Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.05.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
Danken müssen wir dir Sven, das du jedes Jahr aufs neue soviel herzblut in die Sache steckst. Bin immer sehr gerne dabei. Bis bald in Celle. creni2 Punkte
-
es wurden um die 100 Roller gezählt (Tüten alle weg!) Ihr seid die geilsten - ein großes DANKE an euch alle2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Oh man war das wieder geil. Vielen Dank an alle Beteiligten. Vorallem natürlich an Mario. Vielen Dank auch an lth die uns den Auspuff geliehen haben. An SFR natürlich auch. Wir sind uns alle einig ohne den SFR Dämpfer wäre unser 2.platz nicht möglich gewesen2 Punkte
-
Nicht verrückt machen lassen Tippe bei den Vibrations auch auf Auspuffhalterung bzw. -lagerung. Habe ich selbst auch schon erlebt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das Leben ist der Mehrwert ? Scheiss auf die Karren, bei denen du draufgelegt hast.2 Punkte
-
So, do bin i wieda. Guad hots gschmeckt. Na mach ma wieda weida. Der Kicker ist ja schon sauber und kommt als nächstes dran. Dazu habe ich mir noch das Sicherungsblech gebaut und den Kicker mit dem eingefetteten Filzring und der Andrückplatte dafür montiert. Als nächstes verbaue ich die Zündgrundplatte, die ich ja schon im vorigen Beitrag hergerichtet habe. Dazu fädle ich die Kabel durch das vorgesehene Loch und setze die Platte in der Flucht nach den Markierungen, die ich bei der Demontage gemacht habe, zusammen und schraube sie mit den drei Schrauben fest. Dann noch den Zündkontaktgeber und den Kabelverteiler rein geschraubt, das wars eigentlich. Da ich die Halteplatte für die Lüfterradabdeckung vergessen habe, dann alles wieder zurück bauen musste, lege ich Euch ans Herz, dies an dieser Stelle nicht zu vergessen. Sind ja nur drei Schrauben. Dann montiere ich die Schwungscheibe, indem ich die Keilscheibe auf die Welle stecke, das Schwungrad drauf setze, die konische Scheibe drauf lege, die gezackte Beilagscheibe drüber lege, mit der Schraube fest ziehe und den Segering in seine Nut setze. Dann setze ich das Lüfterrad drauf, das mit den vier Schrauben und den kleinen Sicherungsblechen befestigt wird. Hier habe ich mir auch bei der Demontage ein paar Markierungen mit dem Körner gesetzt. Das Abdeckblech habe ich dann auch gleich mit der Klammer eingesetzt. Bevor ich jetzt die Schwinge aufsetze, sollte erst die Bremsnogge daran eingebaut werden, da man danach nicht mehr so gut ran kommt, um den Sicherungssplint zu montieren. So, jetzt wieder alles schön einfetten und die Schwinge an seine Stelle bringen. Danach setze ich die drei Schrauben an, mit denen ich auch das Halteblech für den Stoßdämpfer befestige. Jetzt drehe ich die Schwinge zu der Befestigungsschraube am Motor und ziehe die Mutter und die drei Schrauben an der Schwinge fest. Nun habe ich gleich die neuen Silentgummis und die alten Anschlaggummis eingesetzt. Diese lassen sich leicht mit einem Gleitmittel setzen. Ich hab da eins, zum verbinden für HT-Rohre vom Baumarkt. Die Gewinde, wo die Stellschrauben für die Bowdenzüge rein kommen, schneide ich gerne mal vorsichtig mit dem Gewindeschneider nach, damit auch hier nix zwickt. Zum drehen verwende ich an den engen Stellen gerne einen verstellbaren Maulschlüssel. Jetzt gehts an die Bremse. Hierfür schmiere ich die Nogge und den Fixierstift der Klötze mit Bremsenfett ein, da die ja auch immer in Bewegung sind und immer leicht gehen sollen. Lässt sich auch beim nächsten Wechsel leicht lösen. Und den kleinen Klipp am Fixierstift nicht vergessen. Anschließend stecke ich die Halteplatte für die Felge auf die Verzahnung der Welle, schiebe die Unterlegscheibe drüber, ziehe die Mutter fest und sichere diese mit einem passendem Splint. Die Bremstrommel schiebe ich dann über die vier Radschrauben, setze diese dann locker an, damit sich später bei der Reifenmontage nichts verzwickt. Jetzt schraube ich erst die zwei kleinen Schrauben zum befestigen der Bremstrommel rein. So, jetzt noch schnell den Ansaugstutzen mit den drei Schrauben und Dichtung anbringen, und der Motor ist schon fast zum einbauen fertig. So, jetzt mach ma mitn Vagasa weida. Erst habe ich mal den Vergaser in all seine Einzelteile zerlegt. Jetzt dürfen die Teile mal wieder nach langer, langer Zeit baden im Ultraschallbad bei 60°. Diese Teile habe ich, da sie sehr verdreckt waren ca. 2 Stunden behandelt. Danach wurden die Sachen noch mit 8 Bar im Teilewaschgerät intensiv geduscht. Der Metallfilter im Benzinschlauch Anschluss war hinüber. Solchen habe ich noch von meinem Opa geerbt, den ich dann mit der Blechschere in Form geschnitten und um eine passende Nuss gebogen habe. Der komplette Ring hat sich leider nicht lösen lassen, darum habe ich den Filter nur so rein gesteckt. Ist zwar eine Fuselei beim Zusammenbau, aber es geht. So, jetzt habe ich den Vergaser wieder in umgekehrter Reihenfolge mit neuen Dichtungen und Öl Zusammen gebaut. Gut, dass ich auch noch den Luftfilter geöffnet habe. Hier gehe ich mal davon aus, dass jemand der Vorbesitzer die Filtermatte entfernt hat. So habe ich mir aus einem Schleifvlies zwei Streifen geschnitten, mit Öl bestrichen und das Öl mit Druckluft in die Poren geblasen, innen alles gut mit Öl benetzt und wieder mit Adern vom Stromkabel zu gemacht. So sollte das ansaugen von Staub auch verhindert werden. Hab ich mal so aufgeschnappt. Des wars mitn Vagasa. Jetzt kommen wir zur Gabel, bzw. Schwinge. Hier hatte ich wieder eines meiner Problemchen. Das Loch für die Achse der Stoßdämpfer Aufnahme war ein wenig ausgenörgelt und schief. Hab leider das Foto vom Ausgangspunkt vergessen zu knipsen. Hab dann die Buchse mit einer 8er Schraube und Hülse rausgezogen und ein 15er Loch gebohrt und eine passende Buchse hergerichtet. Diese Buchse konnte ich dann mit dem Flüssigmelall im Schraubstock in die Aufnahme drücken. Nun habe ich mit einem 10er Metallfräser auf beiden Seite mittig ca. 10mm tief eingebohrt und dann mit einem 10er Bohrer den Rest durchbohrt. So hat sich der Bohrer von der Mitte der einen Seite zur Mitte der anderen Seite gependelt und das loch so gemacht, dass jetzt auch die Achse wieder ziemlich gerade geführt wird. Hab noch die Dämpferfeder innen mit einer Messingbürste gereinigt und das ganze zusammengebaut. So, hier noch ein letztes Bild des hinteren Stoßdämpfers, denn dieser hat mich noch so genervt, dass er jetzt ersetzt wird. Hier hab ich mal so ziemlich die Teile zusammen gelegt, die ich für die Schwinge benötige. Angefangen habe ich mit den beiden Lagern der Achse der Rades einzupressen. Alles gut gefettet, habe ich die kalten Lager mit der passenden Nuss am Schraubstock eingepresst. Die Achse habe ich dann vorsichtig mit dem Schonhammer eingeklopft und den Rest mit der Schraube eingezogen. Bevor man die Achse reinbaut, sollte man schon die Bremsklötze Montieren, da man man später nicht mehr gut ran kommt. Nicht so machen wie ich (Depp). Das ganze wie bei der Bremse am motor. Anschließend hab ich die alten Buchsen, die ich mit Glas gestrahlt habe wieder an ihren Platz gebracht. Blöd, dass man diese Nadellager nicht separat bekommt. Gut war, dass die Buchsen noch sehr gut in Schuss waren und ich im Netz die passenden Stifte gefunden habe. Diese hab ich dann mit Hilfe der Achse, viel Fett und der Pinzette in ihre Position gebracht. Jetzt wurden die O-Ringe über Schwingenaufnahme und den Stoßdämpfer gestülpt, die Abstandhalter mit Fett fixiert und die beiden Achsen vorsichtig durchgeschoben. Nun die O-Ringe runter flutschen und gut is. Da ich die alten Schmiernippel lassen will, aber keine Fettpresse dafür habe, Schraubte ich zum befüllen einen normalen rein und dann wieder die Alten. Die Bremstrommel habe ich in der selben Reihenfolge montiert, wie die Hintere. Jetzt no an Stoßdäbpfer oben ogschraubt und aus die Maus. Na dann, bis zum nächstn moi.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Bevor Du dir nen ölgetränkten Lappen unter die Kaskade steckst, zieh einfach den Ansaugbalg ab. Hat den gleichen Effekt.1 Punkt
-
Nur mal so aus Interesse: Was ist denn der Unterschied zwischen dem oft gescholtenen BGM PWK Clone und dem Polini PWK? Beim Polini steht ja sogar auf dem Schwimmer YSN... Bei der Gelegenheit meine Schwimmerbank zum Schwimmer einstellen. Das Funktioniert ganz gut.1 Punkt
-
Das billigste, nun ja.... Der Nitro hat mich grob 580€ gkostet, selbst schuld, weiß ich selber. Da ich den nicht mal annähernd zu den Kosten wegbekomme, nutze ich ihn eben. Die GP One Kupplung ist qualitativ 1A ohne wenn und aber, kostet übrigens mehr als ne Hartz 4.2, da hätte ich also billiger kaufen können. BGM Vollwange ist zwar günstig, aber "billig", ich weiß nicht?! Wurde mir von mehreren Rennfahrerfreunden ans Herz gelegt, was würdest Du denn auf einem 20 PS Motor verbauen? Vergaser PHBH macht für mich schon Sinn, ich hantiere seit etwa 1990 ausschließlich mit denen, habe viel Zubehör dazu, kenne mich damit einigermaßen aus. Sollte es doch nicht passen, Gaser ist ja schnell getauscht. Du missverstehst mich... Ich bin zwar vorab oft sprunghaft, aber wenn ich mich mal festgelegt habe, ziehe ich das auch durch. Zuletzt blieben halt der Zuera VTR 145, der M1L 60 und Parmakit W-Force in der engeren Auswahl. Parmakit ist doch ne Klasse zu krass und passt noch weniger zum Nitro--> raus, gegen den Zuera habe ich mich wegen mehreren Sachen entschieden: 1. Habe ich schon einen RR 135 für meine SS Replica 2. Zentralkerze 3. großer Auslass, Auspuff muss modifiziert werden 4. Steuerzeiten noch höher, ungefähr 190/130 Das ich das normal alles fix durchziehe, sieht man schön an den letzten Projekten wie der 150er Super, der GS 160 oder der LI 125, die ich alle jeweils in wenigen Wochen von Grund auf aufgebaut habe, teilweise incl. Typisierung. Bei der PK ist vieles halt unglücklich verlaufen, da lag es nicht an mir, es haperte an Fremdleistungen, die Kupplung z.b. musste oft nachgearbeitet werden, es handelte sich ja um einen Prototyp, dann das Dilemma mit dem verchromten Auspuff...das Problem habe ich ja weiterhin, habe aber schon eine pragmatische Lösung: Das Teil wird fett mit schwarzem HItzschutzband gewickelt Ich hätte den ja auch gerne auf die SS Replica geschnallt, aber keine Chance den da drunter zu bekommen. Das mit der PK ziehe ich jetzt auch flott durch, Die Teile habe ich alle bis Ende der Woche, dann muss ich das Gehäuse am Fuss und im Kurbelgehäuse spindeln, eine Buchse für PX Nadellager einpressen und das Lüfterrad auf 1300 Gramm abdrehen, das sollte schnell gehen. Frage zur Schaltklaue: Der Motor wurde vor 1000km komplett gemacht, auch Schaltklaue. Muss ich da zwangsweise eine andere verbauen (und wenn ja: welche?), oder reicht eine verstärkte Schaltfeder? Wegen Steuerzeiten: Ich verbaue das erstmal P & P, dann sehe ich weiter, wenn es nicht gefällt kann ich immernoch einen anderen Auspuff verbauen und/oder den Fräser reinhalten. Aber ich denke das wird so schon passen für mich, mehr Leistung will ich dann aus dem Zuera RR mit großem Auslass und Big Bertha holen, aber die steht hinten an...1 Punkt
-
ich würde mir ot suchen, auf dem gehäuse markieren, die zündgrundplatte mit ihrer markierung auf ot stellen, auf dem polrad, von der markierung ausgehend, meinen gewünschten zündzeitpunkt markieren und dann auf die welle setzen, so das beide markierungen zu einander stehen. überprüfen und blitzen verhält sich dann wie jede andere zündung1 Punkt
-
Danke für die Blumen. Alles nur zusammengewürfelte Reste aust diversen Restos. 1. Nach Bonn ist zu weit und mit 140ccm plus Jonas nicht schlüssig mit dem kleinen Kennzeichen zu erklären. (klinkt wie ein Traktor) 2. Ich fahre einen Polini Membransauger, der einiges an Metall lassen mußte, sowie einen Krümmer, der etwas von einer Schlange hat. Zwischen beides konnte ich nur ein Stück Hitzeschutz aus Aramid-Faser "klemmen". 3. Die Reifen sind bei Nässe selbstverständlich nicht gut, aber besser als ich befürchtet hatte. Bin allerdings auch ein Schönwetter- Fahrer. Der Name Sir Vival ist wirklich gut. Und der Schlafsack ist nur Zierde, da Heimscheisser. Kölner Grüsse, Ralf.1 Punkt
-
Danke an alle....besonders an mario und seinem team gratulation an alle die am stockerl sind eigentlich hat sfr bei 2 pokalen mitgewirkt 2 platz racebase mit unserem endschaldämpfer und platz 3 sf proto kurvenkratzer mit unserem stoßdäpfer vorne1 Punkt
-
Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich werde die 57er-Welle (https://www.lambretta-teile.de/Kurbelwelle-57-105-15mm-Pro-Racing-Vespa-PX125-150) verbauen, dazu das 125er-Getriebe mit 23/65; war auch ursprünglich so geplant und ich denke, dass das ein angenehm zu fahrender Roller wird1 Punkt
-
es wurde recht viel geschraubt.hab aber nicht soviel mitbekommen von den anderen teams. bei uns ist nur der auspuff gerissen. rest blieb heile, bzw. hat bis zum schluss gehalten, jetzt beim zerlegen hab ich so ein bis zwei sachen gefunden. 30ps und 12h gehen halt einfach aufs material.1 Punkt
-
hi ich habe am wochenende www.kurviger.de ausprobiert. damit kann man sich automatisch über nebenstraßen usw. navigieren lassen. find ich für rollertouren eigentlich recht cool, denn die meisten navi apps oder seiten wollen ja möglichst schnell am ziel sein. die tour hab ich via gpx datei in ein navisystem (bei mir handy/iphone) überspielt.1 Punkt
-
ich bin immer noch auf 100 danke mario dass du wieder das geilste rennen des jahres organisiert hast! dir ist hoffentlich klar dass es 2018 wieder ein springrace geben muss! geil war auch dass so viele italienische teams da waren. nächstes jahr kommen sicher noch mehr! und ich bin 1:01.xxx gefahren danke danke danke1 Punkt
-
Ist das schwarze Ding, auf dem zweiten und dritten Bild zu sehen. Ist um die Hauptachse und dichtet mit der bremstrommel zusammen ab. Einfach mit nem Schraubenzieher raus hebeln und neuen vorsichtige bündig einklopfen. Fertig. Ein bisschen Öl auf die Dichtlippe vom Wellendichtring/Simmerring, damit dieser nicht trocken läuft1 Punkt
-
1 Punkt
-
moin moin, hört sich nach zu tief sitzendem pickup an. am besten wäre da der knetetrick aus dem gsf, um die flucht von pickupzungen/trigger zu messen. in der regel bedeutet zu tief sitzender pickup kein funke. zu hoch sitzender pickup fehlzündungen. du kannst natürlich einfach mal den pickup mit einem blech hoch setzen und schauen was passiert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja kann ich bestätigen. Falschlift am Ansauger. Mal checken ob ein Filzring verbaut ist.1 Punkt
-
Finde das jetzt auch nicht unbedingt das schlechteste Konzept. Ich würde wie schon gesagt nur die Welle überdenken, damit du mit den Steuerzeiten hinkommst. Die Primär finde ich perfekt für das Vorhaben. Der Topspeed wird reichen und dann ist das Ganze schon spritziger. Gerade als Tourer ist das mit Sicherheit super zu fahren. Am Ende ist man mit sowas doch schneller als man glaubt. Was ich mir auch noch überlegen würde ist, den Vergaser zu wechseln. Ich finde der PHB ist irgendwie doof zum abstimmen, vorallem im Teillastbereich, der in der Stadt ja nicht gerade zu vernachlässigen ist. Ich würde dir zu einem Vhsh30 oder TMX 30 raten. Einen Ganngrad mit 48 Zähnen würde ich dir noch empfehlen. Geht zwar bestimmt auch ohne, macht aber sicher mehr Spass mit. Gruss1 Punkt
-
die darf ich nicht verkaufen da der Kippler für meine Tochter als Kitagaul dient...und ab und an durch Köln bewegt wird1 Punkt
-
Von "wollen" kann keine Rede sein, den wollte ich am ersten Tag als ich davon wusste Aber bei mir ist es das "leisten könne". Und für den kleinen habe ich Motorgehäuse und Auspuff schon liegen, eine Kurbelwelle kostet nur einen Bruchteil usw... Wenn dich meine M1 PK trotzdem interessiertt, hier kannst Du nachlesen:PK 1441 Punkt
-
Moin! Es geht weiter...Nach tagelangem Träumen vom M200 hat der Geldbeutel/Vernunft gesiegt und ich habe einen M1 60 L gekauft. Den Auspuff (Pipedesign Nitro) habe ich ja noch liegen, der passte ja perfekt auf dem Drehschieber M1 60, nun verbaue ich ihn auf direkt, auch wenn es sicher bessere Anlagen dafür gibt. Der Nitro ist aber fix gesetzt, die Lautstärke und der sanftere Einstieg sind einfach ein dickes Plus in der Stadt (und da fahre ich überwiegend). Bis auf die evtl. VMC Zündung habe ich alles, anfangen werde ich aber erstmal mit original PK Zündung und abgedrehtem Lüfterrad. Setup wird folgendes: -M1 60 L GTR -BGM Vollwange 51/97 -Kupplung GP One "Light" mit CNC Korb + Rep Kit (ohne Spacer) -Primär 27/69 -Pipedesign Nitro 160 Curly -PKW 34 Nachbau Polini -Zündung wohl erst PK mit abgedrehtem Lüfterrad, vielleicht versuche ich mal die verstellbare VMC, kann jemand was dazu sagen, viel finde ich nicht im Netz.1 Punkt
-
Das höre ich das erste Mal und ist in meinen Augen Quatsch... Ich habe noch nie Probleme gehabt, den Motor mit bereits eingebauten Lima-Siri zusammenzufügen.1 Punkt
-
man stelle sich dies bitte zur Jahrtausendwende vor. Freizügige Spülungsberichte in Frisurentopics. Disziplinloses Gewürf. im Grunde genommen kann man sich bei regelmässigem AV das Spülen auch sparen. Penetriuum posbüle, quasi.1 Punkt
-
Ahh ok. Bei manchen Beiträgen würde es mich aber nicht wundern wenn das anders wär1 Punkt
-
Hab das mal selbst erledigt. Das Rohr im Dämpfer hat Durchmesser 18. Nur ein größeres Endrohr wird also nicht viel "bringen". Beim durchstöbern des Topics hab ich nochmal einige Kurven mit 27 bis 34 PS gesehen. Laufen die alle thermisch stabil? Bin da nach wie vor skeptisch. Weil ich Bock drauf hab werd ich da mal so was ähnliches wie nen T5 Dämpfer dranmanipulieren.1 Punkt
-
Dirko kenn ich nicht, ich arbeite mit Würth250 oder Loctite510, wenn ich die Dichtfläche mit Aceton gut entfette und gut ablüften lasse, brauch ich nach der Demontage eine Messingbürste um die Dichtmasse zu entfernen, das ist richtig fest und läßt sich nicht wie ein Abziehbild ablösen ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab heut auch was gemacht. Ihr könnt mich steinigen oder sonst was. Ich sag nur, mir egal!!!! man begutachte meine extra schlechte Lackierung. Soweit alles gewollt, da ich mich wieder mit Schleifpapier und Maschine an den Rahmen begebe. Die offengelegte und wieder freigelegte stellen werden dann mit essigwasser und ähnlichen Zeug wieder zum rosten gebracht und danach konserviert. Ich wollte eine Mischung von Lack und Rost haben. Lenker und kotflügel werden entsprechend unpassend dazu bearbeitet. Lenker ist ja schon da und ich warte noch auf den kotflügel. Erst dann überlege ich, was ich damit mache. Tank wird einfach wie er ist mit schwarz überlackiert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
hättest du dir gestern beim schnitzel klopfen nicht erst auf die Finger und dann auf den Kopf gekloppt, hättest du die Freibierrunde nicht verpasst1 Punkt
-
Die PX ist, wenn die Leistung für den persönlichen Arbeitsweg ausreicht, als genügsames Alltagsfahrzeug auch den handfesten Automaten überlegen. Was baucht die denn an regelmäßiger Wartung? Da muss man nicht alle 6-10tkm Rollen und/oder Riemen wechseln, sich über Kühlflüssigkeit Gedanken machen, und wenn man mal das Getriebeöl was länger drin lässt, ist das auch ziemlich egal. Wie Lange hält 'ne Kupplung bei 'ner originalen PX125? Ca. ewig, und Ersatz ist vergleichsweise spottbillig. Im Alltag schruppt man ja auch einige Hinterreifen runter, wie praktisch das ist, zum Radwechsel nicht erst einen Auspuff wegschrauben muss, merkt man dann auch. Außerdem hat man direkt das einsatzbereite Reserverad zur Hand. Wenn die PX mal umfällt, hat die 'ne Beule, das war's dann meistens auch schon. Gebrauchtteile gibt's zu hauf, Neuteile auch, den Markt kennst du ja.1 Punkt
-
wird dir nicht viel bringen, weil bei piaggio alle paar monate was anderes im tüterl steckt und die wieder andere macken haben.1 Punkt
-
Hallo das kann ich bestätigen beim mir war es auch die Spule und der Rote Draht auf dem Lötbrett an der Lima da war der Draht lose, für die Wicklung hatte ich ein Stück von einer Checkkarte eingeklemmt ich glaube der Tipp kamm auch von Stefan seit her alles Gut. Einfach mal nachschauen. Gruß Dieter1 Punkt
-
So, weida gähts, da ich heute festgestellt habe, dass das nicht einfach ist, einen Schaltarm aufzutreiben, war es mir irgendwann zu blöd und ich habe mir mal so Stahlreste zusammen gesucht. Ein Rundstahl 8mm für den Drehstab, eine Stahlplatte 5mm für den Arm und ein 10mm Rundstahl für die Halterung des Schaltklotztes. Den alten Schaltklotz von der falschen Raste kann ich verwenden, da der fast keine Gebrauchspuren hat. Angefangen habe ich mit dem Schaltarm. Aus der Stahlplatte habe ich ein Stück, so groß wie der Arm ist ausgeschnitten. Den habe ich mit einer Reißnadel vom Original auf die Stahlplatte übertragen, in Form mit der Flex, Flach -und Rundfeile geschliffen. Anschließend hab ich das Loch für den Drehstab gebohrt und mit dem Versenker eine Fase angesenkt, damit mein Schweißer Material beim schweißen einbringen kann. Er will es so haben. Dann habe ich aus dem 10mm Rundstahl die Halterung für den Schaltklotz gedreht und ein 5mm Loch gefräst. Aus dem Grund gefräst, da mir immer der Bohrer in der Drehbank nicht mittig bohrt, da er so wackelt. Ist ja egal, i machs hoid so. An der Spitze von Schaltarm, wo dann das Teil für den Klotz angeschweißt wird, habe ich mit der Rundfeile etwas rund gefeilt, damit das 10mm Rundstahl schön anliegt. Dem Arm für den Raster habe ich auch nicht gefunden. Scheiß drauf, hab wieder ein 1,5mm Stahl gefunden, aus dem ich versuche den auch noch zu bauen. Angefangen habe ich damit, dass ich mir die Form des Rasterarms mit einem Klebeband und dem Skalpell erstellt habe. Diese Form klebt jetzt auf dem Rohmaterial, ist schon angerissen und wartet darauf, dass ich mit der Flex komme. Das werde ich aber erst morgen oder so machen. Na dann derma moi sche beddi geh1 Punkt
-
Ich hoffe der Schöpfer dieser Filmkunstwerke baut die neuen Lager, die durch Anblasen mit Druckluft mutwillig zerstört wurden, nicht noch irgendwo ein. Das würde definitiv die beobachteten Lebensdauerschwankungen erklären.1 Punkt
-
Save the date: Zwar wird es kein Venlo Run mehr geben, aber vielleicht habt Ihr es schon über den Buschfunk gehört: Wir planen für den ursprünglichen Termin 10.-12. August 2018 ein neues Treffen in Holland und melden uns in Kürze zurück mit Einzelheiten. Demnächst mehr! Euer Spirit of 84 Team1 Punkt
-
....was ich jetzt auch nicht für ganz uninteressant halte!1 Punkt
-
Ich sehe das auch so. Trends kommen. Tends gehen. Die Hipster wandern auch schnell wieder weiter. Gerade im Internetztzeitalter. Jeder versucht krampfhaft sich einen Hipsterbart wachsen zu lassen, was mal mehr oder weniger gelingt. Mancheinenr sieht dann aus wie ein Taliban, also irgendwie unpassend und merkt es nicht. Geht der Trend in den Medien nicht langsam zu den selbst umgebauten Caferacern? So cool mit Fusselbart lässig im Hinterhof selber zusammen gewichst den Hipsterhobel! Also abwarten. Das mit der Rendite und Wertanlage ist so eine Sache. Kann auch böse Plätzen die Blase. Meine Rendite seit 26 Jahren ist der Spaß und die Freude beim Fahren. Wichtig ist die Nachwuchspflege. Finde ich. Da gibt es durchaus Kandidaten die es wert sind gefördert zu werden! Inzucht hat noch nie zu was gutem geführt.1 Punkt
-
1 Punkt