Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.04.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
“LTH Plus“5 Scheiben geht bis ~25PS. Gutes Öl und etwas härtere Federn. Kost um 60.- wenn lieferbar.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wenn er das nicht hergibt, würde ich nicht über eine preiswerte Zwischenlösung bei der Kupplung nachdenken, sondern über ein anderes Moped-Fabrikat.2 Punkte
-
Das blaue Silikon macht sportlich schnell und vereinfacht extrem die Abstimmung des Vergasers.2 Punkte
-
2 Punkte
-
jetzt mal ehrlich.....der schlitz liegt fast auf der drehachse und wuchtgewichte für aussen am rad gibt es in 5 gramm stufung für 15-21 zoll motorradreifen die 270 sachen auf der bahn machen. da willst uns du erzählen, dass du einen unterschied merkst wo der schlitz ist?2 Punkte
-
Da wir dieses Jahr ja Customshow & Anrollern zusammengelegt haben wird das Anrollern 2017 etwas anders ausfallen als die letzten Jahre. Wir haben die Einkehr in eine Gaststätte gestrichen (war zur Flyer-Drucksetzung noch nicht klar) damit man mehr Zeit für und auf der Customshow hat. In der Kradhalle und am Bombig wird selbstverständlich auch Kulinarisches geboten. Außerdem gibts rund um die Reesekaserne, in Laufweite, einige weitere Möglichkeiten sich vor dem Verhungern zu bewahren. (Kentucky, L'Osteria, Lidl, etc.) Wer möchte kann auch selbst im Bombig grillen, der Grill steht zur freien Verfügung. Wir sind letztes WE nochmal probegefahren ... das wird schon nett. ABFAHRT an der Kradhalle gegen 13 Uhr!2 Punkte
-
Und die Zündkerze dann ins Kurbelgehäuse? Alles klar.2 Punkte
-
ich schreibs mal in meine to do app. wobei mich der krampf mit den unterschiedlich hohen nebenwellen schon tierisch nervt bei der sf kacke. warum bastelt da jeder volldepp in italien eine andere höhen rein? Gesendet von meinem Nokia 61102 Punkte
-
2 Punkte
-
So....mal wieder ein Winterprojekt fertig gestellt Vespa Rally200 1.Serie in Kplt.O-Lack Ziel war ein schneller u reisetauglicher Tourer im O-Lack aufzubauen,der problemlos in den absoluten Originalzustand rückrüstabr ist. Der Roller wurde kplt.zerlegt und neu aufgebaut. Natürlich sind Original 044er Schlitzrohr,Rücklicht u Scheinwerfer Siem,Original Schlüssel,Original Schriftzüge! etc verwendet Fahrwerk vollhydraulische Scheibenbremse,Sip Sattel GOLD,ABM Ausgleichsbehälter GOLD,Stahlflexleitung,Bremspumpe TPH Dämpfer VA: BGM und HA: YSS Der Original Motor wurde ersetzt (wurde schön eingelagert) durch eine ORIGINAL NEUES PX200er Gehäuse,Lusso Getriebe,Ultralange Malossi Primär 24/63 Zylinder Polini 221,Polinist Kurbelwelle 60mm,BGM CNC-kupplung,elestart Lüfterrad abgedreht,SI26 Vergaser und Polini Auspuff BOX2 Punkte
-
Hallo zusammen, ich habe mir den Quattrini M1-L-60 geleistet und werde diesen auch im Alltag fahren. Bisher gibt es leider nur sehr wenig - keine Informationen über diesen Zylinder. Es wäre doch für jeden Besitzer eines M1-L-60er Zylinders interessant zu wissen wie, mit welchem Aufwand, Steuerzeiten und Auspuff etc. welche bzw. die gewünschte Leistung erzielt werden kann. Die Original Steuerzeiten liegen mit 105Pleuel 54mm Welle bei ca. Ü 130°, A 182°, VA 26°, Auslassbreite ca. 68% bei einteiligem Auslass. Einlass, Membran und Überströmer müssten gleich wie beim M1-L-2009 sein. In Verwendung eines 105er Pleuel und 54mm Hub muss das Gehäuse aufgespindelt werden. Genaue Angabe folgt. Hier mein erster versuch.... Begonnen habe ich mit den Steuerzeiten Ü 133°, A 185° Auslassbreite 68%, 39er Keihin und nem Falc 2007 Puff. Die unsinnigen Steuerzeiten hatten sich so ergeben und die Karre brauchte nur schnell TÜV für Stockach. Hier mal die erste Kurve: Als nächstes werden folgende Steuerzeiten versucht...Ü 130°, A 192° und ca. VA 31°. Weiterhin wird der Falc 2007 gefahren. In den nächsten 3-4 Wochen hab ich vor den neuen 2011er Parmakit Puff zu testen, vorausgesetzt die riesige Blase passt mit Seitenfach unter die Backe Wer hat den M1-L-60 und wie läufts bei euch? Freu mich schon auf "brauchbare" Infos1 Punkt
-
Letzte Woche auf dem Prüstand gewesen... Sieht schon ganz ordentlich aus, würde aber gerne mehr Vorresoleistung haben. Hab den Zylinder jetzt nochmal leicht runter gesetzt, liege jetzt so bei 127° Überströmer. M1XL (129/190, 70% Auslass) 60er VWW PipeDesign Bullet HS doppelwandig Malossi Zündung BGM Superstrong 22/65 200er Getriebe 33er Keihin 148Hd; 38ND, CGN auf magerste Stellung1 Punkt
-
ganz ehrlich, Punkt 1. würde ich mit dem Zylinder noch testen. Wenn sich dann keine deutliche Besserung einstellt, den Zylinder in die Tonne werfen. Sonst baut er sich ein Setup um nen verhunzten Zylinder zu kompensieren edit: leg doch (zumindest zum testen) mal den PowerJet still. Gerade wenn man nicht so versiert am Vergaser ist (wie ich z.B.), macht ne Variable weniger das Leben schon leichter1 Punkt
-
reso ab 7000 ist ganz schön spät für einen franz. klar das der so nicht richtig läuft ist das der verfräste zylinder?1 Punkt
-
Aussen-/ Innenliegender WeDi, je nach Trommel (PX): (1962)-1984: Trommel mit Ø27mm Wellendichtringlauffläche, Mutter Splint gesichert. Offenes Lager innen. WeDi außen, 47-27-6.1984-1988: Trommel mit Ø30mm Wellendichtringlauffläche, Mutter mit Käfig und Splint gesichert. Offenes Lager innen. WeDi außen, 47-30-6.1988-heute: Trommel mit Ø31,5mm ungeschliffener Lauffläche für Filzring, Mutter mit Käfig und Splint gesichert, Gekapseltes Lager innen. Der eigentliche Wellendichtring sitzt hier im Getriebe, 42-27-10. Das wird schon, Cheers!1 Punkt
-
15-20PS und so um die 25Nm gehen problemlos mit LTH-Federn und 4 Scheiben Surflex....auch sehr fein zu ziehen...1 Punkt
-
Kennst du mich? Oder scherst du alle Menschen direkt über einen Kamm, wenn die nicht direkt auf Kerzenbilder anspringen.... ich hatte meine Meinung auf meine persönliche Erfahrung und folgenden Literaturbeleg gestützt: http://www.apriliaforum.de/apriliaforum/Kolbenbilder.pdf Ich denke, dass da auch die Crackerfahrungen dem gleichen werden. Wenn man nun das Bild des abgebildeten Kolbens vom Tom nimmt, sehe ich zwar nicht viel, allerdings eine erhebliche Ablagerung am Kolbendach. Diese sollte nach so kurzer Zeit von totaler Übersetzung verursacht werden, oder auch von einer Kohleablagrung durch nicht korrekt verbranntes Öl. Ich bin bei den meisten PX Motoren mittlerweile vorsichtig, was die Veragsereinstellung betrifft, bevor ich weiß, ob der Motor dicht ist. Das geht in der Regel schnell zu prüfen, gerade wenn ein Ansaugstutzen anstatt Si Vergaser verbaut ist. Dann kann man diese Fehlerquelle ausschließen und sich an die Vergasereinstellung kümmern. Nun ist nicht die HD für das Bild ausschließlich verantwortlich, denn hier wird es sich ja nicht um einen Rennmotor im Rundkurs handeln, der zu 90% mit offenem Schieber gefahren wird. Wenn es nun kein Rennmotor ist, kann man die komplette Vergasereinstellung nicht aus dem Kolbenbild herausbekommen Genau so schlecht ist die Frage nach der Kerzenfarbe, ich assoziiere da immer mit ob der fragende Winterfell oder Sommerfell beim Reh meint... Ich würde den Motor auf Dichtigkeit überprüfen, und ggf. nachbessern. Wenn man es dann korrekt machen möchte, und sich nicht zu 100%, z.B mit dem Vehalten eines zu mageren Vergasers im Teillastbereich auskennt, kann man sich ein AFR Gerät anklemmen und schauen wie man den Vergaser in ALLEN Schieberöffnungen korrekt einstellt. Auch wenn du jetzt was anderes Hören wolltest, Laser......1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich glaube der TE meint nicht die Ansicht eines gekapselten Lagers direkt an der Achse , sondern den Metallring im Bereich der WeDis ...1 Punkt
-
Wenns der Geldbeutel her gibt, würde ich gleich auf die Liedolsheim gehen. Die funktioniert einfach zu gut, um über einen Kompromiss nachzudenken.1 Punkt
-
Bei einer Restaurierten ist für mich die Problemzone immer die "Lackierung". Da wird meißten mit viel Spachtel und Füller glatt gemacht und viel zu dick lackiert. Das sieht dann nur anfangs gut aus. Bricht aber spätestens nach einer Weile und wird rissig. Deswegen möglichst Olack oder selber restaurieren. Meine Meinung. Marianne meint noch...nimm einen normalen Magnet mit. Kleb den mit Klebeband ab das du den Lack nicht beschädigst. Dann erstmal schauen wie fest der auf Blech ohne Spachtel hebt. Dazu eine Stelle aussuchen wo beim Unfall eher nix Blechmäßig passiert. Dann die Problemzonen wie Backe, Klappe ,Koti und vor allem das Trittbrett vornehmen und vergleichen. Bei so einer "Restauration" kann man gerne nochmal lackieren. Dann kannst auch gleich eine im Olack kaufen. Und von der momentanen Schwemme restaurierter Roller aus Italien kann ich eigentlich nur abraten. Die sind alle mit Reproteilen aufgebaut. Da sind nur noch wenig Originalteile dran.1 Punkt
-
mit dieser methode berücksichtigst du aber nicht das volumen des kolbendaches, das in den brennraum eintaucht!1 Punkt
-
... Vielleicht verkehrt herum eingebaut, dann sieht man den Spannring der Dichtlippe? War der WeDi inkontinent?1 Punkt
-
was ein aufriss fürs staubschutzblech. ich hätte den rotz da stecken lassen und das blech über die beiden anderen schrauben befestigt. wäre vollkommen ausreichend gewesen1 Punkt
-
Geht leicht von außen. Kannst den alten anspaxen und rausziehen - den neuen z.B. mit einer Karosseriescheibe sanft einklopfen. Schau' Dir vorher an, wie tief er rein muss. Falls die Scheibe vorher aufsitzt, Lege einfach den alten WeDi zw. den neuen und die Scheibe. WeDi-Sitz vorher saubermachen. Cheers! Edit: Ich habe den alten 30mm gegen einen neuen in 27mm getauscht wegen Trommelwechsels.1 Punkt
-
Hab ich mit Totenkopf-Ventilkappe ausgeglichen. Gibts auch als 8-Ball oder Eisernes Kreuz und haben jeweils unterschiedliche Gewichte.1 Punkt
-
Oder so, wichtig ist nur, dass man das aufgepilzte Ende nicht durch die Trommel jagt.1 Punkt
-
hat sich evil hoodoo bei dir reingehackt oder ist evil hoodoo dein zweitacount?1 Punkt
-
M.E. überhaupt nicht. Im PWK 28 sind Nebendüsen 50 o. 55, Hauptdüsen ab 135 bis 145 und z.B. eine JLG-Nadel bei TS1-Lambretta mit Resonanzauspuff und über Schaumstroff-LuFi gesaugt nicht unüblich. Da fahr ich nicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab mir n 7,2mm Bohrer geholt [emoji106] da musst auch nicht ganz so dachte sein.1 Punkt
-
Ich bin den VHSH 30CS auf MHR 221 Membran gefahren. Bin letztendlich bei folgender Bedüsung gelandet: Hauptdüse: 152 Nebendüse: 50 Mischrohr: DP264 Nadel: K24 Clip: 2. von oben Am wichtigsten war der Umstieg auf die K24 Nadel. Mit der originalen (K98) war die Kiste nicht abstimmbar...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Oerge anrollern war super, größtenteils trocken geblieben und pannenfrei Benzin verbrannt1 Punkt
-
Mir hat es mal bei einer frühen S2 wegen der zu schwach ausgelegten Abstützung die Bremse zerlegt. Ist 12 Jahre her und der Schrott lange entsorgt, daher kein Bildbeweis möglich. Hab jetzt hier noch ne späte S2, da ist Bremse wie S3 mit der Verstärkung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
also der evo war die absolut richtige entscheidung! meiner ist sehr schwer und recht angenehm vom sound her, mit stinger sollte das dann schon passen!1 Punkt
-
Ist ein Top Swing/Dual Pull Werfer. Im oberen Bild ist es für die Zugführung von oben richtig verlegt. Die Führung die du im unteren Bild benutzt brauchts nur wenn das Seil von unten kommt. Tu dir einen Gefallen und flute den Bereich um die zentrale Drehachse mit WD40 und blas den Dreck mit Druckluft weg, speziell da wo man durch den Rahmen nicht so gut hinkommt. Dort gammelts gern mal und der Werfer steckt danach fest.1 Punkt
-
Verstehe, dh die Welle fährt weiter oben an der Gabel in die Gabel ein und die Biegung wird gestreckt. Gute Lösung, nur muss ich dann wieder eine Menge demontieren um eine saubere Bohrung zu setzen. Ev. werd ich auf PK Welle umsteigen (EUR 6,99) und den Zug einfach kürzen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Treffen sich zwei Gehirnzellen einer Blondine.............. April, April......geht ja gar nicht....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Endspurt hat doch noch eine Woche länger in Anspruch genommen, dafür ist die Kiste - Trommelwirbel - jetzt auch fertig Der restliche Zusammenbau ging eigentlich gut von der Hand, nur die Elektrik hat mir erstmal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das einzige was funktionierte war die Schnarre und der Killschalter Gründe dafür zu finden hat eine Weile gedauert, schlussendlich war es der verschlissene Originalschalter und ein Kurzschluss am Kontaktplättchen des Rücklichts... Die originale Isolierung des Plättchens gegen das Gehäuse der beiden Sofitten hatte ich nur noch für das Bremslicht, also dachte ich so ein Klebepad wäre die geeignete Wahl. Scheinbar leiter der Mist aber, ist mir erst aufgefallen als das Rücklicht bei laufendem Motor beim testen gegen den Nummernschildhalter gekommen ist und es gefunkt hat... Naja, egal, jetzt ists gerichtet, alles funktioniert und die erste Runde um den Block hat Lust auf mehr gemacht Nächster Halt - TÜV. Hier noch ein paar Impressionen des fertigen Stücks:1 Punkt
-
Hallo @Deichgraf, kannst Du etwas zum Gewindedurchmesser von dem Temperatutfühler sagen? Die Angaben hier über die Suche im Forum waren nicht klar um welches gewinde es sich handelt. Die Arbeit besteht mir auch nor vor. Gruß und danke.1 Punkt
-
hi ich hab eine 76er rally 200. ist ne deutsche u ich hab die aus 1.hd gekauft ...seltsam ist ,dass sie ien zündschloss u einen killschalter am rahmen hat...hab ich so noch nie gesehen,... zuerst dachte ich,der lenker wurde mal getauscht,war aber im gleichen o-lack. auch der kabelbaum war nicht selber umgebaut anbei ein bild nach der restauration,wieder in o-lack farbe gelb1 Punkt
-
Moin, das sind ja schon mal ein paar nette Infos. Ne saubere Kurve die dein 60er da ablegt. Bei mir gehts jetzt ans Auslaß fräsen....bin mal gespannt was da nächste Woche raus kommt.1 Punkt
-
Danke für dein Angebot würde den 55er gerne mal testen. Ist der auch Gepäckfach tauglich? Leider muss ich nächste Woche nach Tschechien und kann selbst nicht weiter testen.... Warum ist deine Karre tot?1 Punkt