Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.04.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
8 Punkte
-
howdy zusammen! ereignisreiche tage liegen hinter uns. es ist viel geschehen: anrollern kiel und hh, viele touren, auszug aus der schrauberhölle. fangen wir an mit einem kerzenbild. bidde. weiter. das kieler anrollern war schön. gutes wetter, schöner endpunkt am meer, etwa 200 roller :) gelungener saisonstart. na, wer errät, wessen lammi das ist? ;) mein müll muss mit... auch dem alex ihm seiner. mehr schrott. auf diesem bild ist ein sehr kleiner penis versteckt. noch mehr schrott. auf diesem bild ist eine vespa versteckt. dann der umzug. eine ära geht zu ende. den komfort, jederzeit ein paar stufen in den keller oder den innenhof zu nehmen um direkt schrauben zu können, habe ich eingetauscht gegen den komfort, mit meiner gnädigsten eine wohnung zu teilen. der schrauberwahnsinn nimmt nun eine etwas andere gestalt an auf die tatkräftige unterstützung der kieler vespafahrerschaft ist immer verlass. immer. in kürze war die wohnung frisch gestrichen und der umzug binnen 2 stunden geschafft. danke mädels! auch die ratte schläft nun an einem andren ort. nach ostern machen wir es uns dort gemütlich - dann gibts neue geschichten aus der gruft ^^ beim ausmisten kamen auch die leeren ölbuddeln zum vorschein. nur ein teil des in 3 jahren verbrauchten mischöls: 22 L. ich hatte vor einer weile schon mal einige entsorgt. müssten insgesamt deutlich über 30 liter gewesen sein, also ca 30.000 km in 3 jahren. kann man machen. dann das hamburger anrollern - es war ebenfalls eine wucht. perfektes wetter, ca 19°C warm. am treffpunkt "unter den linden" waren etwa 400 - 500 fahrzeuge zu bestaunen. alles in allem ein runder tag, nur der spektakuläre abflug der weißen largeframe im pulk wenige fahrzeuge vor mir und der angematschte fahrer gaben mir nachher ein etwas flaues gefühl im magen. gute besserung! eine intakte hauptwelle, eine fest sitzende hauptmutter und ein guter splint können ganz schön nützlich sein. haben wir auch bei der heimfahrt festgestellt... durch den abflug sensibilisiert haben wir später unsere hinterräder kontrolliert. und siehe da, bei chris war ne schraube locker. dank ADAC (welcher gerade irgendne rentnerkarre an der tanke reparierte), konnte das problem schnell behoben werden, die mutter angezogen werden und sogar ein nagelneuer splint verbaut werden. danke ADAC! schreibs in die bilanz... am tagesende konnten knapp 300 km verbucht werden. herrlich. die ratte läuft und läuft. es stehen zwar noch viele verbesserungen an, aber der motor wird wohl vor pfingsten nicht komplett revidiert. mittelwitzig ist, dass sie auch ausläuft, denn der gaser läuft bei schüttelei auf kopfsteinpflaster gnadenlos über und das ganze trittblech ist voller benzin. mehr als das benzinige hosenbein und die vollgesogene schuhsohle, besorgt mich die akute brandgefahr. wäre schade wenn der eimer in flammen aufgeht. obwohl... ich würde drumherumtanzen und bilder fürs forum machen! was mich derweil ziemlich nervt, ist die rutschende kupplung. ich werde mich nach ostern wohl noch sehr mit der ventiquattromolle auseinandersetzen, um ihr das trennen beizubringen und das rutschen abzugewöhnen. derzeit habe ich keinen schimmer, wo die ursache liegt. für die geplante morgige tour nach irgendwo im nirgendwo hinter berlin wirds aber schon reichen. sodenn! frohes rosten!8 Punkte
-
Die ganze Diskusion hier ist eigentlich am Thema vorbei! Den thermischen Haushalt eines Motors regelt man in erster Linie über - Vergaser - Zündung - Verdichtung - Stinger / Auspuff wenn da was nicht paßt, kann man den größten Lüfter dran schnallen oder mit Wasser kühlen und der Motor wird trotzdem den "Hitzetot" sterben! Eben so wichtig ist es, das Laufspiel zw. Kolben und Zylinder an die Ausdehnung unter Hitze anzupassen! Erst dann kommt die Form, Fläche, Aerodynamik der Kühlrippen zum tragen -> hitzestau, .... und erst dann die Luftmengenleistung des Lüfters! Wäre dem nicht so, würde quasi jeder Motor mit z.B. HP4 Lüfter unweigerlich den Hitzetot sterben, tut aber keiner wenn alles richtig eingestellt ist! (und wer was anderes behauptet, hat nicht richtig eingestellt ...) Klar sollte einem bei dem ganzen Zusammenspiel halt sein, dass man einen GG-Zylinder nicht so hoch verdichten kann wie einen Aluzylinder oder gar einen Wassergekühlten! Oder anders rum kann man auch sagen, dass ein 13:1 verdichteter GG-Zylinder mit sicherheit einen größeren Stingerdurchmesser braucht um thermisch stabil zu laufen als ein 13:1 verdichteter Alu-Zylinder!5 Punkte
-
Dafür weiß jeder, dass es der andere ganz sicher falsch macht...4 Punkte
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Junge sieht der Käsehobel kacke aus. Da passt ja mal garnix. Edith: Das Tokiohotelpuzzle hast du verdient :cheers:2 Punkte
-
Ne ne, mit Drehschieber mach ich nix.... (ok, ich mach grad einen Motor mit Drehschieber.... aber mit SI24 und nix wildes) Was meinst du mit vergleich MHR und Malossi alt.... was hab ich da verglichen? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Dann hir mal noch die Test mit dem Langen Krümmer: Fazit: das ging wohl in die Hose.... also das er 500 U/min früher kommt, hat ja funktioniert. Aber das die Leistung dermaßen in die Knie geht hätte ich nicht erwartet Und dann hab ich noch einen Stinger getestet.... Innendurchmesser 25mm und ca. 25cm lang Fazit. um einges Leiser als ohne Stinger... aber auch hir auf kosten der Leistung...2 Punkte
-
hallo ich mir mir da gar nicht so sicher. Woher wollst du das wissen. Bevor man so ne Ansage trifft, einfach mal mehr überlegen ob das sein kann oder googeln Hauptsache was geschrieben gruß2 Punkte
-
O-Lack erfolgreich aufgearbeitet. Nachdem der erste Versuch nicht den erhoften Erfolg gebracht hat, diesmal mit der Maschine. 1. Waschen, 2. Kneten, 3. Erster Durchgang schleifen grob, 4. Zweiter Durchgang feinschleifen, 5. Politurreste entfernen, 6. Wachsen, 7. Hochglanzpoliert. Gesamtaufwand ca. 30 Stunden mit Radkastenkonservierung. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk2 Punkte
-
2 Punkte
-
1 Punkt
-
Na servus beinand, komme leider nicht recht weiter. Habe den Motorblock, den ich dazubekommen habe mal geteilt, der sieht eigentlich sehr gut aus. Nachdem ich den Block gereinigt hatte, sind die Glasperlen nur so geflogen. Die Teile habe ich nach dem Glasstrahlen noch mit dem Teilereiniger gewaschen und getrocknet, damit das Glas auch nirgends mehr sitzt. So, da mir der Zylinder nicht so gut gefallen hat, habe ich einen Übermaß Kolben bestellt, den Lauf mit einem Spindelwerkzeug aufgebohrt und mit der Hohnahle geschliffen. Leider wurde es um 1/10mm zu groß. Ist zwar scheise, aber ich hatte das Glück, dass es noch einen größeren gibt. Der hat dann 57,5mm, gegenüber meinem jetzigen Maß von 57,47. Das werde ich noch mit der Hohnale aufschleifen. Die verkrustung im Auslass, die mit der Strahlerei nicht weg gegangen sind, habe ich vorsichtig mit einem Fräser und einem Schleifpapier, das ich um einem Metallstab gewickelt habe, entfernt. Die Finger waren zu fett. So, da ja die meisten Teile wie Lager, Siri usw. da sind, habe ich mal mit dem Zusammenbau begonnen. Angefangen habe ich mit dem Versuch, die Schraube für die Lagersicherung einzuschrauben. Es ging schon gut los, als ich diese nicht ansetzten konnte. Das Gewinde war leider etwas vernörgelt. Habe lange genug herum probiert, bis ich dann entschlossen habe, einen alten Gewindeschneider zu kürzen, damit ich das Gewinde mit dem Schneider reinigen und bisschen reparieren kann. Das war das einzige, was funktioniert hat. So, nun hänge ich ein wenig fest. Ich habe mal die Kickstarter Buchse an das Loch im Motorblock gehoben, da merkte ich, dass da ein Ring sitzt, wegen dem ich nicht durch das Loch komme. Nehme ich den Ring raus, würde es eigentlich passen. Mein Problem ist nur, dass ich zum einen keine Explosionszeichnung für den Motor finde. Nur eine von v30, bei dem dieser Ring vorkommt. Weis zufällig jemand, ob der Ring immer rein muss, oder ob der V20M Block auch für andere war und der Ring nur bei bestimmten Modellen benutzt wurde. War ja sche, wenn oana wos wissad (Vieleicht kann mir da wer helfen) Wünsch Eich no schene Ostan.1 Punkt
-
1 Punkt
-
da gabs mal was, ist aber alt und würd ich so nicht mehr wirklich "gelten" lassen bei moderneren zylindern. smallframe_auspufftest_S&S__01-2007.pdf smallframe_auspufftest_Scootering 07-2007.pdf1 Punkt
-
Ich hab´s am Längsanschlag mit der Formatkreissäge (Schreiner!) gemacht- Alusägeblatt rein und los ging´s. Einwandfrei...1 Punkt
-
@RT5 Top Einstellung zur Lackur. Ich frag mal meinen Chef.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mal angenommen, der Käufer hätte den Wagen abgeholt, dann aber viele Kilometer entfernt, eventuell auch in Kroatien, abgestellt, ohne sich weiter drum zu kümmern, wäre TO dann immer noch für die Entsorgung zuständig?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das bleibt komplett transparent. Wirklich 100% transparent. Ich reibe das immer mit dem Lappen ein. Ist auch wasserverdünnbar. Verläuft aber auch so schon perfekt. Bloss nicht zu lange pinseln, ansonsten ziehst du dir Pinselstriche rein ...1 Punkt
-
Schaut doch gut aus! Mit nem Bier auf Ex und ordentlich Pattex in der Luft geht fräsen ja auch wie von alleine!1 Punkt
-
dann habe ich den spacer und den Zylinder jeweils auf eine Gehäusehälfte gesteckt und alle Übergänge innen mit dem Fräser und Schleifpapier schön gratfrei geschliffen. Dazu habe ich jeweils etwas am Gehäuse und etwas am Zylinder weggefräst, da die ursprüngliche ÜS-Form für einen Polini nicht so richtig passte. Nachdem das angepasst war habe ich mein Polrad abgedreht. Ich wollte das abdrehen nicht übertreiben und habe nur bis zum Stahlkern abgedreht. Daher passte es noch nicht zu 100%. Ich habe also am Zylinder auch etwa 2mm weg genommen. Da ist aber immer noch ne ordentliche Wandstärke übrig. Jetzt passt das Polrad mit etwa 1mm Luft zum Zylinder.1 Punkt
-
Also ich habe meinen Zylinder mit einem 8mm Spacer auf dem v50 Gehäuse verbaut. Des Spacer habe ich selbst gebaut und etwas größer als den Zylinderfuß angefertigt. Dann habe ich -so wie du- den Lüfterkranz vorsichtig mit der Flex weg gesägt. Anschließend habe ich die Dichtfläche mit Gaffa beklebt, damit ich die nicht vermackel und mit einer Feile den Rest des Kranzes etwa auf Dichtflächenniveau gefeilt. es stand dann noch etwa 1/10mm über. Dann habe ich mir eine Granitfliese organisiert, durchgebrochen und einen Bogen 400er Nassschleifpapier mit Sprühkleber drauf geklebt. Das Ganze mit etwas Wasser befeuchtet und die Dichtfläche und den Rest Kranz plan geschliffen. Ich empfehle, nicht zu viel vorher weg zu feilen. Wenn du nur 1/10 zu viel oder schräg wegfeilst, musst du (so wie ich) die gesamte Dichtfläche um 1/10 mit der Hand abschleifen. das dauert :) Das Ergebnis sah so aus:1 Punkt
-
bei uns fahren die alten lambretta mit TS11 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich glaub ich hab da eines in der Garage liegen schau i dir nach Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
wenn du schon freiwillig auf leistung durch die wahl des 102ccm zylinders verzichtet hast, dann nimm das günstigste was man an auspuffanlagen kriegen kann dafür. meines erachtens nach wär das eine gebrauchte polini schnecke um ca 30.- jetzt am auspuff leistung oder so zu suchen find ich rausgeworfene energie bzw letztlich rausgeworfenes geld...1 Punkt
-
7 find ich jetzt wieder gewagt;))) Würde mal auf 9 bleiben und ALLES andere ausschliessen, dann kannst immernoch über 8 nachdenken... @Chris187: Sag mal noch was zu den Steuerzeiten bzw. Fudi/Kodi und QK, welches Öl und wie gemischt 1:40-45? Drucktest oder Ballontest um nen Ölsauger auszuschliessen... Wie weit wurde damit gefahren und ist evtl noch das Kolbenbild zu erkennen. Mein Gefühl sagt mir aber irgendwie da Getriebeöl verbrannt wird.1 Punkt
-
Schicker Hobel hoffe der neue wird auch so cool.1 Punkt
-
Wer sich so ein Gehäuse kauft, ist es m.M.n selber Schuld. Inzwischen sollte doch - zumindest im GSF - jeder mitbekommen haben, dass da nur Scheiße bei rum kommt. Da flicke ich lieber eine altes originales Gehäuse aus dem Regal zusammen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich schenk dir mal ein paar hiervon: ....,,,,, Wenn du noch mehr brauchst, sag einfach Bescheid.1 Punkt
-
Piaggio : 55128, 55126, 55125 Müsste die hier sein, oder?1 Punkt
-
so sahen unsere aus: der enddämpferflansch von deiner passt einfach vom winkel her nicht, wenn man direkt vergleicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@ Schmied ich würde sagen wir treffen uns in Mindelheim aufm Run mit Bier und Schnaps zum plausch @ Diggler bist du auch am Start??1 Punkt
-
Griaß Eich, weida gähts, ich habe nun aus dem Rohmaterial die Form des Arms für den Raster mit der Flex vorsichtig geschliffen. Sieht aus, wie ein Schmetterling. Den habe ich dann auf den Schraubstock mit geöffneten Backen gelegt, mit einem Stahl, das so dick wie die Raste ist und einem mittel schweren Hammer durch die Backen geschlagen. Durch die Backen habe ich so ziemlich die Mitte des Schmetterlings herausfinden können. Den Rest habe ich mit dem Stahl im Schraubstock zusammen gedrückt. Dann noch etwas mit dem Schraubstock und Hammer vorsichtig in Form gebracht. Die Bolzen und das Rädchen habe ich aus Resten und Schrauben gedreht. Vorher noch das 1,5mm Loch für den Splint gebohrt. Auf den Abstand der Löcher für den Befestigungsbolzen und den Bolzen für das Rädchen habe ich sehr geachtet. Dieser gibt ja den Abstand der Schaltung im Getriebe an. Der muss passen! Zum bohren hab ich den Stahl dazwischen gelegt um zu verhindern, dass sich das Blech biegt und die Löcher nicht genau gegenüber liegen. Es passt eigentlich alles ganz gut. So, nun war noch das Loch für den Sicherungsstift des Schaltarms dran. Das ist ja ein konisches Loch, das ich nicht machen kann. Ich habe die Buchse auf der einen Seite mit einem 4er Bohrer gebohrt und die andere, gegenüberliegende Seite mit einem 3,3mm Bohrer. Hier habe ich ein 4er Gewinde geschnitten. Den Arm habe ich im Winkel und Höhe ausgerichtet und auch mit einem 4er Bohrer durchbohrt. Dann nahm ich eine 4er Schraube, die hinten kein Gewinde hatte. Dieses habe ich dann so weit geschnitten, dass im Bereich des Schaltarms kein Gewinde ist. Jetzt kann ich die Schraube rein drehen und am Ende mit einer Mutter kontern. So, jetzt bin ich schon fast am Ende der Schaltraste. Ich hab jetzt noch ein paar Feinheiten geschliffen und anschließend mit Glasperlen gestrahlt. Sieht einfach schöner aus. Die Basisplatte hab ich wegen der Optik noch schwarz lackiert. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass das Teil auch funktioniert. Ach so, das mit dem O-Ring hat schonmal gut gelappt. So schauts aus.1 Punkt
-
Klar. Aber TSR ist ja nur der coole Strassenname. Offiziell behördlich heisst der Auspuff: BSAU193A1990T2 ( es gibt auch ne spätere Frühserie T3). Wenn Du den Prüfern Stress machen willst, besteh halt auf TSR. Die melden dass dann auch direkt durch an Mike und Du bekommst ein Ticket für ne Sonderauslosung bei der Knallchargenwahl 2017.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Laserschweißen ist an sich voll geil. Mache das beruflich mit. Aber einen womöglich nitrierten Hubzapfen ? Zumindest aber mit amtlich Kohlenstoff. Vielleicht mit Zusatzwerkstoff. Aber an der Kombo einen sinnvollen Prozess aufzusetzen, würde man schon etliche Pröbchen machen.1 Punkt
-
So, auch bei mir gibt es ein paar kleinere Neuigkeiten: Der Vergaser ist abgestimmt und der Snakehead montiert. (Prüfstand kommt noch) Auch die Malossi Vespower hat ein Update bekommen: Ich habe mir das CNC-Lüfterrad von GP-One bestellt, wirklich ein Top-Teil Nach abkleben und Teillack sieht es noch besser aus finde ich. Zuletzt habe ich noch die Lüfterradabdeckung bearbeitet und so den gewünschten Turbinen-Look erreicht.1 Punkt