Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.03.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Es gibt Neues an der Kupplungs Front! Auf Wunsch von Freunden die in der DBM mit 50PS fahren wurde ich genötigt eine PX Kingkupplung zu entwickelt welche heute in Produktion ging. Es handelt sich um eine 4Scheiben (4ganze Beläge im Einsatz) extra light Version mit Aluminium Aussenkorb, Aluminium Federteller, mit Honda Belägen (Aluminium Trägermaterial) die ohne die Kulu zu demontieren von aussen tauschbar sind. Alles für Standard PX Ritzel. Max 2mm Spacer und 9 Federn. In Stockach wird die Kulu erstmals präsentiert. Gruss Christoph
    9 Punkte
  2. Wenn ich mir so anschaue, was die Leute so alles auf den aktuellen Kostümschauen abfeiern, erkenne ich da nur eine sehr, sehr flache Lernkurve... und und bevor ich mir so einen Plastomaten, Lammy, PK oder Oldie -Flügel an eine PX pfusche nehme ich 100x lieber ein Garelli, ist aber wie bei allem im Leben gayschmackssache. Paragraph 1, jeder macht Seins!
    5 Punkte
  3. Foto kommt nachher...wie geschrieben war es nur vorab mal eine Improvisation damit ich die rally testen konnte. Hab auch nur nen repro Hauptständer umgeändert u den originalen mal auf die Seite gelegt bis die perfekte Lösung steht Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
    3 Punkte
  4. Ich Honk,bei mir ohne HS verbaut,logisch,das er passt!
    3 Punkte
  5. Hallo Leuts, ich bau dann mal ne neue VBB1t auf und zeig euch das. Ich freue mich selbst immer über anschauliche Aufbauberichte. Mit Aussicht auf zwei meiner Traumroller hatte ich meine alte VBB verkauft. Ein Riesenfehler. Es war Liebe. (PS: Wer ne Acma 52 oder 53 zu verkaufen hat. Bitte melden!) Da die Neuzugänge scheiterten und ein bisschen Platz in der Halle war, musste also wieder ne VBB her. Denn ganz ehrlich – ich halte die VBB mit großem Motor persönlich für den wohl am schönsten fahrbaren Oldi. Aber das ist ja Geschmacksache. Kurzerhand hab ich mir ein VBB Überraschungs-Ei bei Ebay geschossen. In der Anzeige ließ sie schon O-Lack vermuten, denn auch das Ding soll wieder eine Freigelegte werden. Leider zeigte sich, dass das Teil am Rahmentunnel-Übergang mehr Rost als vermutet hatte (schweißen), im Beinschild ein Loch ist und die gebrochenen Brems- und Kupplungshebelaufnahmen so nicht mehr zu gebrauchen sind. Von anderen Mängeln, wie Spannungsrissen, Beulchen und Flugrost wusste ist. Mein Spengler wird sich freuen. Nachdem ich an ein paar Stellen mit Aceton und Graffittientferner gerubbelt hatte, sah ich nur noch Spachtel. Echt krass. Der ganze Roller ist mit Spachtel überzogen. Da hilft nur die Schraubenzieher-schubsen-Methode und danach schleifen. Daran sitze ich gerade und das wird mich auch noch länger beschäftigen. Die Motorbacke sah zuerst gut aus. Aber wenn jemand Spachtel aufträgt ist meistens irgendwo auch kein Lack mehr. Und so war es auch nach dem Schleifen des letzen Spachtels. Am Rahmen geht es natürlich so weiter. Ich wollte zwischenzeitlich echt den Bock einfach zum Strahler bringen. Es wäre ja auch viel einfacher das Ding wieder zu lackieren. Aber nee. Es wird halt hauptsächlich offenes Metall zu sehen sein mit ein bisschen O-Lack. Adieu! Mir wurscht, soll der Bock halt seine Narben zeigen. Die Lichtschalterhalterung mit der gebrochenen Bremshebelhalterung auszutreiben - ging nur mit viel Hitze. Motorisiert wird das Ganze wieder mit nem 200er mit Malle Sport oder MHR, 26 Si und Pipedesign S-Box. Am Wochenende stell ich mal eine PK Gabel rein und schaue, ob ich mich damit anfreunden kann Gruß Joerg
    2 Punkte
  6. Ich habt alle keine ahnung schuld an den öltropfen sind die auslassventile, die nicht mehr richtig schliessen alles monks hier
    2 Punkte
  7. @ alfonso das ist recht einfach , ungefähr 200 Gramm alu Aufschweißen , Gehäuse ausspindeln für den Zylinder . Dann den Drehscheiben aufbohren und aufschweißen , dann anpassen und schon ist es fertig . Der kobold macht das sicher aber bitte dokumentieren , du wärst dann der erste
    2 Punkte
  8. @M210, Schmied & Diggler: Schön dass Ihr kommt, braucht Ihr wieder Platz und ne Bierbank ?
    2 Punkte
  9. Bin dieses Jahr auch mal wieder am Start :) Übersetzung 2.24 und für die Nordschleife den E30 aufm Trailer dabei.. An dem WE sind Touristenfahrten.
    2 Punkte
  10. So liebe CMXler, es ist wieder so weit! ------------------für Infos der 9. Saison und 2025er Termine des German CMX meldet euch bei mir oder janwespe !----------------------- Termine 2025: CT1 22.03. CT2 05.04. CT3 31.05. CT4 28.06. CT5 04.10. (Ausdauer) CT6 18.10. (Ausweichtermin) Videos zum Lust machen: Testday: Ein Rennen 2019: https://www.youtube.com/watch?v=vJTfsIaQmtQ https://www.youtube.com/watch?v=BMMetDDjkIQ https://www.youtube.com/watch?v=eh2jN7J_VMk hier noch alter Inhalt, als Beispiel wie sowas abläuft: hier in Renn-Termine nochmal offiziell, Bock auf Dirt? Wir Ciaohausener haben ein kleines Ciao-Cross Event geplant, hier gerne nochmal nachlesen um was es sich genau handelt: 2. CiaoMotoCross auf der Strecke vom AMC Frankenthal am Sonntag den 03.6.2018 Strecke auf Kontakt klicken um die Lage in D. zu checken! Short facts: wichtige Bitte: wenn ihr Infos braucht meldet euch bei mir oder @Janwespe! der amc Frankenthal hat genug um die Ohren und wir sind sehr froh da starten zu dürfen und wollen den Herren deshalb nicht unnötig auf die Nerven gehen!! - man kann von Sa. auf So. vor Ort Zelten, Dixi vorhanden! - Startgeld geht an den amc Frankenthal, 20euro !!!!!!!!!!! - Eigene Klasse nur für uns!!! 1 Training ca. 15 min. und 2 Rennen à 10 min. - seid bitte spätestens 9.Uhr vor Ort zum Anmelden! Uhrzeit wird noch bestätigt... - Startnummertafeln ans Mopped schrauben! am besten vorn und seitlich! Rest steht im Link oben, wenn Fragen sind siehe oben. Eine kleine Einschränkung noch zum recht freien Reglement: ihr MÜSST! entweder CNC Vario Glocken (ebay.it, ca. ab 60eur!) oder mindestens die verstärkte Piaggio Glocke mit dem dicken zusätzlichen Absatz richtung Rahmen montieren wenn ihr Vario fahren wollt! Ohne kein Start! Übersetzt eure Karren so kurz wie möglich und so lang wie nötig, V-Max von ca. 50kmh reicht völlig, ihr braucht Anzug ! Es ist überhaupt kein Problem normale Getriebe zu fahren! silberne oder grüne Polini Federn in die Kupplung und passende Übersetzung und los! Verbaut bitte Seitenteile kinks! Wir fahren dieses Jahr fast alle folgendes Getriebe Setup: Si Getriebe also "kurzes Bravo", "8einhalber" oder wie auch immer ihr das in euerer Region nennt mit kleiner Kupplung und ciao-Moped Scheibe! das ist kurz!!! aber ziemlich perfekt für Mono-ciaos auf dieser Strecke! Varios am besten 12,xy er verbauen mit guten Variatoren... Bei Fragen: Fragen!! wenns News gibt kommen die hier! nochmal unser kleines Video vom Test-Tag 2016 TESTRIDE 2016 momo
    1 Punkt
  11. Hallo Vespafreunde, ich habe mich die Tage entschlossen, mich endlich an meine V 14 zu trauen. Finde leider nicht viel mit Bildern von einer Gestängeschaltung speziell Details von der Schaltung. Da ich davon ausgehe, dass es auch anderen so geht, die sowas noch nie in der Hand hatten, wie ich, fange ich einfach mal an, einige Fotos vom zerlegen zu machen. Einige werden die Kiste schon kennen, die eine Rettung verdient hat. An der Optik werde ich nichts machen Bischen was zu Scheißen gibts natürlich auch Vergaser sollte für diese Vespe passen. Anbauteile sind abgeschraubt und zur Seite gelegt. Da dürfte das weg bauen kein Thema sein. Beim ausbauen des Motors habe ich einfach mal mit der Schraube beim Stoßdämpfer (wie V50) begonnen. Pustekuchen. Dann habe ich mit der Aufnahme unter der Gepäckbrücke weiter gemacht. Nun noch die Schwinge an beiden Seiten geöffnet. Jetzt habe ich ihn endlich auf der Werkbank. Naja, sieht ganz schön arg aus. Habe aber einen guten Block da. Aber ich muß versuchen, alle Anbauteile und die Schwinge zu erhalten. Klar, alles ist fest und vergammelt. Schau ma moi. Dann gings schon los. Konnte die Kabel vom Rücklicht nicht aus dem Kabelrohr ziehen. Das war am ende zugerostet. Also da wo es zum Rücklicht geht. Ich habe dann mit einem 2,5mm Bohrer vorsichtig den Rost aus dem Loch gebohrt und bin anschießend mit einem Schweißdraht einmal von oben und einmal von unten reingefahren, in der Hoffnung, dass ich einmal durchkomme. Des war nix. Habe dann den Draht in der Akkuschrauber gespannt und an der Spitze etwas gebogen. So kam ich dann ans Ziel. Naja, der Schalter ist wohl nicht original, aber ich will ihn trotzdem Retten. Gelenk vom Gestänge am Lenker ist zwar kaputt, aber da werde ich mir evtl. helfen können. Moi schaun. Züge habe ich ab geknipst, da sowieso neue kommen. Lenker nur mit der Befestigungsschraube abgebaut. Hier mal ein paar Bilder vom Gestänge. Das ist mir noch ein Dorn im Auge. Will kein neues kaufen, sondern dieses reparieren. Da es das erste mal ist, muss ich mir noch Infos von wie es aussieht und funktioniert einholen. War ja supa, wenn oana des oan oda andare Buidl häd. So, die Stoßdämpferaufnahme habe ich mit WD40 und viel Hitze am Motorblock im Bereich der Schrauben weg bauen können. Scheiße ist, dass mal einer an der unteren Befestigungsplatte eine Schweißpunkt gemacht hat. Den versuche ich aber vorsichtig mit dem Dremel und Trennscheibe zu durchtrennen. Die Schraube der Bremstrommel habe ich mit dem Schlagschrauber öffnen können. Bremsklötze mit WD40 gelockert und entfernt. Beim Bremslicht Schalter muss ich mal schauen, ob ich den noch retten kann. Da die Bremsnocke keinen mux macht, trenne ich erst die Schwinge vom Motorblock, damit ich da besser hinkomme. Habe das ganze in den Schraubstock gespannt, wieder mit viel Hitze und WD40 das ganze gelockert. Hier musste ich mit dem etwas größeren Hammer bei. Jetzt habe ich die Schwinge in den Schraubstock gespannt, damit ich von oben, unten und auch von der Seite hin komme um zu erhitzen und mit WD40 zu schwämmen. Zusätzlich habe ich mit dem Hammer einmal von unter und einmal von oben der Nocke den Weg gezeigt. Mit der Zange immer wieder am Nocken gedreht und vorsichtig an der Bremsseil Aufnahme geklopft. Aber mit Gefühl. Also wie gesagt, immer abwechselnd drücken, klopfen, sprühen und sehr wichtig erwärmen. Darf schon schön heiß werden. Nicht schmelzen!!! So, wen i Zeit hob, gäts weida ;))
    1 Punkt
  12. Servus liebes GSF Forum, Ich habe vor Kurzem einen Beitrag zum Thema K. H. verfasst, der Thread bestand schon, es ging um Erfahrungswerte mit dem Herrn. Es gab positive Erfahrungen, sowie negative, zu den zweiteren zählte auch mein Beitrag. Ich kann nach wie vor nur davon abraten, Teile zu kaufen, bzw. Teile von Ihm bearbeiten zu lassen. Kommunikation ist unter aller Kanone, seit dem er nun meinen Beitrag hier gelesen hat, ist er plötzlich deutlich kommunikativer! Plötzlich entschulidgt er sich für die ein oder andere Sache.....und besteht darauf, dass ich diesen Beitrag lösche, bzw. entschärfe.... warum sollte ich das tun? Er hat uns 2 Motoren semiprofessionell bearbeitet, nun können wir jeweils nochmal 500€ pro Motor investieren, bei Worb5, um den Murks (Aussage Worb5) zu beheben, danke dafür! Einen MHR 136 hat er, obwohl nie die Rede davon war, komplett verfräst, Einlasssteg viel zu dünn gefräst etc, laut Worb5 ebenfalls Mist! Und nun, als ich heute wieder mal reinschauen wollte, ob es weitere Feedbacks zum Thema gibt, ist alles gelöscht, ich finde meine Beiträge nicht mehr, finde den ganzen Verlauf nicht mehr! Ist ja eine feine Sache, wenn er sich hier meldet und darauf GSF alles löscht, ich frage mich, wen dem tatsächlich so ist, was das Forum dann für einen Zweck hat, es sollte doch möglich sein, auch negative Dinge hier einzustellen, solange diese nicht beleidigend sind! Hätte ich hier vor meinem Kontakt mit Ihm, Erfahrungen gelesen, wäre ich nicht an dem Punkt gelandet. Ich bin selbst selbstständig, habe mit über 400 Bestandskunden täglich zu tun, ich weiß sehr wohl, was es heißt, sein Geschäft zu beherrschen, ebenso muss ich mit Kritik umgehen können, überlegen, was ich in Zukunft besser machen kann! Laut dem Thread, der nun gelöscht ist, haben hier einige Mitglieder bereits schlechte Erfahrungen mit Ihm gemacht, sollen unsere Meinungen jetzt zensiert werden, dass er weiterhin so arbeiten kann? Wenn ich dann jetzt endlich mal auch noch meine Welle bekomme, ist laut Konsti am Samstag verschickt worden, (weil er diese nicht mehr zurücknehmen möchte) bis heute nich gekommen..... bin ich erlöst vom Thema! Vielen Dank auch an das GSF Team für die neutrale Position!
    1 Punkt
  13. gut das ich noch ne alte gerade verzahnte Primär 23/64 liegen habe
    1 Punkt
  14. Solange nicht geklärt ist, ob durch die negativen Bewertungen möglicherweise ein Rechtsstreit entstehen kann, haben wir den ersten Fred lieber ausgeblendet. Wir sind hier nicht ebay oder jamedo und haben keine Rechtsabteilungen, die abklopfen, ob alles im zulässigen Rahmen liegt oder eine "Verletzung der Persönlichkeitsrechte" vorliegt. Auch dieser Fred steht gerade zur Diskussion. Uns ist schon bewusst, dass es auch Aufgabe des Forums sein sollte, vor unseriösen Händlern zu warnen oder solche (sachliche) Warnungen zuzulassen. Leider ist so etwas aber ein relativ schmaler Grat mit Rechtsprechung in beide Richtungen - jedenfalls soweit wir das beurteilen können. Im Rahmen der sogenannten "Störerhaftung" kann durchaus auch ein Forenbetreiber zur Verantwortung herangezogen werden, wenn er Kenntnis von eventuellen Rechtsverstößen hat. Unsere Vorsicht in juristischen Fragen ist eigentlich der einzige Grund, weshalb wir den (gemeldeten) ersten Fred lieber ausgeblendet haben.
    1 Punkt
  15. Ich hab' in der Roten einen originalen Piaggio. Macht auch mit 33er Vergaser keine Probleme. Ich hatte ja auch kurzzeitig den FF drin, aber das frühe auf Reserve gehen nervte mich, da ich gewohnheitsmäßig nie auf Reserve fahre, da tanke ich lieber mal eher. Viele fahren ja gewohnheitsmäßig immer auf Reserve, da dürfte das nicht stören. Dass der FF in Reserve (immer? manchmal?) ein Versorgungsproblem hat, war mir neu. Bin von den BGM Sachen eigentlich sonst voll überzeugt. Ursprünglich hatte ich auf den FF gewechselt, weil mein alter Nachbauhahn nie dicht zu bekommen war. Neue Dichtung, geplante Dichtfläche, trotzdem hat er geschlossen immernoch was durchgelassen. Der Piaggio hält dicht, lässt ausreichend Sprit durch und geht so auf Reserve, wie ich das gewöhnt bin.
    1 Punkt
  16. Ich hab' Codein und Schokokuchen - mir scheint die Sonne aus'm Hintern. Schlosserle, war des 'ne Frau? (Sei froh, dass es 'n Auto war!) SCHLOSSER, machst Du etwa Werbung?
    1 Punkt
  17. .....mess ich dir morgen gerne und geb bescheid....
    1 Punkt
  18. Pinasco mischt jetzt auch mit. Hab ich auf Facebook entdeckt. Weiß ja nicht ob es bekannt ist.
    1 Punkt
  19. Ist eigentlich auch egal. Mit grauen Ständerfüßen und grauem Kickstartergummi kommst du nicht durch die Stylepolizeikontrolle.
    1 Punkt
  20. sehr gut wär auch ärgerlich gewesen, wenn da bei dem beschichteten gehäuse was im argen liegen würde. dann kann es ja in 2 wochen zusammen und der besitzer hat sicher auch freude drann.
    1 Punkt
  21. Und dann noch die Hauptwelle dazu http://www.sip-scootershop.com/de/products/antriebswelle+bfa+motori+4_11159000 Und dann ist alles tuti
    1 Punkt
  22. 25 Grad ist richtig warm da soll doch so richtig die Post abgehen, würde jetzt nicht gerade sagen das es ist zu warm ist. Ganz kurzer Zusammenfassung auf die Schnelle wie man es machen kann, mit einigen wichtigen Säulen: 1.Aussaat die Samen für 24 Stunden in destilliertes Wasser einlegen die Körner dann in Anzuchterde und die Erde schön feucht halten Tomatenerde für die Aussaat ist nicht optimal da die Erde zu viel vorgedüngt ist. Umso höher die Temperatur umso leichter keimen die Samen aber nicht über 29 Grad. In einem kühlen Raum wird nicht wirklich was keimen. 2.Anfzucht wenn die Pflanzen das zweite echte Blattpaar haben kann man sie pikieren in vorgedüngte Tomaten- bzw. Gemüseerde, lieber öfters umtopfen als die kleinen Pflanze gleich in einen großen Topf stecken, bei der Kontrolle vom Wasserhaushalt ist das Handling kleiner Töpfe besser. Am besten den Topf anheben weil oben die Erde schnell austrocknet und unten im Topf wäre noch genug Wasser für die Wurzeln gewesen. Stichwort Staunässe da werden die Wurzeln kaputt und die Pflanze ist Ratz Fatz im A..... Umso höher die Temperatur umso schneller wachsen die Pflanzen. Wenn die Erde auch zu feucht ist wird man über kurz oder lang Trauermücken haben, gegen die Mücken helfen Gelbtafeln welche man zwischen die Pflanzen stellt. Bei mir variiert die Temperatur zwischen 19 und 23 Grad da ich mit Nachtabsenkung fahre. Nicht vergessen wenn es warm ist im Raum muss auch das Licht passen sonst sprageln die Pflanzen, das ist das negative Ergebnis von zu wenig Tageslicht. Man braucht keine teuren Pflanzenlampen kaufen weil mit einer 865iger Daylight Neonröhre die Pflanzen genug Licht bekommen. Der Abstand von der Röhre zur Pflanze soll sehr gering sein. Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  23. Hat sich erledigt, Der T5-Langhuber dachte orischinal Modor
    1 Punkt
  24. Es ist Freitag und die Sonne scheint. DAS ergibt Sinn.
    1 Punkt
  25. Moin Blinkerproblem ist behoben. @Pitt hat fachmännisch geholfen. Brauche jetzt nur noch funktionierende Hupe Spritzschutz Wenn also jemand sowas im Keller oder sonstwo über hat, bitte melden.
    1 Punkt
  26. Chuck Norris spricht die Synchronstimme von Heidi Klum.
    1 Punkt
  27. In den 90ern gab es ausschließlich Entgleisungen
    1 Punkt
  28. Sry, aber Garelli ist SO hässlich. Zum Glück sieht man die immer weniger.
    1 Punkt
  29. Wird Zeit das der Frühling kommt. Der M200 - Lakers - Honecker - Erdogan und Gadaffi sind los... :D Prüfstandorgie mit neuem Setup steht an sobald der Stress abnimmt.
    1 Punkt
  30. Unter Lehrgeld verstehe ich, das man selbst scheiße gebaut hat, daraus lernt und es dann besser macht. Wenn ich aber eine Dienstleistung anbiete, müsste man über das lernen hinaus sein, oder?!?
    1 Punkt
  31. Wollte nur mal sehen wer aufpasst.
    1 Punkt
  32. hallo ? wie kommst du auf so einen unsinn. das ist eine ziemlich dreiste unterstellung. bis auf 2 gehause direkt von pinasco habe ich die sicher 20 anderen mit denen ich motoren gebaut habe, von den shops selbst bekommen oder von den motorenbesitzern. sie waren alle okay. ich kann das leider auch nicht aendern, dass hier gehause mit mängeln sind.
    1 Punkt
  33. So, Vergaser raus, kleinere HD rein. Anstelle der originalen 148er HD auf 135 runter, Nadel von mitte auf 2. Clip von oben. Kytronik rein und passend abgeblitzt. Kurve 7 --> 24° bis 17° v. OT. Läuft nun besser und macht nen Wheelie im zweiten Gang
    1 Punkt
  34. No problem wegen der Posts, ich habe Humor und verstehe Spaß! Ja, war in den Sommerferien 1979 die Reise. Zu der Zeit hatte ich gerade Zivildienst in einer Sonderschule gemacht. Zur Schule bin ich ein bissl länger gegangen als meine Klassenkameraden (äähm natürlich nicht auf die Sonderschule), lag vielleicht auch daran, dass ich im Kinderzimmer Zündapp-Motoren zerlegte, während andere Englisch paukten. Zu der Zeit fuhren übrigens etliche Mädels Mopped. Werde demnächst 60. Den 1ser Führerschein haben mit 18 viele gemacht, kostete ja fast nix extra. Eine Stunde auf ner 100er Honda und man war Prüfungsreif (wenn man vorher schon ne Fuffziger gefahren ist). Und nee, mit der Freundin meiner Schwester hab' ich nix angefangen. Mit meinen 1,65 cm kam ich nicht bei allen Mädels an. Die Käuferin meiner Rally war dann kurz nach dem Kauf noch mal bei mir, weil kein Zündfunken da war. Lag aber lediglich am Kabel der Zündspule. Die Rally war mein drittes Motorrad nach einer Zündapp KS 100 und ner gelben MZ TS 250, mit der ich 30.000 km zurückgelegt hatte. Zündapp und MZ hatte ich schon die Motoren gespalten und von der MZ hatte ich noch das Spezialwerkzeug. Für die Rally habe ich damals irgendwo in der Nähe von Frankfurt (Neu Isenburg?) 750,-- DM bezahlt. Die hatte allerdings den Mangel, dass zwar der Brief, aber nicht der Schein mitgegeben werden konnte. Der befand sich bei einem "faulen" Käufer, der die Vespa zuvor kaufen wollte, aber den Kaufpreis nicht bezahlte. Der Verkäufer hatte mir aber ein Gerichtsurteil aus dem Rechtsstreit mit dem "faulen" Käufer mitgegeben, der den geplatzten Kauf belegte. Kann auch ein Herausgabebeschluss für die Vespa gewesen sein. Damit war die Zulassung jedenfalls ohne allzu große Lauferei möglich. Das Zerlegen des Vespa Motors ist mir als unproblematisch in Erinnerung geblieben, nur den einen Lageraußenring des KW-Lagers habe ich nicht raus bekommen (Trotz Warmmachen mit ner Lötlampe). Eine Vespa-Werkstatt hat mir den dann entfernt (die ham nen Azetylenbrenner genommen). Genau genommen waren es 37,5 Stunden am Stück für die lange Rückfahrt in den Taunus. Hatte nen 5L-Kannister dabei, den ich beim Tanken immer mit befüllt habe, so dass ich längere Intervalle ohne Tankstelle zurücklegen konnte. Ca. 5 Liter hat sich die Vespa auf 100 km genehmigt. Morgens um halb zehn in Granada losgefahren, nur getankt, kaum getrunken und irgendwann nach Mitternacht an einer Tankstelle leichte Sehstörungen bekommen. So wie ein Film auf den Augen (dehydriert? unterzuckert?). Da hab' ich dann mal in das gut durchgezogene Baguette mit Nutella gebissen, welches ich mir morgens für die Reise vorbereitet hatte. Dazu noch 100gr. Schokolade von der Tankstelle. Ich sach nur; Nutella, beste Medizin. Danach konnte ich wieder gescheit sehen. Weil ich so wenig getrunken, waren auch kaum Pinkelpausen notwendig. Eigentlich hatte ich gar nicht die Absicht durchzufahren, aber irgendwie hatte ich den Zeitpunkt zur Zeltplatzsuche verpasst und ruckizucki war es dunkel. Vormittag war ich dann schon die Rhone langefahren. Und je näher ich Deutschland kam umso weniger hatte ich Lust nochmal einen Übernachtungstag einzulegen. Irgendwann im Süden Frankreichs hatte ich mal vormittags einen Tiefpunkt und fragte mich, ob es möglich ist auf einem Mopped einzuschlafen. Habe den Tiefpunkt aber nach einiger Zeit überwunden. Autobahn bin ich in Spanien und Frankreich kaum gefahren, nur da wo es nix kostete (um Lyon rum und bei Besancon oder so). Hatte halt nicht viel Geld und mit der Vespa Autobahn zu fahren, machte auch nicht wirklich Spaß. Ansonsten halt in Frankreich die N7, die ich von früheren Motorradreisen an die Cote d'Azur kannte. Ab Deutschland dann natürlich die Autobahn, wollte so schnell wie möglich heim. Bei Freiburg wurde ich noch mal schwach und hätte fast aufgegeben und eine Bleibe gesucht, aber irgendwie stabilisierte sich mein Zustand wieder. Abends um elf bin ich dann zuhause angekommen. Eine knappe Woche lang konnte ich die Arme nicht über die Waagerechte hinaus nach oben Strecken, sondern nur bis Lenkerhöhe. Waren wahrscheinlich die tierischen Vibrationen und die dauernde Zwangshaltung. Die Vespa ist seinerzeit top gelaufen. Hatte richtig Dampf die Gute. Hatte mir nach dem Kauf den Original Vespa 10 PS Umrüstsatz besorgt, wegen der günstigeren Versicherungseinstufung. Beim Montieren für die Tüv-Eintragung ist mir aufgefallen, dass der 10 PS-Zylinderkopf einen deutlich kleineren Brennraum hatte als der Original 12 PS Kopf. So war die Idee geboren, den 12 PS Zylinder mit dem 10 PS Kopf zu kombinieren. Die Rally lief damit spürbar besser. Tacho um die 120 waren immer drin. Bergab auch Tacho 130. Denke mal, dass es auf der Geraden gute 100 in echt waren. Immerhin wurde die Rally seinerzeit bei MOTORRAD mit Höchstgeschwindigkeit 110 km/h gemessen (langliegend). Was mir noch so technisches in Erinnerung blieb: Kann mich nicht mehr daran erinnern, wie schwer der Schnorchel wieder auf den Rahmenanschluss ging. Was auf der Hinfahrt nervte, war die überkochende Batterie. Weiß bis heute nicht, ob die Rally überhaupt einen Regler hatte. Ich musste das dann so lösen, dass ich auf dem Hinweg ab Südfrankreich immer mit Licht gefahren bin. Das hat geholfen. Allerdings haben mich in Spanien dauernd Autos angeblinkt, weil die dachten, ich hätte aus Versehen das Licht an. Damals fuhr man tagsüber nicht mit Licht, waren ja noch viele Fahrzeuge mit 6V Lichtmaschine unterwegs. Mulmig war mir immer, wenn mich die Guardia Civil auf ihren 500er Sanglas Einzylindern wegen des Lichts anblinkten. Habe das dann immer aus gemacht, bis die außer Reichweite waren. Die Vorderradbremse war auch für damalige Verhältnisse nicht besonders gut. Hat sich aber riesig verbessert, als ich auf dem Hinweg einen Pyrenäen-Pass mit voller Reisebeladung runtergebrettert bin und die Rally vor jeder Kurve zusammengebremst habe. Am Fuß des Passes hatte ich dann eine wunderbar und nachhaltig gut bremsende Vorderradbremse. Ob sich die Beläge angepasst haben oder alle flüchtigen Stoffe in den Belägen verraucht sind, weiß ich nicht. Ja, damit sind jetzt erst mal alle Erinnerungen an die Rally 200 aufgeschrieben. 15 Jahre später hatte ich mal eine 200er Cosa, hatte aber keinen Bock die vielen kleinen Baustellen an der Cosa zu reparieren. Bin die daher nicht lange gefahren. Habe mich darauf auch unsicher gefühlt, weil für eine Gefahrenbremsung der Fuß erst vom Trittbrett auf das Bremspedal gehoben werden musste, was für mich zu lange dauerte. Mit Handhebeln konnte ich schneller bremsen. Als ich letzten Herbst auf der Intermot die rote PX 125 gesehen habe war es wieder geschehen. Eine neue rote PX 150 musste her, die jetzt neben meiner 640er KTM Duke und der goldigen Honda Innova auf den Frühling wartet. Habe dann alles durchforstet, was ich noch an alten Vespa Prospekten habe und bin dabei auch auf den alten Verkaufsvertrag mit der Fahrgestellnummer gestoßen. @ Fred: Interessant, dass du mit der Rally auch eine "Gewalttour" unternommen hast. Hamburg- Barcelona in 36 Stunden sind schon ne Ansage. Dann weist du ja, wie man sich danach fühlt.
    1 Punkt
  35. No bin noch bis Linden gekommen... Nix schieben.... Hab seit kurzem meinen eigenen Abschlepper...
    1 Punkt
  36. Gestern konnte ich endlich den gedrehten Breitreifen-Ring abholen. Anschließend habe ich die die Distanzstücke geschnitten, Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten, die Seiten geschliffen und die Kanten gebrochen. Die Adapter sind so gefertigt, dass beide Felgenhälften zentriert anliegen. Leider ist in der Passung für die Felge ein Radius, den ich manuell mit der Feile entfernen musste. Auch die Lamellen der Bremstrommel musste ich anpassen, da die Distanzstücke dort anstehen. Für die ersten Prototypen bin ich aber sehr zufrieden. Die Distanzstücke und die hintere Felge werden noch verchromt, wenn die Felge vom sandstrahlen zurück ist.
    1 Punkt
  37. Fahre jetzt nen Nishua https://m.louis.de/artikel/nishua-enduro-carbon-endurohelm/215086?list=289761018 Hab bei meinem Crash (unverschuldet bei 100km/h) den Uvex Carbon auf, zwei Tage vor dem Unfall gekauft. Der Nishua ist der Nachfolger vom Uvex, da Uvex für das allgemeine Volk keine Helme mehr herstellt. Bin vorher zu 90% immer mit Halbschale gefahren, sieht besser auf ner Vespa aus. Der Cross bzw Integralhelm hat mir nicht nur die Kauleiste gerettet sondern auch mein Lebenslicht erhalten. Darum bin ich nur noch mit nem Integralhelm unterwegs. Cheers
    1 Punkt
  38. Zwischenzeitlich mit TÜV und YSS Stroßdämper für vorne, 550 km bin ich dieses Jahr schon gefahren. Einen roten Bremspedalgummi habe ich auch noch gefunden.
    1 Punkt
  39. Haus steht, Nachwuchs nimmt inzwischen feste Nahrung zu sich.. endlich wieder normale Leute treffen (K5). Leider heiratet die Schwägerin am Mirecourt Samstag, heißt Rennen fällt flach - Do/Fr is aber gesetzt Ick freu mir so Ohne ESC is auch kein Leben
    1 Punkt
  40. Nach 2 Jahren Pause wieder K5, sollte ja wohl kein Problem sein ... Mann und Maschine fitmachen und ab gehts
    1 Punkt
  41. Werde mir diesen Polini-Box-Auspuff (80/125/150) für meinen zahmen Army-Roller auch mal bestellen. Solange der in allen Bereichen ein paar % mehr bringt als der OEM-Pott, hat's sich schon gelohnt. Werde berichten. Allerdings werden die Angaben ausschließlich auf meinem Empfinden beruhen. Keine Rolle, oder so.
    1 Punkt
  42. Meine SF wird bis dahin zwar wohl nicht fertig werden, aber mit irgendwas werd ich schon fahren können
    1 Punkt
  43. Yeah, endlich wieder. Notiert als Pflichttermin, bis um halb an der bar. Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
    1 Punkt
  44. Tun ja aktuell einige Leute eh schon, auch ohne Hartz4/5. Meiner einer übrigens auch. Wo mehr drin ist, kann es länger tropfen.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung