Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 18.03.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Der Motor ist wirklich ekelhaft sauber und das ganze Werkzeug , ich vermute sogar das du genau weist wo sich gerade welches Werkzeug grad befindet , fast schon lächerlich;-)5 Punkte
-
War heute mit meinem Quattrini 244 auf dem P4 Quattrini 244 unbearbeitet - 123/180 , 1,3 QK Quattrini Welle 60 Hub Drehschieber 135 v.OT 70 nach OT PK Lüfter Eigenbau Ansauger 30er Dellorto vom Schöni bearbeitet Big Box Sport Schön zu sehen, dass die BBS hier in jedem Bereich besser ist Prüfstandbesitzer hatte leider keine Zeit mehr, sonst hätte ich noch ein bisschen mit Bedüsung und Zündung gespielt, dann wäre vielleicht noch das ein oder andere PS drinnen gewesen. Mit der Leistung unten raus bin ich sehr zufrieden ev. werd ich den Auslass noch ein wenig bearbeiten, dass das ganze noch ein bisschen mehr dreht. Datum und Uhrzeit stimmen überhaupt nicht, aber egal...5 Punkte
-
Servus beinanda, leider dauerts ab und zu etwas, bis es weiter geht. Muß auch noch malochen. Danke nochmal für Eure geilen Zustimmungen. So, jetzt gehts weiter. Nur noch kurz zum letzten Teil (Dämpferbruch). Hab mit dem Typen geredet, er meinte, es wäre besser, ein komplettes Auge an zu schweißen, da es mehrere Teile sind. Also wird repariert. Da ich im Moment mit dem Motor nicht weiter machen kann, habe ich die Gabel zerlegt. Angefangen habe ich mit mit dem Kotflügel und der Lampe. An der sieht man auch den Schlitz, mit dem man den Scheinwerfer in der Höhe verstellt. Sieht ganz schön wild aus. Überlege noch, wie ich die retten kann. Weiter gemacht habe ich mit der Bremstrommel und den Klötzen. Die beiden schrauben, die die Trommel an der Achse halten, waren nich mehr vorhanden. Nun habe ich die Staubschutzkappe und die darunter liegende Mutter entfernt. Zum herausklopfen der Achse habe ich die Mutter nochmal angesetzt und mit einem Körner und kleinen Hammer heraus getrieben. Durch das aufsetzen der Mutter verhindert man ein stauchen am Gewindeansatz. Damit ich die Achse des Stoßdämpfers ohne größeres Geschoppe von Dreck heraustreiben kann, habe ich sie an der freien Stelle gut gereinigt und mit WD40 besprüht. Wieder die Mutter drauf und mit dem Durchschlag vorsichtig rausgeschlagen. Die Achse ist vom Stoßdämpfer etwas eingelaufen. Werde ich wechseln. Obere Mutter entfernt und schon hat man den den Dämpfer da liegen. Die Abstandscheiben hebe ich mal auf. Mit der Achse der Schwinge gehe ich genauso vor, wie bei den Anderen. Hier nicht die Buchsen übersehen. Diese Teile werden jetzt wieder mit Nitro gereinigt. Da war auch noch der Schmiernippel, den ich bestimmt auch ohne Funktion verwenden werde. Zum schmieren schraube ich kurz einen anderen rein. Habe entdeckt, dass da was in der Stoßdämpferfeder ist. Dann schau ma moi noch, wos des is. Ich denke dass das Teil nur das verbiegen der Feder verhindert. Ist aber nur eine Vermutung. Dämpfen tut da nichts. Nur ist die 6mm Stange die in der unteren Aufnahme steckt sehr abgenutzt. Diese werde ich bei Zeiten mal tauschen. So, mal Zwischenbilanz: Es ist der Motor und die Schwinge zerlegt. Da ich die meisten Teile mit Glas strahlen will, muss ich aber leider noch auf die Kabine warten. Die alte, selbst gebaute hat ausgedient. Daher könnte ich zwar mit dem Rahmen weiter machen, hab aber keine Lust, noch eine Baustelle offen zu haben. Hier mal alle Teile auf einen Haufen. Ich habe vom Verkäufer noch einen passenden Auspuff bekommen. Das Endstück (Fischstück) hat er mir gezeigt, aber ums verrecken nicht mehr gegeben. Jetzt werdet Ihr mich für verrückt erklären. Ich hatte heute Bock, es zu versuchen mir selbst zu bauen. So fing ich mal an ein Stück 0,8er Blech 10x10cm zu schneiden und zu biegen. Habs in den Auspuff gesteckt, um den Durchmesser zu ermitteln. Angezeichnet,gedengelt, geschnitten und die Naht geschweißt. So habe ich schon mal das Rohr, das ein Schalldämpfer werden soll. Für das biegen des Fisches, habe ich mir eine Schablone aus einem dickwandigen Rohr gebaut. Jetzt habe ich mir nochmal zwei Bleche mit 10x10cm hergerichtet. Diese habe ich mal grob Vorgebogen und mit einem Rohr in den offenen Schraubstock geschlagen. Aber schräg, damit es wie das Fischstück konisch wird. Jetzt habe ich das Blech über die in den Schraubstock eingespannte Schablone gezogen und gut fixiert. Jetzt das Teil mit dem Hammer um die Schablone getrieben. Das ganze zwei mal und versucht, dass die beiden Teile einigermaßen gleich sind. Hab dann 2,5cm vom Rohr herein einen Schnitt für den Falz bis höhe Halbrohr geschnitten und den Falz gebogen. Also nicht dass wer meint es geht so einfach, ich musste immer wieder nach klopfen -und biegen. So, nun habe ich die beiden mit dem Punktschweißer verbunden. Den Fisch habe ich jetzt in Form geschnitten und immer wieder nachgesehen, ob es so passt. (für mich) Er stand mir zu weit am Anschluss über, das mir dann Bilder in Google bestätigten. So habe ich den Bereich gekürzt. Sieht besser aus. Jetzt habe ich zwei Löcher gestanzt, an denen ich das Innenrohr durch einen Schweißpunkt verbunden hab. Das Rohr habe ich mit einer Großen Beilagscheibe zugeschweißt (Foto vergessen). Dann mit der Bohrmaschine in das Rohr Löcher gebohrt. Nachdem das Fischstück für mich passt, habe ich es in den Auspuff gesteckt, in das Fixierloch vom Auspuff ein 6er Gewinde geschnitten und die zwei Teile mit einer alten Schraube vom Nachlass meines Opas verbunden. So, ma kon song "i war fischn". Bis zum Nächsten mal.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Naja von einem Roller welcher vermutlich zusätzlich zur Organisation der EL unter Zeitdruck zusammengebaut wurde, darf man meiner Meinung nach kleinere Mängel nachsehen. Hätt ich ihn gewonnen, wär ich einfach nur glücklich und würd die paar Kleinigkeiten einfach richten. Danke LCD fürs bereitstellen eines solchen tollen Preises. Hat man den Roller aber ohne sich bei der Marke/dem Modell genügend auszukennen gekauft (hier offensichtlich der Fall), dann sollte man das eventuell mit dem Verkäufer regeln. Da die Entstehungsgeschichte bekannt ist hätte man die Kleinigkeiten einfach einpreisen sollen....3 Punkte
-
Die neuen Kingwellen für Original Piaggio Gehäuse V2017! Membranwellen gibts in... ...51Hub, 53Hub, 54,8Hub, 56Hub und 58Hub mit allen üblichen Pleuellängen. Die Welle ist die XL-Variante und 2mm breiter als die original. Die Einpresstiefe konnte je Kurbelwange um 1,7mm erweitert werden. Die Wellen wurden während der verschiedenen Fertigungszyklen zwei mal wärmebehandelt und gegen Ende Randschichtgehärtet. Wangendurchmesser 89mm / Spindeldurchmesser 90mm. Je Gehäusehälfte muss 1mm in die Tiefe, da 2mm breitere Welle, gespindelt werden. Drehschieberwellen gibt es in... ... sinnvollen 51Hub mit allen üblichen Pleuelvarianten. Die Einpresstiefe konnte je Kurbelwange um 0,6mm erweitert werden. Die Wellen wurden ebenfalls während der verschiedenen Fertigungszyklen zwei mal wärmebehandelt und gegen Ende Randschichtgehärtet. Wangendurchmesser Lima 88mm / Spindeldurchmesser Lima 89mm. Gruss Christoph2 Punkte
-
Stehbolzen, Drehschieber, Nebenwelle... Mit Messing repariert... Die Karre ist aus Kiel und nicht aus Asien.2 Punkte
-
Hab eben meinem Nachbarn geschrieben, dass er doch bitte seine Frau etwas leiser beglücken soll.Er hat mir dann geantwortet, er sei auf Nachtschicht.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ey diese könnt ihr diese Diskussion in einem dafür geeigneten Topic weiter führen. Passt jetzt nicht wirklich hier hin! Danke2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ahoi, bin nach gut 6 Wochen und 9000 KM wieder in Hamburg angekommen! Ein kleiner Reisebericht meiner letzten Tour. Es sollte Anfangs eine reine Küstentour werden, die Strecke wurde aber abhängig vom Wetter noch spontan geändert. Wo soll ich anfangen, habe extrem viel erlebt und bin nur netten und hilfsbereiten Menschen begegnet. Hier erstmal die Stationen / grobe Route: Hamburg Gent Le Havre Concarneau (Bretagne) La Rochelle Mimizan-Plage Biarritz San Sebastian Burgos Porto Aveiro (Motorschaden..) Lissabon Cabo da Roca…..westlichster Punkt Europas… Faro Jerez de la Frontera Cadiz Tarifa…..südlichster Punkt Europas… Almeria Denia Barcelona Narbonne Montpellier – Rückreise: Montelimar, Freiburg, Kassel – Hamburg Was so alles passierte…. Erster Tag bis Gent, amtliche Strecke um 600 km, wollte schnell weg vom schlechten Wetter… Zweiter Tag, da in Nordfrankreich die Raffinerien bestreikt wurden musste noch ein zweiter Reservekanister her, hatte nur zwei Liter dabei. Gebraucht habe ich Ihn zum Glück nicht, obwohl tatsächlich einige Tankstellen kein Sprit hatten. Normandie: Am dritten Tag bereits in Concarneau/Bretagne angekommen, hier erstmal 9 Tage Urlaub mit kleinen Tagestouren. Port Manec´h - Bretagne: Quimper - Bretagne: Guérande - Bretagne: Weiter gings nach La Rochelle, anschließend Richtung Biarritz. Auf der Fähre in Royan noch ein jungen Holländer kennengelernt, er war auf dem Weg zum Wheels & Wave Treffen in Biarritz. Sind bis Mimizan die Strecke zusammen gefahren. La Rochelle: Magnetic Scooter Shop - La Rochelle: Arcachon - Dune du Pilat: Biarritz: Den Holländer traf ich dann in San Sebastian beim Wheels & Wave – Flat Track Rennen wieder, sowie unverhofft ein Kumpel aus Hamburg. Waren ganz schicke CafeRacer dabei. Wheels & Wave - San Sebastian Hippodrome: Die spanische Nordküste habe ich aufgrund schlechter Wettervorhersagen leider weggelassen, also von San Sebastian über Burgos direkt nach Porto. Dort angekommen meinte der coole Typ vom Guesthouse, der Roller wäre draußen nicht sicher – es war denn seine Idee die Vespa einige (ziemlich hohe) Stufen ins Haus zu tragen…… zwei Familien aus Litauen welche grad ankamen staunten nicht schlecht und packten direkt mit an. Die Karre dann übers edle Parkett quer durch den Frühstücksraum in den Hof geschoben…. Porto: Endlich geht was kaputt….. Obwohl am Motor vor der Abfahrt alle Lager, Sirris, Kolbenringe usw. erneuert wurden, hat sich kurz hinter Porto das Kuwe Nadellager verabschiedet nach 4000km, dadurch natürlich auch die komplette ZGP zerstört. Der Abschlepper brachte mich dann zur nächsten Piaggio Werkstatt nach Aveiro. Den Vorschlag, ich bräuchte nur Teile und ob ich nicht bei Ihnen selber schrauben könne wurde natürlich abgelehnt. Da Samstag abend war ließ ich den Roller erstmal dort stehen, ADAC zahlte ja das Hotel…. Meine Hoffnung war evtl. Vespafahrer im Ort zu treffen, das passierte auch, halbe Stunde später saß ich mit André, Tony und Rikardo im Cafe. Am Montag dann mit Tony die Vespa beim Händler abgeholt, mit einem Transporter von einem Typen den er selbst kaum kannte, einfach mal umsonst verliehen. Dann bei Ihm in der Garage den Motor raus, noch zweimal gut 80km in den nächsten Ort gefahren und Teile besorgt. Eine neue Ersatz ZGP sowie alles an Werkzeug hatte ich dabei, aber Kugellager leider nicht…. Unglaublich was dieser nette Kerl alles für mich getan hat, einfach mal komplette drei Tage investiert, überall hingefahren, abgeholt worden, Essen gehn usw. Beim zusammenbauen noch festgestellt das im Auspuff alle Bleche lose waren, schepperte ganz gut. Aveiro: Tony´s Garage.... Probefahrt...sie fährt wieder! Dann gings endlich weiter nach Lissabon, kaum angekommen - eine SMS von Maximo - ein Kumpel von meinem Retter Tony aus Aveiro. Ich wurde bereits angekündigt und mir wurden gut drei Übernachtungsmöglichkeiten bei Vespafahrern aus Lissabon angeboten, unglaublich was hier ablief! Konnte dann bei Mauro und seiner Freundin übernachten, was für liebe und herzliche Menschen, eigenes Zimmer + Bad!! Am Abend noch mit einem Dutzend Portugiesen feiern gewesen. Hatte gut vier schöne Tage in dieser tollen Stadt, dann sollte es weiter gehen. Lissabon: Sintra (nähe Lissabon) Cabo da Roca: Über Faro, Jerez de la Frontera, Cadiz und Conil ging es dann endlich nach Tarifa. Südlichster Punkt Europas mit der Vespa war das Hauptziel, und tatsächlich erreicht! Cadiz: Cape Trafalgar: Tarifa.... Wie bereits erwähnt war im Auspuff einiges lose, da die Freundin einer Freundin in der Nähe von Tarifa wohnte, ließ ich mir dorthin einige Teile schicken. Konnte auch direkt vor Ort schrauben... Leider machte der Gaser seit einiger Zeit stress, vermutlich Schwimmerstand zu hoch, ließ sich irgendwie nicht beheben, lief untenrum zu fett, stottert, viertakten usw. – egal, ab 85 km/h lief sie super…. Da ja lang nix passiert war, hab ich mich noch im Kreisverkehr hingelegt….die sind hier spiegelglatt, wie polierter Beton?? Zum Glück außer kleiner Schürfwunden nix passiert, Roller war nicht beladen. Von Tarifa aus weiter Richtung Barcelona, leider hat sich kurz hinter Gibralter die Verzahnung vom Kickstarter verabschiedet, die nächsten drei Tage war anschieben angesagt. Die Strecke war leider nicht so schön, überwiegend Touribunker, und hässliche Gewächshäuser. Nächster Übernachtungsort war Denia, hier habe ich noch ein Schlosser und ein deutschen Rollerschrauber (lebt hier schon ewig) kennengelernt. Denia: Endlich, Barcelona - was für eine tolle Stadt und den Kickstarter gabs dort auch noch! Sagrada Família - Barcelona Casa Batllo - Barcelona Park Güell - Barcelona Platja de Garbet, Costa Brava: Dann weiter in die Nähe von Narbonne, dort ein Kumpel besucht. Nach einem halben Tag gebastel am Vergaser hatte ich irgendwie genug vom rollerfahren, zumal die Karre mit Membran alles andere als leise ist. Also entschied ich mich ab Montpellier nach Hause zu fahren, eigentlich wollte ich noch weiter entlang der Cote a´Azur (kannte ich eh schon von der Alpentour 2014) und dann Genua, Venedig – von dort aus über Meran, Österreich (Großglockner), Salzburg zurück. … oder sogar noch weiter über Triest nach Dubrovnik……also die Anfangs erwähnte Küstentour… Aber da ich wirklich mehr als genug gesehen und erlebt habe, war die Entscheidung richtig Rückreise, Schwarzwaldhochstraße, wollte ich vor 2 Jahren schon fahren... . Wetter: Von 9000 KM nur ca. 20 KM im Regen gefahren (Hinfahrt in Belgien, Rückfahrt in D, kurz in Nordfrankreich) Ansonsten bis auf 5 bewölkte (trockene..) Tage, hatte ich jeden Tag nur Sonne!! Unglaublich. Roller: Motovespa, Malossi Sport 221, Pinasco Langhub, Tassinari Membran, 28er PWK, Pipedesign S-Box II ab Tarifa dann BGM BigBox……. Dies ist leider nur ein Teil meiner Erlebnisse, ich glaube es wäre zu viel Text hier gut 46 Tage detailliert zu beschreiben, sorry. Fazit: Unglaubliche Tour, war eher ein Abenteuer als Urlaub….kommt mir grad alles noch wie ein Traum vor….. Aber es gab natürlich auch Tage wo ich mich gefragt habe - was mache ich hier eigentlich? Aufgrund diverser Pannen kam schonmal der Gedanke abzubrechen, aber das gehört wohl dazu. Das mit dem Wetter war einfach unfassbar, zumal meine beide letzten Touren auch nur sonnig waren! Bei der nächsten Tour also noch Kickstarter, Ersatz-Vergaser und alle Lager mitnehmen…. Schön Sonntag noch…. Kreisverkehr ist für alle da.....1 Punkt
-
Nabend, wer mich bereits länger kennt, weiß das ich ziemlich bekloppt und abgefahren bin. Da ich gestern das Polini Graugusstopic etwas mit offtopic zugemüllt habe und es nicht jedem gefallen hat dachte ich mir ein eigenes zu erstellen. Wie seinerzeit bei meiner Restauration P200E original Bj `81 dachte ich mir, dem interessierten user mit Bildern zu schmeicheln. Wer darauf keinen Bock hat möchte bitte weiter klicken oder RTL 2 gucken. Hier darf ausdrücklich gelabert, gelästert, gestaunt, interpretiert, nach Sigmund Freud über meinen Charakter philosophiert sowie vielleicht auch Respekt gezollt werden. Hintergrund ist, dass mir 40 km/h eindeutig zu wenig ist. Die PK soll einen 125er Motor eingetragen bekommen. Da das mein erster kleiner Motor ist und mir jegliche Erfahrung damit fehlt musste ich mich in die Thematik erst mal ordentlich einlesen Wie ich Zeit habe werde ich den Umbau mit hübschen Fotos dokumentieren. Viel Spaß dabei Hier begann alles um 2006, Geschenk von einem Arbeitskollegen, PK50s Bj. 1984 originaler Tachostand letzten Sommer am Kanal1 Punkt
-
Die neuen DBM Wellen, passend für das PX King-Clutch-System wurden heute fertig gestellt. Spezialität ist der Massive 18mm statt 15mm Kulustumpf so wie die erhöhte Einpresstive. Die Wellen wurden während der verschiedenen Fertigungszyklen zwei mal wärmebehandelt und gegen Ende Randschichtgehärtet. Verfügbar in 60Hub, 61Hub, 62Hub, 64Hub und 66Hub. Wie gehabt alle gängigen Pleuelvarianten frei wählbar verfügbar. Wangendurchmesser 99mm / Spindeldurchmesser 100mm.1 Punkt
-
Wenn Auto vorhanden dann auf jedenfall das ACE Café an der Northern Circulat besuchen und bei Craig im Scooter Works Café im Lower Marsh nen Espresso trinken. Früher haben sich immer alle freitags in der Bar Italia in Soho getroffen aber ob das noch aktuell ist weiß ich nicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit dem Roller ist gar nix passiert, ausser dass er typisiert wurde und dann herumstand unter 50 anderen lamis. Wurscht. Sag nix mehr und brauch auch nix mehr. Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wollt ihr euer Blinkenparts-Hifi-Ickkannnüschtanders weiter im Blabla-Subforum gruppentherapieren? Ich prangere das an PS: Blinki won't take you home.1 Punkt
-
Wenn ich Geld übrig hätte, würde ich dir ein Angebot machen. Eigentlich genau das was ich Suche. Unter 7k würde ich die nicht hergeben....1 Punkt
-
Arne du Pennah, wie kann man sich in so einem Umfeld wohlfühlen? Ruckzuck hat man eine Allergie wegen der Reinheit, der Körper kann ja keinerlei Abwehrkräfte aufbauen. Zudem rosten alle Teile aus Metall weil kein Öl mehr dran ist und das Gehirn wird verdummt weil man sich weder erinnern muss wo das Werkzeug noch die Teile sind. Ich werde dich besuchen und deine ganze Werkstatt nach meinen Vorstellungen umbauen so das eine richtige Wohlfühlatmosphäre entsteht. Kuschelig wird es ja eh......1 Punkt
-
Mann Mann Mann....Typen schickt das Amt mal wieder! Eventuell kannst Du den Roller ja zurück geben und bekommst den Lospreis wieder. Die sind eigentlich ganz OK im Lambretta Club Deutschland Alternativ kannst Du den ja im GSF anbieten. Da soll es auch eine Plattform geben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Naja, die Werkstatt passt zur spießigen Einrichtung der gaysamten Wohnung. Sieht aus wie bei einem Oberschullehrer - und ich darf das sagen...1 Punkt
-
Wahnsinn was ne Sammlung! Heineken, L&M und Metal durften natürlich auch bei mir nicht fehlen. Jedenfalls bin ich zufrieden mit meinen ersten Arbeiten an nem Zylinder. Hab ihn warmlaufen lassen, paar Minuten bisschen durch die Gegend geeiert, dann bei frühzeitigem schalten immer mehr das Gas aufgerissen und nach ner halben dreiviertelstunde hab ich ihn als eingefahren betrachtet. Mal paar km Vollgas und längeren Schiebebetrieb bergab - Alles super!1 Punkt
-
Jemanden zu entschärfen, der sich nicht mal mehr für Geld interessiert ist schon eine größere Herausforderung als beispielsweise die Stilllegung von Christian Wulf. Wenn eine soziale Restverträglichkeit gegeben ist, empfiehlt sich ein verantwortungsvoller Posten im europäischen Parlament. Anderenfalls hat es sich geschichtlich bewährt, Personen ohne Restnutzungsdauer einfach die Macht über ein eigenes Land ohne Bevölkerung zu übergeben. Die Römer haben dafür etwa Capri benutzt, die Franzosen Korsika usw... Heutzutage würd ich die Lofoten empfehlen.. Im konkreten Fall hätt ich aber auch nichts gegen eine langsam dahinschmelzende Eisscholle einzuwenden. Nachdem die Lüge vom Klimawandel enttarnt ist, spricht ja nichts mehr dagegen.1 Punkt
-
So, Wuchtbock ist da. Achse aus Silberstahl und Gewichte sind geordert. Bald kann's losgehen und eine Ära des völlig neuen Fahrkomforts beginnt! Außerdem werde ich noch einen Adapter bauen, um damit auch Kurbelwellen und Polräder kontrollieren zu können. Eine alles-in-einem-Lösung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Lustig, wie hier versucht wird, sich die Sache schönzureden. Man merkt auch direkt, wer hier schonmal "drei bis fünf" Schrauben gedreht hat. Was würde es bringen, wenn der Auspuff durch die Bank einwandfrei passen würde, wenn man aber für 279€ Lotto spielt...nur mit schlechteren Chancen was zu gewinnen? Ist halt immer so ne Frage, ob der feine Herr grad mal Lust hat zu liefern. Man muss aber sagen, dass der Typ echt viel Glück hat, physisch scheinbar noch bei bester Gesundheit zu sein...hat schon Brillenkirmes für weniger gegeben.1 Punkt
-
ich tippe auf zündung 14 grad ist schon wenig oder die verstellung ist ganz abgespackt. ich verstehe den ganzen zündungshype nicht. wir habe da schon ein paar mal am prüfstand damit gespielt (mit der programmierbaren einspritzung, zeeltronic, kty, hhp etc und auf verschiedenen motoren) und keinen wirklichen vorteil erkennen können. weder konnte man ein "vorresoloch" mit der zündung wegzaubern noch brachte es vorresoleistung. das ganze macht vielleicht bei SF mit drehzahlen über 11000 sinn um noch etwas overrev rauszukitzeln, weil die abgastemperatur verändert wird (fallst man das wirlich braucht). ansonsten ist das sinnfrei und eine zusätzliche fehlerquelle. statisch 18-20 grad und die kiste läuft. mal sehen was T5R dazu schreibt, der hat schon mehr defekte kolben als ich gesehen.1 Punkt
-
Hermes ist in der Regel am günstigsten. Heile ankommen tuts auch. Musst halt gut verpacken1 Punkt
-
an einem zu kleinen hänger kannst du die hintere wand weglassen und eine schiene über den rand stehen lassen.1 Punkt
-
Kannste Dir beim ersten Zusammenfügen ja wieder nicht sicher sein dass die Dichtung nicht verrutscht. Das Beste ist das Zusammenfügen bis auf wenige mm und 'ne gute Taschenlampe Und im Übrigen hilft auch ruhig bleiben und nicht jedes Fitzelchen Öl gleich für'n Ölsauger halten...1 Punkt
-
Florian... what a great adventure! It was a pleasure to help my friend1 Punkt
-
1 Punkt
-
Anbei ein paar Fotos, ich halte mich mal raus aus der Markendiskussion, Owatrol besteht übrigens aus Lösungsmitteln, Wachs und Leinölfirnis.Kann man auch für schmales selbst anmischen... Wäre optimal wenn du den Motor runterklappen würdest um gut an den Spritzwasserbereich zu kommen. Tank ausbauen musst du auch, um den Tunnel von hinten fluten zu können. Ich flute da immer komplett alles. Unterboden sollte halbwegs rostfrei sein, dann Fertan laut Beipackzettel auftragen( diesen Punkt kann man überspringen) Falze mit Karosseriedichtmasse abdichten Unterboden Wachs dünn auftragen Wenn du den Winter durch fährst würde ich dann noch eine Lage Fluid Film oder ähnliches auftragen. Sorry, ist ein wenig Arbeit, hält aber ein paar Jahre vor und immer noch zeitsparender und günstiger als schweisssen..1 Punkt
-
1. fag 2. sip & dieses lager liegt allen px lagersätzen bei...1 Punkt
-
Motor: Basis Original Super125 Original 6V Kontaktzündung Vergaser SI24, Luftfilter mit Loch original Kurbelwelle DR177, 1mm Fudi, Auslass leicht hoch gezogen, MMW Kopf, dritter Überströmer mit Kaltmetall, SZ 120/172, QK 1,7mm Original Getriebe 22/67 (hinten 4.00-8") Kupplung mit DDog Korb Auspuff Polini Box mit MRP Ständerversatz Rahmen: Super125 EZ 7/65 Italienimport, gekauft Dez´04 in blau überlackiert, Trittbrett und Heck ordentlich Rost Gestrahlt/Primer/Blecharbeiten(Trittbrett)/gespachtelt/gefüllert, Lack Super150 (VBC) PIA.210 BLU Vollrestauration ALLER Teile, alle Originalteile aufbereitet Zulassung ohne Fahrtrichtungsanzeiger;) Schwingsattel/Brötchen mit original Kunstleder Original Gepäckbrücke nachträglich montiert, Bilder noch mit VNB Leihgabe Tacho nach langer Suche 110km/h neu revidieren lassen Fahrwerk: Dämpfer Original aufgearbeitet Hintere Dämpferhalterung minimal verlängert für mehr Bodenfreiheit Reifen Heidenau K75 3.50-8"/4.00-8" Und so steht sie heute da, St.Tropez Sommer 2016:1 Punkt
-
1 Punkt