Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.04.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hab mir jetzt mal meine Racing-Resi in schön gemacht... mit Unterstützung natürlich (Bleche Laisern, und WIG Schweißen) Wickel, Heften und Halteblecher schweißen hab ich noch gemacht.
    13 Punkte
  2. wenn man nicht mit kritischen stimmen umgehen kann und erwartet dass jeder beifall klatscht darf man das auch nicht ins netz stellen. ich finde deine bastelei handwerklich top, aber so ohne prüfstand vorher/naher ist das wenig zielführend und dient nur zu deinem zeitvertreib. ab und an kommt was geiles raus, aber man kann nicht richtig nachvollziehen warum. AIC-PX hat das konsequenter durchgezogen und das hat man dann auch von auspuf zu auspuff gemerkt wie die besser wurden und wie er änderungen im kurvenverlauf vorhersagen konnte und so dem wunschauspuff näher gekommen ist.
    6 Punkte
  3. genau, die EU ist an allem Schuld, vor allen Dingen an diesen über 60 Jahren Frieden in Europa (inkl. den Vorgänger-Organisationen), total boring und so. Ganz besonders Du als Deutscher hast eigentlich nur verloren durch diese kack-EU Geschichte. Wenn es Dir so auf den Sack geht, dann stell Dich doch mal nach Brüssel und halt ein Schild hoch, "Ich will den UHU-Endsieg", vielleicht klatscht ja jemand Beifall. Ich kann dieses "EU + EURO mimimi" nicht mehr hören, es kotzt mich an. Meine Güte, dann gibt es das Zeug halt nur noch über "Umwege" zu kaufen, und selbst wenn nicht, Du wirst deinen Drehskibär auch so irgendwie dicht bekommen. Wahrscheinlich funzt das sogar mit dem "UHU Endsieg für Kindergeburtstage". Es wird schon einen Grund haben, warum das entschärft werden muss, bzw. nur noch für professionelle Anwender zugelassen wird. Du hast dadurch, bislang wahrscheinlich keine bleibenden körperliche Schäden davongetragen, evtl. will man es aber auch nur erschweren, dass sich Otto-Normal-Verbraucher so etwas für missbräuchliche Anwendungen beschafft. Die Hintergründe sind mir aber auch ehrlich gesagt scheiß-egal, und über Sinn oder Unsinn lässt sich vortrefflich streiten. Auf die schnelle habe ich ca. drölf Bezugsmöglichkeiten für das Zeug gefunden, also weiß ich noch nicht mal so genau wo jetzt das Problem ist, nur dass der Baumarkt um die Ecke, das halt nicht mehr so rumstehen hat. Ich empfehle Dir Diene Meinung bzgl. der EU noch mal zu überdenken, aber wenn es so weitergeht, wirst Du das in ein paar Jahren gar nicht mehr müssen und auch dann wird ja alles bestimmt viel besser für Dich und mich. Prost, ich werde jetzt meine letzte Packung "UHU Endfest plus 300" öffnen und genüsslich daran schnüffeln und ein Liedchen trällern
    6 Punkte
  4. 5 Punkte
  5. Ihr Küchenknechte, jetzt baut mal eine vernünftige Panierstraße auf. Schlosser, Du klopfst die Schnitzel. Wolei, Du rührst das Ei an, Lammbrookee, Du darfst mehlieren, Brösel, Krümel, aaahh, bei Brösel fällt mir da Huba ein, Du darfst Semmelbrösel machen. Dieta, Du kannst das zuviele Mehl wegblasen Pötpöt, als Insider in Sachen Fegefeuer kriegst Du die Vollmacht über die Friteuse. Auf jetzt Kinder, macht hinne, die Gäste warten. Wer macht den Service? Wo ist Marucco wenn man ihn mal braucht? Okay, Beo28 und Bimmele, Frack anziehen und raus, Bestellungen aufnehmen! Ich mach die Theke, will wer'n Bier?
    3 Punkte
  6. Ich finde das ausgesprochen nett von dir Offi, dass du den Kunden die Schrott Dinger entsorgst, wenn mal wieder die Quote erfüllt werden muss. Geil Junge...endlich ne Smallframe
    3 Punkte
  7. So große Ereignisse wie die Vespa World Days 2017 in Celle werfen ihre Schatten voraus - und wir wollen von Euch wissen, für welche T-Shirt Farbe/Motiv Ihr Euch entscheiden würdet! Bitte stimmt entsprechend ab, denn es lohnt sich! Die Umfrage läuft bis Sonntag den 7. Mai. Unter allen Teilnehmern verlosen wir das ALLERERSTE T-Shirt, was unser Haus verlässt! Also fleißig abstimmen oder kommentieren und sich das T-Shirt sichern! Vielen Dank
    3 Punkte
  8. Das hast bei einem bestimmten Hersteller auch schon gemeint. Zusammenwürfeln und 50ps. Sorry musste sein.
    3 Punkte
  9. so langsam kann ich diese rumdasherei auf produkte aus dem hause king nicht mehr so ganz nachvollziehen. wenn es wie hier zum thema passt, ist es doch völlig legitim hinweise - auch auf hauseigene produkte - zu geben, oder ? wenn man zu bestimmten motoren nicht alle info´s preis geben will/kann/darf ist das m.e. auch völlig okay, selbst wenn es manchen loiten nicht passt. niemand ist verpflichtet info´s oder details zu erörtnern - egal ob als hobbyschrauber oder jemand der damit seine brötchen verdient. alles kann, nichts muss. und nein, ich selbst fahre keine kingwelle, würde es aber wahrscheinlich, wenn die jetzige s &s glocke mal die grätsche macht und selbstverständlich schreibe ich es, wenn es zum beitrag passt entsprechend rein - alles andere wäre m.e. auch nicht objektiv. bye the way: jeder weiß doch, dass die kingwellen unter zwei gsf-namen zu subsummieren sind. ich fände es schon arg komisch, wenn es wie hier gerade angeprangert wurde christoph als hersteller von kw´s in seinen eigenen oder kundenmotoren was anderes verbauen würde, als die eigenen.
    3 Punkte
  10. Es ging weiter, nun höhere SZ und jetzt mit 19er Vergaser Immer noch mit Originsl Xl2 Zylinder
    3 Punkte
  11. Ahoi, bin nach gut 6 Wochen und 9000 KM wieder in Hamburg angekommen! Ein kleiner Reisebericht meiner letzten Tour. Es sollte Anfangs eine reine Küstentour werden, die Strecke wurde aber abhängig vom Wetter noch spontan geändert. Wo soll ich anfangen, habe extrem viel erlebt und bin nur netten und hilfsbereiten Menschen begegnet. Hier erstmal die Stationen / grobe Route: Hamburg Gent Le Havre Concarneau (Bretagne) La Rochelle Mimizan-Plage Biarritz San Sebastian Burgos Porto Aveiro (Motorschaden..) Lissabon Cabo da Roca…..westlichster Punkt Europas… Faro Jerez de la Frontera Cadiz Tarifa…..südlichster Punkt Europas… Almeria Denia Barcelona Narbonne Montpellier – Rückreise: Montelimar, Freiburg, Kassel – Hamburg Was so alles passierte…. Erster Tag bis Gent, amtliche Strecke um 600 km, wollte schnell weg vom schlechten Wetter… Zweiter Tag, da in Nordfrankreich die Raffinerien bestreikt wurden musste noch ein zweiter Reservekanister her, hatte nur zwei Liter dabei. Gebraucht habe ich Ihn zum Glück nicht, obwohl tatsächlich einige Tankstellen kein Sprit hatten. Normandie: Am dritten Tag bereits in Concarneau/Bretagne angekommen, hier erstmal 9 Tage Urlaub mit kleinen Tagestouren. Port Manec´h - Bretagne: Quimper - Bretagne: Guérande - Bretagne: Weiter gings nach La Rochelle, anschließend Richtung Biarritz. Auf der Fähre in Royan noch ein jungen Holländer kennengelernt, er war auf dem Weg zum Wheels & Wave Treffen in Biarritz. Sind bis Mimizan die Strecke zusammen gefahren. La Rochelle: Magnetic Scooter Shop - La Rochelle: Arcachon - Dune du Pilat: Biarritz: Den Holländer traf ich dann in San Sebastian beim Wheels & Wave – Flat Track Rennen wieder, sowie unverhofft ein Kumpel aus Hamburg. Waren ganz schicke CafeRacer dabei. Wheels & Wave - San Sebastian Hippodrome: Die spanische Nordküste habe ich aufgrund schlechter Wettervorhersagen leider weggelassen, also von San Sebastian über Burgos direkt nach Porto. Dort angekommen meinte der coole Typ vom Guesthouse, der Roller wäre draußen nicht sicher – es war denn seine Idee die Vespa einige (ziemlich hohe) Stufen ins Haus zu tragen…… zwei Familien aus Litauen welche grad ankamen staunten nicht schlecht und packten direkt mit an. Die Karre dann übers edle Parkett quer durch den Frühstücksraum in den Hof geschoben…. Porto: Endlich geht was kaputt….. Obwohl am Motor vor der Abfahrt alle Lager, Sirris, Kolbenringe usw. erneuert wurden, hat sich kurz hinter Porto das Kuwe Nadellager verabschiedet nach 4000km, dadurch natürlich auch die komplette ZGP zerstört. Der Abschlepper brachte mich dann zur nächsten Piaggio Werkstatt nach Aveiro. Den Vorschlag, ich bräuchte nur Teile und ob ich nicht bei Ihnen selber schrauben könne wurde natürlich abgelehnt. Da Samstag abend war ließ ich den Roller erstmal dort stehen, ADAC zahlte ja das Hotel…. Meine Hoffnung war evtl. Vespafahrer im Ort zu treffen, das passierte auch, halbe Stunde später saß ich mit André, Tony und Rikardo im Cafe. Am Montag dann mit Tony die Vespa beim Händler abgeholt, mit einem Transporter von einem Typen den er selbst kaum kannte, einfach mal umsonst verliehen. Dann bei Ihm in der Garage den Motor raus, noch zweimal gut 80km in den nächsten Ort gefahren und Teile besorgt. Eine neue Ersatz ZGP sowie alles an Werkzeug hatte ich dabei, aber Kugellager leider nicht…. Unglaublich was dieser nette Kerl alles für mich getan hat, einfach mal komplette drei Tage investiert, überall hingefahren, abgeholt worden, Essen gehn usw. Beim zusammenbauen noch festgestellt das im Auspuff alle Bleche lose waren, schepperte ganz gut. Aveiro: Tony´s Garage.... Probefahrt...sie fährt wieder! Dann gings endlich weiter nach Lissabon, kaum angekommen - eine SMS von Maximo - ein Kumpel von meinem Retter Tony aus Aveiro. Ich wurde bereits angekündigt und mir wurden gut drei Übernachtungsmöglichkeiten bei Vespafahrern aus Lissabon angeboten, unglaublich was hier ablief! Konnte dann bei Mauro und seiner Freundin übernachten, was für liebe und herzliche Menschen, eigenes Zimmer + Bad!! Am Abend noch mit einem Dutzend Portugiesen feiern gewesen. Hatte gut vier schöne Tage in dieser tollen Stadt, dann sollte es weiter gehen. Lissabon: Sintra (nähe Lissabon) Cabo da Roca: Über Faro, Jerez de la Frontera, Cadiz und Conil ging es dann endlich nach Tarifa. Südlichster Punkt Europas mit der Vespa war das Hauptziel, und tatsächlich erreicht! Cadiz: Cape Trafalgar: Tarifa.... Wie bereits erwähnt war im Auspuff einiges lose, da die Freundin einer Freundin in der Nähe von Tarifa wohnte, ließ ich mir dorthin einige Teile schicken. Konnte auch direkt vor Ort schrauben... Leider machte der Gaser seit einiger Zeit stress, vermutlich Schwimmerstand zu hoch, ließ sich irgendwie nicht beheben, lief untenrum zu fett, stottert, viertakten usw. – egal, ab 85 km/h lief sie super…. Da ja lang nix passiert war, hab ich mich noch im Kreisverkehr hingelegt….die sind hier spiegelglatt, wie polierter Beton?? Zum Glück außer kleiner Schürfwunden nix passiert, Roller war nicht beladen. Von Tarifa aus weiter Richtung Barcelona, leider hat sich kurz hinter Gibralter die Verzahnung vom Kickstarter verabschiedet, die nächsten drei Tage war anschieben angesagt. Die Strecke war leider nicht so schön, überwiegend Touribunker, und hässliche Gewächshäuser. Nächster Übernachtungsort war Denia, hier habe ich noch ein Schlosser und ein deutschen Rollerschrauber (lebt hier schon ewig) kennengelernt. Denia: Endlich, Barcelona - was für eine tolle Stadt und den Kickstarter gabs dort auch noch! Sagrada Família - Barcelona Casa Batllo - Barcelona Park Güell - Barcelona Platja de Garbet, Costa Brava: Dann weiter in die Nähe von Narbonne, dort ein Kumpel besucht. Nach einem halben Tag gebastel am Vergaser hatte ich irgendwie genug vom rollerfahren, zumal die Karre mit Membran alles andere als leise ist. Also entschied ich mich ab Montpellier nach Hause zu fahren, eigentlich wollte ich noch weiter entlang der Cote a´Azur (kannte ich eh schon von der Alpentour 2014) und dann Genua, Venedig – von dort aus über Meran, Österreich (Großglockner), Salzburg zurück. … oder sogar noch weiter über Triest nach Dubrovnik……also die Anfangs erwähnte Küstentour… Aber da ich wirklich mehr als genug gesehen und erlebt habe, war die Entscheidung richtig Rückreise, Schwarzwaldhochstraße, wollte ich vor 2 Jahren schon fahren... . Wetter: Von 9000 KM nur ca. 20 KM im Regen gefahren (Hinfahrt in Belgien, Rückfahrt in D, kurz in Nordfrankreich) Ansonsten bis auf 5 bewölkte (trockene..) Tage, hatte ich jeden Tag nur Sonne!! Unglaublich. Roller: Motovespa, Malossi Sport 221, Pinasco Langhub, Tassinari Membran, 28er PWK, Pipedesign S-Box II ab Tarifa dann BGM BigBox……. Dies ist leider nur ein Teil meiner Erlebnisse, ich glaube es wäre zu viel Text hier gut 46 Tage detailliert zu beschreiben, sorry. Fazit: Unglaubliche Tour, war eher ein Abenteuer als Urlaub….kommt mir grad alles noch wie ein Traum vor….. Aber es gab natürlich auch Tage wo ich mich gefragt habe - was mache ich hier eigentlich? Aufgrund diverser Pannen kam schonmal der Gedanke abzubrechen, aber das gehört wohl dazu. Das mit dem Wetter war einfach unfassbar, zumal meine beide letzten Touren auch nur sonnig waren! Bei der nächsten Tour also noch Kickstarter, Ersatz-Vergaser und alle Lager mitnehmen…. Schön Sonntag noch…. Kreisverkehr ist für alle da.....
    2 Punkte
  12. - 40 Jahre alt (Bauj.´77) - vom Leben gezeichnet - verkratzt, verbeult und alles andere als taufrisch - untenrum bisschen unförmig - irgendwie leicht misshandeltes und ungepflegtes Aussehen aber dennoch - charmant - charismatisch - trotz des fortgeschrittenen Verfalls irgendwie unheimlich gutaussehend - hat sicherlich schon Einiges erlebt... Erinnerte mich irgendwie an... Den komischen Typen den ich bisher (fast) jeden Morgen sehe... Naja, egal. Hab die Kleine gekauft, hatte ich irgendwie grad Bock drauf.
    2 Punkte
  13. Ich finde den Topic hier auch sehr gut und tolle Arbeit... lese da immer wieder gerne wenn es was neues gibt. Die Kurven und der Vergelich zu anderen Auspuffanlagen bzw. was dann dabei wirklich rauskommt wäre halt noch sehr interessant. Die schönste Anlage bringt nix ohne mal einen richtigen Vergleich zu haben. Da muss ich Gravedigger recht geben... Ich hab's ja bei meiner Nessi gesehen...sieht mega gail aus... funktioniert auch im prinzip sehr gut...wenn auch nicht ganz so wie geplant.... aber im direkten Vergleich ist sie dann auch nicht besser wie eine BBS gewesen. Und das war leider auch nicht die erste Doese die ich "verkackt" habe bzw. wo was anderes rausgekommen ist wie geplant...oder gegen eine vergleichbare Anlage abkackt... So ist das eben beim Auspuffbau... Da muss man erst mal viel probieren bis man was passables raus bekommt... Aber leider hat ja nicht Jeder die möglich, so oft und so unkompliziert ein paar Prüftandläufe zu machen wie ich beim Gravedigger. Wo ich auch bald wieder vorbei schauen werde... Trotzdem, schöne Kurve und bin gespannt auf neues...
    2 Punkte
  14. PInasco Comp. 60 HUB Einlass 125/65, Steuerzeiten 179/122, MMW Kopf für 60 HUB, Auslass auf 58% und durchgeputzt, Pinasco SI26 HD 135 ND 48/120 ( selber gemacht aus 48/100) VT Mit dem schweren GP Lüfter
    2 Punkte
  15. Seid ihr jetzt unter die Shirt-Dealer gegangen? Ich find's gut! Mein Fafo Meine Wahl: 4. T-Shirt ICEBLUE - Motiv Vespisti
    2 Punkte
  16. Klar hab ich nicht maximal spät geschaltet, wollte mit der Beschleunigungsaufnahme auch keinen Rekord brechen. Das Motörchen ist ja auch erst ca. 200km alt. Vergaser kann noch einen Tick magerer werden. Der PM passt da sehr gut dazu. Er zieht alle Gänge von unten weg gut durch auch den 4. Die um die 8500rpm reichen mir aus. Gibt mit der 2.61er Übersetzung immerhin ein Vmax von ca. 115kmh. Im Verkehr ist das Setup super angenehm, weil auch untertourig vor Reso genügend Druck vorhanden ist. Motorcharakteristik ist auch sehr schön. Bin voll zufrieden, hat sich für mich echt gelohnt. Leistungsvergleich zum alten Malle (aus dem natürlich mit bisschen Vudoo auch ü 20 geholt werden) brauch ich echt nicht. Fazit ist: der SRV bringt als echtes "easy-Tuning" einfach gesteckt eine absolut ansprechende Performance.
    2 Punkte
  17. Ich wüsste Gott sei Dank nicht wo ich mit den kleinen Drecksdingern hinfahren sollte
    2 Punkte
  18. “Der Wagen ist rostfrei“ Rostfrei am Arsch, ihr Schlampen. Kommste hin und außer den Sitzpolstern ist nix rostfrei. Wenn das so weitergeht wird's doch nen T6.
    2 Punkte
  19. 2 Punkte
  20. Bin auf diesen Nachbau aus Blech in Italien gestoßen, kennt den jemand von Euch? Wisst ihr was darüber? suche nen schönen Nachbau für 8 Zoll! Danke und Gruss! Chris
    2 Punkte
  21. Die Strecke: https://goo.gl/maps/xzY5pJLLkj12 Das Gasthaus Reitenspieß sieht nett aus (Erwin, kennst Du den?) und hat einen Biergarten, alternativ könnten wir auch in Oberheckenhofen in die Südtiroler Dorfstubn.
    2 Punkte
  22. Und vermutlich wirst du bei einem original kurzarmigen Kuludeckel auch einen Zughalter haben, welcher die Stellschraube oben (Richtung Motorblock) hat. Das wirst du gegen eine Variante mit Stellschraube unten tauschen müssen, da durch den veränderten Winkel beim Langarmdeckel ansonsten der Zug am Kickstarter streift.
    1 Punkt
  23. Also ich finde dieses Tuning ja gefährlich.
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. Das ist wohl unbestritten, aber wer heutzutage eine PX 80 für 4k kauft, wird voraussichtlich einen etwaigen Gewinn in seinen Platz im Pflegeheim reinvestieren müssen.
    1 Punkt
  26. Wo steht denn, dass ein billiger Nachbaupott mehr Leistung bringt? Und im Vergleich zu was? Dicker Krümmer zu dünner Krümmer sagt hier doch nur aus, an welchem Modell das mal ursprünglich verbaut war. Die frühen V50 Modelle hatten einen dicken Krümmer und wurden über den 16.10er Vergaser gedrosselt. Im Verlauf der Modellpflege wurde das geändert: der Auspuff bekam einen dünnen Krümmer und einen 16.16er Vergaser, wurde also nicht mehr über den Vergaser, sondern über den dünnen Krümmer gedrosselt. Alle drei Pötte im Bild sind Versionen mit "dickem" Krümmer. Hier ein Pott mit dünnem Krümmer:
    1 Punkt
  27. Ich glaub, es gibt nicht eine Stelle an der er keine Dauerwelle.
    1 Punkt
  28. Eine gute Wertanlage könnte die Bevorratung von UHU Endfest 300 sein ?
    1 Punkt
  29. Ich, der auch einen Pass des Käse- und Tulpenlands besitzt, erst recht nicht...
    1 Punkt
  30. Polini, nicht Pirelli. Und die Angabe war wohl eher für einen 16.10er Vergaser. Da der originale Piaggio Zylinder mit 16.16er je nach Witterung und Höhenlage eine 68-72 braucht, würde ich mich auch mit dem Polini mal im Bereich 70-72 bewegen. Unter 70 würde ich mich nicht trauen, es sei denn, die Düse fällt wegen Fertigungsschwankungen arg aus dem Rahmen, was durchaus mal vorkommt. Eine Bedüsung wählt man übrigens basierend auf dem Fahreindruck auf der Straße und nicht danach, wie der Motor aussieht.
    1 Punkt
  31. Ich finds toll, dass Glatzes Auspuf unter meinem Alltagsmotor top und leise läuft und hoffe, dass er sich durch die ganze Miesepeterei nicht zurückzieht und seine Fortschritte nach wie vor mit dem GSF teilt. Darüber würde ich mich freuen.
    1 Punkt
  32. Iiiiih, wat seid ihr wieder fies. Keine Bilder solange ich nicht eine außreichend große Menge Valium und Tranqualizer genommen habe...und Haschisch. Danke! Hab was kaputt gemacht: Vespa is scheiße!
    1 Punkt
  33. Witzig. Kürzlich noch MHR Preisgelaber, dann Kingwellen und jetzt auch noch SF vs. LF. Das Topic wird langsam zum Therapiestuhlkreis mit Anfassen. Was kommt als nächstes? Scumadi ?
    1 Punkt
  34. Da der Motor ein DBM Motor wird, will der Kollege keine weiteren Angaben dazu machen ! Das musst Du und ich und andere akzeptieren. Da die Kurve aber mit einem gestreckten Zylinder "für mich jedenfalls" mehr als geil ist hab ich die Kurve gepostet.
    1 Punkt
  35. Realistisch immerhin +/- 0 und lange Jahre kostenlos Spaß gehabt, ob am Frickeln oder Fahren . Zinsverluste dürften ja vernachlässigbar sein. Prinzipiell ist es doch mit Rollern das gleiche, halt ein paar Nummern kleiner. Mal abgesehen von den in den letzten Tagen aufgetauchten Anlageberatern mit ihren gut erhaltenen PX 80, die bei aufgerufenen 3,5 - 4 k immer noch "garantierte Wertsteigerungen" behaupten.
    1 Punkt
  36. Bei einer 57 mm Welle ist 1,1mm QK optimal. Wenn Du eine zu hohe Kompression hast, dann muss die Brennraumglocke größer. Ein richtiger Rennmotor mit 57mm Welle hat eine 0,6 mm QK. Fausformel für Quetschkanten ist 57mm x 0,02 für "Touring" 57mm x 0,01 für "Race" Malossi schreibt für die alten Zylinder ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1 vor bei 57mm Hub Bei den neuen wird das Verhältnis sich nicht groß geändert haben. Brennraumvolumen liegt dementsprechend bei 22 ccm bei 57 mm Hub.
    1 Punkt
  37. Versteh dich nicht ganz normalerweise hat der kolben genug platz bis zum 1. ring sprich, das was du unten weg nimmst, kannst oben als kodi drauf legen ( ich glaub beim 60er kannst 2mm kodi fahren) und alle Einstellungen vorausgesetzt, mach die überströhmer unter 130 dann hast gleich mal ein aha Effekt. Glaubs mir, ich kenn mich mit dem loch aus, heisst ja nicht ohne grund auch "vespetta loch"
    1 Punkt
  38. Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
    1 Punkt
  39. Das wäre nett weil mal gerade so 450 hinlegen ist risk. Trotzdem ist das was Lomas baut nach über 20 Jahren immer noch ne Ansage bei fahrbarkeit u Preis
    1 Punkt
  40. Find ich auch. ich will hier jetzt auch garnet pimmelfechten aber das is eins meiner Mofas auf DS mit 26er SI
    1 Punkt
  41. Also ich bin folgendermaßen vorgegangen. Ausgegangen vom blanken Blech. Habe für alles die Dosen von Spraymax benutzt. 1. Normal grundieren mit 2k Epoxyd Grundiwrfüller 2. Nach 12 Std. Ohne schleifen direkt schwarzen Basislack drauf. 3. Nach 20 Minuten ablüftzeit eine dicke Schicht 2k Klarlack. 4. Dann direkt mit minimalem Druck die Flakes gleichmäßig aufbringen. Ab und zu nochmal den Untergrund feucht machen mit Klarlack. 5. Wenn alle Flakes gleichmäßig drauf sind 5 dicke Schichten Klarlack mit jeweils 10 Minuten ablüftzeit. 6. Nach 12 Stunden noch mal 5 dicke Schichten Klarlack. 7. Alles mindestens 1 Woche Trocknen lassen oder bei kleinteilen 3 Std. in Ofen bei 80 Grad. (Ich hab den Ofen gewählt.) 8. Da durch die dicken Schichten Klarlack doch eine mittelstarke Orangenhaut entsteht muss man dann alles mit 600er, dann 1000er, 1200, 1500 dann Schleifpaste und dann hochglanzfinish nachbearbeiten. FERTIG
    1 Punkt
  42. @bommel66 servus, kann deiner Ausführung in "fast" allen Punkten recht geben! Nur, bei den Bremsscheiben einer GP1 Rennmaschine, die fast so groß sind wie unsere 10" Räder, ist bei schwimmend gelagerten Bremsscheiben ein gewisses Radialspiel vorhanden. Wenn das Rad gedreht wird, klackt bei manchen Mitnehmerhülsen die Bremsscheibe durchs Eigengewicht runter, dieses Spiel kann auch bis zu 5/10 und mehr betragen. Es gibt auch Systeme, da sitzen die Scheiben strammer in den Mitnehmern, hier kommt es aber dann auch drauf an, in welcher Position sitz grad beim wuchten meine Scheibe! Desweiteren ist am Außen Ø beträchtliches Axialspiel vorhanden. Aber wegen solcher Ungenauigkeiten machen die Werks-Teams da auch "keine Wissenschaft" draus, und dadurch hat sich das "statische" wuchten auf dem Bock, mit leicht laufenden Abrollscheiben als absolut ausreichend gezeigt. Zur Allgemeinheit, hauptsächlich aufs Vorderrad bezogen bei unseren Gefährten, zu den gezeigten Bildern von verschiedenen Rädern, wo teils weit über 100g geklebt sind, (Rückseite der Felge noch nicht mal mitgerechnet) würde ich sagen, das man das bis auf 15-20g genau, sogar im verbauten Zustand, d.h. mit Wedis u. geschlossenen Lagern ausgependelt hinbekommt. Bremsklötze leicht zurückdrücken, bei der Trommel am Seil mehr Spiel geben, Bremshebel schnalzen lassen, fertig zum auspendeln. Das ganze dann noch bei warm gefahrenen Lagern wäre noch besser! Das ist dann schon mal ein Quantensprung betreffend Fahrgefühl, für die Leute, die sich nicht die Mühe machen wollen, die Räder auszubauen. Hinterrad ist da ein anderes Thema. Wer das nicht erkennt, mit dem hab ich kein Mitleid, wenns dem die Plomben rausschüttelt. Zu dem Thema, wer hat schon eine Zweiradwerkstatt um die Ecke, der mir meine Räder statisch wuchtet. Leute, hier werden 30 bis 50 PS Motore "ohne" Zweiradwerkstatt aufgebaut, dann sind wir "nicht" mal in der Lage, einen Satz Räder "statisch" ausgewuchtet hinzubekommen. Also, stellt mal bitte Euer Können nicht so unter den Scheffel. Ich glaube, jeder von uns kann das, wäre ja toll, ein paar Tipps und Tricks gewisser Hilfsmittel hierfür, z.B. saubere Zentrierung nach dem wuchten am Fahrzeug, wie wuchte ich unterwegs beim Reifenwechsel, usw. evtl. im gesonderten Topic zu veröffentlichen Gruß pr
    1 Punkt
  43. Moin Glatze, nachdem ich ja nun stolzer Besitzer dieses Meisterwerkes bin, nehme ich den letzen Satz mal auf. Alupolossi 64% mit Deinem Auspuff auf ansonsten unverändertem Motor (Überstömer, Einlass, Welle original). 130/BE3/160. AFR-Wert bei diesem Lauf rund 12,2. 16,1 PS und 19,8 NM. Fährt sich so wie´s aussieht - Bombe. Grüße aus Hamburg
    1 Punkt
  44. in der tat haben wir versucht, die big box leiser zu machen. ohne dabei an der performance einzubüßen. die big box wird jetzt da hergestellt, wo auch schon die vespa big boxen gefertigt werden. die kommunikation mit dem hersteller und vor allem deren verständnis und bereitschaft, dinge unmzusetzen sind eine wohltat. wesentliche änderungen betreffen die haupthalterung zur montage an den beiden motorstehbolzen. die hat jetzt eine verstärkung bekommen und das ist alles hartverlötet. hartverlötet und im design modifiziert ist auch die abstützung des endrohrs vom auspufftopf. die schalldämpfung im inneren des auspuffs ist auch komplett neu. hier waren die ideen besserer klang (ergo leiser) und vereinfachte produktion um die lebensdauer zu verbessern. ich habe leider keine attraktiveren bilder als die von einem vor-vor-serien exemplar. der liefertermin der unlackierten version wird im april liegen. in silber und schwarz lackiert dann aller voraussicht nach im mai.
    1 Punkt
  45. 1 Punkt
  46. Von "Vespas als Wertanlage" über Elektroautos zu Veganern bis hin zu Kannibalismus und Oralverkehr - da sieht man mal wieder die geballte Kompetenz des GSF in allen Lebenslager. Bitte weitermachen.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung