Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.04.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. 4 Punkte
  2. Für die Seitenbacke gibt es ne Lösung damit nix mehr reißt. Einfach nen 2mm Draht mit Sikaflex (klebend&dichtend) einlegen. Der Rahmen von dir wurde der nicht von nem Unfall verwunden Meine PV bekam nach einem Wheely, beim aufkommen mit gezogener Vorderbremse, ne Welle im Beinschild hinterm Kotflügel. Aber das war mit knapp 100kmh. Mit m200 Strassenroller ist mir in der DBM 2014 bei 53PS kein bleibender Schaden an der Chassi entstanden. Kann aber wie gesagt bei aufkommen mit gezogener Bremse passieren
    3 Punkte
  3. Kopf ab und Bohrung nachmessen. Es gab damals Kolben, die den Hubraum auf 65 ccm erhöhten. Mit den 50 ccm Auspuffanlagen sind es ca. 60 km/h mit Casa 75. Mit big bore bei 16er Vergaser 75km/h maximal. 19er Vergaser machte keinen nennenswerten Unterschied - lief er unschöner. Die Repro Anlagen von Casa machen taub. Am besten in einen originalen Auspuff einen dickeren Krümmer einschweißen.
    3 Punkte
  4. Kenne Probleme mit der Vorreso in Verbindung mit "zu viel" und "zu wenig" Vorauslass. Ein typischer Vorauslass liegt etwa bei 30-32°. Zudem sollten die ÜS so niedrig wie möglich sein. Typisch finde ich < 130° z.B. 128° Hohe Überstromzeiten fangen gerne die Vorresaufladung vom Auspuff ein. In Vorreso kommt ja die Aufladungswelle zu früh an. Der "Auspfuff" hämmert dann über die "Überströmer" auf das Kurbelhaus und das Membran ein. Die Einlassschwingung wird durch die apprupt schließende Membran reflektiert, was zu einer Anfettung führt, da der Düsenstock mehrfach passiert wird. Wie stark das ausgeprägt ist, hängt u.a. von der Vorverdichtung des Kurbelhauses ab. Hier spielt die Pleuellänge und das Volumen der Kurbelwelle ein Rolle. Ich würde an Deiner Stelle niedrigere ÜS Zeiten wählen, und oder den Auslass höher Fräsen. ÜS < 130, AL >194 Zudem kannst mal versuchen über die Ansauglänge (länger) und die Membranhärte (weicher) die Einlasschwingung zu verbessern. Vielleicht reicht das schon, um die Überfettung zu reduzieren.
    3 Punkte
  5. Ich habe meinen Quattrini Pott dick vernickeln lassen, mit Band umgewickelt und mit Super Silent Wolle gefüttert. Jetzt ist er fast ein zahmes Kätzchen!
    3 Punkte
  6. Da unsere Springrace PK ein massives update benötigt hätte und der alte Rahmen vom Jockey 2016 in unser Team gewechselt hat, haben wir uns entschieden gleich auf Lambretta umzusteigen. Die Kiste wurde von goeksus, L1E und mir neu aufgebaut. Jockey stand wie immer mit Rat, Tat und Material zur Seite. Motor: 1x ultrakurz übersetzer Monza und 1x TS1. Mal schaun was am Wochenende in Kärnten geht…
    3 Punkte
  7. Langsam wird's hier aber echt albern. Wertminderung, weil eine Elestart Gehäuse in einem nicht Elestart-Rahmen verbaut ist. Karosserie ist eh nix wert, wenn mattschwarz. Irgendwelche völlig abgerockten Schrotthaufen sind mindestens 3.000,- € Euro Wert, weil da ja eventuell noch Fragmente vom O-Lack vorhanden sein können, dann ist sowas ja kein Restaurationsobjekt mehr, sondern ein "O-Lackprojekt". Aber die Karre hier soll gerade mal 1.200,- €, mit TÜV eventuell 1.300 - 1.400 € bringen? Dafür gehen heutzutage teilweise mittelschlechte PX80 weg. Sagen wir mal so, wenn man die Karre schlachtet, kommt man wahrscheinlich so in Richtung 2.000,- € (weitesgehend rostfreier T5 Blechsatz mit Papieren 500,- €, T5 Motor mit Malossi, der läuft und aktuell ja sogar getestet werden kann sollte ja wohl min. 1.000,- € bringen, eigentlich sogar eher mehr, Scheibenbremse, T5 Gabel, Sitzbank, Tacho, enfach mal schauen, für was das alles so gehandelt wird und mal zusammengerechnet). Wobei Schlachten bei so einem Roller ja immer so eine Sache ist. Ich denke mal TÜV machen und komplett verkaufen. Es gibt schon auch noch Leute, die sich nicht ins Hemd machen weil ein Auspuff nicht eingetragen ist und die einfach nur einen Roller haben wollen, der vernünftig fährt. Von daher halt ich es auch nicht für abwägig das der Roller so wie er ist mit frischem TÜV für 1.800 - 1.900,- € verkauft wird. Je nach Region vielleicht sogar etwas mehr.
    3 Punkte
  8. Blaufaser! Also ein Blaufaserpudel. Habe ich mir schon gedacht.
    2 Punkte
  9. *meld* Ich find das super dass du das anbietest, aber solange du keine Trommeln (mit)wuchten kannst, ist deine Methode die 95%-ige und statisches Wuchten mit Trommel, ob separat oder zusammen mit Positionsmarkierung die genauere Variante. Beide Varianten sind jedenfalls deutlich besser als gar nicht zu wuchten, daher kann ich es jedem nur ans Herz legen es mal mit gewuchteten Rädern zu versuchen.
    2 Punkte
  10. Dass der Isolator nicht schmilzt, ist schon klar... Aber an ihm können durchaus Schmelzperlen aushärten. guckmal: Ist ein bissel oldschool, aber eindrücklich.
    2 Punkte
  11. leute! wenn jemand noch irgendwelche infos, menstruationsbeschwerden oder sonstiges hat ruft mich bitte an. aufbau beginnt morgen und ich kann nicht versprechen das ich hier noch online bin... also dann, freu mich auf das wochenende! mario
    2 Punkte
  12. Auch wenn das Thema hier schon "gegessen" ist, aber Fotos wären sicherlich vorn Anfang an hilfreich gewesen. WD 40 ist wahrlich kein Schmiermittel für Kuststoffe, da diese dadurch sogar aufquellen können. WD 40 ist zur Wasserverdrängung, oder zum unterwandern von Schmutz und anderen Dinngen "erfunden" worden , der Hersteller preist es jedoch selbst auch nicht als Allheilmittel an und es ist den Seiten auch zu entnehmen, dass heir nie explecit die Rede von Schmiermittel ist... Ich verwende selber WD40, allerdings nicht zum schmieren von Kunststoff sondern zur Reinigung, oder wenn mal eine Schraube klemmt, dann geht das gerade noch. Ich würde einfach für den richtigen Abstand des Griffes sorgen, dann muss man da auch nix schmieren... sowas von aber und, ach nee.
    2 Punkte
  13. Der Berg ruft! Rapsody in gelb / 21.5.2017 Treffpunkt: Famila Stockelsdorf, 23617 Auch dieses Jahr folgen wir also dem Ruf des Berges... und setzen die Blechlawine in Gang zur Besteigung des mächtigsten Gebirgsmassivs in Schleswig-Holstein. Auf dem Weg dorthin zieht euch eine Zweirad-Achterbahn mit spektakulärer Streckenführung durch wildes Dickicht in den Bann! Belohnt werden wir mit sagenhaftem 7-Türme-Fernblick, endlosem Ostsee-Horizont und 360-Grad-Funkturm-Panorama auf die Rapsblüte der Holsteinischen Schweiz! Volles Programm: - Kaffee-Empfang am Treffpunkt Famila Parke Stockelsdorf - Niendorfer Fischbudenüberfall - Timmendorfer Zweitakt-Genußwolke - Kuchenbuffet vom Feinsten am Ziel Bungsberg / Im Cafe am Bungsberg gibt es Snacks wie Currywurst, Schnitzel / Pommes.... - Der Gipfel des Kaffeetengs in 207,4 m ü. NHN ... Treffen ab 11.00h, Abfahrt 12.00h, Ende ca. 17.00h Die Roller bitte vollgetankt am Treffpunkt Tränkenstop auf der Hintour in Tdf. Strand und auf der Rücktour in Schönwalde. Hintour ca. 70 km, Rücktour ca. 50 km Wir freuen uns auf Euch!
    2 Punkte
  14. Wahnsinn, ich hab zwar 38 Tintenkiller gebraucht, aber jetzt hab ich nen weißen Pudel.
    2 Punkte
  15. Erdbeeröl? Sorry, musste sein
    2 Punkte
  16. Korrektur! Vormbus: Imbus: Inbus: Klugscheißmodusaus / back 2 topic
    2 Punkte
  17. leider der klassische fehler... in diesem fall einfach mit dickem hammer von rechts auf die welle.
    2 Punkte
  18. Servus, habe es noch nicht geschafft die Bilder durchzusehen. Hier der Link wo ich nach und nach Bilder diese Woche einstellen werde. https://www.amazon.de/clouddrive/share/UgsCJOca6n9mSwYsGvgOgOHSTybfA2Mxubno74mvlW6?v=grid&ref_=cd_ph_share_link_copy Alles im Laufe der Woche. Gruß Rocco
    2 Punkte
  19. immer der Reihe nach... ;)
    1 Punkt
  20. Mein 58 Jahre altes Blech steht nicht so auf Regen... Gab es beim VCH Anrollern genug... Aber Wettervorhersage sieht ja bestens aus...
    1 Punkt
  21. Ich fahre den PHBH jetzt seid fast 20 Jahren. Der hat noch nie am Rahmen gescheuert. Man muss den ein wenig schräg stellen, dann passt das. Der Vergaser muss in Fahrtrichtung ein wenig nach Rechts gedreht werden. Am Besten auch mal drauf setzen (Auf den Roller) und das hintere Federbein belasten. Dann sieht man, wie man den Vergaser positionieren muss. Das Problem war dann immer, dass die beim PHBH recht groß dimensionierte Schwimmerkammer an der Zylinderkopfabdeckung schrabbte. Dadurch wurde die Schwimmerkammer undicht. Abhilfe schafft da mittlerweile ein Distanzstück. Hab ich auch schon in anderen Motoren verbaut. Passt prima. In der Anleitung zum PHBH steht ja auch, dass dieser Schräglagen bis zu einem bestimmten Winkel verkraftet. Das liegt ebend auch an der großzügigen Dimensionierung. Der Klappchoke wurde irgendwann auch nervig. Immer die Seitenhaube öffnen. Das muss nicht sein. Ich habe dann das Dellorto Seilzugchoke-Kit bestellt. Problem war der alte Chokehebelmechanismus am Rahmen. Nach untätigen Jahren war das Ding fest oxidiert. Alles versucht: Rostumwandler, Kriechöl, Cola, Hitze. Hab mir dann die Flex genommen und dem ganzen Kram ein Ende gemacht. Umgerüstet habe ich auf einen Stage 6 Chokesatz in Verbindung mit dem Dellorto Seilzugchoke. Mittlerweile gibt es da wohl auch eine Lösung von CMD am Vergaser selbst. Hab mich aber noch nicht näher mit dem CMD System beschäftigt. Der Gaszug für den PHBH muss länger sein als der originale Piaggio Zug, wenn man auf ein Kurzhubgasgriffsystem umstellt. Ich besorge mir meist einen 1,5 m langen Teflon-Universalzug aus dem Fahrradladen und schneide mir den dann zu. Ich fahren den Gaszug in Verbindung mit einem Tomaselli Kurzhubgasgriff. Ob das originale Piaggio Gasgriffsystem passt, da musst Du mal schauen, ob der Schieber komplett mit diesem Piaggio System öffnet. Eventuell könnte, wenn das Piaggio System komplett öffnet, der originale Gaszug weiter gefahren werden. Da gibt es mittlerweile auch spezielle Systeme von anderen Anbietern. Muss man sich mal durchlesen.
    1 Punkt
  22. anders blau halt.
    1 Punkt
  23. Sonst kannst du auch gerne bei mir vorbei kommen.
    1 Punkt
  24. https://www.louis.de/artikel/teflon-gleitfolie-fuer-gasgriff/10026095
    1 Punkt
  25. das ist wohl ziemlich richtig ABER ....ich liebe den süßen Geruch von WD40 ohne diesen ist kein Schrauberabend ein Schrauberabend - ALLES muss geschmiert sein
    1 Punkt
  26. Samstag waren wir auf dem Prüfstand und haben da eine Mörderperformance hingelegt - die beiden schnellsten Roller wollten mehr oder weniger nicht mal anspringen. Leider auch meiner. Der andere hat irgendein Metallstück quer durch den Motor gezogen - unerklärlich. Ich hatte für SiegerBitburg den unbearbeiteten 28er Keihin montiert um den Unterschied zwischen unbearbeitet und aufgebohrt messen zu können. Leider hat irgendwie das unbearbeitete Vergasergehäuse allergisch auf die Innereien vom bearbeiteten Gehäuse reagiert und der Roller sprang schlecht an. Durch das Gekicke kam dann irgendwann eine riesen Fehlzündung und danach war Schluss. Unglaublich - wir haben vor Ort ALLE Komponenten der Zündung durchgetauscht (Grundplatte, CDI, Zündkabel, Kerzenstecker, Kerze) und bekamen keinen Zündfunken. Da standen echt Leute dabei die sich auskennen und die waren auch baff Der Tausch des Polrades hat uns dann zumindest nach 2 Stunden Bastelei wieder einen Funken beschert - aber nun läuft der Roller wie Grütze, dreht nicht hoch und pendelt im Standgas rum. Im Moment habe ich keine Lust da bei zu gehen. Sollte die Zündung wieder funktionieren kann ich den schlechten Motorlauf nur durch irgendein weggelassenes Teil am Vergaser erklären. Dichtung oder Dichtring oder sowas.
    1 Punkt
  27. Rocco! formidable!!! les images sont grande!! Schöne Grüße!
    1 Punkt
  28. das kann gut sein. FalkR macht nen Auspuff den viele fahren. Leise soll wohl der scootrinator und der s&s sein. Denke das kommt vorallem an den verwendeten Dämpfer an. Quattrini hat zum kleinen Dämpfer auch noch dünnes Blech. Das mache halt doppelt laut
    1 Punkt
  29. Ich bin auch dabei, den M200 in eine PKS zu setzen. Den M3-Auspuff bekommst Du nicht ohne Modifikationen montiert, da dieser wohl mit dem Stoßdämpfer kollidiert. Im Übrigen ist er sehr laut, ich werde einen doppelwandigen nehmen.... Der orig. Ansaugstutzen wird nicht passen, da solltest Du Dir etwas individuelles basteln. Am Rahmen muß im Bereich des Membrankastens etwas geändert werden und eine Stoßdämpferverlängerung ist sinnvoll. Ich werde einen TMX30 einsetzen, das funktioniert ohne Ausschneiden des Vergaserraumbodens, wenn der ASS weit oben durch das Loch kommt.......
    1 Punkt
  30. Eben drum. Der 175er GG-SIL ist thermisch kritischer, als das neumodische Alu-Zeugs. Daher ist das bei dem noch wichtiger, sich etwas Mühe zu geben. freilich kann man(n) (Du?) auch auf dem Level stehenbleiben.
    1 Punkt
  31. ja, wenn dabei auf eine geeignete Quetschspaltenhöhe und eine geeignete Quetschfläche geachtet wird, das Brennraum-Volumen für ein sinnvolles Verdichtungsverhältnis paßt und das Kerzengewinde nicht zu nah an den Kolben gerückt ist. Summa summarum ist das kein job für jemanden, der nicht genau weiß, worauf es ankommt.
    1 Punkt
  32. Servus Udo, gibt Kupplungsdeckel für xl2 noch? Gruß Uwe
    1 Punkt
  33. Nee, aber lesbisch geht. Sagt die ArD.
    1 Punkt
  34. gibts vielleicht noch eine charakterliche einschätzung der einzelnen fahrer sowie beurteilung der jugend ihrer mütter in hinsicht auf den klimawandel? der topic ist echt zum abgewöhnen
    1 Punkt
  35. Erstmal vielen dank an das GSF fuer all die Daten die sich ueber die Jahre hierangesammelt haben, Zeugs uebersee zu bestellen und hoffen das alles passt is etwas riskant. Dann auch vielen dank an Sebastian von MRP und Marco von pipedesign, super kundenbetreuung! So hier mal schnell ein kleiner einblick: LML Motor mit MRP RD350 membran PHBH30, X2, 55ND, Nadel 3ter Clip, im Moment 142 HD, im Video zu sehen dass noch arg zu fett. Warte auf Luftfilter bis ich zum finalen abstimmen komme. Polini 177 mit 2mm unterm Zylinder. 185.5:125.5 ovaler, aufgeraeumter Auslass. gehauese aufgemacht und Zylinder nach vorne aufgerissen. 60mm W5 Welle Gickspeed kopf "speziell" fuer USA Benzin (siehe ein paar posts ueber uns) QK 1.4mm, 9.7:1 Pipedesign Cobra Malossi Vespower auf 23grad Originale Kupplung auf 22Z Da liegt auch das problem, die 22Z sind VIEL zu kurz. Eine BGM SStrong CR80 ist unterwegs mit 23Z. (-> Es ist einfacher hier CR80 kupplungscheiben aufzutreiben wenn mal was floeten geht anstelle Vespa Scheiben) Fuer meinen zweiten Vespa motor bin ich SEHR zufrieden, Abstimmen und Pruefstand stehen demnaechst dann an.
    1 Punkt
  36. So in etwa. Wobei der eine Adapter den Schlitz falsch rum hat. Das würde sich eingraben... Hast du 2mm oder 1.6er Seile?
    1 Punkt
  37. Sitzbank ist immer noch beim Sattler. Mal schauen wanns was wird. Dafür ist von MRP der Gepäckträger Beinschild innen gekommen. Nettes Ding, mal schauen ob es für meine Tour zum Attersee dieses Jahr reicht...
    1 Punkt
  38. Bitte macht euch doch die Mühe und legt auch ein eigenes Topic hier im GSF an, nicht jede/r ist bei Facebook
    1 Punkt
  39. Findest Du z.B. im Wiki: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Anzugsmomente_Vespa_Largeframe 16-20 Nm Grüße, Jan
    1 Punkt
  40. Ich bin ja langsam dafür, dass ihr eure hassliebe in stockach bei einem extralauf zeigen solltet. Langsam wird das echt langweilig mit eurer neckerei. Ach ja, der Gewinner des extralauf bekommt dann ein passendes t-shirt aus meinem hause
    1 Punkt
  41. Ich fasse zusammen: 1. Mit 15-20 PS braucht kein Mensch eine Liedolsheim, denn da tun es Surflex und verstärkte Federn allemal und ein echter MANN zieht so eine Kupplung wie zwei Haflinger einen Bierwagen. 2. Zwischenlösungen sind sinnlos, weil wenn man sich schon "auf dem Weg" befindet, dann kann man auch gleich dafür sorgen, dass der local dealer mal wieder mit der Kohle für die Ziellösung in den Urlaub fahren kann. 3. Natürlich ist die Liedolsheim der Maybach unter den Kupplungen und wenn man was sein will und mal 25-70 PS anpeilt, dann kauft man das Teil. 4. Wer die Liedolsheim kauft, sollte dann aber an allen anderen Features, die gut und teuer sind, auch nicht sparen. Wenn man bei der Ollen zuhause die Titten neu machen lässt, dann aber auch gleich die Lippen, die Nase, die Oberschenkel und den Arsch.
    1 Punkt
  42. Heute hab ich die Unterlagen zu einem Roller bekommen, den ich vor vielen Jahren gekauft habe. Lustig, dass sich so was nach so langer Zeit wieder findet.
    1 Punkt
  43. sowas in der Richtung..... ist allerdings mit anderem Vergaser... einmal Malossi MHR vs. Sport mit gleichen gleichen Steuerzeiten und BBS
    1 Punkt
  44. 1 Punkt
  45. @freakmoped Ja, noch 3 Fragen: 1.Was für ne Sprache ist das? 2. Wo grummelt es bei dir, außer bei den Lagern, sonst noch ? 3. Sollte man nicht spätestens nach 10 000 Posts alles gesagt haben, was es über ne Vespa zu sagen gibt?
    1 Punkt
  46. dremel, kronenfräser. orginal kicker, jedes loch einzeln gefräst. macht kein sinn und kostet viel zeit
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung