Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.05.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Dieses Internet wird sich sowieso nicht durchsetzen. Sage ich schon seit 20 Jahren.
    4 Punkte
  2. Aha. Oho. Übrigens: Kostümschau war so LALA, mit den ganzen Plastomaten zwischen den Blechrollern, und den dazupassendem Publikum zwischen den "Normalen Leuten". ...und wo wir grad beim Nörgeln sind: Schlange stehen für Essbares und ziemlich überschaubarer Teilemarkt. Ansonsten war´s okay, bin aber auch ca. 14:30 wieder abgehauen. Schöne Roller waren dabei! Hier wegen Technik: Karre rennt wieder... Spritprobleme behoben. Polini Vergaser brauchte Nachbehandlung, und Spritpumpe brauchte Revision. Jetzt rennt der Gerät auch bei Vollgas
    3 Punkte
  3. Danke Thomas für deine Worte. Das erste Mal das ich Axel traf, war bei der JHV 2012. Da saßt ihr beide zusammen und wart wie ein altes Ehepaar. Aber eins von der Sorte, die noch gerne miteinander sprechen, sich fachlich hervorragend ergänzen und nach vielen Jahren sich immer noch was zu sagen haben. Das war selbst für einen Vespa-Newbie, wie mich, sofort erkennbar. Auch wir vom VCH möchte hier im Forum mit ein paar Worte Abschied nehmen von Axel. Axel war Ehrenmitglied des Vespaclub Hannovers und mit über 56 Jahren (!) Mitgliedschaft dienstältester Vespisti bei uns im Club. Als langjährige Clubpräsident prägte er den Vespaclub in Hannover mit unglaublichem Engagement, Unmengen von Zeit, mit finanzieller Unterstützung und vor Allem – mit einer unglaublichen Leidenschaft – wie kaum ein anderer. Und auch innerhalb der deutschen Vespaszene war er durch seine unzähligen Teilnahmen an Rennen, Rallyes, Oldtimerfahrten und vielem mehr für viele Vespafahrer ein fester Begriff und erst recht - ein grossartiges Vorbild. In den letzten Jahren ist es um Axel, bedingt durch das Alter und körperlichen Beschwerden, ruhiger geworden, aber in und um Hannover hingen bei Clubabenden oder Geburtstagsfeiern Mitglieder stets an seinen Lippen und lauschten gebannt, wenn er von den damaligen Vespaerlebnissen - vornehmlich aus den Anfangsjahren der Vespagemeinschaft - erzählte! Wir verlieren mit Axel Strobach einen wahren „Grand­sei­g­neur“ der deutschen Vespafahrer. Er hinterlässt ein große unschliessbare Lücke und wir hoffen, dass er nun, auf einer Himmelsvespa fahrend, allzeit auf uns herunterschaut! Und das dabei ein lautes „Vespa roll“ durch die Wolken hallt! Axel … wir vermissen dich! die Mitglieder des Vespaclubs Hannover von 1950 e.V. PS. Axel wird am 16.05.2017 in Hannover beigesetzt.
    2 Punkte
  4. Und wo ist der Roller? würd mal sagen, Thema verfehlt setzen, 6
    2 Punkte
  5. Könntest du bitte das nächste mal wenn du nen Johnny abseilst auch Live übertragen? Vielleicht kann ich mir da noch was abgucken.
    2 Punkte
  6. Ein grosses "DANKE" in die GSF-Runde ... für euer Mitmachen, euer Feedback und all die Infos!
    2 Punkte
  7. Die customshow in Köln war wieder ein Erlebnis viele nette menschen getroffen und geklönt, schicke Roller bestaunt abends dann JHV vom LCD und Absacker im Scholzen.
    2 Punkte
  8. Vielen Dank! Die Umfrage ist beendet, der Gewinner wird ermittelt und mitgeteilt!
    2 Punkte
  9. Ich rekapituliere: In SchloRi war das Wetter besser als in Aligse -> in Aligse war das Wetter besser als in Wolfsburg-> in Wolfsburg war das Wetter stark verbesserungsbedürftig. Schätze so 60-80 "Roller" waren da. Bisschen Werbung für die VWD gemacht und dann direkt wieder zurück. @karlakolumna @campari: Ich habe mich noch ein wenig in die Sonne gestellt.
    2 Punkte
  10. Hallo Vespafreunde, ich habe mich die Tage entschlossen, mich endlich an meine V 14 zu trauen. Finde leider nicht viel mit Bildern von einer Gestängeschaltung speziell Details von der Schaltung. Da ich davon ausgehe, dass es auch anderen so geht, die sowas noch nie in der Hand hatten, wie ich, fange ich einfach mal an, einige Fotos vom zerlegen zu machen. Einige werden die Kiste schon kennen, die eine Rettung verdient hat. An der Optik werde ich nichts machen Bischen was zu Scheißen gibts natürlich auch Vergaser sollte für diese Vespe passen. Anbauteile sind abgeschraubt und zur Seite gelegt. Da dürfte das weg bauen kein Thema sein. Beim ausbauen des Motors habe ich einfach mal mit der Schraube beim Stoßdämpfer (wie V50) begonnen. Pustekuchen. Dann habe ich mit der Aufnahme unter der Gepäckbrücke weiter gemacht. Nun noch die Schwinge an beiden Seiten geöffnet. Jetzt habe ich ihn endlich auf der Werkbank. Naja, sieht ganz schön arg aus. Habe aber einen guten Block da. Aber ich muß versuchen, alle Anbauteile und die Schwinge zu erhalten. Klar, alles ist fest und vergammelt. Schau ma moi. Dann gings schon los. Konnte die Kabel vom Rücklicht nicht aus dem Kabelrohr ziehen. Das war am ende zugerostet. Also da wo es zum Rücklicht geht. Ich habe dann mit einem 2,5mm Bohrer vorsichtig den Rost aus dem Loch gebohrt und bin anschießend mit einem Schweißdraht einmal von oben und einmal von unten reingefahren, in der Hoffnung, dass ich einmal durchkomme. Des war nix. Habe dann den Draht in der Akkuschrauber gespannt und an der Spitze etwas gebogen. So kam ich dann ans Ziel. Naja, der Schalter ist wohl nicht original, aber ich will ihn trotzdem Retten. Gelenk vom Gestänge am Lenker ist zwar kaputt, aber da werde ich mir evtl. helfen können. Moi schaun. Züge habe ich ab geknipst, da sowieso neue kommen. Lenker nur mit der Befestigungsschraube abgebaut. Hier mal ein paar Bilder vom Gestänge. Das ist mir noch ein Dorn im Auge. Will kein neues kaufen, sondern dieses reparieren. Da es das erste mal ist, muss ich mir noch Infos von wie es aussieht und funktioniert einholen. War ja supa, wenn oana des oan oda andare Buidl häd. So, die Stoßdämpferaufnahme habe ich mit WD40 und viel Hitze am Motorblock im Bereich der Schrauben weg bauen können. Scheiße ist, dass mal einer an der unteren Befestigungsplatte eine Schweißpunkt gemacht hat. Den versuche ich aber vorsichtig mit dem Dremel und Trennscheibe zu durchtrennen. Die Schraube der Bremstrommel habe ich mit dem Schlagschrauber öffnen können. Bremsklötze mit WD40 gelockert und entfernt. Beim Bremslicht Schalter muss ich mal schauen, ob ich den noch retten kann. Da die Bremsnocke keinen mux macht, trenne ich erst die Schwinge vom Motorblock, damit ich da besser hinkomme. Habe das ganze in den Schraubstock gespannt, wieder mit viel Hitze und WD40 das ganze gelockert. Hier musste ich mit dem etwas größeren Hammer bei. Jetzt habe ich die Schwinge in den Schraubstock gespannt, damit ich von oben, unten und auch von der Seite hin komme um zu erhitzen und mit WD40 zu schwämmen. Zusätzlich habe ich mit dem Hammer einmal von unter und einmal von oben der Nocke den Weg gezeigt. Mit der Zange immer wieder am Nocken gedreht und vorsichtig an der Bremsseil Aufnahme geklopft. Aber mit Gefühl. Also wie gesagt, immer abwechselnd drücken, klopfen, sprühen und sehr wichtig erwärmen. Darf schon schön heiß werden. Nicht schmelzen!!! So, wen i Zeit hob, gäts weida ;))
    1 Punkt
  11. Schnell muss es sein . Und ne Leiter mit langem Radstand, 60 ps Mega Band und nem guten Getriebe sollte es doch sein
    1 Punkt
  12. [mention=45909]redbull12345[/mention] für's Feedback Wow! Respekt! !! Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
    1 Punkt
  13. So, am Wochenende hat Redbull12345 meinen Auspuff mal auf einen Quatrinie gestetet. Setup: Quattrini M244 60Hub Steuerzeiten 130-190 1,4Qk Auslassbreite Orginal V-Force 4 35er Mikuni Vespatronic Ich zetieren einfach mal: Was ich sehr interessant finde ist, dass die Resi bei dir um gute 500 U/min früher kommt. das liegt wohl an den Steuerzeiten... Für mich wäre das eine Absolut gelunge Kurve, und würde ich eigentlich so lassen. Vorreso satt und das Band / Leistung kann sich auch sehen lassen Aber interessieren würde es mich natürlich auch, was mit höheren Steuerzeiten noch zu holen wäre beim Quatrini.... Für mich wäre es jetzt doch nochmal interresant, meinen MHR mit nierdigen Steuerzeiten zu testet. Danke nochmal an @redbull12345 für's Feedback
    1 Punkt
  14. Ich hab den Offi auch gesehen...im Klupp der Vierz'ger. Das Gasergetüddel sieht wirklich gut aus. Versuch noch, die Bohrungen der HD-Schnellwechselschraube fluchtend zu positionieren. Dann flowed dat noch faster. Wort! Gekaufter "Schteil" macht niemanden geil!
    1 Punkt
  15. Ok, das hab ich kapiert, wie Du das meinst. Leuchtet mir ein. Werde ich mal mit Blechtesten probieren. Mercy für den Tip
    1 Punkt
  16. Na dann ist ja gut
    1 Punkt
  17. Von Tobi: Ich hatte mit dir länger gesprochen...du hast mich im Urlaub angerufen, egal muss man alles hinnehmen! Aber was nicht geht , die Anlage wurde so bestellt ( PX Rahmen Std. Anpassung) . Als ich diese Bilder von dir bekommen habe,hatte ich dich gebeten den Motor am Federbein höher zu legen. Deine Reaktion war , will ich nicht der hängt genau richtig so! Ehrlicherweise muss ich sagen: da stell ich mich auch an , wenn der Fehler nicht auf meiner Seite liegt. Ansonsten gerne. Die Änderung ist ja nicht mal eben zu beheben und mit Kosten verbunden die wie immer nicht bezahlt werden wollen.
    1 Punkt
  18. Muss ich passen! Ich sammele nichts, was ma' putzen muss! Okay, ich sammele Bücher und Platten. Die Sammlung ist von meiner Mama...
    1 Punkt
  19. Wenn sie dann auch noch eine Mittel-Initiale benutzen, isser wahrscheinlich auch noch sehr dünn.. Was bevorzugen wir denn so? "Herr Vorsitzender" oder lieber gleich "Hohes Gericht"?
    1 Punkt
  20. Ich besuch dich mal und schreibe bei der Reservierung überall den Dipl.-Ing. rein - und wehe ich werde nicht mit Titel angesprochen!
    1 Punkt
  21. was für nen Roller hast Du? der silberne?
    1 Punkt
  22. Wird wohl weniger Vorverdichtung haben, im Vergleich zu einer DS-Welle. Mal sehen wie der Polini das verträgt mit Box. Vorher lief auf dem Motor ein GG Polini mit bearbeitetem Auslass und GS-Kolben, MMW Kopf und das recht zufriedenstellend. Werde berichten
    1 Punkt
  23. Ganz klare Gastro/Hotelregel: Schreibt der Gast in der Reservierung überall seinen Titel und meldet sich auch so damit am Telefon, weiß man gleich was zu erwarten ist. Ganz geil wird es dann, bei Prof. Dr. Dr.... Aber ich erwähne dann gern bei jedem, spätestens drittem Satz seinen Doktor! Der eine Arzt meiner Mom besteht darauf Professor genannt zu werden. Prof. Dr. Dr. von und zu Arschloch!
    1 Punkt
  24. Sitzbank muss noch was neues her. Rest fährt sich schon echt schön
    1 Punkt
  25. Nach ca. 500km deutlich weniger Profil. Heute war ich in Wolfsburg beim anrollern und es war nass auf der Straße. Also der unfreiwillige nässetest: beim leichten anbremsen, wars doch sehr rutschig. Das beste passierte aber bei ca. 110km/h im vierten Gang auf gerader feuchter Fahrbahn. Die Kiste ging leicht in den Reso und ich habe mich gewundert, warum die Drehzahl steigt und kein Vorschub passiert... das Hinterrad fing an voll durchzudrehen. Gas weg nichts passiert.... uff. bei Nässe eher nicht so geil.
    1 Punkt
  26. Das wird das weisse odee schwarze Masse Kabel sein. Die sind an Lötfahnen angebracht. Einfach mit einem Schraubendreher leicht hoch hebeln, so dass der Klumpen Zinn nicht mehr am Körper der Zündung hängt. Dann haut die Hitze nicht mehr so schnell ab. Etwas frisches Lot am Kolben hilft auch.
    1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. ach ja vergessen zu sagen, bin teamplayer komme mit, alleine, auf kiste...
    1 Punkt
  29. Stimmt, da muss man manchmal etwas an den Muttern feilen. Oder man baut die Schrauben ebenfalls von der Kupplungsseite her ein und nimmt auf der Rückseite schmale (halbhohe) Muttern, welche dann mit Loctite oder einem Schweisspunkt gesichert werden. Zerhackt es euch in der ESC nicht manchmal die Primärfedern? Ich hätte gedacht dass gerade hier der Vorteil der kompletten Kapselung beim GSF Repkit (und die scheint es nach wie vor nur beim GSF Repkit zu geben) einen Vorteil bringen könnte (kein Ausfall, kein Sturz, kein Schaden wenn es Federbruchstücke aus der Primär raus in den Motor schaffen).
    1 Punkt
  30. Na servus beinand, komme leider nicht recht weiter. Habe den Motorblock, den ich dazubekommen habe mal geteilt, der sieht eigentlich sehr gut aus. Nachdem ich den Block gereinigt hatte, sind die Glasperlen nur so geflogen. Die Teile habe ich nach dem Glasstrahlen noch mit dem Teilereiniger gewaschen und getrocknet, damit das Glas auch nirgends mehr sitzt. So, da mir der Zylinder nicht so gut gefallen hat, habe ich einen Übermaß Kolben bestellt, den Lauf mit einem Spindelwerkzeug aufgebohrt und mit der Hohnahle geschliffen. Leider wurde es um 1/10mm zu groß. Ist zwar scheise, aber ich hatte das Glück, dass es noch einen größeren gibt. Der hat dann 57,5mm, gegenüber meinem jetzigen Maß von 57,47. Das werde ich noch mit der Hohnale aufschleifen. Die verkrustung im Auslass, die mit der Strahlerei nicht weg gegangen sind, habe ich vorsichtig mit einem Fräser und einem Schleifpapier, das ich um einem Metallstab gewickelt habe, entfernt. Die Finger waren zu fett. So, da ja die meisten Teile wie Lager, Siri usw. da sind, habe ich mal mit dem Zusammenbau begonnen. Angefangen habe ich mit dem Versuch, die Schraube für die Lagersicherung einzuschrauben. Es ging schon gut los, als ich diese nicht ansetzten konnte. Das Gewinde war leider etwas vernörgelt. Habe lange genug herum probiert, bis ich dann entschlossen habe, einen alten Gewindeschneider zu kürzen, damit ich das Gewinde mit dem Schneider reinigen und bisschen reparieren kann. Das war das einzige, was funktioniert hat. So, nun hänge ich ein wenig fest. Ich habe mal die Kickstarter Buchse an das Loch im Motorblock gehoben, da merkte ich, dass da ein Ring sitzt, wegen dem ich nicht durch das Loch komme. Nehme ich den Ring raus, würde es eigentlich passen. Mein Problem ist nur, dass ich zum einen keine Explosionszeichnung für den Motor finde. Nur eine von v30, bei dem dieser Ring vorkommt. Weis zufällig jemand, ob der Ring immer rein muss, oder ob der V20M Block auch für andere war und der Ring nur bei bestimmten Modellen benutzt wurde. War ja sche, wenn oana wos wissad (Vieleicht kann mir da wer helfen) Wünsch Eich no schene Ostan.
    1 Punkt
  31. bis zum 06. mai bin ich verdurstet :(
    1 Punkt
  32. Griaß Eich, weida gähts, ich habe nun aus dem Rohmaterial die Form des Arms für den Raster mit der Flex vorsichtig geschliffen. Sieht aus, wie ein Schmetterling. Den habe ich dann auf den Schraubstock mit geöffneten Backen gelegt, mit einem Stahl, das so dick wie die Raste ist und einem mittel schweren Hammer durch die Backen geschlagen. Durch die Backen habe ich so ziemlich die Mitte des Schmetterlings herausfinden können. Den Rest habe ich mit dem Stahl im Schraubstock zusammen gedrückt. Dann noch etwas mit dem Schraubstock und Hammer vorsichtig in Form gebracht. Die Bolzen und das Rädchen habe ich aus Resten und Schrauben gedreht. Vorher noch das 1,5mm Loch für den Splint gebohrt. Auf den Abstand der Löcher für den Befestigungsbolzen und den Bolzen für das Rädchen habe ich sehr geachtet. Dieser gibt ja den Abstand der Schaltung im Getriebe an. Der muss passen! Zum bohren hab ich den Stahl dazwischen gelegt um zu verhindern, dass sich das Blech biegt und die Löcher nicht genau gegenüber liegen. Es passt eigentlich alles ganz gut. So, nun war noch das Loch für den Sicherungsstift des Schaltarms dran. Das ist ja ein konisches Loch, das ich nicht machen kann. Ich habe die Buchse auf der einen Seite mit einem 4er Bohrer gebohrt und die andere, gegenüberliegende Seite mit einem 3,3mm Bohrer. Hier habe ich ein 4er Gewinde geschnitten. Den Arm habe ich im Winkel und Höhe ausgerichtet und auch mit einem 4er Bohrer durchbohrt. Dann nahm ich eine 4er Schraube, die hinten kein Gewinde hatte. Dieses habe ich dann so weit geschnitten, dass im Bereich des Schaltarms kein Gewinde ist. Jetzt kann ich die Schraube rein drehen und am Ende mit einer Mutter kontern. So, jetzt bin ich schon fast am Ende der Schaltraste. Ich hab jetzt noch ein paar Feinheiten geschliffen und anschließend mit Glasperlen gestrahlt. Sieht einfach schöner aus. Die Basisplatte hab ich wegen der Optik noch schwarz lackiert. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass das Teil auch funktioniert. Ach so, das mit dem O-Ring hat schonmal gut gelappt. So schauts aus.
    1 Punkt
  33. So, weida gähts, da ich heute festgestellt habe, dass das nicht einfach ist, einen Schaltarm aufzutreiben, war es mir irgendwann zu blöd und ich habe mir mal so Stahlreste zusammen gesucht. Ein Rundstahl 8mm für den Drehstab, eine Stahlplatte 5mm für den Arm und ein 10mm Rundstahl für die Halterung des Schaltklotztes. Den alten Schaltklotz von der falschen Raste kann ich verwenden, da der fast keine Gebrauchspuren hat. Angefangen habe ich mit dem Schaltarm. Aus der Stahlplatte habe ich ein Stück, so groß wie der Arm ist ausgeschnitten. Den habe ich mit einer Reißnadel vom Original auf die Stahlplatte übertragen, in Form mit der Flex, Flach -und Rundfeile geschliffen. Anschließend hab ich das Loch für den Drehstab gebohrt und mit dem Versenker eine Fase angesenkt, damit mein Schweißer Material beim schweißen einbringen kann. Er will es so haben. Dann habe ich aus dem 10mm Rundstahl die Halterung für den Schaltklotz gedreht und ein 5mm Loch gefräst. Aus dem Grund gefräst, da mir immer der Bohrer in der Drehbank nicht mittig bohrt, da er so wackelt. Ist ja egal, i machs hoid so. An der Spitze von Schaltarm, wo dann das Teil für den Klotz angeschweißt wird, habe ich mit der Rundfeile etwas rund gefeilt, damit das 10mm Rundstahl schön anliegt. Dem Arm für den Raster habe ich auch nicht gefunden. Scheiß drauf, hab wieder ein 1,5mm Stahl gefunden, aus dem ich versuche den auch noch zu bauen. Angefangen habe ich damit, dass ich mir die Form des Rasterarms mit einem Klebeband und dem Skalpell erstellt habe. Diese Form klebt jetzt auf dem Rohmaterial, ist schon angerissen und wartet darauf, dass ich mit der Flex komme. Das werde ich aber erst morgen oder so machen. Na dann derma moi sche beddi geh
    1 Punkt
  34. TOP Jungs ! war in Schwerte nicht ein VESPA-Treffen `87?
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. Dann halt ich nochmal! PX125 Motor komplett original mit 24er Si mit Luftfilter und Schlauch - Polini Alu unbearbeitet - mit verschiedenen Auspuff der gleiche Motor - Motor bearbeitet (Einlass, Drehschieber, Kurbelwelle, Überströmer) - Polini Alu unbearbeitet - mit den gleichen Auspuff Alle Details stehen im Diagramm. Hier sind die Ergebnisse zum Runterladen 1. Motor unbearbeitet 2. Motor bearbeitet 3. Big Box Touring - Motor unbearbeitet vs. bearbeitet 4. LTH Box- Motor unbearbeitet vs. bearbeitet 5. Polini Box- Motor unbearbeitet vs. bearbeitet 6. RR Box Sport- Motor unbearbeitet vs. bearbeitet 7. Sip Road 2- Motor unbearbeitet vs. bearbeitet
    1 Punkt
  37. Das kann ich auch bei großen Autos bestätigen. Danke, tolles Forum. Kann dann zu, hier.
    1 Punkt
  38. Hallo Malte, wegen der Bedüsung benutze die Suche nochmal, eigentlich fahren die meisten 102er HD! Sonst vielleicht wie oben beschrieben! Bei der Übersetzung: Habe eine Z=22 eintragen lassen! Dazu mit dem Prüfer im Vorfeld ein Gespräch gehabt, und gefragt ob er dies macht, was er haben möchte! Habe ein originale Drehzahldiagramm und das mit Z=22 vorgelegt! Zusätzlich im nachgewiesen, dass eine PX 80 Karosserie identisch mit der PX 200 ist, die eine Höchstgeschwindigkeit bis 105 laut Papieren hat! Wichtig ist dem Prüfer, dass die Bremsen, Stoßdämpfer, Gabel usw. den "höheren" Belastungen standhalten! Dann hatte ich die Eintragung! In deinem Fall: DR 135 - 7 kw / 6000 U/min - Geschwindigkeit laut Gutachten Z=20 Original - 86 K/mh entspricht - 7550 U/min! Änderung der Übersetzung:DR 135 - 7 kw / 6000 U/min - Geschwindigkeit berechnet Z=23 DRT - 99 K/mh entspricht - 7550 U/min! Rechnerisch, abzüglich erhöhten Windwiederstand! - 0-5 K/mh? Kann dir die Diagramme mailen, wenn du diese brauchst! Der Prüfer hat diese nochmal nachgerechnet und dann eingetragen, fertig! Da der unter 100 K/mh bleibt, benötigst du auch keine Änderungen am Roller, zB.: Reifen reinf.! Grüße, mail bescheid, wenns geklappt hat!
    1 Punkt
  39. Hallo zusammen, hat ein bisschen gedauert aber jetzt hat auch ein alter Lami-Fahrer den Weg in dieses Forum gefunden. Dies ist mal erst ein Test ob ich das hier auch richtig mache.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung