Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.03.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Es gibt Neues an der Kupplungs Front! Auf Wunsch von Freunden die in der DBM mit 50PS fahren wurde ich genötigt eine PX Kingkupplung zu entwickelt welche heute in Produktion ging. Es handelt sich um eine 4Scheiben (4ganze Beläge im Einsatz) extra light Version mit Aluminium Aussenkorb, Aluminium Federteller, mit Honda Belägen (Aluminium Trägermaterial) die ohne die Kulu zu demontieren von aussen tauschbar sind. Alles für Standard PX Ritzel. Max 2mm Spacer und 9 Federn. In Stockach wird die Kulu erstmals präsentiert. Gruss Christoph4 Punkte
-
2 Punkte
-
Endlich ist ein Ziel in Sicht, gerne schraub ich gegen Bier und Schnaps für meine Clubkollegen2 Punkte
-
Ca. 15mm in der Höhe kannst Du gewinnen, wenn sowohl Stutzen als auch das Steckrohr am Krümmer um diesen Betrag gekürzt werden. Das geht natürlich auf Kosten der "Überdeckung", die Stelle ist aber auch gekürzt noch nicht "undicht". Das war kürzlich sogar bei einem TS1-Ensemble nötig, um die nötige Schräglagenfreiheit der Karre (Belly zum Boden) zu gewährleisten.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich hab die HPi standart Zündung mit 1Kurve mit VT (schwarz) direkt verglichen und ist im Diagramm zu sehen, beide ohne Lüra Hab es auf den DR Grinta ,47 Hub getestet ,da sich das gerade angeboten hat, weil der Motor auf der Prüfstandshre verbaut war =D Resultat ist dass ich die HPi geil finde und ist das Geld auf jeden Fall wert Bei meinem 47 Hub ergab die 2mm vor OT max 24 grad; und das sieht man im diagramm, hab dann bis auf 26-27 gedreht was sich im Vorreso bisschen merkbar machte sonst blieb es fast identisch2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ne gute klaue hat nix mit der motorleistung zu tun die mitgelieferte federn vom drt ist ok, macht einen etwas knackigeren schaltpunkt ( aber nicht stöhrend schwer)2 Punkte
-
2 Punkte
-
1. Benefiz Prüfstand Challenge der Vespaholics Eisacktal Veranstaltungsort : Gufidauner Hof Gufidaun 113 39043 Klausen Südtirol / Italien www.gufidaunerhof.com/ Die Location liegt direkt an der Brennerautobahn Ausfahrt Klausen, von dort aus etwa 2km den Berg hoch nach Gufidaun Prämiert wird jeweils Platz 1 der jeweiligen Klasse mit einen selbst geschnitzten Pokal, dabei gilt die beste maximal Leistung / PS Es findet auch eine Tombola statt mit coolen Sachpreisen von Herstellern wie, Benelli, Fabbri, Crimaz, FRT, 10 polici, VMC und viele weitere, Bilder dazu stell ich nach und nach ein Die Anmeldung findet vor Ort statt ab 10:00 Uhr und es ist keinerlei Voranmeldung notwendig Der gesamte Erlös spenden wir an Südtirol Hilft, die sich für Südtiroler Familien in Notlagen kümmert Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort sofern jene Betriebe geöffnet haben gibt's wie Sand am Meer, alle etwa 5 min vom Veranstaltungsort entfernt Sofern alles ausgebucht ist stelle ich gerne weitere Adressen ein www.brunnerhof.it www.garnipramstrahler.it www.spitalerhof.it/ www.apartments-riffesser.com www.marialisa.it Auf euer kommen Freuen sich die Vespaholics Eisacktal1 Punkt
-
Ich freu mich auf jedenfall schon auf das testen. Danke King, für deine Mühen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich glaub auf der Schule war ich auch, die haben bei der Entnazifizierung einfach nicht mitgemacht. Der Rektor war wohl auch weiterhin gefühlt dem Führer direkt unterstellt. Und wenn mir einer kommt mit "Es war nicht alles schlecht, an der Schulzeit" muss ich das auf's schärfste dementieren. Gerundivum oder participium necessitatis ist doch so ein moderner Führungsstil in Unternehmen, oder? In unserem Mitarbeiterhandbuch steht sowas jedenfalls in jedem zweiten Satz..1 Punkt
-
"Ein Stück Schokokuchen ist hintern Küchentisch gefallen." Alles gut?! Ich glaub, da liegt noch welcher.1 Punkt
-
Welche neuen Teile? Zum Fälschen hab ich mit vielem gearbeitet, Nitro, Fertan, Schleifpapier, Spiritus, Feuer und öfter mit verschiedenen Farben lackiert!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Spacer haben eine Lasche zur Nebenwelle welche als Drehmomentstütze dient und von den Kuludeckelschrauben gehalten wird. 2mm Spacer ist ohne Deckelauschleifen. Mit ausschleifen vom Deckel sollte es ohne Spacer machbar sein.1 Punkt
-
2mm spacer mit Anbindung der Nebenwelle fahre ich aus dem Grund seit einigen Jahren. Gibts im GSF (weiß den Namen nicht mehr - er druckt auf gelben Papier die Rechnungen)...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Konusverschraubung wird bei der King Kulu für die DBM Kollegen gefertigt wird wegen dem 18mm statt 15mm Kurbelwellenstumpf benötigt. Dieser 18mm Stumpf (Sonderanfertigung) ist 3mm dicker als Original 15mm und da geht die Anschraubfläche verloren welche durch die Konusfläche wieder vergrössert wird. Generell ob Stumpf verstärkt oder Original ist die Konusverschraubung besser. Das Blech vom Ritzel muss ab. Preislich: Das kann erst ab der ersten Serie kalkuliert werden. Es ging vorrangig darum die DBM PX Freunde für 2017 zu retten und nicht um den Verkauf. Daher noch keine genauen Infos.1 Punkt
-
Was ist das denn für eine Frage, Alter!? Zwischen 2 und 4 je nach hormonellem Zustand. Aber das waren halt 7 Jahre Ledernacken-Latinum mit 4 Stunden/Woche. Da bleibt was hängen, ob du willst oder nicht. Bea ergänzt noch: Das waren, als es noch de einzige Fremsprache war, sogar 6h/Woche... Lehrer hatten alle noch Ostfronterfahrung. Ich glaub, sogar die Lehrerinnen...1 Punkt
-
doofe Frage: warum einen Konus an der Kupplungsmutter? Haben ja beide anscheinend. Ansonsten: gefallen mir richtig gut beide, wo wird die King denn ca. preislich liegen? Und noch ne Frage: muss die Scheibe ab vom Ritzel vor dem Einbau? is ja unnötig so wie ich das sehe. Wäre klasse, coole Konstruktion1 Punkt
-
Ich dachte einfach mal schnell reinstecken wäre die sicherste Methode.1 Punkt
-
Neue normale Feder reicht m. E. Später beim Schalten geht das eher noch schwerer. Dann muss man sehr am Gangrohr reißen und überschaltet sich eher.1 Punkt
-
Das ist ja die Krux an der Geschichte, man hätte gerne eine harte Federkennlinie des Dämpfers um das Eintauchen beim Bremsen zu vermeiden, andererseits verliert man dann ein feineres Ansprechverhalten bei der normalen Fahrt. Bei dem kurzen Radstand und Reifengröße der Vespa eher kontraproduktiv.1 Punkt
-
Ich hab gestern eine unbearbeitete Stretta in Verbindung mit verstärkter Feder verbaut, das geht schon ordentlich streng. Merk ich das beim Schalten oben merklich? Bei den erwarteten 20PS ist es ja vielleicht zu viel des guten, deswegen die Frage was sinnvoller ist: Stretta mit normaler Feder, NOS Piaggio Klaue mit verstärkter Feder, oder merk ich es eh nicht und deswegen Stretta mit verstärkter Feder?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ging da irgendwie um französische Pudelrassen, näheres wird dir pehaa im Test-Topic erklären können.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da sind wir uns einig - mich erstaunen nur die anscheinend nach wie vor aktuell vorhandenen Detailkenntnisse der Grammatik, die ich persönlich nie wieder brauchte und deshalb erfolgreich verdrängt habe. Über "De bello gallico" habe ich mich schon damals erfolgreich mit Hilfe von Reclam-Übersetzungsheftchen gerettet...1 Punkt
-
Bei den Nm und Leistung mache ich mir keine Sorgen. Die PX Kulu muss gegenüber der SF weniger als die Hälfte an Leistung übertragen. Übersetzungsbedingt! Das interessante ist, jetzt läuft da mehr als die doppelte Drehzahl drüber. Das wird der Tim mit 13500U/min mit 50Quattrini PS testen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf'm Standardmotor gehört ab Werk 74 (76 ET3) rein. Wenn da kein anderer Zylinder oder Auspuff drauf ist, gehört am Vergaser nichts geändert. Mir fällt ein Schwimmer auf, der ziemlich oll aussieht, der könnte wohl raus. Wenn die Schwimmerachse eingelaufen ist, auch diese wechseln. Die Schwimmernadel gehört unabhängig von allem gewechselt, die hat nen ringförmigen Abdruck. Schon mal auf Falschluft überprüft?1 Punkt
-
Je größer die Zahl, desto größer die Bohrung = fetter. Am besten ist es, wie oben geschrieben, von fett nach mager abzudüsen. Also eine deutlich zu fette Düse (in deinem Fall bei unverändertem Originalsetup etwa eine 85er) rein und Vollgastestfahrt machen. Dabei den Tacho im Blick haben (oder noch besser per GPS auf dem Schlaufon die reale Geschwindigkeit loggen) und mal den Choke langsam ziehen. Drosselt die mit Choke, bist du zu fett oder genau richtig. Wird sie schneller, bist du noch zu mager. Passiert nichts, bist du wahrscheinlich deutlich zu fett. Die passende Düse ist die mit der höchsten erreichten Geschwindigkeit + eine Nummer größer (für die Sicherheit). Auch sollte beachtet werden, dass bei niedrigen Temperaturen eine fettere Bedüsung nötig ist als bspw. im Sommer, die Sauerstoffsättigung der Luft ist größer. Zudem kommt noch hinzu, dass die Bohrungsdurchmesser durchaus mal Toleranzen aufweisen, also nicht immer dem entsprechen, was draufsteht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das müßte funktionieren - wirf Dich mal in zusammengebautem Zustand mit vollem Gewicht auf den Roller. Wenn Du nichts hörst, ist alles ok. Allerdings müßtest Du uns noch mitteilen, wie massig Deine Sozia ist, am besten mit Foto. Damit steht und fällt mitunter alles.....1 Punkt
-
Hallo Jungs und Mädls, mercy für die netten Beiträge und Mercy an Roli12 und v50_racin'. Komme gerne auf euer Angebot zurück, wenns so weit ist. So, da nochein paar Bildchen vom Lockern der Bremsnocke. Hab die Schwinge in den Schraubstock gespannt, damit ich mit der Zange und dem Hammer diese in Bewegung setzen kann. Habs wieder heiß gemacht, natürlich WD40 und auch immer mal ein paar mit dem Durchschlag und Hammer auf die Enden gegeben. Irgendwann fing sie an sich zu bewegen. da sie auf der Seite des Bremshebels etwas gestaucht war, hab ich sie vorsichtig mit der Flex angeschliffen. Zum entfernen der Schwingenschraube, hab ich die Silentgummis mit dem kleinen Schraubendreher gedrückt und wie solls auch anders sein, mit WD40 locker gemacht und herausgepopelt. Das Polrad war bomben fest. Da hatte ich Glück, dass es mir den Sprengring nicht zerwuzelt hat. Hab mir vor dem Prozedere Markierungen gemacht, die Fuge für den Sprengring mit Schweißdraht ausgekratzt und so gut es ging gereinigt. Dann das Ganze wieder zusammen, den Sprengring rein und zusätzlich einen Abzieher gespannt. Da ist Vorsicht geboten!!! Sonst ist das Polrad hin. Wenn die Schraube und der Abzieher gut unter Spannung stehen, klopft (prellt) man meist das Polrad locker So schauts aus. Da ich alles reinigen will, muss ich auch alles zerlegen. So hab ich die Sicherungsscheiben der vier Schrauben zurück gebogen und die Schrauben entfernt. So konnte ich das Lüfterrad von der Schwungscheibe lösen. Mir fiel auf, dass da noch eine Scheibe auf dem Lüfterrad ist. Nach einer kurzen Suche habe ich die Enden einer Spange in dem Dreck gefunden. Diese geöffnet und siehe da, die Scheibe geht ab. Für war die ist, weis ich nicht. Werd ich viel. noch erfahren. Zündung ausbauen ist ja kein Problem, mach mir da nur immer mit einem kleinen Schraubendreher eine Makierung, damit ich beim Zusammenbau einen Anhaltspunkt habe für den ersten Start. einstellen muss ich dann sowieso. Der ich sag mal Zündkontaktgeber hat sich ja schön ausdrehen lassen. Doch das Bakelit Teil für die Kabelverbindung war leider schon gebrochen. Hab erst versucht mit einem Linksgewinde Konus den Rest heraus zu schrauben, das ging in die Hose. Dann habe ich ein 10 Gewinde reingeschnitten, in der Hoffnung, dass ich das Teil nach innen (vom Dreck weg) drehen kann. War auch umsonst. Musste es zertrümmern, damit das Gewinde frei ist. Die eine Schraube vom Kicker ging ja gut auf, aber die andere war, warum auch immer, total platt. Die habe ich mit einem Schraubendreher und Hammer in Bewegung bekommen, sodass sie sich löste. So jetzt wirds interessant. Der Motor ist natürlich fest. Hatte ich schon mal, da war der Kolben in den Zylinder rein gegammelt. Aber er lies sich mit viel WD40 und ein parr Schlägen mit dem Hammer und einem Hartholz Klotz in Bewegung setzen. Hier ist mir schon gleich ein Stehbolzen gerissen. Dank des Schlagschraubers nur einer. Finde die Methode bei fest gegammelten Schrauben ganz gut, da der nicht nur dreht, sondern auch Schläge gibt. Den Kopf habe ich gleichmäßig rundherum mit einem Durchschlag und Hammer lösen können. Erhitzt wurde da auch. Das Problem war hier, dass der Kolben genau am UT steckte. Daher konnte ich ihn nicht nach unten treiben. So habe ich wieder einmal mit Hitze und WD40 bei getan und mit einem Hartholz versucht den Zylinder nach oben zu klopfen. Naja, dauerte so 1,5 Std. bis sich mal was bewegte. Irgendwann wars aus mit bewegen, dan habe ich mit einem Holz den Zylinder untergelegt und mit einem 25mm Vollstahl auf den Kolben geklopft. Ich weis, es ist brutal, aber den Kolben werde ich sowieso nicht mehr benutzen. Habe vor, den Zylinder zu hohnen und einen Übermaß Kolben einzupassen. Dann habe ich mal was mit Erfolg versucht: Ich habe den Zylinder über Kopf positioniert, hebe zwei Eiswürfel in den Kolben gelegt (das der kühl und klein bleibt) und den Zylinder am Fuß heiss gemacht. So brachte ich den Rest vom Kolben heraus. Der Kolben ist natürlich hin. Der hat auch eine Beschädigung bei den Ringen. Könnte ein Klemmer gewesen sein. Da die Welle auch ziemlich hin ist, habe ich zu entfernen des Bolzens nur eine Zange untergelegt. Jetzt zur Kupplung. Damit ich die Schrauben frei bringe, habe ich sie erst mit der Drahtbürste gereinigt und mit WD40 besprüht. zum öffnen der Schrauben habe ich ihnen zuerst einen kick mit einem Durchschlag und Hammer gegeben und dann mit einem Schraubendreher aus dem Nussenkasten geöffnet. Der ist mir manchmal lieber, da ich mehr Kraft und einen ruhigeren Druck habe. Der Kupplungshebel ist natürlich auch fest. Habe den in den Schraubstock gespannt, mit WD40 und Hitze behandelt. Durch hin und her drehen wurde er allmählich locker. Jetzt habe ich den Splint oben entfernt und den Kupplungshebel heraus gezogen. Jetzt habe ich den Stift, die Andrückplatte und die Kronenmutter entfernt. mit zwei großen Schraubendreher gegüberliegend habe ich den Kupplungskorb leicht rausheben können. Aufgefallen ist mir sofort das Nadellager bei den Primär Ritzel. Das habe ich vorsichtig herausgehoben und dann mit der Kupplung so wie es war zusammen gesteckt. Der Anlaufring liegt auch bei den Sachen. Um den Gehäusekranz vom Lüfterrad zu entfernen, muss man ja eigentlich nur die drei Schrauben entfernen. Scheisedreck. Zwei Schrauben waren so fest, dass nur die Möglichkeit des aufbohrens bestend. Hitze und WD40 hatten diesmal versagt. So, jetzt ho i a Problem. Habe die Muttern und Beilagscheiben von den Gehäuseschrauben entfernt, das Gehäuse geht im Bereich der Kurbelwelle auseinander, aber im Bereich der Schwingenaufnahme bekomme ich max. 1mm. Ich dachte, dass die Hauptwelle und die Kurbelwelle flutschen sollten. Bin mir da aber nicht mehr so sicher. Auf der Seite vom Kicker ist alles fest und auf der Seite von der Hauptwelle kann ja eigentlich nichts sein, das blockiert. Naja, vieleicht hob i moing mehra Glück. Und so schaugts momentan aus :))1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bin dieses Jahr auch mal wieder am Start :) Übersetzung 2.24 und für die Nordschleife den E30 aufm Trailer dabei.. An dem WE sind Touristenfahrten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bei ernsthaftem Interesse vielleicht einfach mal anrufen? https://www.lambretta-teile.de/Kontakt1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt