Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.03.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
naja, ein bisschen was ist wieder weiter gegangen....komplett geschweist und die Halterung ist jetzt dran. leider fehlt noch der Vitonflunsch... der ist gard irgendwie nicht leiferbar. bzw. ich warte schon fast zwei wochen drauf. Ich hoff diese Woche wird's noch was... dann noch schnell Lackiern und dann wird getestet. Das Wetter wäre ja diese Woche perfekt für eine kleine Proberunde...9 Punkte
-
Tach zusammen. Hier nun auch mein Umbau Bericht mit dem Victor Kit (@Victor -wie versprochen). Der Zylinder nimmt auf einer AC3 APE platzt. Der Motor an sich ist im Prinzip ein VB1 Motor mit 4 Gang. Passt also auch gut hier ins Topic rein. Die Fahrleistung mit dem alten 150cc Zylinder (57x57 mit Flachkolben und SHBC 19/19 Gaser) waren an sich ganz OK. Lief auf der Graden immer gute 60, nur leider sind die Motoren am Berg halt wirklich müde. Hier die Ausgangssituation: Zunächst mal zum Zylinder und dem Kolben: alt vs neu Das Kolbenring Stoßspiel ist mit 25/100 für beide Ringe da wo es hingehört. Das Radialspiel passt ebenfalls Die Kolbenringe selber sind solide Stahlausführung. Dann noch das Kolbenspiel überprüft. Ist mir mit guten 6/100 schon etwas tight. Sollte mit meiner P&P low power Abstimmung aber passen. Und größer wird´s ja bekanntlich von selber Der Kolben: Die Dachform und die Überstrom Fenster sind identisch zum org. AC Kolben. Das war´s auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Hier die Unterschiede deutlich zu sehen: Kolbengewicht: Der Victor Kit Kolben ist satte 28g leichter als der GOL Kolben der drin war, und immerhin noch 17g leichter als der org. AC Kolben. Dennoch macht er einen stabilen Eindruck. Das kommt mir hier sehr entgegen, da ich damit auf einen Wuchtfaktor von annähernd 60% komme. Hier nun das einzig etwas unschöne Detail das ich hatte. Die beiliegenden Kolbenbolzen Sicherungsringe passen nicht richtig. In der Folge waren die Sicherungsringe nur schwer bzw. nicht einzulegen. Ich vermute mal das das bei mir nur ein seltener Einzelfall war. Für mich nicht weiter tragisch - ab auf die Drehbank, Nut nachgestochen und ein paar Clips vom Parmakit Kolben rein. Nochmal der Zylinder: Er kommt mit den entsprechenden Nachbearbeitungen und kann eigentlich direkt gesteckt werden. Die Fußdichtung passte auf Anhieb und auch die Portfenster waren alle entgratet. Da gibt es nix zu meckern. Natürlich gibt es das eine oder andere Eck wo man nochmal bei kann - wer das will. (Ich wollte) ich fahre den Zylinder übrigens nur gesteckt. Weder die Überströmer noch der Stützkanal wurden eingefräst bzw. erweitert. Zusammenbau und erster Fahreindruck. Das Kit ließ ohne jedes Problem montieren. Es zwickt nix und Gaser sowie Auspuff gehen astrein wieder drauf.(i like it) Da der mitgelieferte Kopf wegen der gedrehten Kerzenposition nicht verwendbar ist, hab ich den org. Kopf wieder verwendet. Den ZPP hab ich bei 25°VoT belassen. Da die Verdichtung aber nach oben gegangen ist werd ich da noch auf 21° zurückgehen. Setup jetzt: Kopf - original Ape (wie GS3) ZPP - statisch 25°VoT (kann mir hier einer einen Erfahrungswert empfehlen?) Gaser - SHBC 19/19 mit org. Luftfilter HD94 ND38 Steuerzeiten 120/160 mit beiliegender Fudi (Einlasszeit hab ich nicht gemessen) Kuwe - Tameni mit beidseitigem Nadellager. Auf Glocke umgearbeitet Auslass unbearbeitet Auspuff - Ape org. Erster Eindruck: Top! Springt spontan an und läuft mechanisch absolut leise und smooth. Leistung und Drehmoment: Spürbar mehr! Selbst bei diesem P&P Austausch würd ich sagen sind es 1,5-2PS mehr. Fährt sich viel agiler in der Mitte und hat deutlich mehr Durchzug. Wo ich vorher an Steigungen in den 3. Gang runter musste zieht sie jetzt schön den 4.Gang durch. Endgeschwindigkeitstest hab ich noch nicht gemacht, es sollte mich aber wundern wenn sie nicht schneller rennt. Fazit. Man erhält mit den Victor Kit ein einfaches, grundsolides und unauffälliges Tunning Kit mit einem (in meinen Augen) unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis. Selbst ohne große Anpassungsarbeiten kommt da schon deutlich mehr Power rüber als original. Wer mehr will, hat hier auch noch reichlich Feld zum spielen, Potential ist jedenfalls da. Ich für meinen Teil kann das Kit (ohne Kopf) absolut empfehlen. Sei es um mehr Leistung rauszuholen, oder auch nur um die Original Zylinder im Alltag nicht weiter zu verschleißen. Von meiner Seite auch ausdrücklich für APE-Modelle bis AC4 zu empfehlen.6 Punkte
-
4 Punkte
-
Hier nun mein direkter Vergleich.Leider hatte die Software zwischenzeitlich einen Weg.So konnten wir die Kurven nicht direkt überlagern.Alles in allem bin ich ganz zu frieden.Da der Gaser vorher auch schon gut abgestimmt war auf dem kolbengesteuerten Einlass,waren jetzt keine Welten zu erwarten.Einzige Setupänderung ist die Nebendüse,25.Da will die Membran was magerer auf der Straße.Booster 60 grad,22mm breit,mittig zum Auslass bis kurz unter die Strömer. Etwas stärkerer Einstieg und hintenraus was mehr.Ggf würde es jetzt nochmal,auf Membran,Sinn machen den Zylinder was anzuheben.Denke beim nächsten mal geh ich dennoch am Auslass schrittweise bei.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Recht hatta... an drehenden Werkzeugen/ Werkzeugmaschinen keine Handschuhe...Nein niemals nicht! Über Mottes Umgang mit eben diesem Werkzeug habe ich ein paar Seiten vorher ja schon referiert- vertrauenswürdig sieht das auch nicht aus-liegt aber eher an der Hektik des jungen Mannes. Schönes Thor hat er aber gesetzt...sieht echt geil aus Übrigens 1700 Seiten voll Roller, Liebe, Feuer etc.(...davon aber bestimmt 1000 Seiten Carssucker-/Plastomatendiskussion, monologe Verkaufsgespräche, Tips zu Verhaltensauffälligkeiten...oder dagegen. Hier ist wohl Gute Zeiten, schlechte Zeiten...nur mit Behinderten)3 Punkte
-
3 Punkte
-
Wird es schon langsam Zeit das ihr meine wöchentlichen Leuchtfeuer erwidert Freunde, auf ein geiles Jahr am Grillrost Es kommt wohl nicht nur auf die Rasse an vom Tier, sondern wie es gehalten wird und was es zu fressen bekommt! Die edelste Trendrasse schmeckt bei Vollgas Wachstumsfütterung in Massentierhaltung schlechter, als eine angeblich mindere Rasse mit gutem Futter beim Bauern von nebenan. Ich verzichte gerne auf Angus, Wagyu usw... weil das angebliche Superfleisch gibt es nicht Regional vor der Haustür.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
So, Schwimmerstand etwas erhöht u jetzt ists weg! :)) und ich bräuchte hat eigentlich keinen 4. Gang mehr [emoji23] Jetzt ist se aber (auf jeden Fall unten u Standgasgemisch) zu fett. Aber das sollte man in Griff bekommen... Gesendet von iPhone mit Tapatalk2 Punkte
-
Jetzt wirds spannend! Eigentlich sollte man den ausdrehen,ja, da bereits der Kolben Ø68mm hat und der originale Ø66,5. Allerdings hat man das doch früher auch nicht gebraucht, also als es noch keine Steuerzeiten gab!?2 Punkte
-
Angleichen an P4: Über die Registerkarte Filter die Form, also den Verlauf der Kurve an jenen des P4 anpassen. Optimal wäre, wenn du über „Gleitender Mittelwert“ und „Differenzenquotient“ den Verlauf der grauen Kurven schon ausreichend ähnlich zur P4-Kurve hinbringst. Die Höhe (Streckung in Y-Richtung) dann noch über anpassen der Rollenträgheit einstellen. Falls die graue Kurve mittels „Gleitender Mittelwert“ und „Differenzenquotient“ nicht ausreichend gut hinzubekommen sein sollte, dann zusätzlich noch über „Polynom“ die rote Kurve anpassen. Unser Ziel wäre aber, das Eingabefeld „Polynom“ und die roten Kurven zu eliminieren. D.h. mit den beiden Filterwerten „Gleitender Mittelwert“ und „Differenzenquotient“ und den grauen Kurven ausreichend gut hinzukommen. Lass mal hören, mit welchen Werte du das hinkriegst und ob bei dir ebenfalls schon die grauen Kurven reichen und die roten deiner Meinung nach entfallen könnten. Lies dazu auch mal die Doku ACHTUNG: ausgewertet, also „Nm bei rpm“ und „PS bei rpm“ wird derzeit nur die rote Kurve. Die Werte der grauen Kurve, werden derzeit noch nirgends angezeigt, müssen noch direkt aus dem Diagramm (z.B. mit dem Zoom-Werkzeugkasten im rechten unteren Eck des Graphen) rausgemessen werden. Sollten wir uns alle gemeinsam hier entschließen, dass die roten entfallen können, dann wird das natürlich auf Auswertung der grauen Kurven geändert.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
wuchten? nenene, ich hab meine owelle gelippt und hinten geschnitten - das muss langen. mal sehn was mit 135/65 so geht2 Punkte
-
2 Punkte
-
Weiter geht's: Aufgrund total verpeilter Planung habe ich mich 3 Wochen lang der Wilkür des örtlichen Pulvereibetriebes aussetzen müssen. Ich hatte die Gabel, die Felgen und Nabe hinten zum "mal eben" pulvern gegeben. Bei allen Arbeitsschritten ist es aber immer nötig, dass der Roller auf seinen Kackrädern steht. Hintergrund war, das ich die Casa Alufelge nicht in Silber haben wollte, aber ein Reifen drauf muss um zu sehen wie hoch der dann zusammen mit der Felge den Roller baut... Die Bremse von Casa Performance ist ganz schön geil2 Punkte
-
Hier nun weitere Bilder von dem Scheunenfund. Das Fahrzeug bekam der Vorbesitzer als er 16 Jahre alt war, um damit zur Arbeit fahren zu können, obwohl dieser dafür noch keinen Führerschein hatte. Laut Aussage war der Kotflügel zu diesem Zeitpunkt schon verbaut. Vielleicht kann das hier jemand bestätigen, dass es sich um einen für die früheren Modelle handelt (L - LD)? Was den Zustand angeht, so ist die ganz schön abgerockt aber seht selbst:2 Punkte
-
Hallo Leuts, ich bau dann mal ne neue VBB1t auf und zeig euch das. Ich freue mich selbst immer über anschauliche Aufbauberichte. Mit Aussicht auf zwei meiner Traumroller hatte ich meine alte VBB verkauft. Ein Riesenfehler. Es war Liebe. (PS: Wer ne Acma 52 oder 53 zu verkaufen hat. Bitte melden!) Da die Neuzugänge scheiterten und ein bisschen Platz in der Halle war, musste also wieder ne VBB her. Denn ganz ehrlich – ich halte die VBB mit großem Motor persönlich für den wohl am schönsten fahrbaren Oldi. Aber das ist ja Geschmacksache. Kurzerhand hab ich mir ein VBB Überraschungs-Ei bei Ebay geschossen. In der Anzeige ließ sie schon O-Lack vermuten, denn auch das Ding soll wieder eine Freigelegte werden. Leider zeigte sich, dass das Teil am Rahmentunnel-Übergang mehr Rost als vermutet hatte (schweißen), im Beinschild ein Loch ist und die gebrochenen Brems- und Kupplungshebelaufnahmen so nicht mehr zu gebrauchen sind. Von anderen Mängeln, wie Spannungsrissen, Beulchen und Flugrost wusste ist. Mein Spengler wird sich freuen. Nachdem ich an ein paar Stellen mit Aceton und Graffittientferner gerubbelt hatte, sah ich nur noch Spachtel. Echt krass. Der ganze Roller ist mit Spachtel überzogen. Da hilft nur die Schraubenzieher-schubsen-Methode und danach schleifen. Daran sitze ich gerade und das wird mich auch noch länger beschäftigen. Die Motorbacke sah zuerst gut aus. Aber wenn jemand Spachtel aufträgt ist meistens irgendwo auch kein Lack mehr. Und so war es auch nach dem Schleifen des letzen Spachtels. Am Rahmen geht es natürlich so weiter. Ich wollte zwischenzeitlich echt den Bock einfach zum Strahler bringen. Es wäre ja auch viel einfacher das Ding wieder zu lackieren. Aber nee. Es wird halt hauptsächlich offenes Metall zu sehen sein mit ein bisschen O-Lack. Adieu! Mir wurscht, soll der Bock halt seine Narben zeigen. Die Lichtschalterhalterung mit der gebrochenen Bremshebelhalterung auszutreiben - ging nur mit viel Hitze. Motorisiert wird das Ganze wieder mit nem 200er mit Malle Sport oder MHR, 26 Si und Pipedesign S-Box. Am Wochenende stell ich mal eine PK Gabel rein und schaue, ob ich mich damit anfreunden kann Gruß Joerg1 Punkt
-
1 Punkt
-
http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/zwischenbilanz-so-steht-es-um-althofs-macho-man-2-1.53025431 Punkt
-
Ich kann dir nur sagen, dass ich die in Genk (Mostra Scambio Vespa) in der Hand hatte und die für zu leicht befunden habe. Im Gegensatz Satz zu dieser hier: Ob und wann die oben abgebildete 8" Version aber verfügbar ist, kann ich nicht sagen. Bisher ist die nur für 9-10" SF auf dem Markt: http://www.scooter-center.com/de/product/3332266/Bremstrommel+vorne+9+10+STROHSPEED+Grauguss+Vespa+V50+R+V5A1T+bis+Nr+752188+V50+N+V50+S+V50+L+SR50+V90?meta=3332266*scd_ALL_de*s20004396814608*Strohspeed*5*5*1*161 Punkt
-
Nicht komplizierter machen als es ist! Einfach Innendurchmesser vom Bremspedal für die buchse ausmessen, dann aussendurchmesser von der am Rahmen angeschweißten Führung ausmessen,& eine Büchse drehen lassen! Sollte nicht mehr als 5€ für die kaffekasse kosten!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Lehrer fragt die Klasse wer ein Gedicht kennt. Willi meldet sich und soll es vortragen. "Ein Angler steht am Nordseestrand, die Angelrute in der Hand. Am Angelhaken hängt ein Barsch, das Wasser geht ihm bis zum Knie!" "Aber Willi, das reimt sich doch gar nicht!" "Nein, Herr Lehrer, jetzt nicht. Aber warten sie mal bis die Flut kommt!"1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
die klauen kann man nicht pauschal empfehlen, die Frage ist nach dem Verwendungszweck. DRT funktioniert, solange die gangräder gut sind, problemlos, aber auch nicht unbegrenzt. bei 30 ps+ wird das leben schon sehr kurz. die DRT Stretta (passt nicht bei allen antriebswellen! nur die mit zusätzlicher ausfräsung! ggf muss nachgearbeitet werden!), keilt sich besser unter last in den engen spalt. daher fliegen die gänge nicht so leicht raus. vom materaial scheints genauso zu sein wie dir normale drt. faio ist von der passung zwischen DRT und DRT stretta, aber das material verzeiht fehler deutlich besser. 2 jahre k1 mit diversen verschaltern und immernoch gut. Parmakit ist im sixtysix drin, aber der läuft ja bekanntermaßen nicht, kann ich also keine aussage zu treffen. originale "gute" nachbauklauen halten auch ne ganze menge, aber ´bei echtem tuning würde ich die genauso vermeiden wie die DRT. und das allerwichtigste: die rastbereiche der (originalen) gangräder müssen eben und rechtwinklig zur rotationsachse sein, sonst haut es alle klauen raus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vielen Dank für diese genaue Erklärung ! Denkfehler beseitigt ! Das haut alles hin ! Also bei mir ist es P4 Ähnlich.( 1 PS weniger) Aber das ist mir egal, dass weißt Du ja Andreas ! Aber der, letzte Prüfstandlauf war ja auch im Sommer. Aber wenn der Sprinter wieder bereit ist, werde Ich mich nochmal ran Tasten. Und gucken, ob es noch besser wird. Mach Ich das dann über die Kurvenglättung ? Also in der Registerkarte Filter ? Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
Hab' ich heute mal versucht. Erschreckenderweise geht das! Das heisst in der theorie könnte man sich farbigen kantenschutz machen.. Den kantenschutz also praktisch "offen" pulvern lassen und dann bördeln. wichtig ist noch, das man die rollen der zange vorher mal mit einem 3M schleif-schwamm säubert. wenn auf den rollen bereits alu-abrieb ist, massiert man diesen sonst in die oberfläche vom pulver. Also nur so für interessierte zum wissen...1 Punkt
-
flexen mit Handschuhen. am besten die fetten Leder bau Handschuhe damit einem der Ofen komplett die Hand abschnürt wenn sich das flädderige Gewebe in der scheibe verfängt. mir wird angst und bange wenn ich so was lese und weiß warum die meisten Drehstuhl Piloten hier Werkstatt verbot haben anrollern hier ich. zumindest versuch ichs. womit ist allerdings noch unklar. vielleicht pack ich ja mit der acma. kann ich ja direkt n te koop schild ranhängen1 Punkt
-
Sprich du brauchst eine Gummiverbindung mit größerer Dämpfung, wenns mit leicht gelöster Schelle besser war. Die Gewebedinger sind knüppelhart auf der kurzen Länge und übertragen die Schwingungen (auch wenn der Vergaser nicht direkt am Ansaugstutzen anliegt) ziemlich direkt. Die Empfehlung von Brosi würd ich mir zu Herzen nehmen. Lass dir eine Nut in den Ansaugstutzen drehen und verwende das verlinkte Vergasergummi. Reißen tun die Gummis in der Regel nur, weil sie zu fest angezogen werden! Was zu 90% der Fall ist.1 Punkt
-
Zum Glück bin ich bei Autos (fast) immer Emotionslos. Sollte halt laufen und nicht liegen bleiben. Ein bissche Stauraum ist auch ganz nett und wenn dann noch das Radio funktioniert.... Prima! Ansonsten scheiß egal. Meine Pferdchen haben endlich auch wieder ein gutes Gatter. Das alte Garagentor welches unten komplett durchgegammelt war (ein paar haben es ja schon gesehen), mit der Flex vom rostigen Blech befreit, ein passend gekantetes dickes Alu Lochblech sauber über das fehlende Blech und die Unterkante genietet, Tor in Farbe passend zum Rest der Türen und Fenster Rahmen mitr Hammerit lackiert und so mit unter 100,00 Euro das neue Garagetor im Sondermaß gespart. Welches vermutlich das 8-12 fache gekostet hätte. Das hält jetzt wieder 20 Jahre. Übrigens sollte ich, zumindest wenn ich quasi nicht geschlafen habe, beim flexen Handschuhe anziehen. Habe mir schön mit der nachlaufenden Flex senkrecht 5 mm in den Daumen und Nagel geschnitten. Schön mittig. Zum Glück war die Scheibe noch recht heiß und hat daher nicht mal geblutet. Wer ist eigentlich beim Anrollern dabei?1 Punkt
-
Die Federrate ist nicht einstellbar, nur durch tausch der Feder.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja klar! Ich werde wohl die BGM Dämpfer nehmen. Die Casa Dämpfer kosten knappe 800. Das ist mir dann auch zuviel. Die Dinger sind die Kohle bestimmt wert, allerdings habe ich meine Zweifel, dass ich die Fahrfertigkeiten besitze um den Unterschied beim Fahren zu spüren1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da wär ich jetzt pragmatisch und würde einfach unten drunter, also unter den Nieten, mit zwei Bohrungen M4/5 und Schrauben, Muttern das Ding befestigen. Wenn Du Dir ein neues bestellen willst, also nur für die Innereien, dann bestell ein BGM. Das hat auch ein Metallgehäuse. Das andere Rally/GT Rücklicht von bosatta oder so, hat einen Plastikreflektor. Hab beide hier, ist doof.1 Punkt
-
2mm spacer mit Anbindung der Nebenwelle fahre ich aus dem Grund seit einigen Jahren. Gibts im GSF (weiß den Namen nicht mehr - er druckt auf gelben Papier die Rechnungen)...1 Punkt
-
Motor gehäuse wieder am Start. als ersten Streich habe ich die Kickerführung wieder eingesetzt, weil ich neugierig war ob das mit der gerechneten Passung so hinhaut oder ob Murphy sich rächt. Also, wenn Ihr das selbst macht, dann nehmt 0,1mm als Übermaß zur Kickerglocke. Mit meinen 0,08 -0,09 lag ich leicht daneben. Die Kickerglocke geht zwar in die Führung, läuft aber sehr "sämig". Mit 320er Leinen kurz ausgewischt und es dreht sich we in einer Passung - also gut. Als "Montagewerkzeug" zum einsetzen des RG-Ringes, habe ich einfach die Kickerglocke genommen. Damit der Ring nicht beim Einsetzen eibnfach abfällt habe ich das Teil mit Fett auf die Glocke "gekelbt". Das Motorgehäuse auf ca. 90° gebracht und den RG-Ring abgekühlt. So vorbereitet ging das wie Lager einsetzen. Klar, der schmächtige Ring schrumpelt ganz gut zusammen und das Gehäuse bietet an der Stelle vom Material her auch nicht viel Widerstand - soll bedeuten, dass das eher dünnwandige Gehäuse sich in diesem Bereich ordentlich dehnt bei Erwärmung. Die Kickerglocke hat nicht nur im Bereich der Führung ordentlich gelitten, sondern auch uf den Flächen für den Mitnehmer für das Kickstarterritzel. Das hat den Effekt, dass man den Kicker immer "tiefer treten" muss bis das Ritzel in den ersten Gang einhakt und der Ofen anwirft. Die Glocke ist aus GG, das Zeug einen Nachteil den man hier zum Vorteil ausnutzen kann. GG wird Sau-Hart wenn man das mit normalen Zusatz und nicht mit Alu-Bronze oder Nickel schweißt. Daher kann man die kleinen Flächen gut einfach mit MIG aufschweißen und erhält eine recht Widerstandsfähige Fläche die Verschleißfester sein sollte als das GG Material der Kickerglocke. Riss-Reparatuten sollten man so auf keinen Fall ausführen! Also kurz was hin gebrutzelt und wieder einigermaßen schick gemacht. Das hätte man für's Auge auch voll geil hinzaubern können, aber ich denke dem Kickerritzel ist die optik egal und es muss ja nur funtionieren.1 Punkt
-
Vom phantasia62 hier ausm Forum1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
also mich interessiert eher wie die leute von innen aussehen. nur weil jemand ne vespa am arsch hängen hat ist er noch kein töfter typ.... soviel zu stil.1 Punkt