Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.05.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Motorradlappen: check TÜV-Abnahme §21: check Kennzeichen: check Ab sofort wieder eine PX mehr auf unseren hannöverschen Straßen
    3 Punkte
  2. Bedüsung hat mit Klemmern nicht viel zu tun...insbesondere bei Alu-Zylindern nicht. Motoren laufen einfach nicht gut, wenn es nicht passt. Ich fahre bei identischen Setups selten höher als 125 HD und habe NIE Probleme gehabt, auch auf der Autobahn nicht. Viel wichtiger ist der ZZP, Verdichtung/Kompression,Kerzenwärmewert, Kolbenspiel usw. Wenn man per HD die Gesamtkühlung aufrecht erhalten muss, dann stimm das Konzept nicht.
    3 Punkte
  3. Lichter,Blinker und Hupe gehen auch erst bei laufendem Motor. Was spricht gegen ne normale Serienhupe ? Braucht man doch eh nur fürn TÜV,oder ? Wer ist so pervers und und baut da aussen die Hupe an ?
    2 Punkte
  4. Wenn du ihn konstant auf 2 Promille hälst, hört vielleicht auch das Leinenpöbeln auf.
    2 Punkte
  5. Finde ich nicht! Meiner Meinung nach ist das schon ein sehr gutes Bier und soweit ich Informiert bin immer noch selbstständig und nicht in der Hand von Heineken etc.
    2 Punkte
  6. ich kann in die zukunft schauen:
    2 Punkte
  7. ich kann nächste woche gerne mal alt gegen neu messen.
    2 Punkte
  8. Und morgen dann Stehplatz im Bus zur Arbeit... Für Wiloi wäre das nix...
    2 Punkte
  9. Gibbet da eine Stellenbeschreibung mit Titel. ...beamter , der keiner ist. Jede Kacke ist zertiviziert und dann sowas
    2 Punkte
  10. Ich würde alles schwattmatt rollen!
    2 Punkte
  11. OMG, welch grausame Wendung in dieser bisher so tollen Geschichte. Und dann werden die schrecklichen Details auch noch genau so akkurat und "liebevoll" fotografisch festgehalten... Man muss irgendwie nicht alles verstehen. Bin mal gespannt, wie es weiter geht.
    2 Punkte
  12. Ist wahrscheinlich das Vernünftigste. Der Austausch erfolgt zügig und ein netter Brief ist auch dabei. Von wegen Tod des Tonis.... alle guten Sachen haben meist Anlaufschwierigkeiten. Das nächste mal suchst du dir halt einfach ein paar Langzeittester für dein Zeugs Ich wäre dabei. Und zum Thema Bier ausgeben... due kriegst aufgrund des guten Kundenservices und der Transparenz eher eins von mir @scooterboys1
    2 Punkte
  13. http://www.scooter-center.com/de/product/BGM2105U4/Auspuff+BGM+PRO+Clubman+V40+Lambretta+Serie+1+3+unlackiert?meta=
    2 Punkte
  14. Breites zum schmalen Kurs Jemand ne Ahnung woran es beim Marco scheitert und woher die Lager kommen??
    1 Punkt
  15. Der Schwingenwinkel bei der Blauen ist ja mal interessant,von ner Scheibe weit und breit nix zu sehen. Ich finde die Special ehrlicher,nicht so verbastelt.
    1 Punkt
  16. Das gehört an den Anlasser...
    1 Punkt
  17. Kleines update: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen hat es mich doch ereilt, feiner Klemmer bei etwas über 100km/h mit schlagartigen Blockieren des Hinterrades. Gott sei Dank auf der geraden und mit dem Finger an der Kupplung. Sprang jedoch sofort wieder an, so das ich noch nach Hause fahren konnte. Den Kolben habe ich mit der Feile und 180er Schleifpapier wieder gehübscht. Kolbenringe haben nichts abbekommen. Zylinder ist auch ohne Riefen und konnte nach kurzen durchhonen wieder eingebaut werden. Die BGM Kurbelwelle scheint alles gut überstanden zu haben, nix verdreht. Die Hauptdüse habe ich zunächst von 100 auf 104 erhöht. War jedoch zu fett. Mit der 102er klemmt nichts mehr und ist Vollgasfest. Jedoch war im Teillastbereich hinter einem LKW so bei 80 km/h die ganze Sache zu mager. Nachdem ich die Düsennadel einen Clip höher gehängt habe scheint jetzt alles zu passen. Gehäuse PK125S Polini 133 race mit neuem Kopf und GS Kolbenringen nur gesteckt, Gehäuse an Überströmer angepasst Quetschsp. 1,35mm Banane Repro - ETS vom SCK mit 30mm Edelstahlkrümmer (Eigenbau Kleinserie hier aus dem GSF) Kurbelwelle BGM Pro racing Drehschieber Ansaugstutzen Malossi 2-Loch Drehschieber für PK Lüfterrad PL170 1426 gr. Kupplung BGM superstrong Zündung 16 Grad v.OT jetzt 18Grad v.OT 24er PHBL Dellorto mit Polini Luftfilter (oder besser Geräuschdämpfer da ohne Filtereinsatz) Vergaserdeckel Crazy Monkey Development CMD SnakeHead (einfach geniales Teil) HD100 jetzt 102 ND 50 Nadel D22 2. Clip von oben jetzt 3.Clip von oben AQ264 Mittlerweile bin ich über 1000Km gefahren und habe einige schöne Ausfahrten machen können. Der Verbrauch liegt bei verhaltener Fahrweise so bei 2,7 Litern/100km bis 3,8Liter bei Dauerknallgas. Die PK ist sehr harmonisch und schaltfaul zu fahren, mein gestecktes Ziel ist zur vollsten Zufriedenheit erreicht worden. Anrollern in Münster 09.04.2017 Anrollern Osnabrück am 29.04.17 LG der Jörg
    1 Punkt
  18. Du verstehst mich falsch... den überlangen VHM-Fräser kann ich mir auch in 30 Sekunden aus dem Katalog raussuchen. Ich frage mich nur warum man das so lösen sollte wenn man das mit einem standartmäßigen VHM-Fräser mit Schneidenlänge 4xD und einem VHM-Bohrer mit 6/8xD lösen kann? Mir erschliesst sich nicht warum man zum einem das teurere Werkzeug und dann auch noch den höheren Zeitaufwand präferiert?! Ist aber auch wurscht... es auf jeden Fall problemlos Möglich die Bohrung da nachträglich einzubringen.
    1 Punkt
  19. Ja. Aber die muss das ja verdecken. Wegen Schamgrenze und so.
    1 Punkt
  20. Genau da gehört der idm-Dreck hin. man müßte eine neue Erregerspule einlöten. 1) woher nehmen 2) lohnt nicht 3) ein guter Grund um auf eine "richtige Zündung" (Kraftwerk) umzusteigen
    1 Punkt
  21. Bei mir geht die Hupe ohne laufenden Motor (PX alt mit Batterie)! Ist Deine Batterie voll, mal gemessen?
    1 Punkt
  22. warst wieder schneller als ich quasi vor der Nase weggeschnappt
    1 Punkt
  23. Das hier paßt perfekt ohne Passscheiben: https://www.lambretta-teile.de/Pleuellager-15x20x197-conversion-PX200-Kurbelwelle-mit-PX125-Zylinder-Vespa-PX
    1 Punkt
  24. Ist nicht mehr da, den hab tatsächlich ich vor 7 Jahren gekauft
    1 Punkt
  25. Waren da zufällig selbstsichernde Muttern drauf? Hatte ich 2 mal, beide male mit den selbstsichernden... Zwar schonmal gepostet, aber immer wieder schön. Genauso gerissen plusgebrochenes Kolbendach und Ringe...Lief auch noch, hatte nur kein Standgas mehr...
    1 Punkt
  26. Moin zusammen! Die Vespa World Days rücken näher! Unsere nagelneue Webseite ist ab sofort online und unsere Facebookseite wurde ebenfalls aktualisiert! http://vespadays2017.2-takt-im-blut.de/de/coole-andenken-bei-den-vespaworlddays/ https://www.facebook.com/Vespa-Days-2017-271596046627847/ es darf ab sofort vorbestellt werden! (Dazu bitte die Preorder-Seite nutzen) Zur Info: alle Mitglieder des VCH bekommen hierzu noch eine gesonderte Email.
    1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. Welcher Tank und welcher Vergaser verbaut sind, spielt m.M.n auch eine Rolle....bzw. die jeweiligen Höhen zueinander
    1 Punkt
  29. 1. Der Umbau auf 12V (egal ob jetzt mit Elezündung oder mit der althergebrachten Unterbrecherzündung) bedingt immer einen Spannungsregler. 2. Da sämtliche Verbraucher aus einer Spannungsquelle versorgt werden, können diese nur über Schließerschalter bedient werden - Punkt! Wenn dir der Eingriff (Umbau des Öffnertasters bei der V50 Rundlicht) nicht gefällt, so kannst du zu einem sog. "Conversionschalter" greifen. Wie der verdrahtet wird, zeigt das Bild. btw: soll keine Bilux zum Einsatz kommen, so müsste die Sockelflanschbirne direkt auf Klemme 1 gelegt werden. Die Klemmen 6 und 7 bleiben dann frei. bobcat
    1 Punkt
  30. wieso rheinland? liegt aachen nicht in holland?
    1 Punkt
  31. rot weiss schleif und politurpaste und dann hochglanzpolitur, auftragen mit einem gelben (mittelharten) schwamm und finish mit einem blauen (weichen) schwamm. ich bin zufrieden mit dem Ergebnis, zumal ich meine VBA nicht überrestaurieren will
    1 Punkt
  32. Stimmt. Ich möchte mich bei allen Mitlesern für diesen Fehler entschuldigen. Kommt nicht wieder vor.
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. Pien Danke für den morgendlichen Werkzeugporno
    1 Punkt
  35. Samstag irgendwann schlagen wir auch auf. Bringe Fräser etc mit. Erkennungsmerkmale: Schmalhans mit Brille, Bart, Kapuzenpulli und grauem Schmalrahmen.
    1 Punkt
  36. Endlich geht's weiter Runter mit dem Kopf Gegenüberstellung der beiden Lenkrohre (rechts um 2cm länger) Die Feder der verlängerten Version hat eine Länge von 170mm > Paßt perfekt ! Original hat sie eine Länge von 155mm Man sieht auch die Verlegung der oberen Stoßdämpferaufnahme > ebenfalls 2cm nach unten. Ich hoffe das paßt nun . Maße nochmal (8 Zoll Variante) Umbau sobald das Ganze eingebaut ist kommen die nächsten Bilder Grüße Woifal
    1 Punkt
  37. Hallo, erstmal Danke für die Antworten. habe den Reifendruck abgelassen, dann bin ich an die Schraube gekommen. Nun ist die Banane dran und der Reifen drauf.
    1 Punkt
  38. Gleiches gilt für dich. Anscheinend hast du noch keine Radialbremsaufnahme für eine Vespa, sonst hättest du den Quatsch nicht geschrieben. Gruß Christoph
    1 Punkt
  39. Generell sollte kein Pädagoge oder Arbeitnehmer aus Sozialberufen ein Fahrzeug tunen. So erspart man sich wahrscheinlich so einiges an klugen Sprüchen.
    1 Punkt
  40. Meine Oldies sind am kompletten Unterboden größtenteils mit Multifilm versiegelt. Komplett transparent und der Schutz ist vermutlich um Klassen besser, als bei diesem Unterbodenschutz. Ich braatze alle meine Roller bei Wind und Wetter. Nachpinseln muss man da wirklich gar nichts ... In 5 - 7,2 Jahren wird er sich ärgern und alles nochmal freilegen. Jedes mal wenn die Backe geöffnet wird, wird ein Brechreiz einsetzen. Believe me
    1 Punkt
  41. Unfassbar grausam. Unfassbar ... Die Patina hast Du ja eh schon zerstört. Jetzt haste sie komplett übern Jordan geschippert. Multifilm oder Permafilm drauf und Du hättest noch sehen können ob sich drunter was verändert. Der Unterbodenschutz wird iwann reissen, die Feuchtigkeit klettert drunter und unter dem Unterhodenschutz rostet es munter drauf los. Chapeau!
    1 Punkt
  42. sah bei mir auch so aus... vielleicht liegt es daran?!
    1 Punkt
  43. Jetzt habt ihr mich aber angefixt! Habe Reste in der Werkstatt zusammen gesucht... Eigentlich sollte das Ding aalglatt werden usw.. Aber jetzt werde ich es nur eben glatt schleifen und dann bekommt mein 8jähriger ne Rolle und nen Pott Farbe und darf das Teil lackieren.
    1 Punkt
  44. Hier mal ein Auszug zu käuflichen Box-Anlagen, die ich mir so gesammelt hatte
    1 Punkt
  45. Da wir ja hier inzwischen von Ratten zu Bullenmagneten der frühen Jahre gekommen sind: Diese Jugendsünde mit Entstehung in den frühen 90ern steht jetzt aus Gründen schon fast seit 15 Jahren unberührt im Keller... Fuffi mit 136er Malossi und brüllend lautem Simonini D&F (auf dem Bild nicht mehr montiert), aber erstaunlicherweise nur 2x kontrolliert worďen und jedes Mal davongekommen... hat mir aber trotzdem in anderem (damals noch dezenterem) Outfit 1992 eine Nachschulung eingebracht... Den seinerzeit dafür verantwortlichen Beamten habe ich vorgestern noch wiedergesehen, als ich wegen einer Unbedenklichkeitsbescheinigung für eine Ciao auf der Polizeiwache war, sein Erinnerungsvermögen schien aber kleiner als meins zu sein...
    1 Punkt
  46. So bei mir geht's langsam voran Seit ein paar Wochen hab ich den Block vom Fräßer wieder, mit dem Ergebnis das alles ok ist. Dichtfläche hat sich nicht mehr verändert, hab noch ein kurz Korrektur geschliffen und gut is... Einziges Manko, Rechenfehler von mir am Zylinderfuß, Dichtfläche wird nächste Woche nochmal tiefer gefräßt, diesmal CNC. Lüfterrad war gar kein Problem, hab es hinten um 3mm abgedreht. BGM Superstrong CR passt nach kleinen Deckel Anpassungen... Der 35er AirStriker, schwierige enge Angelegenheit Hier mal die versprochenen Dichtungen als PDF Simonini Fußdichtung.pdf Simonini Kopfdichtung.pdf Grüße Andy
    1 Punkt
  47. Ich denke es ist ein ET3-Rahmen. Ein Freund hat glaub auch so einen SCK-Rahmen. Evtl. gabs keine 50er mehr zu bekommen. Aber so 2+ denke ich auch. Vor allem, wenn der Rahmen neu war. Da mußte man kein welliges Blech glatt spachteln.
    1 Punkt
  48. Heute war mal ein Duecentino - Schwabentuning auf der Kühbacher Rolle. Auf einen Smallblock wurde ein am Zylinderfuß abgedrehter Inder 200-Stage4 ø66mm mit aufgeweiteten Stehbolzenlöchern montiert. - Geporteter Einlaß (unten eckig und breit) und Auslaß (höhergezogen, Pilz-Form, Breite 68%) - Evergreen-Mugello-200-Kolben ø66 - umgearbeiteter 125ccm-Zylinderkopf, QS 1,1mm, Verd.Verh. geom. 11,8 : 1, effekt. 7,1 : 1 - Tameni-Race-Welle 58/107 - 28PWK-Vergaser - Circa Steuerzeiten E 144°, Ü 126°, A 180° Zum Vergleich wurden kurz nacheinander zwei verschiedene Auspuffanlagen montiert: - Uralt PSP-2000 - Neuer TSR-Evo Trotz vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand ist der Output m.E. mehr als zufriedenstellend und durchaus konkurrenzfähig - auch im Vergleich zu x-fach teureren, niegenagelneuen, beschichteten Aluzylindern.
    1 Punkt
  49. hallo rot: ist der killschalter. kommt ans rot/schwarze Kabel an der CDI orange und gelb: wechselstrom versorgung. zusammen mit dem gelben auf den regler (rot-weiss: gleichstrom anschluss, NICHT anschließen) bei der Pinasco Flytec liegt noch ein schwarzes kabel dabei. bitte damit ein massekabel legen: motorgehäuse - CDI (kleiner flachstecker) - regler - reglergehäuse - rahmen ich mache mir jeweils einen kabelstrang mit rot (kill), gelb (wechselstrom) und schwarz (masse) und montiere den regler links vom vergaser an eine umgedrehte backenbefestigungs schraube. nicht vergessen. der pinasco regler ist 6V. bei einer Umrüstung auf 12V muss ein entsprechender regler in den shops bestellt werden. gruss ralph
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung