freigängigkeit auch mit Scheibenbremse,sogar mit grossem Bremssattel wie z.Bsp SIP (siehe Bilder) da spezielle Auswuchtgewichte verwendet werden. 100te von Testkilometern auf verschiedenen Rollern haben eine spürbar deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens und der Laufruhe bereits ab 45km/h ergeben.Bei höheren Geschwindigkeiten ab 70 km/h werden die Vibrationen erheblich reduziert,kein Wunder auch, wenn man überlegt,dass ein 3.50-10 ´Reifen bei 100km/h sich ca 21x pro Sekunde dreht... Ich sag nur PERFEKTION IN ROTATION !!!!
    2 Punkte
  9. Wenigstens die Reste davon wollte ich noch etwas behalten. Nee aber mal ohne Spaß. Ich hab mal dabei gestanden als bei einem großen Automaten der Wandler hinten geplatzt ist. Die Stücke davon stecken in der Betondecke.... Jetzt aber mal wieder weg von der Friese und zurück zur HPI. Ich denke wenn das mit dem Gewicht nicht geil funktioniert, kann man da ja auch einen Ring drauf stecken, ähnlich der VT. Vielleicht muss man dazu den Rotor aussen ein bisschen fein überdrehen aber eigentlich sollte das schon gehen. Ich glaub' das versuche ich mal auf der K1. Ich glaube das Pressmaß bei der VT waren 0.1mm. Morgen mal damit in Richtung Drehbank schlendern...
    2 Punkte
  10. Muss man mit um können, wenn man hier als Einstieg ohne danach gefragt zu werden mit ner 37-Stunden-2200km-am-Stück-Rückfahrt-ohne-Pause-nur-mit-einem-Snickers-und-Tankstopps-in-Hochtaunuskreis-von-Südspanien-Geschichte aufläuft Al.
    2 Punkte
  11. Vielleicht sollte man vor dem Posten sich nochmal zurücklehnen und überlegen. Danke Kuchenfreund, Du rettest grad meine Meinung über die Vielposter hier. Hallo Hornisse, ich vermisse meine Rally auch. Bin Hamburg - Barcelona in 36 Stunden gefahren (damals war ich aber auch noch 20), und auch sonst viel in Europa unterwegs gewesen. Das verbindet mit so einem Stück Blech. Meld Dich nicht gleich wieder ab... Gruß Fred
    2 Punkte
  12. 2 Punkte
  13. Leute, echt jetzt? Ich schreibe ja auch gerne mal einen Haufen Müll. Aber so was bei einem Neumitglieder, das gerade mal einen einzigen Beitrag verfasst hat?
    2 Punkte
  14. Der gute alte Falc Auspuff
    2 Punkte
  15. Wieso Auto? Ging doch um Bus, oder? Weiß nimmer genau, war zwischendrin eingedöst. Danke, dass ihr mich nicht geweckt habt.
    2 Punkte
  16. Wieso schwer? Wolltest du den Eimer nicht loswerden? Weißwandreifen. Puh, hart.
    2 Punkte
  17. da sieht man gleich wer schon Muffensausen hat, schön. Cello und Knilch mit dem verzweifelten Versuch, diesmal nicht mit Kissen unter der Puperze heimfahren zu müssen und der Pfirsich, der gleich mal daheim bleibt und sich mit Szegediner Krautfleisch beschmiert. Hartz Günther soll´s dann wieder richten, na klar
    2 Punkte
  18. Also knapp über 39Ps mit originalem Ansauger ( mit Vforce gross ) und CNC Lüfterrad waren bei mir drinnen. Gelbe Kurve 011er und Rote Kurve Big Bertha
    2 Punkte
  19. dieses topic zeigt die bisher aufgetretenen probleme von leider nicht ganz so wenigen besitzern unterschiedlicher pinaascogehäuse auf, nicht aber die pinascogehäuse die out of the box 1a sind oder schreibt hier jemand: hab meines heute bekommen, ist ganz toll. ich selbst dachte eigentlich, dass die probleme mit der version 1.1 ad akta gelegt hätten werden können - scheint aber leider nicht der fall zu sein. natürlich nutzt einem das einen großen scheissdreck, wenn man eines der problemgehäuse besitzt. sofern ich an deiner stelle wäre, würde ich mir möglicherweise zwar ein pinascogehäuse bestellen, aber es dann auf die v.g. fehler überprüfen. wie schon geschrieben , in diesem topic findet man die personen, die zu recht die probleme der eigenen gehäusee ansprechen, aber nicht die leute, die null probleme haben. sofern ich ein solches gehäuse hätte, wäre ich auch sehr unzufrieden und würde das anprangern.
    2 Punkte
  20. War wieder ein tolles W.u.R.St. Super Lokation, klasse Pizza, nette Gespräche.
    2 Punkte
  21. Ich hatte ne richtige Stehbolzenheizung und bin das einfach so gefahren, ohne irgendwelchen Röhrchen Schnickschnack oder Dichtmassesauerei! war Problemlos darum versteh ich hier die ganze Aufregung nicht
    2 Punkte
  22. hier mal noch ein wenig "Kunst" für zwischen durch Hab da noch ein wenige gemahlen für das Kinderzimmer von meinem Sohnemann.... und noch was "schönes" für den Garten: Mit Feuersäge auf ein 1,5mm Blech los zu gehen war zwar ein wenig wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber ist sogar einigermaßen pasabel geworden.
    2 Punkte
  23. Um mal eine leicht provokante These in den Raum zu werfen: O-Lack ist das neue beige! Bitte nicht falsch verstehen, Ich will hier mit Sicherheit niemand auf den Schlips treten, der schon lange, zeitintensiv und mit viel Herzblut O-Lack-Fahrzeuge gerettet, aufgearbeitet und erhalten hat, dabei mangelndes Kapital durch viel Arbeit und Engagement kompensiert hat, aber leider habe ich den Eindruck, daß inzwischen genau diese Klientel, die hier gerne für ihre beige Rundlichtfuffie mit brauner Sitzbank bewitzelt wird inzwischen voll auf den O-Lack Trend aufgesprungen ist. Man muß sich ja auch nur hier die Rollergesuche anschauen, jedes zweite Gesuch ist ein O-Lack Roller. Anzeige augeben -> ausreichend Kohle auf den Tresen legen -> cooler Macker mit O-Lack Roller. Ist doch eigentlich ganz einfach. Zweimal im Jahr, beim regionalen An- und Abrollern wird dann auch mal eine kleine Runde gefahren, das war's. Ich glaube dieser Trend macht die Szene mehr kaputt als jede Dummweltzone, Feinstaubplakette oder Führerscheinregulierungen. Die Kröung dieses Trends sind die ersten Topics, die hier in der Kaufberatung aufgetaucht sind, wo gezielt nach dem Wertsteigerungspotential einzelner Modelle gefragt wurde. Kriterium für den Kauf ist also nicht mehr, was gefällt, sondern was die höchste Rendite verspricht. Es gab mal Zeiten, da war die Rollerszene ein bunt gemischter Haufen, die Fahrzeuge individuell gestaltet und wenn keine Kohle für einen richtigen Umbau da war, dann gab's halt eine Mattschwarzdosenlackierung oder die Karre wurde mit Fellimitat beklebt, aber hauptsache mit "seinem" Roller auf die Straße. Inzwischen gibt's doch leider immer mehr "Briefmarkensammler", die ihre Schätze unter Verschluß halten, totpflegen und wenn sie tatsächlich mal Gleichgesinnte treffen, wird ausgiebig über die Originalität eines Schraubnippels aus dem 30-jährigen Krieges diskutert. Die Zukunft sieht wahrhaft düster aus...
    2 Punkte
  24. Kenne die Größe des Largeframe O-Rings nicht, aber Ich fahre an der Stelle seit Jahren einen Standard-O-Ring 12 x 2. Dauerhaft perfekt dicht.
    1 Punkt
  25. Jetzt mal Butter bei die Fische, Jungz, bald ist der Klarglasscheinwerfer lieferbar: @Arschbrand & @uLuxx
    1 Punkt
  26. No problem wegen der Posts, ich habe Humor und verstehe Spaß! Ja, war in den Sommerferien 1979 die Reise. Zu der Zeit hatte ich gerade Zivildienst in einer Sonderschule gemacht. Zur Schule bin ich ein bissl länger gegangen als meine Klassenkameraden (äähm natürlich nicht auf die Sonderschule), lag vielleicht auch daran, dass ich im Kinderzimmer Zündapp-Motoren zerlegte, während andere Englisch paukten. Zu der Zeit fuhren übrigens etliche Mädels Mopped. Werde demnächst 60. Den 1ser Führerschein haben mit 18 viele gemacht, kostete ja fast nix extra. Eine Stunde auf ner 100er Honda und man war Prüfungsreif (wenn man vorher schon ne Fuffziger gefahren ist). Und nee, mit der Freundin meiner Schwester hab' ich nix angefangen. Mit meinen 1,65 cm kam ich nicht bei allen Mädels an. Die Käuferin meiner Rally war dann kurz nach dem Kauf noch mal bei mir, weil kein Zündfunken da war. Lag aber lediglich am Kabel der Zündspule. Die Rally war mein drittes Motorrad nach einer Zündapp KS 100 und ner gelben MZ TS 250, mit der ich 30.000 km zurückgelegt hatte. Zündapp und MZ hatte ich schon die Motoren gespalten und von der MZ hatte ich noch das Spezialwerkzeug. Für die Rally habe ich damals irgendwo in der Nähe von Frankfurt (Neu Isenburg?) 750,-- DM bezahlt. Die hatte allerdings den Mangel, dass zwar der Brief, aber nicht der Schein mitgegeben werden konnte. Der befand sich bei einem "faulen" Käufer, der die Vespa zuvor kaufen wollte, aber den Kaufpreis nicht bezahlte. Der Verkäufer hatte mir aber ein Gerichtsurteil aus dem Rechtsstreit mit dem "faulen" Käufer mitgegeben, der den geplatzten Kauf belegte. Kann auch ein Herausgabebeschluss für die Vespa gewesen sein. Damit war die Zulassung jedenfalls ohne allzu große Lauferei möglich. Das Zerlegen des Vespa Motors ist mir als unproblematisch in Erinnerung geblieben, nur den einen Lageraußenring des KW-Lagers habe ich nicht raus bekommen (Trotz Warmmachen mit ner Lötlampe). Eine Vespa-Werkstatt hat mir den dann entfernt (die ham nen Azetylenbrenner genommen). Genau genommen waren es 37,5 Stunden am Stück für die lange Rückfahrt in den Taunus. Hatte nen 5L-Kannister dabei, den ich beim Tanken immer mit befüllt habe, so dass ich längere Intervalle ohne Tankstelle zurücklegen konnte. Ca. 5 Liter hat sich die Vespa auf 100 km genehmigt. Morgens um halb zehn in Granada losgefahren, nur getankt, kaum getrunken und irgendwann nach Mitternacht an einer Tankstelle leichte Sehstörungen bekommen. So wie ein Film auf den Augen (dehydriert? unterzuckert?). Da hab' ich dann mal in das gut durchgezogene Baguette mit Nutella gebissen, welches ich mir morgens für die Reise vorbereitet hatte. Dazu noch 100gr. Schokolade von der Tankstelle. Ich sach nur; Nutella, beste Medizin. Danach konnte ich wieder gescheit sehen. Weil ich so wenig getrunken, waren auch kaum Pinkelpausen notwendig. Eigentlich hatte ich gar nicht die Absicht durchzufahren, aber irgendwie hatte ich den Zeitpunkt zur Zeltplatzsuche verpasst und ruckizucki war es dunkel. Vormittag war ich dann schon die Rhone langefahren. Und je näher ich Deutschland kam umso weniger hatte ich Lust nochmal einen Übernachtungstag einzulegen. Irgendwann im Süden Frankreichs hatte ich mal vormittags einen Tiefpunkt und fragte mich, ob es möglich ist auf einem Mopped einzuschlafen. Habe den Tiefpunkt aber nach einiger Zeit überwunden. Autobahn bin ich in Spanien und Frankreich kaum gefahren, nur da wo es nix kostete (um Lyon rum und bei Besancon oder so). Hatte halt nicht viel Geld und mit der Vespa Autobahn zu fahren, machte auch nicht wirklich Spaß. Ansonsten halt in Frankreich die N7, die ich von früheren Motorradreisen an die Cote d'Azur kannte. Ab Deutschland dann natürlich die Autobahn, wollte so schnell wie möglich heim. Bei Freiburg wurde ich noch mal schwach und hätte fast aufgegeben und eine Bleibe gesucht, aber irgendwie stabilisierte sich mein Zustand wieder. Abends um elf bin ich dann zuhause angekommen. Eine knappe Woche lang konnte ich die Arme nicht über die Waagerechte hinaus nach oben Strecken, sondern nur bis Lenkerhöhe. Waren wahrscheinlich die tierischen Vibrationen und die dauernde Zwangshaltung. Die Vespa ist seinerzeit top gelaufen. Hatte richtig Dampf die Gute. Hatte mir nach dem Kauf den Original Vespa 10 PS Umrüstsatz besorgt, wegen der günstigeren Versicherungseinstufung. Beim Montieren für die Tüv-Eintragung ist mir aufgefallen, dass der 10 PS-Zylinderkopf einen deutlich kleineren Brennraum hatte als der Original 12 PS Kopf. So war die Idee geboren, den 12 PS Zylinder mit dem 10 PS Kopf zu kombinieren. Die Rally lief damit spürbar besser. Tacho um die 120 waren immer drin. Bergab auch Tacho 130. Denke mal, dass es auf der Geraden gute 100 in echt waren. Immerhin wurde die Rally seinerzeit bei MOTORRAD mit Höchstgeschwindigkeit 110 km/h gemessen (langliegend). Was mir noch so technisches in Erinnerung blieb: Kann mich nicht mehr daran erinnern, wie schwer der Schnorchel wieder auf den Rahmenanschluss ging. Was auf der Hinfahrt nervte, war die überkochende Batterie. Weiß bis heute nicht, ob die Rally überhaupt einen Regler hatte. Ich musste das dann so lösen, dass ich auf dem Hinweg ab Südfrankreich immer mit Licht gefahren bin. Das hat geholfen. Allerdings haben mich in Spanien dauernd Autos angeblinkt, weil die dachten, ich hätte aus Versehen das Licht an. Damals fuhr man tagsüber nicht mit Licht, waren ja noch viele Fahrzeuge mit 6V Lichtmaschine unterwegs. Mulmig war mir immer, wenn mich die Guardia Civil auf ihren 500er Sanglas Einzylindern wegen des Lichts anblinkten. Habe das dann immer aus gemacht, bis die außer Reichweite waren. Die Vorderradbremse war auch für damalige Verhältnisse nicht besonders gut. Hat sich aber riesig verbessert, als ich auf dem Hinweg einen Pyrenäen-Pass mit voller Reisebeladung runtergebrettert bin und die Rally vor jeder Kurve zusammengebremst habe. Am Fuß des Passes hatte ich dann eine wunderbar und nachhaltig gut bremsende Vorderradbremse. Ob sich die Beläge angepasst haben oder alle flüchtigen Stoffe in den Belägen verraucht sind, weiß ich nicht. Ja, damit sind jetzt erst mal alle Erinnerungen an die Rally 200 aufgeschrieben. 15 Jahre später hatte ich mal eine 200er Cosa, hatte aber keinen Bock die vielen kleinen Baustellen an der Cosa zu reparieren. Bin die daher nicht lange gefahren. Habe mich darauf auch unsicher gefühlt, weil für eine Gefahrenbremsung der Fuß erst vom Trittbrett auf das Bremspedal gehoben werden musste, was für mich zu lange dauerte. Mit Handhebeln konnte ich schneller bremsen. Als ich letzten Herbst auf der Intermot die rote PX 125 gesehen habe war es wieder geschehen. Eine neue rote PX 150 musste her, die jetzt neben meiner 640er KTM Duke und der goldigen Honda Innova auf den Frühling wartet. Habe dann alles durchforstet, was ich noch an alten Vespa Prospekten habe und bin dabei auch auf den alten Verkaufsvertrag mit der Fahrgestellnummer gestoßen. @ Fred: Interessant, dass du mit der Rally auch eine "Gewalttour" unternommen hast. Hamburg- Barcelona in 36 Stunden sind schon ne Ansage. Dann weist du ja, wie man sich danach fühlt.
    1 Punkt
  27. Es gab und gibt schon deutlich schlimmere Musik als MJ.
    1 Punkt
  28. Ich fahre die 175er Variante und bin sehr zufrieden. Zu Steuerzeiten und Verdichtung kann ich leider nix sagen. Hab den einfach montiert und so gefahren. Die Verarbeitung ist sehr gut, der Guss sehr sauber, Kanäle schön glatt. Der Kolben ist von Meteor und hat dünne Chromringe. Kolbenspiel passt auch und muss nicht extra noch gehont werden. Im Kit ist alles dabei, von Stehbolzen, Dichtungen bis zum Zylinderkopf. Das Kit hat im Gegensatz zur SIL-Variante die Steuerzeiten von der TV175 und ist NICHT ein aufgebohrter 150er Zylinder, also kann man evtl. den Zylinder noch weiter aufbohren und irgendwas mit 186 oder so verbauen. Ich fahre den Zylinder mit einem 22er SH-Vergaser und einem DL200 Auspuff von Casa. Der Roller läuft etwa schöne 90 Km/h. Der Gori-Zylinder ist natürlich kein Vergleich zu den anderen Tuning-Kits wie Mugello oder BGM, aber das ist wohl jedem klar. Ich würde ihn auf alle Fälle immer wieder verbauen. Beim Dean Orton vom RLC finde ich die Kits bisschen teuer. Der Jockey hat die glaub ich auch im Programm, außerdem kann man das auch direkt bei Gori bestellen. Der Gregor aus Österreich, lebhaft in München, hat eine 200er Variante auf seine DL verbaut. Falls er hier im Forum ist, dann kann er vielleicht auch etwas dazu sagen.
    1 Punkt
  29. Scooter & Service 2tes Foto: http://www.scooter-and-service.de/shop/detail/index/sArticle/1737
    1 Punkt
  30. Wenn ich nur was für Hund oder Rollertransport bräuchte, dann wär's nen MB100D.
    1 Punkt
  31. vielen dank schmied ! dann kann ich mir meinen kommentar sparen. gott sei dank werden wir herrn krank eh nie auf solchen veranstaltungen sehen.
    1 Punkt
  32. Die Artikelbeschreibung haben wir angepasst. Vielen Dank für den anstupser. Die Zündung unter der Artikelnummer HPI210K305 ist die Variante mit der normalen Zündspule und EINER Zündkurve ohne separaten Ausgang für einen DZM/Klappen-Sensor). Die Einbauhinweise sind bei dem o.g. Artikel auch unter dem Reiter "Download" als PDF zu finden. Weiter haben wir noch folgende Artikel ins Programm Aufgenommen - die sind allerdings erst ab morgen online zu finden: -Zündung -HPI Minitronic- Vespa PK XL (Konus 20/24mm)- 650gr - 2 Zündkurven + Drehzahlmesseranschluß (Artikelnummer HPI210K305A2CF) - (Achtung LF) Zündung -HPI Minitronic- Vespa PX - 650gr - 2 Zündkurven + Drehzahlmesseranschluß (Artikelnummer HPI210K304A2CF) Die HPI Zündanlagen mit zwei Zündkurven benötigen noch einen separaten Schalter zum Umschalten der CDI von Kurve "1" auf Kurve "2". Das kann in der Theorie irgendein Umschalter sein oder Ihr nehmt den HPI Schalter dafür (Artikelnummer HPI210V064) Wie gesagt, die vorgenannten drei Artikel sind derzeit noch nicht Online zu finden, sind aber sicher morgen oder spätestens im Laufe der Woche Online. Ich hoffe die Verwirrung hat sich gelichtet - sollte es Fragen zu der Zündung geben oder Ihr benötigt weitere (Ersatz-) Teile, bitte schreibt mich einfach an. Bitte weiter mit Technik - danke Gruß Alex
    1 Punkt
  33. Probierts mal mit folgendem Link, dürfte der Roberto1 sein mit den Gabeln:
    1 Punkt
  34. geielll! das ding rennt! dosierbar? madam soll da mit fahren, die kann eh nur wheely und vollgas...
    1 Punkt
  35. Funktioniert eigentlich genau gleich wie eine originalkupplung, nur das man die aussenliegenden Nasen der obersten Reibscheibe abknipsen muss. Sieht man direkt wenn man es zusammenbauen will. Edit: zwei Seiten zurück ist die einbauanleitung
    1 Punkt
  36. Passt da ja dann...
    1 Punkt
  37. Bevor du vom Fleisch fällst, der DR kommt mit den Änderungen nicht an ein 200erter Zylinder ran. Bei 6000 U/min im 4. Gang sind es ca.: 89 mit 22/67, original 96 mit 23/65 97 mit 23/64 Mit der originalen Übersetzung hast du einen guten Roller mit Drehmoment, der für 90+ dauerhaft gut sein sollte. Mit den anderen Übersetzungen geht man in ein Bereich der bei guten Bedingungen (Rückenwind, Gefälle) gut für 100+ sein könnte. Ist halt eine Abwägung, zu lang kann auf Strecken mit Gegenwind anstrengend werden.... Mit 23/65 liegst du auf Rally 180 Niveau (94 km/h), und hast damit die Option auf Z22/21 zu reduzieren, wenn es zu lang sein sollte. Z21 enstspricht dann wieder der originalen Sprint Übersetzung. Sonst hängt einiges von der weiteren Bearbeitung des Zylinders/Auspuff usw. ab.
    1 Punkt
  38. Ich habe seit Jahren den F16 vom Center in Kombi mit der 33% härteren Stoffifeder im Betrieb bei meiner Rally. Das Abrollverhalten, das Ein und Ausfedern ist deutlich besser und es kann jetzt vorne auch moderat, unterstützend mitgebremst werden. Ein Durchschlagen bei einem wirklichen Bremsen oder gar einer Notbremse vorne, hält diese Kombi auch nicht stand! Es ist und bleibt eine Arschlochgabel, nur halt etwas besser als original.
    1 Punkt
  39. so einen Fehler hatte ich noch nie.... ich glaub, das krieg ich aus der Ferne nicht hin.... Rita interessant finde ich das schon... wenn die bei mir wäre... echte Herausforderung...
    1 Punkt
  40. Sehr geile Kurve Parma 5500 Ü20 5000 Ü25 4350 Ü30 3250 Ü35
    1 Punkt
  41. Schön nach der Spätschicht noch Sporten gewesen. Mittelmäßig zerstört auf den Rolator gesetzt und gepflegt nach hause gegondelt. Lütticher bergauf Richtung B zieht von links ein Land Cruiser in die Fahrbahn auf meine Spur... Auf dem Tacho stehen 105, es ist 5 Grad und Nieselregen. Ich hätte an fast jedem anderen Tag wohl aufgeblendet, die Hupe gedrückt und wäre wahlweise links oder rechts vorbei mit Mittelfinger oder so. Heute nicht. Irgendwie war mir nach bremsen. Also schwer geankert. Bin dahinter geblieben, habe trotzdem mal (kurz) gehupt und den mal mit entsprechenden Gesten gefragt ob er Schmerzen hat, Schmerzen will, zum Augenarzt muß oder öfter Pech beim Denken hat. Naja. Wir eiern so dahin mit 85. So einige hundert Meter weiter gehen bei dem die Bremslichter an, hektisches Gewedel am Steuerrad. Rechts und links voraus tauchen Schweine auf. Schwarze, struppige Wildschweine. Er fuhr durch. Eines von den Viechern bekommt Panik und rennt hinter dem quer über die Fahrbahn. Ich habe schwer geankert und angehalten. Alle Schweine gucken mich an. Von links kommen noch ein paar. Sieben, acht. Einige Sekunden bewegt sich nix. Das Auto entfernt sich. Ich stehe da, Karre läuft. Pött-pött-pött.... Alle Schweine gucken mich an. Komisches Gefühl. Hi Schweine. Keine Sau grüßt zurück. Alle Schweine gucken mich an. Ich drücke die Hupe. Tut-tuut! Alle Schweine im Galopp weg. Stehst du alleine auf der Landstraße und wunderst dich nur.
    1 Punkt
  42. hast du irgendein problem miguel? meine antwort bezüglich des lichtkegels war durchaus ernst und nicht ironisch gemeint. ich habe den scheinwerfer mit klarglas verbaut und der macht schon einen völlig andern kegel als gewohnt. setzte ich noch eine streuscheibe davor, wird sich bestimmt der kegel verändern. deshalb bin ich auf pos experiment gespannt.
    1 Punkt
  43. moin moin! am start bin ich leider noch nicht wieder. aller voraussicht nach wird das wohl auch noch einige zeit dauern. wenn alles gut läuft bin ich pünktliich zu unserer customshow anfang mai zurück! zum glück kommt ja immer wieder netter besuch auf einen cafe vorbei oder es trudeln bakerman's cds ein oder oder....
    1 Punkt
  44. 1 Punkt
  45. Wo ist der Unterschied zwischen den Kurven rot und blau? Ich würde den Zylinder doch wieder tiefersetzen und dann vorsichtig am Hauptauslass etwas in die Höhe fräsen (wenn es dann noch mehr Richtung 50PS gehen soll).
    1 Punkt
  46. Ach, was soll's fahren wir halt weiterhin auf Sicht. Macht Mutti doch auch so.
    1 Punkt
  47. Sehe das mit der Federaufnahme wie Jan. Kann auch keinen Vorteil erkennen. Bezüglich der Adapterrahmen war ich zwischenzeitlich auch nicht ganz untätig. Anlass war mein neues Projekt spanische VTT (Sicke) mit einem Kernschrott-Motor. Geplant ist ein 200er MHR mit 28er Keihin auf DS. Das ganze natürlich ohne schnibbeln. @Jan: Ich glaub wir sprachen schon auf dem Run in Dasing über den neuen Rahmen. Wie von Dir hier schon vollkommen richtig angemerkt war mein erster C-Rahmen nur für die Smallblocks mit 177er gedacht. Weil bei diesem die Bohrung für die Schwingenaufnahme etwas tiefer sitzt, ist er nicht geeignet für die 200er Zylinder. Die Bohrung müssten hierfür in einer Flucht zum Rahmen liegen und etwas weiter hinten sein. Im Zuge des neuen Projekts hab ich mich nochmal gespielt und was neues gemacht. Jetzt einteilig ohne Schweißnähte, aus 6mm Stahl gelasert und gebogen. Am Rahmen einstellbar und in der Neigung verstellbar. Hier mal ein paar Bilder vom Drybuilt. Eine Anmerkung noch: Wenn man hier weiter 8" fahren will braucht es einen 18-20mm Spurplatten Unterleger um wieder exakt in die Radflucht zu kommen.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung