Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.05.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Um mal etwas anderes zu fahren, was nicht zuviel Geld kostet habe ich mich mal an den Umbau eines Hexagon gewagt. Die Dinger sind zur Zeit echt billig zu schnappen und mit kleinem Aufwand sind die Motoren recht flott zu kriegen. Außerdem haben sie vieles, was einen Roller ausmacht: Zehn Zoll Fahrwerk, Zweitaktmotor, einseitige Radaufhängung v/h. Weiteres Plus sind ein brauchbares Fahrwerk mit Scheibenbremse vorn, 130/70 Reifen hinten und eine Zündanlage mit kräftiger Lichtmaschine.Vieles, was ich für eine PX teuer dazu kaufen muss ist also schon mit dabei. Nach Entfernung der Karosserie, Aufräumen der Elektrik,Verschraubung eines Rahmenoberrohres mit Mopedtank und Entfernung anderer überflüssiger Teile sieht das dann schon ganz gut aus (mit Strassenzulassung natürlich) . Mit einer Tieferlegung von 55/80 mm v/h (mittels Federbein SKR verkürzt vorne und gekürzter Gabel sowie Federbein SKR hinten) liegt der Apparat eine gewisse Portion näher am Asphalt. Bei Fragen helfe ich gerne....6 Punkte
-
Wars in der dbm vor 10 Jahren noch schön. Vespa noch als Vespa erkennbar und Motor noch von Vespa. Glaube mittlerweile ist nur noch es kickersegment orig. Aber um schnell zu sein kommt man nicht mehr drum Rum. Denke in 5 Jahren kanns man mit den Automaten zusammenwerfen. Wird man optisch keinen Unterschied mehr merken.5 Punkte
-
DHL schafft es den für Samstag 6.5.2017 zusgesicherten Zustelltermin bis heute nicht umzusetzen. Status "Sendung zurückgesetzt" (hä?). Täglicher Telefonterror an der Hotline bewirkt genau nix! Verschlampt, versoffen, verloren, gstohlen, verunfallt,.... keine Ahnung. Sie rücken mit keinen Details raus und rufen auch nicht zurück mit neuen Erkenntnissen. Ich verbuche das mal als Zustellabraucher, da ich ohne den in dem Paket beinhalteten Teilen so nicht nach Monza fahren kann. Quasi schon gestrandet bevor der Motor noch das erste Mal husten darf. Positiv an der Sache ist der Absender, der ist top. Wobei die in Köln sicher auch keine Gaudi haben wenn die Sachen nicht auftauchen. Kost ja nix... Naja, man hat ja zum Glück nicht nur einen Roller: also gestern die nächste Lambretta zur Brust genommen und mal mit Reisevorbereitungen angefangen. !Olles Wixa!4 Punkte
-
man, jetzt wollte ich mal mit einem titel angeben und darf das auch wieder nicht. jetzt hab ich aber keine lust mehr gegen eine beratungsresistenz zu kämpfen. ich geh dann mal lieber wieder an die windmühlen bei3 Punkte
-
Ihr hört bitte auch hier sofort mit diesen fachlich richtigen Beiträgen auf und bitte verkneift euch doch bitte diese unprätentiöse und verständliche Schreibweise, ja? Es nervt echt.3 Punkte
-
Hallo, hab noch ein Video zum Anrollern zusammengeschnitten. Viel Spass beim anschauen Gruß Klaus3 Punkte
-
Aktueller Stand ist dass der Formenbauer vom Quattrini gerade mit der Arbeit nicht nach kommt und deshalb es noch ein bischen dauert bis das Zylinderkit in Serie geht: die Gußform war eigentlich schon fertig aber der liebe Formenbauer hat leider vergessen den Quattrini Schriftzug mit einzubauen und der Quattrini wollte halt schon dass auch sein Name (wie immer) auf seinem Zylinderkit drauf steht/eingegossen ist... Prototypen des Zylinders gibt es aber schon und ich bin den Zylinder vor seiner Haustür auch schon mal auf und ab Probe gefahren. Scootering Magazin war auch schon da um in einer der nächsten Ausgaben ein Feature von dem Zylinder zu machen... Mein Fahreindruck war super: der Motor hatte einen big box Auspuff (optisch wie Ancilotti) montiert und einen 26er VHST Vergaser mit Varitronic Zündung. Damit lief der Motor beeindruckend mit kaum Vibrationen und ich würde sagen so 22-23 PS. Mit anderem Auspuff und etwas größerem Vergaser sollten da über 25PS gar kein Problem sein wenn nicht sogar über 30... Wichtig ist wohl noch eine geeignete Kurbelwelle dazu zu haben weil der Quattrini Kolben sehr leicht ist - trotz Durchmesser 68mm leichter wie ein originaler 150er Lambretta Kolben - und deshalb sollte die Kurbelwelle vom Wuchtfaktor her gut zum geringen Kolbengewicht passen: der Quattrini wird da wohl noch eine machen lassen weil eigentlich alle aftermarket Wellen die es zu Zeit gibt (er hat da viele gemessen weil er ja eigentlich keine eigene Welle machen lasse wollte) nur für schwerere Kolben geeignet sind. Originale GP 125/150 Wangen (die mit den zusätzlichen Wuchtbohrungen in der Wange) sind vom Wuchtfaktor her gut aber wer hat noch so was und da müsste dann auch erst noch das nötige 116er Pleul eingepreßt werden... Ich denke also, dass wer einen vibrationsfreihen Motor haben will der schön nach oben raus dreht, noch die Quattrini Welle dazu kaufen wird bzw müssen wird... Ich war erst letztes WE beim Quattrini und realistisch ist ein Verkaufsstart in vier bis sechs Wochen... Feste Preise gibt es noch keine aber beim Zylinder war mal die Rede von so 550€ Gruß!2 Punkte
-
2 Punkte
-
… ist ja auch das Kindermodell der Vespas Teach 'em young! Meine Lütte stützt die Beine von sich aus auf den Backen ab. Dort kommt ne robuste, transparente Folie drauf … einstweilen, bis eine andere Lösung angezeigt ist.2 Punkte
-
Haben die letzten beiden den Topic-Titel übersehen? Schön und ästhetisch ist da eher nichts. Bitte hierhin ausweichen: Danke.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Im Grund hat er ja absolut recht, hier geht es schließlich um ernstzunehmende Backoil-Blowsucker-Probleme. Ich entschuldige mich hiermit für das off-topic Gefasel und warte auf meine gerechte Bestrafung. Ich erwäge auch eine Therapie in einer Wiener Logopädie-Einrichtung und hoffe, dass sich das positiv auf meine Sozialprognose und somit strafmildernd auswirkt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Stammtisch-Sternfahrt nach RZ: meets Salem Speed 06.07.2017 19.00h Wie jeden 1. Donnerstag im Juli wird an den Ratzeburger See geknattert, dieses mal in Kooperation mit Salem Speed! Teilnehmer sind alle Stammtische, VCs,RCs,SCs, Schrauber- oder Fahrgemeinschaften, etc. aus Nah & Fern. Wir treffen uns ab 19.00h bei Eis-Pelz am See. Um 19.45 geht es dann geschlossen im Korso zu Christian Albrecht von Salem Speed! Hier wartet ab 20.00h der P4 Leistungsprüfstand auf eure Roller, und ihr seid eingeladen zu kostenlosen Drinks und Snacks! - Nachzügler welcome! - Die Fischerei Jobmann sorgt direkt am See für die Verpflegung mit reichhaltigem Angebot von Fischbrötchen bis Currywurst und gekühlten Getränken. Eis gibt´s am Salon Pelz. Wir freuen uns auf euch!2 Punkte
-
Samstag 3.6.: Anreise. Am Freitag ist wie immer keine Anreise möglich!!! Nachmittags: Leistungsprüfstand Abends: Der legendäre Party Allnighter mit den Dj´s Phil Webster und Thomas Bumen Sonntag 4.6.: Erster DBM-Lauf 2017 in Singen/Industriegebiet. Einhaltung der StVo und Kennzeichen notwendig!!! Strecke 200m Klick die DBM Abends: Ska von und mit MoskovSKAya anschliessend Party Allnighter mit den Dj´s Phil Webster und Thomas Bumen Und weiter sind die folgenden Infos eigentlich nicht mehr zu erwähnen weil Sie seither sowieso Standard bei uns waren und sind….. grosse Zeltwiese mit Blick auf den Bodensee Toilettenwagen mit Waschgelegenheit Fackeln, Currywurst mit Pommes, etc. Feuer & Grillstelle 2x Melonen/Nutella-Frühstück FUN-Garantie (falls nicht - selber schuld!)1 Punkt
-
Ups, lange nichts gehört Es hat sich viel getan, bei Zeiten werde ich mal versuchen es chronologisch nieder zu schreiben. Hier paar kurze Eindrücke vom Mutanten An der Bremse hat sich etwas getan, danke @pedalo für das Styling vom Griff Pintstripes von Jan we, zu finden auf FB oder über mich. Oder Klick Selfmade Lookstand, weil über, Lust und kurz mal zeit Motor hat sich auch etwas getan, dazu aber bei Gelegenheit mehr. Prost und Cu....1 Punkt
-
War bei meinem M1L60 auch so dass ohne Lüfter 39,9PS anstanden und mit Lüfter die Leistung auf ca. 37PS abgefallen ist. Böser Lüfter1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ui, ich bin beeindruckt ... jetzt gibt’s hier schon Titel zur Argumentationsuntermauerung - TOP! Das Schleifen am Deckel bzw die damit verbundenen Querkräfte muss jedes Lager/Buchse/usw abfangen und da der Deckel, durch die sich immer weiter verschlissenen Beläge, immer höher wandert, werden die Kräfte/Momente natürlich auch immer größer. Das endet dann wie siehe Seite1 oder eben in der Zeichnung von (4) bis (9). Aber wo rum geht es denn jetzt eigentlich? man braucht/soll den 200er Deckel nicht ausdrehen weil es reicht den Ölleitsteg und den Hebel zu bearbeiten? aufgrund der schleifenden Kupplung am Deckel ist es absolut dahergeholt zu behaupten die Lager/Buchsen/Beläge/usw werden dadurch auch nur im entferntesten irgendwie belastet? die Zeichnung bzw die Reihenfolge von (1) bis (9) ist nicht klar? Oder ist (2) nicht verstanden worden?1 Punkt
-
Er will das eh nicht verstehen ( maschinenbautechniker fertigungs- und entwicklungstechnik:-) )1 Punkt
-
1 Punkt
-
da ist was dran. Was lernen wir daraus? -> Leistung kann man nie genug haben Im Trockenen und ein, zwei Zähne kürzer auf der Primär müsste dann aber auch der Drehzahl Auspuff gehen... Versuch mach kluch im nächsten Jahr1 Punkt
-
1 Punkt
-
Malle alt RD 350 Membran mit Zweiklappen Plättchen 28 BHB 60mm Hub SIP Road 1 24/65, kurzer 4., 120/70-101 Punkt
-
Ich habe seit Jahren einen Stamatakis und bin damit sehr zufrieden. Ab einem Alter von ca. 2,5 Jahren geht das problemlos.....1 Punkt
-
Hab für den ein oder auch anderen doch noch schnell ne Zeichnung auf ein paar getragene Damenjeans gepinselt: Es gibt quasi immer alle Zustände unter Last bis auf (3), eben der ganz normale Largeframewahnsinn, und wenn die Kupplung dann am Deckel angeht (3) ist sich die Kausalkette natürlich richtig schön einen am abfeiern (1) passiert nur bei schräg verzahnter Primär, dadurch wird das ganze Trum permanent Richtung Kuludeckel gezogen und deshalb wandert das Lüra auch Richtung rechts wenn man die Kupplung zieht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Japp, war aber nicht das Kabel ab. Das lief unter der Öse/Niete durch. Hatte mit von Campari zwei ZGP geliehen, mit denen es auch nicht gefunzt hatte. Dann hatta sich das angeguckt und festgestellt, dass alle Kabel der ZGP Kontakt haben. Also den Kombistecker abgefummelt ( @t4.: ) und dann lief es wieder. Jetzt noch die geklebte CDI von Campari abholen, Zündung abblitzen und ab dafür.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Logo! ND war 22,5 Hauptdüse 205 - 210 Power Jet abgeklemmt, da es nicht angesprungen ist. Achtung: Das war mit BGM Luftfilterbox/Brotdose und Gummischnorchel1 Punkt
-
Aufgrund der Nachfragen, und nachdem der Motor eh gerade offen ist, hab ich mal ein paar Fotos vom Zylinder geschossen. Zum Vergleich ein fabrikneuer Zylinder daneben. Der Zylinder aus den Diagrammen ist je nach Foto an der Fußdichtung, der Temperaturmeßstelle, dem Schmutz auf der Laufbahn, dem Anschluss für die Benzinpumpe am Membrankasten oder dem Auslassflansch der "fast genauso hochwertig aussieht wie der andere" zu erkennen. die ÜS im Gehäuse sind im Wesentlichen nur angeschrägt, hier wurden keine riesigen Gruben ausgehoben oder so. Membran mit kurzem ASS (original aus dem Kit, der Übergang zwischen Gummi und Alu wurde angepasst) Laufbahnansicht, alle Fenster da Einlass, Gussgrate entfernt Einlässe von der Laufbahn aus, hier könnte man noch hier und da etwas... - der Kenner erkennt den Flansch links im Bild und kann daraus Rückschlüsse auf die guten Gene des Zylinders ziehen (der passt da zufällig 1:1 drauf) Auslassansicht Nachdem der Motor eigentlich nur "kalt auf den Arsch" bekommen hat und nie warm gefahren wurde oder sowas, hätten mich ein paar blanke Stellen am Kolben oder leichte Klemmspuren nicht gewundert. Erfreulicher Weise war davon aber rein gar nichts zu finden1 Punkt
-
Habe das Teil bei den North Legends gesehen, wirklich hübsch. Weiter viel Freude damit!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bei mir passte noch nie eine Superstrong OHNE Deckelbearbeitung! Entschuldige bitte, aber den Deckel so drauf bauen und nicht merken das da was nicht passt.....ist meiner Meinung unmöglich. Spätestens wenn sich alles nur noch super schwer drehen lässt, sollte einem da was auffallen. Bin mir 100% sicher das sich deine Lager usw. wegen einem defekten Kulu Siri verabschiedet hat. Selbes kannst du auch aus dem oben gezeigten Deckel lesen, dass da der Siri im Arsch ist. Außerdem hat doch einer an dem Deckel gedremelt, in der Tiefe und es an der Breite vergessen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dafür wissen hier wieder alle mehr, als derjenige, der einen Topshop betrieben hat, und Moppeten baut, auf die manche Nachts unter der Decke wixxen.... Die Armut des eigenen Lebens , ist nicht die Wirklichkeit der anderen.... Hey Gotcha, alte Hundelunge ! Inzwischen mal ein paar Eier/bzw.Ersatzeier gefunden ??? Oder immer noch Tim Wiese, dessen Finger so dick sind, das er nicht die Tastatur trifft???1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Loide...das ist ein Gayräht für den Topstyla auf der Meile. Ist doch konsequent umgesetzt mit dem Malergerüst und wenn das gut funktioniert isses doch legitim.1 Punkt
-
Ich bin sehr dankbar dass ich mit Axel viele jahre unterwegs sein durfte. Axel gehört zu den wichtigsten menschen denen ich begegnet bin. auf den vielen oldtimerrallys die ich mit ihm fahren durfte hielt man uns häufig für vater und sohn was mich immer sehr stolz gemacht hat. machs gut mein freund und danke für alles. bin ganz furchtbar traurig und werde dich vermissen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
was noch besser geht.. den Mist einfach wegschmeißen und gegen was ordentliches tauschen und ja.. ich bin ein echter Checker1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hinten im Koffer ne Kiste Mooser Liesl reinstellen und mit Eiswürfel auffüllen!!! Schwitzwasser kann abfließen!!! Top Sache!1 Punkt
-
Ich denke mal "Ratte" definiert sich nur über die Optik. Wenn die Kiste so aussieht als sei sie Schrott. Ich persönlich finde dies genau das spannende: Der nicht eingeweihte "Normalo" hat Mitleid, wundert sich dann aber, dass alles funktioniert. Im Idealfall überrascht die Ratte dann noch mit Leistung. Wenn ne Karre also aussieht, als habe man die gerade eben im Keller, in der Scheune oder sonstwo gefunden. Vielleicht sogar, als sei die gerade ausem See gezogen worden. Oder eben, als wenn sie nur von Notlösungen zusammen- und am Laufen gehalten. "Ungepflegtes Aussehen" scheint mir hier die beste Definition. Wer sich bei dem Thema dann richtig Mühe gibt (z.B. Pedalo), der achtet darauf, dass Umbauten und Verbesserungen aussehen, als seien es Notlösungen oder als könne es eigentlich nicht funktionieren. Die technische Raffinesse erkennt der nicht eingeweihte nicht. Hier gibt's dann meiner Meinung nach auch die Überschneidung mit "Steampunk": Dinge, die technisch funktionieren, aber aussehen, als seien sie aus der Zeit der Dampfmaschinen. Natürlich nur mein Senf!1 Punkt
-
Motor: - PX-200 Block - Schwarz lackiert - auf Breitreifen umgebaut ohne gekürzte Silentgummis ! - nichts geschweisst / kein Kaltmetall - Einlass maximal auf Membran gefräßt mit Spiegelfinish - überströmer am Block vergrößert und ebenfalls mit Spiegelfinish - große Boostportrille - 210 Zylinder komplett überarbeitet, 68 % Auslass - Kolben gekürzt und bearbeitet - Polini Kolbenbolzen - S & S Zentralkopf inkl. Zentrierung - S & S Glockenwelle 60 mm ( Umrüstung auf 62 kommt demnächst ) - 1,4 qk - 135/196/32 leider verfräst - komplettes Lusso DRT getriebe 1. 55 ,2. 40 ,3. 36 ,4. 37 ( kein Zahlendreher, der 3 hat tatsächlich 36 Z.) - MMW – Cosa Kupplung V 1 ( 8 normale, 8 xl Federn ) - Primär 22/65 - ausgedrehter Kupplungsdeckel - Vespatronic-Zündung 17/24 - Undi – Lüfterschaufeln Road ( 12 ) - Onkel Tom Ansauger mit S & S Schnüffelstück - V-Force 3 RD 350 - Mikuni 14 l benzinpumpe - Auspuff S & S – alte Version mit , vielen Segmenten / kein EMO - 35 Mikuni TMX – offen - 56 Nadel 2. Clip, HD 300, ND 20 - Modifiziert Stabe 6 – Chokezug am Motor - nur SKF-Lager bzw. Torrington Fahrwerk / Bremsen / Reifen - 5 cm gekürzte Lussogabel - vorne und hinten Bitubos - Hinten 130 / 70 / 10 Schwalbe Raceman inkl. S & S Innenring - Vorne 3,50 / 10 schwalbe paceman - Progripp Griffe - PM-Hebel für Kupplung und Vorderradbremse - MMW Fussbremshebel - Scheibenbremse vorne Grimeca – alt - vollhydraulisch - Scheibenbremse MMW V2 - hinten - vollhydraulisch Rahmen - Frontcut - Fusstritt hinten um 20 cm gekürzt - Heckcut 50 cm - Backencut, LED- Blinker in Backe integriert - GSF-Gepäckfach Edelstahl - Modifiziertes Repro Gepäckfach V50 – im Rally-design - Modifizierte Sip Evo-sitzbank mit Polster vom Sattler - Ancilotti-sitzbank als alternative - Dropbar 30 grad - T5-kaskade - Stoßdämpferaufnahme hinten versetzt - fast komplett gecleanter Rahmen - Motoraufnahme extrem verstärkt - Spoiler – SIP - Seitenständer - Alufusstritt - LED Tunnelrücklichter - Innen Schallgedämmt - Garelli-Schutzblech vorne - LED – Blinker Halterung Einzelanfertigung aus POM Strom , Instrumente und mehr - Ursprünglicher Kabelbaum: lusso ohne batterie mit hupengleichrichter jetzt - Zwei unabhängige Stromkreisläufe Gleich- und Wechselstrom (AC – nur Frontscheinwerfer ) - Komplett auf Led ( Blinker, Rück und Bremslicht, Nummerschildbeleuchtung ) umgerüstet ausser - H4 Scheinwerfer in blau ( inkl. E- zulassung ) - Tacho Koso DB 02 R - Egt - Anzeige Koso - Zündsignalgeber für absolut genaue Drehzahlanzeige - G G B+ C M inkl. Batterie Straßenzulassung Der verfräßte 210´er wird im Juni/Juli 2012 noch getauscht, nach Umrüstung im Winter auf eine 62 mm Welle werden die 40 PS sicherlich geknackt. Bisher ein wirklich zuverlässiger Alltagscutdown mit um 35 PS, je nach Wetterlage, mit dem ich Runs ansteuere und auch so viel rumfahre. Geplante Änderung Ende 2012 Hydraulisch Kulu - Eigenbau ev, Lamygabel mit doppelter Scheibenbremse Airbrush Klick zum Aufbaubericht und nein, dass war noch nicht vollgas - und es wurde auch nicht manipuliert etc.- der Tacho zeigt sogar etwas zuwenig an, da der reifenumfang zu klein einprogrammiert wurde 8500 upm im 4. und der motor wollte munter weiter drehen !1 Punkt