Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.04.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hier was für die Froinde des guten Gayschmacks und der abartigen Laystung: Uno Türbö mit schlanken 200 Ponys und allem was geht und scharf. Dazu einmal den D&W Katalog hoch und runter, de lüchs Flipflop-Lack und apartem Riffelblech. Gruß Chris
    3 Punkte
  2. Das GSF ist ja ein Tummelplatz der verschiedensten Charaktere. Aus deren zusammentreffen entstehen nicht selten, merkwürdig anmutende Wortkreationen deren Würdigung ich mit dieser Umfrage Ausdruck verleihen möchte. Bist auch Du ein Freund des geflügelten Wortes-mach mit! Wer noch weitere Vorschläge hat-immer her damit. Zu gewinnen gibt hier nichts. Außer vielleicht den virtuellen Ruhm der Gemeinde für den Unwort-Schöpfer.
    2 Punkte
  3. Auf vielfachen Wunsch nun der Gegenentwurf zu den abgenervten Malochern, Akademikern, Singles mit Nivea am After, für schöne Menschen mit geilem Leben und mindestens halbvollem Glas. Kann dann zu...
    2 Punkte
  4. Du Unwissender! Der Topstyla bist du nicht wirklich, Alda. Feinster Flipflop-Lack ist das, selbst die Speichen von den Felgen haben das drauf. So eine psychodelische Verzerrung ist einfach überkrass. Dazu mit freiem Oberkörper herumflanieren und Porsche Gayenne und SLK Benzen herbrennen.
    2 Punkte
  5. 2 Punkte
  6. hab vor 2 wochen meine lambretta felgen auf einem wuchtbock für schleifscheiben statisch gewuchtet. als aufnahme hab ich eine alte felge benutzt, die ich vorher statisch nachgewuchtet wurde. nach meiner meinung reicht das aus, weil es die gewichte eh nur in 5 gramm stückelung gibt. 5 gramm erkennt man aber deutlich beim auspendeln. habe für die reifen mit felge jeweils 20 gramm benötigt. eine kombi hatte erst 60 gramm und dann wollte der kollege unbedingt den reifen auf der felge um 180 grad drehen und schwupp waren nur 20 gramm nötig. ach so, in der trommel waren gewaschene C3 lager ohne deckscheiben, die aber ein viel höheres losbrechmoment hatten wie die großen scheiben des schleifscheibendingens. http://www.hofmann-mt.de/produkte/auswuchten/abrollboecke-abl.html
    2 Punkte
  7. Ich hol das Thema mal wieder hoch. Nachdem ich letztes Jahr so gut wie gar nicht gefahren bin, habe ich pünktlich am 01.11.2016 das Training wieder aufgenommen. Ziel war die Flandernrundfahrt. Am Samstag war es dann soweit. Bin ohne Materialschäden und körperliche Blessuren durchgekommen. Mal sehen was dieses Jahr noch so bringt. Vielleicht trifft man ja den ein oder anderen auf einem Event.
    2 Punkte
  8. Keine Ahnung, rantasten. Das mit dem Kürzen wurde mir damals empfohlen, hatte das gleiche Problem. Hatte es aber noch nicht geTESTet, da ich meine Skala an der Roten ja fest aufgenietet habe. Wollte den Wal einfach ausprobieren, hab's dann aber auf unbestimmte Zeit verschoben. Guck mal, wann das geschrieben wurde. Leider ist @V50N69nicht drauf angesprungen. Der Rote Motor läuft und wird vielleicht heute noch probegefahren. Öl für's Getriebe hatta grade vom Dealer bekommen.
    2 Punkte
  9. Unabhängig von Marketing und Image könnte es aber auch sein, dass die Masse aber auch gerne in optisch, haptisch und olfaktorisch schönen KFZs unterwegs sein möchte. Schon mal in einem fabrikneuen Hyundai gesessen? Die dünsten so viel absonderliche Gerüche aus, dass man denkt, es hat der Mechaniker unter den Beifahrersitz gebrochen. Ist alles Geschmackssache - klar - aber wenn die Innenraumqualität eines Golfes bereits über der eines 3er BMWs liegt, wundert es mich nicht, dass VW weiterhin so viele Autos verkauft. Vielleicht will die Masse einfach ein unspektakulär aussehendes, nüchtern-technisches Produkt, was einem nicht bei jeden Betrachten den Augenkrebs ins Gesicht treibt. Schlecht sind die anderen angesprochenen Hersteller sicher nicht - aber ich denke deren Erscheinungsbild ist einfach nicht Massentauglich. Al.
    2 Punkte
  10. Wäre Deine Argumentationsweise korrekt, hieße das also auch, daß Helene Fischer gute Musik macht oder Mc Donalds gutes Essen verkauft. Ich sehe das eher so, daß für die breite Masse gutes Marketing und gutes Image wichtiger sind als ein gutes Produkt.
    2 Punkte
  11. Das Problem ist doch, er sucht was, was es mittlerweile nicht mehr gibt. Alternativen sind alle doof und am Thema vorbei. Ist in etwa so, als würdest du eine Rally suchen, aber nur Top O-Lack und natürlich mit Historie. Ach ja, nur deutsche Fahrzeuge und es sollte keine 180er sein. Nein nur orange und nein, ne Sprint Veloce kommt nicht in Frage und ach ja, maximal 1000 € und natürlich rostfrei, ungeschweißt und frischer TüV. Nicht zu vergessen, kurze Anreise (Garantie wäre nett, aber kein muss, solange der Preis stimmt)
    2 Punkte
  12. Wenn's stimmt ganz nett aber sag mal braucht der bis 7500 den anlassser vom Prüfstand um die rolle bis dahin zu beschleunigen
    2 Punkte
  13. ... Fuffie-fahren is wie wennste fliegst
    2 Punkte
  14. Neues Mitglied in der Familie. Ein paar Kleinigkeiten dann ist es geschafft
    2 Punkte
  15. jetzt gibts auch einen adapter für vorne. am samstag haben wir einen original 150er block aus den 60ern gefräst und auch hier hat der fräser an der unteren backe mehr abgenommen. zwar nicht so viel wie bei den spaniern und indern, aber die dinger sind ab werk wohl nicht so genau. bei dem teil auf dem bild handelt es sich um eine leihstellung von T5R. hier war der backendurchmesser 151mm mit hebel in 0- stellung. T5R, vnb1t und dave dean haben am samstag eine werksschulung erhalten. wegen dem wespa shirts gab es natürlich eine rüge T5R hat die lizenz für münchen/schwabing, vnb1t für katzenhirn (katzahira für die locals) und dave dean für neusäß/täfertingen bei augschburg
    2 Punkte
  16. Ich auch! Der Hase brauch' mal wieder Auslauf ,..pennah!
    2 Punkte
  17. Der neue Pinasco 225 9TS ...... wird wahrscheinlich irgendwann in den nächsten 4-6 Wochen bei diversen Shop´s erhältlich sein. Ich möchte ihn hier vor der Markteinführung vorab vorstellen. Vielen Dank an Patrick von Chiemgau Vespa, der als "Pinasco offical competence center" mir den Zylinder vor Markteinführung geschickt hat, damit ich ihn u.a. hier vorstellen kann. Das bedeutet natürlich nicht, dass ich den Zylinder, sofern mir oder auch anderen was auffällt "schön rede". Wenn es was zu meckern gibt, wird das deutlich ausgesprochen. Und eine Sache gleich vorab und ja, dass ärgert mich richtig, Auch wenn es nur ab und zu mal auftritt: bei manchen Gehäusen muss aufgrund der Zylinderfußstärke etwas nachgearbeitet werden. Es betrifft keine bestimmte Serie von Gehäusen, sondern tritt hier und da einfach mal auf. Die Nachbearbeitung ist zwar mit einem Dremel innerhalb von 2 Minuten erledigt, nur sollte jeder wissen, dass in manchen Fällen ein schnelles „plug an play“ nicht möglich ist. Beim Bearbeiten der Zylinderfußaufnahme muss - sofern der Motor nicht offen ist - ganz ganz sauber das KW-Gehäuse abgeklebt werden. Dieses ärgerliche Phänomen tritt allerdings nicht nur bei Pinasco, sondern auch bei den neuen Malossi Mhr/Sport Zylinder auf. M.e. unschön, sollte man bei der 2. Serie ändern, so dass keiner nacharbeiten muss. Hier gibt es übrigens den gesamten ersten Beitrag im PDF-Format - als stuhlgangfreundliche Scheißhauslektüre Klickklick Eine direktgesaugte Version ist für 2016 angekündigt - ähnlich wie vom M1X - diese heißt dann: Pinasco 9TS 8P Qualitativ spielt der beschichtete Aluzylinder, dass kann man schon sagen ganz oben mit, keine Gusslunker, 1a Beschichtung , die sich auch gut bearbeiten läßt, keine scharfen Kanten usw. . gefertigt wird der Zylinder von der Gießerei Gilardoni, bekannt für beste Qualität von Aluzylindern ( hier wurden z.B. auch die originalen Vespazylinder aus Alu gefertigt wie T5 oder Cosa ) Der hier getestete Zylinder ist die Version für LHW, also 60 mm Hub. Der Zylinder besitzt 9 Überströmer ( deswegen auch 225 9 TS ) , 2 der 6 Hauptüberströmer sind sehr klein klein ( die Abformmasse konnte bei beiden nicht ohne Riss in selbiger entfernt werden,) 3 Boostports und einen konischen Auslass mit ca. 57 % Breite. Der mitgelieferte Kolben ist eine 1-Ringversion. Der 1 mm starke Stahlring dürfte weitaus größere Auslassmaße vertragen. Bei ähnlichen Ringen habe ich Motoren mit 70 + gebaut, ohne dass die Sache nach wenigen Km defekt war - ordentliche Fase vorausgesetzt. Ich denke bei 65-67 % ist ein guter Wert - auch für den Pinasco - erreicht. Wo will sich Pinasco mit diesem Zylinder einordnen ? Auf keinen Fall in der Leistungsliga eines Malossi MHR´s. Meine persönliche Einschätzung: Wenn man sich die ersten Kurven und das Design von diesem Kubiksatz betrachtet , wahrscheinlich irgendwo über dem Polini 221 und nahe beim Malossi Sport - vielleicht sogar ein tucken drüber. Ich würde sagen - da ich bin kein plug and play Mensch, der egal was out of the Box verbaut - nach einer kleinen Überarbeitung liegt er im Bereich eines sportlichen Tourers, mit etwas anderer charakteristik wie der Malossi Sport oder Polini 221. Ich denke mit der Aussage kann man ganz gut leben und der, der vor der Qual der Wahl des Kaufens steht, weiß was ich meine und ob dies der richtige Zylinder für ihn ist. Ich meine, ss ist schön eine große Auswahl zu haben, egal ob man diesen Zylinder gut findet oder nicht mag. Welche Versionen sind bzw. werden erhältlich sein: Normal gesaugt: Pinasco 9TS - 225 - für 60´iger Welle - 215 für 57 ´iger Welle Direktgesaugt Pinasco 9TS 8P - 225 - für 60´iger Welle - 215 für 57 ´iger Welle Das gesamte Pinascoprogramm 2016 ist hier einzusehen - der vorgestellte Zylinder ab Seite 127 ( Achtung ist italienisch ) Katalog 2016 Pinasco Lieferumfang - Zylinder - Kolben für einen Kolbenring - Kolbenring aus Stahl - 1mm Stärke - bilkonischer Kolbenbolzen - 2 Kolbenbolzenclips - Zentralkerzenzylinderkopf - 8-fach verschraubbar und selbstzentrierend - Verschlusskappe für das alte Zündkerzenloch in der Zylinderhaube - 4 M8 Schrauben - 4 M8 Muttern - dünne Alufudi - lustige Pinascoaufkleber Der Preis wird je nach Shop - in manchen sind sie übrigens schon gelistet ( z.b SCK-Klick ) - bei ca. 420 Euro für die normal gesaugt Version in 57 oder 60 Hub liegen, die direktgesaugte Version ( 8P ) ebenfalls für orig. Hub oder 69 bei um 480 Euro. Die alten Pinascosätze liegen preislich bei 350-370 Euro. Die Preise für die 9TS´s sind also ähnlich gestaltet wie bei anderen Alu-Zylindern, die mit Kopf geliefert werden. Zahlen und Zeiten Steuerzeiten der Version für 60´iger Welle ohne Fudi: Auslass :177 Grad Überströmer: 126 Grad Vorauslass: um 25 Quetschkante: 1,5 mm Auslassbreite: um 56- 57 % ( 42 mm Bogen / 39 mm Sehne ) Einbauspiel: um 9/100 ( wenn ich richtig gemessen habe ) Zylinderfuß: 73,4 mm Aussenmaß, deswegen muss bei manchen Gehäusen leider nachgearbeitet werden Kolben: es können auch die 2-Ringkolben von den anderen 200 ´er Pinascosätzen verbaut werden Vergleichskurven gesteckt verglichen mit dem Malossi MHR 221 ( auch gesteckt ) Hier minimal am Auslass rumgemacht ( breiter ) und QK am Kopf geändert - sofort bemerkbar, man darf gespannt sein, was passiert, wenn der Vorauslass Richtung 30 geht ( hier noch 177, da nur verbreitert ) Portmap: 47 mm Überstromer bis OT 36 mm Auslass bis OT Zylinder - Kolben - sonstiges in der Detailansicht Komplettübersicht Kolben und Kolbenring Der Zylinderkopf Der Zylinder und seine Beschichtung Verschlusskappe für die Zylinderhaube ( altes Zündkerzenloch ) Zylinderfußdichtung Gußabdrücke und Portmap Kolbenbolzen / Feuersteg Steuerzeiten - Einbauspiel Boostport schließt vor den Überströmern Euer Jockel
    1 Punkt
  18. moin, was kann man für diese Schätzchen bezahlen? Also alle 3 im Paket?
    1 Punkt
  19. Silbernen Isolierschlauch gibts z.B. bei Kabel-Schmidt: http://www.kabel-schmidt.de/KFZ-Elektrik-und-Zubehoer-kabelschmidt/Isolier-und-Schrumpfschlaeuche/PVC-Isolierschlauch/
    1 Punkt
  20. Das sieht schon besser aus....
    1 Punkt
  21. Über die steurzeiten kann ich nichts sagen ohne fußdichtung montiert und nichts am auslass gemacht. Qk 1,3 auf mmw kopf. Hatte bbt und pm ebenfalls auf dem prüfstand. Pm brachte nichts. Diagramme sind hier im topic. Habe ein 24er ritzel verbaut. Bin bisher zwar nicht viel gefahren aber jetzt bleibt die bbs oben. Das teil macht laune
    1 Punkt
  22. Du könntest erfolgreich den Blechkragen weg bohren an dem das Schloß sich mit dem einen Pin sichert. Alles schon da gewesen. Leg Dir einen neuen Schließzylinder daneben und schau wie tief du Bohren kannst. Aber das ist wirklich nicht so schwer. Einfach mal dran gehen. Sobald die Zuhaltungen weg sind, kannst du das Ding in die Position drehen im den Pin wie normal zu betätigen. Du machst das schon.
    1 Punkt
  23. Also das mit den Handwerkern kenne ich anders. Und wir habem bei uns Firmenwagen von RangeRover über Toyota bis Skoda. In der Firma vorher von VW Touran bis Skoda Octavia, in der Firma davor sogar Ford Focus. Damit ist das Thema für mich durch. Du scheinst andere Erfahrungen gemacht zu haben, welche allerdings keinesfalls allgemeingültig sind. Schon alleine das stützt meine ursprüngliche Aussage, die Dinger werden gekauft weil für viele einfach alles passt.
    1 Punkt
  24. Mein Winterprojekt ist auch rechtzeitig zum Frühling fertig geworden. PX 200 im O-Lack mit Außenverschluss
    1 Punkt
  25. Ich war heute morgen beim TÜV, leider geht ohne Termin nix. Hätte ich mir auch denken können. Mittwoch nachmittag weiß ich mehr. In welcher Höhe wird der Kennzeichenverstärker montiert? Ist er überhaupt richtig rum? Ganz oben eher nicht wegen Verdecken der Blinker? Mitte?... Ganz unten?... Kennzeichen ist reserviert und schon gedruckt, passt ganz gut Wie muss es nun dran? Fragen über Fragen...
    1 Punkt
  26. war eigentlich klar... 60 jahre hat es unbeschadet überstanden. bis es bei dir gelandet ist.....
    1 Punkt
  27. Probier mal Hülle hochfest mit POM-Innenrohr und 2,5mm Seil.
    1 Punkt
  28. Moin, moin, das Inserat habe ich bei Mobile eingestellt, leider automatisch dabei auch bei Ebay. Ich will gar nicht verkaufen sondern mal wissen was die auf dem Markt wert wäre. Es werden soviel PX`en so teuer angeboten --> meiner Meinung überwertet. Wollte mal wissen ob es überhaupt Nachfrage gibt.
    1 Punkt
  29. Dann würde ich Dir einen Teilekatalog für Motorräder empfehlen, da gibt es so etwas, sogar mit Auffangbehälter für das austretende Öl (ist aber auch nicht besser und das hat ebenso ein bastelwastel irgendwann zur Serienreife gebracht, halt ebend nur diplomiert ). Wenn Du das für eine Großserienfertigung suchst, dann verstehe ich sogar den Wunsch nach einer Regallösung. LG
    1 Punkt
  30. Flammpunkt bedeutet ja, dass sich über dem Öl ein brennbares Gas bildet. Ist bestimmt die Vormischkomponente, die da ausdunstet und zündfähig wird, also das Petroleum oder was da verwendet wird. Das bedeutet ja nicht, dass das Öl plötzlich einfach zerfällt und damit der Schmierfilm reisst. Kein Öl verpufft bei 80 Grad.
    1 Punkt
  31. jetzt hab ich mir glatt den alten hals verdreht
    1 Punkt
  32. Da es hier schon wieder "ruhig" geworden ist zeige ich euch nun die vorläufigen Ergebnisse meines Setups: DEA 58x51 kurzer Ansauger+orig. Membran 51/105 DRT Welle HPI Zündung 41 PWK DEA Auspuff Fabbri RR Kulu. War heute nur mal ein Testlauf wie sich das ganze miteinander verdrägt, mit "richtiger" Einstellung geht sicher noch mehr,bin ja dran.
    1 Punkt
  33. Moin Freunde des Bebusens, hab nun ein gutes Setup gefunden und alles dank der Hinweise die ich hier direkt oder indirekt bekommen habe. Gerade Der Hinweis von T5Rainer mit den Nadeln und der Hinweis in seinem Post auf die JJQ zu setzen haben mir einige Zeit erspart. Bin nun bei ND 42, HD 142, JJQ in Mittelstellung und GS 1,5 raus gelandet (werd aber noch mal rein drehen, da sie bei komplettem wegnehmen des Gas gefühlt bremst). Kerze nach kurzer Überland Fahrt Rehbraune und alle Gänge ziehen sauber hoch, Standgas past auch super. Ich muss sagen, ich hab zum Bedüsen die Kytronic noch mal weg genommen und Zündung auf 19 Grad gestellt um diese Fehlerquelle auszuschließen. Des Weiteren habe ich den Stand der Schwimmernadel leicht angepasst und das Blech von der Nadel etwas raus gebogen, sodass mehr Gemisch in der Schwimmerkammer steht.
    1 Punkt
  34. Condom history: In 1272, the Welsh invented the condom using a sheep's lower intestine. In 1873, the English somewhat refined the idea by taking it out of the sheep first.
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. Moin Lübecker, wir möchten mit Euch von HL nach OD und von da aus weiter nach Grönwohld. Ablauf: Treffen in HL ab 9.30 an der OIL Tanke Moislinger Allee 220, 23558 Abfahrt 9.45 Richtung Mike Werner aufm Hof, Langjohrd 3, 23560 Oberbüssau, oder Ihr kommt direkt dort hin. Hier seid Ihr eingeladen zu Brötchenfrühstück auffe Hand und frisch gebrühten Kaffe! Abfahrt: ca. 10.30 zu Famila OD und Treffen mit de Stormarners. VG
    1 Punkt
  37. Samstag erneut durchs reitlingstal gaycruist. Die Kupplung hält jetzt mit dem BGM Seegerring. ich hab hab jetzt noch eine streamline Sitzbank gayordert, da mir die jetzige Bank optisch nicht so gut gayfällt. Also falls jemand Interesse an dieser Bank hat. Meldet euch. Ansonsten geht sie auf den Marktplatz. Samstag, erster April ist anrollern in Braunschweig
    1 Punkt
  38. DL 150 alles original, hatte 17000irgendetwas auf dem kaputten Tacho, Technik komplett gemacht, überlackierte Stellen vom Fremdlack befreit, wartet jetzt hier auf unserem Landestüff.
    1 Punkt
  39. Ist bestimmt ein Vertipper und er meinte Soft Cell Jacke. Uh, Tainted Love...
    1 Punkt
  40. Die Nessi wird jetzt heute mal getestet solange das Wetter noch passt.... Und für den Doppel Reso hab ich jetzt auch nochmal was gemacht: Das Lochblecht ist jetzt 50% verschlossen... also innen ist nochmal ein Blechkonus drinnen bis zur Spitze. Hab das jetzt nur mal rein gehftet um zu schauen ob sich dann dort, in der "Spitz" des ersten Gegengkonus dann die Welle reflektiert und eben dann am normalen Ende vom normalen Gegenkonus nochmal. Rein theorietisch geht jetzt nur noch 25% der Welle am ersten Gegenkonus vorbei. Ich hoff ich hab's einigermaßen verständlich ausgedrückt... naja, mal schauen....
    1 Punkt
  41. Eine fürs grobe und eine für sonnige Sonntage. Die schwarze braucht noch ein bisschen Arbeit- ist aber in der Mache.
    1 Punkt
  42. ein wenig shareware fürs Überwintern.
    1 Punkt
  43. mein winterprojekt hat schon im sommer letzten jahres begonnen. ich hatte mir eine zur gt umgebaute gl geschossen. die o-lack freilegung hat mich gefühlte 10 jahre meines lebens gekostet. nach 4 schichten lack und 4 liter aceton war ich dann "durch". über den winter hab ich dann noch einen t5 motor aufgebaut und kleinere sachen wie die anpassung des ersatzradhalters erledigt.
    1 Punkt
  44. Ein paar Bilder mit der ersten Version hab ich ja ... Mal was zum Lünkern für euch ...
    1 Punkt
  45. Nur auf alu pole 220... da funtzt das gut
    1 Punkt
  46. Ganz kurz: Wir starten am Samstag, 26. Juli ne kleine Ausfahrt im Allgäu mit anschließendem Grillen und Suff bei uns am Hof. Adresse gibts per PM oder ihr ruft einfach durch. Prost.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung