Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.04.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
werden jetzt 16 ps schon gefeiert? bei so einem setup mit malle sport und sip road stehen die pferde richtung 18-20 schlange.6 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
das verfolgt mich bis zum rest meiner scooterboy tage oder?? nächstes jahr fahr ich übrigends alleine nach spanien, mir doch latte wie ihr eure knorrigen hintern an die costa brava bekommt..3 Punkte
-
Ich habe mal in meinen Unterlagen geblättert und muss meine Aussage erweitern. Es gibt wohl Kombinationen aus Tintenkillern und Tinte, bei denen man das gekillte mit Säure wieder sichtbar machen kann. Wenn ich dran denke, probiere ich das die Tage in der Schule mal aus. Die Chemie dahinter ist folgende: Das Nucleophil (nucleos: Kern; phil : Freund, also das Kernliebende, Kerne sind positiv geladen, Nucleophile also (meistens) positiv), bindet natürlich nicht die freien Elektronen, kann es ja gar nicht, weil es ja nur die Kerne haben will, die positiv geladen sind. Das Nucleophil sorgt durch seine eigene negative Ladung dafür, dass die freien Elektronen so verschoben werden, dass sich das Farstoffmolekül in seiner Struktur ändert. Es ist erstmal selber positiv geladen, wodurch das Nuclephil (es steht ja auf positive Ladungen) angezogen wird. An der Stelle, an der das Farbstoffmolekül aber seine positive Ladung trägt, kann es nicht andocken, die Vordertür ist quasi verschlossen, der Hausdrache hält die Haustür zu und versperrt den Weg (sog. sterische Hinderung, ein Teil des Moleküls versperrt einfach den Weg zur positiven Ladung). Nach ein bisschen Balztanz und Überredungskünsten seitens des Nucleophils (und weil die positive Ladung so geil auf die negative Ladung ist, wie umgekehrt), baut sich das Molekül ein Stück weit um. Die Alte an der Haustür wird mit Elektronen abgelenkt, dadurch ist der Weg über der Terrasse frei, Romeo und Julia können sich vereinen, lediglich die Elektronen sind die gearschten, weil sie Alte sie nicht mehr gehen lässt. Diese Elektronen können nun nicht mehr einen Teil des weißen Farbspektrums absorbieren, der Farbstoff ist keiner mehr. Nun zur Säure. Säuren sind Elektrophile, also die Glucken der Elektronen. Klingelt eine Säure an der Haustür, schreckt die Alte hoch und die Elektronen rennen zur Glucke, die sie nie mehr aus dem Auge lassen wird. Ihrer Verzückung entrissen, stürzt die Alte sich wieder auf Julia, reißt sie von Romeos Prachtschwengel und schmeißt ihn aus der Bude. Nun gibt es aber verschiedene Romeos und Julias, Glucken und Alte... Manche Romeos bekommst du nicht mehr von ihren Julias, manchen Glucken sind ihre Elektronen wurst und wieder andere Alte lassen den Romeo unter keinen Umständen auf ihre Julia. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Meisten Romeos ihre Julias lieber totvögeln, als sie wieder in die Arme der Alten zurückzugeben...3 Punkte
-
3 Punkte
-
ich fahre auch ne Kingwelle u bald ne Kingkupplung. Nur das Beste ist gerade gut genug u das bei dem Aufwand den die treiben zum fairen Preis!!3 Punkte
-
3 Punkte
-
Also ich bin folgendermaßen vorgegangen. Ausgegangen vom blanken Blech. Habe für alles die Dosen von Spraymax benutzt. 1. Normal grundieren mit 2k Epoxyd Grundiwrfüller 2. Nach 12 Std. Ohne schleifen direkt schwarzen Basislack drauf. 3. Nach 20 Minuten ablüftzeit eine dicke Schicht 2k Klarlack. 4. Dann direkt mit minimalem Druck die Flakes gleichmäßig aufbringen. Ab und zu nochmal den Untergrund feucht machen mit Klarlack. 5. Wenn alle Flakes gleichmäßig drauf sind 5 dicke Schichten Klarlack mit jeweils 10 Minuten ablüftzeit. 6. Nach 12 Stunden noch mal 5 dicke Schichten Klarlack. 7. Alles mindestens 1 Woche Trocknen lassen oder bei kleinteilen 3 Std. in Ofen bei 80 Grad. (Ich hab den Ofen gewählt.) 8. Da durch die dicken Schichten Klarlack doch eine mittelstarke Orangenhaut entsteht muss man dann alles mit 600er, dann 1000er, 1200, 1500 dann Schleifpaste und dann hochglanzfinish nachbearbeiten. FERTIG3 Punkte
-
Die Strecke: https://goo.gl/maps/xzY5pJLLkj12 Das Gasthaus Reitenspieß sieht nett aus (Erwin, kennst Du den?) und hat einen Biergarten, alternativ könnten wir auch in Oberheckenhofen in die Südtiroler Dorfstubn.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
.... schöne Kurve, aber die Geheimniskrämerei hat Kindergartenniveau.3 Punkte
-
Die Farbigkeit von Tinte rührt von den freien Elektronen des gelösten Farbstoffs. Diese Elektronen werden durch die Absorption eines Teils des einfallenden Lichtspektrums auf ein höheres Energieniveau gehoben, das restliche Licht wird reflektiert. Der Farbstoff erhält so die komplementäre Farbe zu den absorbierten Wellenlängen. Bindet mal die Elektronen mit einem Nucleophil, können die Elektronen nicht mehr auf ein höheres Niveau gehoben werden: nix mehr Farbe.2 Punkte
-
Nein. Die Beschichtung ist gut. Da unten wär´s eh nicht so tragisch. Da würde ich einfach ein Loch reinfräsen in die Beschichtung und entgraten.2 Punkte
-
Bei uns im nächsten größeren Ort gibt es einen der mit Bussen handelt, in erster Linie mit T4 und T5. Wenn ich mir die Preise angucke krieg ich regelmäßig eine Gesichtslähmung. Aber es wird verlangt und ganz offensichtlich ja auch bezahlt (vielleicht mit leichten Abstrichen...). Allerdings sind das meist Camper, evtl. sitzt da der Geldbeutel lockerer. Wohin die Preise längerfristig abdriften können zeigen T2 und T3. Das Problem bei der ganzen Sache: da die VW Busse so teuer geworden sind werden natürlich auch die letzten Möhren aufgehübscht. Sieht auf den Bildern oft gut aus, kommste hin, kriegste nen Tobsuchtsanfall. Hohe Preise ziehen eben auch die Trittbrettfahrer an, kaufen, schnell duschen und gleich weiterreichen. Geschenke werden da keine gemacht. Nötige Reparaturen meist auch nicht, geht nur um den schnellen Taler. Dabei sind Reparaturen teuer, alleine der ZR-Wechsel kostet i.d.R. vierstellig. Um nen wirklich guten Bus zu bekommen brauchste sehr viel Durchhaltevermögen und mußt spontan sein. Lesen, ins Auto setzen und hinfahren - das muß schon fast eins sein. Evtl kann auch mal der Zufall helfen wenn im (erweiterten) Bekanntenkreis dein Suchanliegen bekannt ist und einer einen kennt, der einen kennt... Ich hab seit vier oder fünf Jahren einen T4 als Winterschlampe (im Sommer T3 California). Nix besonderes, ganz normaler Standardtransporter ohne Gimmicks, `96er GP, 2.4er Schiffsdiesel und quasi Nullausstatter, aber eben genau so kann ich ihn am besten gebrauchen. Ich kenne das Auto allerdings seit es 2001 beim vorherigen Besitzer gelandet war. Als er dann zum Verkauf stand war ich der erste Ansprechpartner und hab ihn natürlich genommen (zumal der Preis seeehr verlockend war). Und nein: ich würde keinsesfalls gegen Transe und Co tauschen wollen. Wenn er irgendwann mal platt ist hol ich mir wieder sowas, auch auf die Gefahr hin für nen T4 mehr ausgeben zu müssen als für irgendeinen anderen Kasten. Ich wünsch Dir viel Durchhaltevermögen und daß du doch noch fündig wirst, irgendwo steht Dein Bus schon, Du weißt bloß noch nicht wo.2 Punkte
-
Man, man, man, jetzt zerleg schon die Kupplung und schau nach, ob da eine Feder fehlt! Wenn nicht, schmeiss das Teil weg und fahr endlich mit dem Ding! Die Feder gehört dann eben nicht zu diesem Motor, Kickerfeder hast Du ja schon ausgeschlossen! Ende.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich finde das sollte nur in Städten / Kreisen erlaubt werden, die 3 Buchstaben haben und dann auch nur in Kombination mit 2 Buchstaben und 4 Ziffern.2 Punkte
-
Ich habe auch so eine Platte noch im Regal. denkst du nicht du bekommst die mit einer AC getauscht, evtl will ja wer auf DC umbauen, oder eine Ducati in eine Serveta einbauen oder so...2 Punkte
-
Bei meiner PX steht eine Reparatur der Drehschieberfläche an und deshalb wollte ich mir noch kurz ne Packung UHU Endfest 300 besorgen (hier im Forum auch gerne mal liebevoll als UHU Endsieg bezeichnet) Beim Besuch von 4 Baumärkten + ATU hieß es: gibts nich, ham wer nich, kriegn wer nich oder: das da isses doch (also Endfest ohne 300, isses aber eben nicht). Habe dann mal gegoggelt, UHU Endfest 300 gibts für den gemeinen Verbraucher tatsächlich nicht mehr, wie ich der Homepage von UHU freudig entnehmen konnte. Grund sind EU Vorschriften.jetzt gibt es nur noch einen Kinderkleber UHU Endfest ohne 300. Wirklich, was bin ich froh, dass wir diese tolle EU haben, ich weiß gar nicht, wieviel Kranke wir in den letzten 30 Jahren durch den Kleber zu beklagen hatten. Wen kann ich wählen, damit uns die EU weiter vor solchen krass toxischen Produkten schützt. Mein Kinder werden es mir danken. Meine Fresse, jetzt habe ich im UHU Profi Shop bestellt, da gibts das gute Zeuchs weiterhin, allerdings nur noch für den gewerblichen Kunden. Na, immerhin, sach ich da nur. Es grüsst Euch ein großer EU-Fan Matthias1 Punkt
-
so langsam kann ich diese rumdasherei auf produkte aus dem hause king nicht mehr so ganz nachvollziehen. wenn es wie hier zum thema passt, ist es doch völlig legitim hinweise - auch auf hauseigene produkte - zu geben, oder ? wenn man zu bestimmten motoren nicht alle info´s preis geben will/kann/darf ist das m.e. auch völlig okay, selbst wenn es manchen loiten nicht passt. niemand ist verpflichtet info´s oder details zu erörtnern - egal ob als hobbyschrauber oder jemand der damit seine brötchen verdient. alles kann, nichts muss. und nein, ich selbst fahre keine kingwelle, würde es aber wahrscheinlich, wenn die jetzige s &s glocke mal die grätsche macht und selbstverständlich schreibe ich es, wenn es zum beitrag passt entsprechend rein - alles andere wäre m.e. auch nicht objektiv. bye the way: jeder weiß doch, dass die kingwellen unter zwei gsf-namen zu subsummieren sind. ich fände es schon arg komisch, wenn es wie hier gerade angeprangert wurde christoph als hersteller von kw´s in seinen eigenen oder kundenmotoren was anderes verbauen würde, als die eigenen.1 Punkt
-
Realistisch immerhin +/- 0 und lange Jahre kostenlos Spaß gehabt, ob am Frickeln oder Fahren . Zinsverluste dürften ja vernachlässigbar sein. Prinzipiell ist es doch mit Rollern das gleiche, halt ein paar Nummern kleiner. Mal abgesehen von den in den letzten Tagen aufgetauchten Anlageberatern mit ihren gut erhaltenen PX 80, die bei aufgerufenen 3,5 - 4 k immer noch "garantierte Wertsteigerungen" behaupten.1 Punkt
-
Das wäre nett weil mal gerade so 450 hinlegen ist risk. Trotzdem ist das was Lomas baut nach über 20 Jahren immer noch ne Ansage bei fahrbarkeit u Preis1 Punkt
-
Hast du die "Dämmwolle" die du da reinstopfst schon mal länger gefahren? Sicherlich nicht. Diese saugt sich super schnell mit Ölkohle voll und wird steinhart. Nicht umsonst gibt es einige gute Hersteller von spezieller 2 & 4 Takt Dämmwolle. Für Lowbuget und Wenigfahrern ist natürlich die Glas- & Steinwolle aus dem Baugewerbe ganz brauchbar. MfG Fox1 Punkt
-
Hast recht, komisch, wenn ich in dein Profil schaue und auf "Profil bearbeiten" gehe, sehe ich beide Editorenfenster. Gehe ich in meinem eigenen Profil auf "Profil bearbeiten", sehe ich auch nur "About me". Zum Bearbeiten der eigenen Signatur musst Du im Pull-Down-Menü rechts oben neben Deinem Usernamen auf Kontoeinstellungen gehen, dann im nächsten Fenster links auf Signatur. Dann solltest Du ein Editorfenster für Deine Signatur bekommen. Geht das so bei Dir?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Pulvern in Blau könnte ich als Erfahrung bieten .... Die Abgase machen schwarze Flecken, die sich in die Beschichtung brennen und die Pigmente am Krümmer verbrennen und nehmen eine leicht gräulich weiße Farbe an. Vermutlich wird eine weiße Beschichtung ein wenig gräulich bis schwarz. Alles in Allem hätte ich nicht gedacht, dass sich das so gut hält. Grüße, Arne1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kannst dir bei mir anschauen, hab einen offenen da1 Punkt
-
[emoji12][emoji12][emoji12]hinten hab ich auch schon mehrfach probiert aber vorne fühlt sich vertrauter an...[emoji23][emoji23][emoji23] Gesendet von iPhone mit Tapatalk1 Punkt
-
Um das mal kurz zu vervollständigen, es handelt sich um nen 177er Polini mit 24er SI!1 Punkt
-
Der TZR Dämpfer wurde von mir bisher nur am Prüfstand mit einer selbstgeschweissten Anlage getestet. Die Anlage war einwandig aus 1mm Blech, also wie die meisten käuflichen Anlagen, trotzdem war die deutlich leiser als der Franz und ein PM. Leider fehlt mir gerade die Zeit um mehr zu testen. Wenn ich mal wieder Luft hab will ich mal den direkten Vergleich zwischen der selben Anlage mit verschiedenen Dämpfern zu machen. Auch den Auspuff mit dem RS 125 Schalldämpfer hab ich noch nicht getestet.1 Punkt
-
Richtig - die vom Marco war Best of nix. Best Porno - Coca Cola Best Vespa - GS41 Punkt
-
1 Punkt
-
Kenne Probleme mit der Vorreso in Verbindung mit "zu viel" und "zu wenig" Vorauslass. Ein typischer Vorauslass liegt etwa bei 30-32°. Zudem sollten die ÜS so niedrig wie möglich sein. Typisch finde ich < 130° z.B. 128° Hohe Überstromzeiten fangen gerne die Vorresaufladung vom Auspuff ein. In Vorreso kommt ja die Aufladungswelle zu früh an. Der "Auspfuff" hämmert dann über die "Überströmer" auf das Kurbelhaus und das Membran ein. Die Einlassschwingung wird durch die apprupt schließende Membran reflektiert, was zu einer Anfettung führt, da der Düsenstock mehrfach passiert wird. Wie stark das ausgeprägt ist, hängt u.a. von der Vorverdichtung des Kurbelhauses ab. Hier spielt die Pleuellänge und das Volumen der Kurbelwelle ein Rolle. Ich würde an Deiner Stelle niedrigere ÜS Zeiten wählen, und oder den Auslass höher Fräsen. ÜS < 130, AL >194 Zudem kannst mal versuchen über die Ansauglänge (länger) und die Membranhärte (weicher) die Einlasschwingung zu verbessern. Vielleicht reicht das schon, um die Überfettung zu reduzieren.1 Punkt
-
Danke für die Frage!! Sonst wär ich den Tank noch weiter gefahren!!1 Punkt
-
wat willste denn damit? bist du auch so einer der die Inbusscheisse immer an Vespas verbaut?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja, du bist ja auch ein echt toller Typ. Bei mir isses halt so, dass ich schon weiß dass ich ein toller Typ bin. Daher muss ich meinen nicht bei jeder Gelegenheit rausholen um ihn rumzuzeigen und mir sagen zu lassen was ich für ein toller Typ bin Und wenn du genau nachliest, dann wirst du sehen, dass ich mit Bleistifthalter nicht den RR gemeint habe sondern das andere Ding. Und das hast du bisher wohl noch nicht zum Leben erweckt, oder? Vermutlich weil es ein Bleistifthalter mit serienmäßig viel zu großem Auslass ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf der original Kurve steht etwas von 128/185 Steuerzeiten aufm Diagramm. Das ist die Kurve vom Sause also keine Geheimniskrämerei. Es handelt sich um seinen DBM Motor wo der Zylinder erstmals gaysteckt getestet wurde bevor gefräst wird. Top Ergebnis1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo zusammen – habe an meiner MV 125N noch das alte Lenkerschloß dran gehabt allerdings ohne Schlüssel, und den Zylinder bekomme ich auch nicht raus. Der Schließmechanismus auf der Rückseite ist ebenfalls angebrochen. Daraufhin habe ich mir son billiges Reproschloß für 6 oder 7 euro gekauft. Kommt von der Optik her natürlich garnicht hin. Also etwas nachgeholfen: Erst mit dem Dremel die Chromschicht (oder was auch immer) angeschliffen bzw. angeraut. Da habe ich so einen Gravurbohrer aus Stein genommen und bin damit über die Oberfläche gegangen. Dann mit dem Aktivator des Rostlacks welchen ich noch hatte eingepinselt und anschließend einmal angeflemmt. Ohne Witz. Und hier alle nochmal im Vergleich, kommt eigentlich ganz gut hin. Vielleicht eine kleine Anregung für den Ein oder Anderen1 Punkt
-
1 Punkt