Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 31.03.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Jetzt hab ich es doch fertig gemacht! Angespornt durch die Diskussionen hier und in den anderen Antidive-Topics hab ich mein angefangenes „Projekt“ jetzt doch fertig gestellt. Die damals kurz gezeigte Version 1 hatte es belastungstechnisch nie aus meinem Keller rausgeschafft. Version 2 ist jetzt soweit dass Sie funktioniert und hat es auch schon aus dem Keller rausgeschafft und wird von mir gefahren. Die eigentliche Simplextrommelbremse ist geblieben, Beläge und Trommel sind unverändert. Modifiziert wurde die Schwinge. Neu gefertigte Bauteile sind im groben eine Lagerbuchse und eine neue Bremsgrundplatte. Die Bremsbeläge sind jetzt auf der neuen Bremsgrundplatte befestigt und diese ist drehbar gelagert um die Achse auf der Schwinge. Das Bremsmoment bzw. die resultierende Kraft daraus wir über einen Hebelarm auf die Gabel übertragen. Der Hebel bildet mit der Schwinge mindestens ein Parallelogramm, eher ein Trapez. Somit ist das Bremsmoment von der Schwinge entkoppelt und die resultierende Kraft daraus wird nicht mehr in den Stoßdämpfer eingeleitet, die diesen zusammendrücken würde. Je nachdem wie hoch man jetzt den Hebel an der Gabel montiert erhält man beim Bremsen immer eine entsprechende resultierende Kraft die jetzt dem Einnicken des Stoßdämpfers beim Bremsen bedingt durch die Gewichtsverlagerung entgegenwirkt. Fazit: Antidive an der V50 Gabel, Schwinge und Bremse ist machbar aber nicht wirtschaftlich. Mir ging es nur darum zu zeigen dass es geht. Letzten Endes bleibt die mickrige Simplextrommelbremse dieselbe und die Bremsleistung auch. Mir ging es auch darum so wenig wie möglich an der Optik der Aufhängung zu verändern, bzw. ich wollte so wenig wie möglich neue sichtbare Teile ins System einbauen. Gruß, bubu
    6 Punkte
  2. So der falc 13 rr plus ist da jetzt mit noch mehr Steuerzeiten und breiterem Auslass
    4 Punkte
  3. Nee, eben nicht! Die beiden Begriffe finden sich in keinem mir bekanntem Wörterbuch. Es scheint sogar so zu sein, dass es keine Wörter jiddischen Ursprungs sind. Problem ist dabei natürlich auch, dass kein Mensch weiss, wie man es schreibt. Jiddisch wird mit dem hebräischen Alphabet geschrieben. Das in lateinische Schrift zu übertragen, geht nicht eins zu eins. Es fehlen z.B. die Vokale, die aus dem Wort und Satzkontext erschlossen werden müssen. Das ch könnte ein Chet oder ein aspiriertes Khaf sein. Das a am Ende gibt es eigentlich nicht. Könnte also ein he sein, oder ein ayin, oder ein alef (die aber eigentlich keine Vokale, sondern stimmlose Gutturale sind). Nix Genaues weiss man nicht, weswegen seriöse Jiddisch-Kenner wie Salcia Landmann meinen, Hechtsuppe - hech soppa sei eine Volksetymologie also eine plausible, aber nicht reale Deutung einer Wortherkunft. Man ist also so schlau wie vorher. Ähnlich übrigens wie bei "Guten Rutsch" - was aus dem Jiddischen "Gut Rosch" kommen soll, weil rosch ha schana der erste Tag des Jahres ist (Rosch heißt Kopf, Dach, Anführer). Problem: Kein jiddisch sprechender Jude wünscht einem anderen einen Guten Rosch, sondern wünscht ein gutes Jahr (towa schana) Auch hier: völlig plausibel erscheinende Erklärung - aber leider wahrscheinlich falsch.
    4 Punkte
  4. Samstag 3.6.: Anreise. Am Freitag ist wie immer keine Anreise möglich!!! Nachmittags: Leistungsprüfstand Abends: Der legendäre Party Allnighter mit den Dj´s Phil Webster und Thomas Bumen Sonntag 4.6.: Erster DBM-Lauf 2017 in Singen/Industriegebiet. Einhaltung der StVo und Kennzeichen notwendig!!! Strecke 200m Klick die DBM Abends: Ska von und mit MoskovSKAya anschliessend Party Allnighter mit den Dj´s Phil Webster und Thomas Bumen Und weiter sind die folgenden Infos eigentlich nicht mehr zu erwähnen weil Sie seither sowieso Standard bei uns waren und sind….. grosse Zeltwiese mit Blick auf den Bodensee Toilettenwagen mit Waschgelegenheit Fackeln, Currywurst mit Pommes, etc. Feuer & Grillstelle 2x Melonen/Nutella-Frühstück FUN-Garantie (falls nicht - selber schuld!)
    3 Punkte
  5. Hab heute den neuen Prototyp Auspuff kurz getestet und nach 5 làufen hat sich die Zúndung verabschiedet! Jetzt Drehmoment pur und cool ist der fàhrt nie an ne Wand, kann auch 12000 Undrehungen wenn man auf dem Gas bleibt aber Ziel war es untenrum Druckfoller zu haben und ich glaube das fàhrt sich saugeil mit Langem Getriebe Kurz zur Anlage Mittellànge ca1050mm +/- 20mm Belly d.146mm Krúmmer d. 44mm rund Am Flansch ist der Zylinder noch Original belassen, wenn ich mich nicht irre. 36x42 ? Im Diagramm ein Vergleich zur Fabbri Anlage 44-45 PS max 42nm max
    3 Punkte
  6. Under Lay Disc - Unterlegscheibe Cooling rib- kühlrippe Spareribs-ersatzrippen Cap mother - hutmutter
    3 Punkte
  7. "golden shower" hat bei mir schon seit 4 jahren tüv und steht so in den papieren. da sieht man am gesichtsausdruck in der zulassungstelle gleich, welche von den damen sich "auskennt" und welche nur wie ein brett im bett liegt..
    3 Punkte
  8. Erste Revision einer Liedolsheim-Kupplung nach 6 Jahren Betrieb auf einem TS1-Motor > 20PS mit mind. 13.000 km Laufleistung - sowohl auf Touren als auch im Münchener Stadtbetrieb .... Neue Honda CR80-Reibscheiben haben 2,95mm - 2,99mm Dicke. Die gemäß s.o. gelaufenen Reibscheiben sind 2,96mm dick. Falls ein "Verschleiß" aufgetreten sein sollte, ist der so unwesentlich, daß die gebrauchten Reibscheiben direkt wieder eingebaut werden.
    3 Punkte
  9. Ich hab wieder mal ein paar Box Kurven. 4 verschiedene Zylinder Quattrini M1X unbearbeitet Polini 177 Alu unbearbeitet Pinasco Magny Cours unbearbeitet BGM 177 (bei originalem Motor unbearbeitet - bei bearbeitetem Motor mit geöffneten Überströmern weil das die Konkurenten auch alle haben) 6 Auspuff Big Box Touring Sip Road 2 LTH Box Polini Box RR Box Sport Pep 3 - nur auf bearbeitetem Motor Ein Motor einmal komplett original ausser einem 24er Si (mit Luftfilter und Schlauch) gleicher Motor einmal bearbeitet (Überströmer, Einlasszeit, KW ein paar Grad verlängert) und neu abgedüst (wieder Luftfilter und Schlauch) Die Tests mit dem unbearbeitetem und bearbeitetem Motor wurden alle an je einem Tag gemacht. Der Motor wurde fix aufgespannt. Reifendruck und Fahrweise immer gleich. 3 Kurven wurden immer gefahren und die 3. Kurve wurde zum Vergleich herangezogen. Ausserdem bin ich immer einen 4. Lauf im 4. Gang gefahren um Bedüsungsdefizite zu erkennen. Es waren alle ziemlich gleich, ausser der Polini Box war es immer etwas zu fett. Die hat im 4. Gang zugelegt; was darauf hinweist. Der BGM hat eindeutig ein Handicap mit den Überströmern. Alle anderen Zylinder haben nicht nur unten die Überströmer offen sondern auch seitlich sind die Überströmer weiter offen. Dieses Handicap sieht man bei unbearbeitetem Motorblock. Um also zu den anderen Zylinder aufzuschliessen bei unbearbeitetem Motor müßte man diese seitlich in die Höhe fräsen damit die Überströmer freigeben werden obwohl die Motorüberströmer noch zu sind. Bei bearbeitetem Motor habe ich das dann beim BGM gemacht. Den Test vor und nach Öffnen kann man im BGM Topic sehen. Leider hatte ich nur einen Zylinder. 2mal vorher nachher ging also nicht. Motor unbearbeitet 1. Big Box Touring 2. Sip Road 2 3. LTH Box 4. Polini Box 5. RR Box Sport Motor bearbeitet 6. Big Box Touring 7. Sip Road 2 8. LTH Box 9. Polini Box 10. RR Box Sport 11. Pep 3
    3 Punkte
  10. ...bin zu faul zum Übersetzen... The US Postal Services created a stamp with a picture of President Trump. But the new stamp was not sticking to envelopes. This enraged the President, who demanded a full investigation. After weeks of testing and $1.73 million in congressional spending, a special Presidential commission presented the following findings: The stamp is in perfect order. There is nothing wrong with the adhesive. People are spitting on the wrong side.
    2 Punkte
  11. Im LTH Variochain Kettenspanner sind Hülsen drin damit sich das Material nicht beim zusammenschrauben drückt. Nordlock Scheiben damit sie sich nicht lösen. Der Slider ist aus originalem "S"®Grün. Und die Gewinde sind nicht geschnitten sondern geformt um die Festigkeit zu erhöhen. Falls jemand gerne Geld spart und sich einen der seit neuestem auf dem Markt gekommenen identisch aussehenden Kopien kaufen will, die Punkte da oben hatten ihren Grund...
    2 Punkte
  12. Neu: Vespa Gepäckösen schwarz "PULVERBESCHICHTET" VK 26,49 € => Einführungspreis solange Vorrat reicht 22,49 € http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/secacdb1acc72/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/"GÖSWV"
    2 Punkte
  13. ist ein prototyp vom falc. speziell für meinen zylinder.
    2 Punkte
  14. Habe nochmal im Gesenius geblättert: Im Hebräischen gibt es ein Wort für Orkan, das heißt SuFaH. "Wie ein Orkan" heißt: Ke SuFaH. Aber: Eben im (biblischen) Hebräischen - nicht im Jiddischen! Die Wort-Ähnlichkeit ist nicht gerade überwältigend Der Hechtsuppen-Zug ist nicht orkanartig, sondern beständig penetrant. Das ist schon fast so weit weg, als wenn man bei dem Wort "Mama" vier Buchstaben verändert und es kommt "Bier" raus...
    2 Punkte
  15. Ja aber das muss ja an den PC. Der PC startet die Messung. Sonst muss ich das Board nochmal ändern, da ich an die ISR Pins ran muss. Dann müsstet ihr an eure Board was dran löten. Das kommt dann in Version 1 des Boards. Da sind dann einige zusätzlich features drin. CDI, Strobe usw. aber das dauert noch etwas.
    2 Punkte
  16. Ja. Bin zwar dumm wie Bohnenstroh - denke aber entsprechend meinen arg minderen Möglichkeiten doch (un-)verhältnismäßig viel über dies und das nach. Daher das Topic.
    2 Punkte
  17. Habt ihr mitbekommen, als Klugshicer nem User empfahl ans Mittelmeer zu fahren, obwohl der an den Bodensee wollte?
    2 Punkte
  18. Neue, gepimpe Handyhalter am Start! http://www.mrp-racing.de/MRP-Smartphonehalter-V2-bis-55-Vespa-PX-Sprint-Rally-V50-PK Gruß Basti
    2 Punkte
  19. Ich glaub zwar nicht das der Link die Frage beantwortet aber darin stellt jemand die gleiche Frage http://youtu.be/yZ20yRgecw0
    2 Punkte
  20. Jetzt wird's aber wild. Wenn wir anfangen SB Zylinder auf BB zu schustern obwohl andersrum schon Unfug ist, dann haben wir eindeutig zu viel Zeit.
    2 Punkte
  21. Salü zusammen, meine 1975er PV sollte um die etwas an Mehrleistung besser zu händeln eine was bessere Bremse bekommen, gesagt getan, es gibt ja einige Möglichkeiten, letzendlich habe ich mich wegen der nah an der original liegenden Optik für die Crimaz Entwicklung auf PV Gabel entschieden. Das Anti Dive hatte ich schon vorher und funktioniert für mich mit dem BGM Dämpfer passabel (wer meint es gibt bessere Varianten der hat wohl recht und kann seine Kommentare gerne behalten, ich will nur für die Nachwelt berichten). Bezugsquellen gab es erst wenige, ein geehrtes Forums mit Glied hätte es bestellen können, in diversen Italien online Shops wäre es auch zu haben gewesen und eGay gibt es auch her, durch Zufall habe ich es beim PIS entdeckt und dort bestellt wegen Rückgabemöglichkeit, GSF Support etc. . Verpackt war es gut, qualitativ machen die Einzelteile einen guten Eindruck, Achtung es ist nicht komplett, Achse samt Lagern, Wedis und Tachoantrieb sind nicht enthalten. Eine Bremsleitung mit 1350mm von Spiegler hatte ich mitbestellt, passte ziemlich gut durch die Gabel (Loch von Tachowelle auf 9mm aufgebohrt) konnte ohne am Lenkkopf zu bohren zur Pumpe verlegt werden. Den Zusammenbau fand ich recht simpel, hier einige Bilder der Entstehung. Ist mein erster Versuch der Bremsleitungsverlegung oben an der Pumpe, ich besorge noch ein 90 Grad Banjo und versuche noch andere Varianten. Artikel Nr. und Links reiche ich noch nach. https://www.sip-scootershop.com/de/products/scheibenbremse+crimaz+vorne+_30018000 https://www.sip-scootershop.com/de/products/adapter+stodampfer+crimaz+_30018100 https://www.sip-scootershop.com/de/products/hauptbremszylinder+crimaz+_56375000 Gibt es auch bei LTH https://www.lambretta-teile.de/Anti-Dive-Kit-Crimaz-Vespa-V50-PV-PK-S https://www.lambretta-teile.de/Scheibenbremse-vorne-Crimaz-Vespa-V50-PV-PKS https://www.lambretta-teile.de/Bremspumpe-Crimaz-P-P-Vespa-PV-Sprint https://www.lambretta-teile.de/Bremsleitung-Stahlflex-Spiegler-Vario-schwarz-1350mm-Vespa-Lambretta hier mal die groben Teile ohne Wedis & Lager für die Achse vorne. Fast vergessen, das bremst auch ganz nett. Greets vom Prince
    1 Punkt
  22. N Profi. Kennt sich bei beidem top aus!
    1 Punkt
  23. Sonntag früh ist Oans zwoa G(e) SufFaH
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. es hat den Anschein, dass Du grüblen lässt. Öfter mal. DAS ist schlau.
    1 Punkt
  27. Hallo nochmal, bei mir läuft es jetzt auch. Hab das 700 MB große Ni Visa Paket nochmal neu installiert. Hätte hier nicht auch einen Runtime ausgereicht? Wie auch immer, habe jetzt alle gewünschten Anzeigen. Ich hoffe die Steuerung über Fußschalter und die Anzeige des Lambda bzw. AFR kommt auch bald. Nochmals Danke an alle Beteiligten...
    1 Punkt
  28. So ist es, beim GP One gibt es nur mehr einen Kulukorb der für beide Varianten passt
    1 Punkt
  29. @juandefucawenn ich wie unten es eingebe gibt es bei PKW 37 Treffer und bei Wohnmobile 40 und das es sowenige Activity gibt liegt daran das MB recht wenig davon verkauft hat, da die meisten die sich einen Marco Polo mit Campingausstatung gekauft haben, da dieser auf der V-Klasse basiert. Deswegen wurde Anfang des Jahres nun der Horizon nachgeschoben.
    1 Punkt
  30. ach du scheisse (generell wegen malossi sport)
    1 Punkt
  31. 1 Punkt
  32. weil "Golden Shower" TÜV hat!
    1 Punkt
  33. jupp da fehlt sie. hab ja samstag einen motor mit dem pinasco drehschiebergehäuse zusammengesetzt und nur 3 probleme feststellen können. 1. fase für den limasimmerring fehlte 2. drehschieberdichtfläche beider hälften nich gleich hoch, sprich keine plane fläche zueinander 3. das gehäuse mag nicht jede kickerfeder und da ist wirklich vorsicht geboten. ach ja das 65er bgm radel passte auch nicht und ging am kurbelwellenlager an. woran das jetzt aber genau lag wurde noch nicht erörtert
    1 Punkt
  34. Mooooooooooorsche, Das Teil geht mit auf Reisen und Stauraum ist Gold Wert, darum habe ich auch den Minichef gekauft weil er ja echt winzig ist im Vergleich zu meiner anderen Hardware. Danke für den gute gemeinten Ratschlag, aber da packe ich lieber 2 Paletten Dosenbier mehr ins Auto, als die oberen Teile von einem Watersmoker. Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  35. Leute, ich gebe hier nur wieder was Kawasaki in seinem Manual vorschreibt. Ich fahre den 33er PKW, der Pegelstand ist ca. 8mm über der Dichtfläche und da läuft nichts über. In den entsprechenden Offroad Foren sagen einige, dass die 10,5 mm auf der fetten Seite liegen und man auch etwas weniger nehmen kann. Das muss doch jeder für sich selbst entscheiden. Grundsätzlich vertraue ich den Angaben von Kawasaki in ihrem Manual aber mehr als irgendwelchen Postings auf Youtube, Facebook oder sonstwo. Etwas anderes belastbares habe ich nirgendwo gefunden. Natürlich muss man bedenken, dass die Vergaser im Kawa Krosser leicht nach oben geneigt sind (mit der Einlassseite) und somit die beiden Schwimmkörper tiefer im Benzin stehen als wenn der Vergaser horizontal stehen würde. Somit wird natürlich auch das Ventil eher geschlossen als wenn er gerade steht. Die Anleitung ist ja auch für eine Kawa und nicht für eine Vespa. Mein Vergaser zeigt mit der Einlassseite aber auch leicht nach oben, daher habe ich bei mir mal 8mm eingestellt. Wie gesagt: Jeder wie er mag Edith sagt gerade noch: Der Pegelstand im Schlauch ist immer etwas höher als in der Wanne.
    1 Punkt
  36. Tja, es musste ja auch der digge 34er Potenzkompensator sein ...
    1 Punkt
  37. Gerade mal im Keller im Regal gestöbert, es gibt tatsächlich mehrere Ausführungen von dem Teil. Da muss man erst mal drauf kommen. Mittlerweile hasse ich Smallframe!
    1 Punkt
  38. Ich klaue jetzt mal das Bild vom chili023 und zeichne etwas ein. Ich hoffe ich darf das. Hjey, Meinst du das dann so zum einstellen des Standes bei den großen Gasern (35er)? Aber schon krass, oder versteh ich das falsch?!?!?
    1 Punkt
  39. Ich hab wieder mal einen Test gemacht. PX125 Motor komplett original mit 24er Si mit Luftfilter und Schlauch - BGM 177 unbearbeitet - mit verschiedenen Auspuff der gleiche Motor - Motor bearbeitet (Einlass, Drehschieber, Kurbelwelle, Überströmer) - BGM 177 unbearbeitet - mit den gleichen Auspuff der gleiche Motor - Motorbearbeitung gleich wie bei 2 - BGM 177 Überströmer Anguss entfernt und den seitlichen Ausschnitt hochgezogen - mit den gleichen Auspuff Alle Details stehen im Diagramm. Leider konnte ich nicht testen wie der BGM 177 mit hochgezogenem Ausschnitt auf dem originalen Motor funktioniert. Ich bin mir fast sicher das es da mehr Unterschied ist als wenn die Überströmer am Motor schon offen sind! Aber ich kann den Zylinder eben nur einmal bearbeiten. Ich denke es kommt wieder mal ein Motorblock in die Werkstatt wo das zusammenpasst, dann reich ich das nach. Hier sind die Ergebnisse zum Runterladen Edith: Die 1,2mm QS hat sich ohne Dichtung ergeben. Ich habe auch schon 0,8 gebaut und das läuft problemlos und würde noch etwas anheizen! Steuerzeiten hab ich keine gemessen. Ich hab an dem Tag 4 Zylinder gemessen und es war mir zuviel Aufwand. Die Zeiten werden eh ungefähr bekannt sein bei unbearbeitetem Zylinder meine ich. 1. BGM original, Motor original 2. BGM original, Motor bearbeitet 3. BGM Überströmer offen, Motor bearbeitet 4. Big Box Touring - Motor unbearbeitet vs. bearbeitet vs. Zylinder Überströmer offen 5. LTH Box - Motor unbearbeitet vs. bearbeitet vs. Zylinder Überströmer offen 6. Polini Box - Motor unbearbeitet vs. bearbeitet vs. Zylinder Überströmer offen 7. RR Box Sport - Motor unbearbeitet vs. bearbeitet vs. Zylinder Überströmer offen 8. Sip Road 2 - Motor unbearbeitet vs. bearbeitet vs. Zylinder Überströmer offen Edit: Das hier meinte ich mit seitlich hochgezogenem Überströmer. Bei nicht geöffnetem Motorüberströmer kann hier Strömung stattfinden wenn höher offen ist als die Motorkante ist. Bei nächster Gelegenheit werde ich genau nur diese Veränderung messen!
    1 Punkt
  40. Ich hasse diesen blöden R-Kerzen von NGK, hatte damit bisher immer Probleme. Gibts nen besonderen Grund, warum du die verbaut hast? Normal sind die Stecker bereits entstört.
    1 Punkt
  41. Sehr schön... Half moon wedge = Halbmondkeil
    1 Punkt
  42. So, reicht für heute. Alles 2 mal schwarz (ausser Lenkerunterteil) . Laphroaig harmoniert erstaunlicherweise sehr gut mit Alkydharzlackdämpfen. Jetzt erstmal Pause bis nächste Woche Samstag. Wangerooge ist angesagt.
    1 Punkt
  43. Wer zwingt dich eigentlich immer so einen Stuss zu schreiben ? Alle Post-PXen die ich bis jetzt gesehen habe, waren vom Rahmen her schwerstens gefickt, meistens im Ständerbereich, mit lecker dran gebrutzelten "Verstärkungen". Die haben sich im Sonnenschein, denn in ganz Italien und Spanien scheint immer die Sonne, für Leute deren Gehirninhalt aus Schlagermusik besteht, top gehalten. Und die Postboten, die ihren hochbezahlten Job gerne machen, da sie mit den süßen Vespen am Strand von Bar zu Bar fahren, denken sich jeden Morgen, stelle ich heute den Kupplungszug nach, oder schaue ich vor Fahrtantritt lieber nach dem Getribieöl von meinem Schatzi-Mopped... Das sind satt durchgefickte Behördenkarren, wenn man Glück hat, und eine früh aussortierte bekommt, Glückwunsch. Aber immer dieses sinnfreie Gefasel von dir... Mach rüber zu VO. Da wirst du happy.
    1 Punkt
  44. Fiat 850 Coupé? Fast so geil wie'n Uno.
    1 Punkt
  45. Hab Durchbrüche zu den Überströmern gemacht. Siehe Bild. Ich denke mal, die werd ich noch etwas vergrößer müssen? Hab Messingrohre in den Zylinder eingesetzt, um die Stehbolzen abzuschirmen.
    1 Punkt
  46. Hallo Mauki, könntest Du mir bitte mal die email Adresse per PM schicken, damit ich der Sache auf den Grund gehen kann? Prinzipiell ist es leider nie auszuschließen, das mal eine email durchrutscht und nicht beantwortet wird. Was natürlich keine Entschuldigung sein kann und soll. Es ist aber auf keinen Fall so, dass wir uns hier seit ein bis zwei Jahren darüber freuen, dass Du keine Antwort bekommst. Wie Du unserer Reaktion an dieser Stelle vielleicht entnehmen kannst, ist das Gegenteil der Fall. Retouren werden europaweit recht ähnlich von uns gehandhabt, wenn per email oder Telefon ein Reklamationsgrund plausibel beschrieben wird, dann schicken wir per mail ein Retourenetikett zu. Schöne Grüße, Philipp
    1 Punkt
  47. Normal muss dicht sein für ne Unterdruckpumpe!Auch wenns scheinbar so klappt!Es wird ja auch drauf hingewiesen beim Einbau deshalb mache ich das auch so wies sein soll.Jedem das Seine!Wird hier wohl aber keiner beides ausprobiert haben deswegen kann auch keiner sagen wat besser klappt!Ob das Benzingemisch jetzt zurück in den Tank wandert oder vor die Pumpe ist auch ziemlich Wurscht.Einen Benzinhahn zukneifen oder zulöten ist ja jetzt nicht der große Aufwand !
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung