Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 11.05.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Um mal etwas anderes zu fahren, was nicht zuviel Geld kostet habe ich mich mal an den Umbau eines Hexagon gewagt. Die Dinger sind zur Zeit echt billig zu schnappen und mit kleinem Aufwand sind die Motoren recht flott zu kriegen. Außerdem haben sie vieles, was einen Roller ausmacht: Zehn Zoll Fahrwerk, Zweitaktmotor, einseitige Radaufhängung v/h. Weiteres Plus sind ein brauchbares Fahrwerk mit Scheibenbremse vorn, 130/70 Reifen hinten und eine Zündanlage mit kräftiger Lichtmaschine.Vieles, was ich für eine PX teuer dazu kaufen muss ist also schon mit dabei. Nach Entfernung der Karosserie, Aufräumen der Elektrik,Verschraubung eines Rahmenoberrohres mit Mopedtank und Entfernung anderer überflüssiger Teile sieht das dann schon ganz gut aus (mit Strassenzulassung natürlich) . Mit einer Tieferlegung von 55/80 mm v/h (mittels Federbein SKR verkürzt vorne und gekürzter Gabel sowie Federbein SKR hinten) liegt der Apparat eine gewisse Portion näher am Asphalt. Bei Fragen helfe ich gerne....10 Punkte
-
6 Punkte
-
So nachdem es jetzt mein Nachbar hin bekommen hat mit etwas weniger als 3500h Zeit die scheiße bei YouTube hoch zu laden kommt hier mein Mitschnitt vom Rennen ....erstmal verkackter Start ....... dann erste Runde mit Manuel und Robert ..... dann 2 Runde mit Robert ....... dann alleine mit dem Regenköttel in de Buxe ..... hoffentlich kann man nächstes Jahr mal im trockenen fliegen lassen. War trotzdem sehr geil Prost.4 Punkte
-
Weniger ist für ihn nicht möglich: er ist ein Perfektionist! Er hat sich gerade für 30.000€ die neueste Solid Works Version zugelegt mit der er jetzt auch die Gasdrücke und die Spülung simulieren kann... Wenn wir Glück haben läuft das wie bei SF: er krempelt den Laden komplett um und alle anderen Hersteller müssen nachziehen!4 Punkte
-
Hier zeigt sich mal wieder die hässliche Fratze des Deutschen, da wird nicht der Versuch sein Leben auf den Wegen zu führen die man sich ausgesucht hat unterstützt oder wenn auch nur akzeptiert, sondern es wird sich über ein Scheitern lustig gemacht und drauf rum gefickt. Missgünstige Lemminge, ätzend.4 Punkte
-
Alter, geht's noch?! Was ist bitte "gut" daran, wenn andere die Rußwolken aus deiner beschissenen Scheißkarre einatmen müssen?!2 Punkte
-
Leute, bittschön, kommt mal klar! Massi hat kein Beispiel gepostet, wie man Kinder auf dem Roller mitnimmt, sondern nur ein Bild aus dem Familienalbum, das jeder sicher gerne von sich bzw. seinem ollen Herren hätte, wenn man sich das neid- bzw. hassfrei zugestehen würde. Unmöglich, wie es scheint. Es geht nicht darum, ob's Kind vorne oder hinten sitzt. Das Ding ist vor mind. 3 Jahren abgefrühstückt, abgehated worden … und dem ist nix mehr hinzuzufügen, vor allem nicht so unglaublich grundlos. Der Hinweis, Massi solle besser in's Tuch ejakulieren, als das Ergebnis des Beischlafs leichtfertig auf dem Toolboxpolster seiner S.Sprint auf einem Corso zu "matschen", ist dermaßen absurd bis hirnrissig, dass man sich fragt, ob jan69 im Restleben auch zu solchen Schlüssen kommt und wohin das noch führen mag. Aua, so was von.2 Punkte
-
Ich finde den original TSR Evo Dämpfer super, da gehen die Kühe wenigstens von der Straße2 Punkte
-
Bau das Bremspedal und den Tank raus und flute den Tunnel mit Fluid Film. Gibt es als Spraydose und bestell gleich die passende Sonde für 1€ mit. http://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/fluid-film/fluid-film-as-r-spraydose-mit-400ml-inhalt Von außen wie schon geschrieben Owatrol drauf, das sollte man aber hin und wieder wiederholen, abwaschen braucht man das nicht, das trocknet leicht gelblich an.2 Punkte
-
Ich wünsche euch allen viel Spaß in Spanien und drücke allen deutschsprachigen Teams die Daumen ganz besonders dem Team Dart , ich kann leider wieder nicht dabei sein und könnte echt kotzen! spanien ist für mich mit Abstand die geilste Veranstaltung mit Blechrollern auf diesem Planeten haut rein ich bin online und im Geiste bei euch...2 Punkte
-
Pinasco ist der hersteller und verkäufer, auch wenn sie fertigen lassen sind sie alleinig dafür verantwortlich. Da gibt es null ausreden2 Punkte
-
Richtig und meine Worte. Hab die letzten im Shop gekauft und wird getestet2 Punkte
-
2 Punkte
-
durch die extrem gute Qualität die Pinasco bei den Wellen fertigen lässt...2 Punkte
-
Da nun vor ein paar Tagen auch ein Newsletter von Pinasco zum neuen T5 Zylinder raus ging ist es wohl nun mal an der Zeit ein eigenes Topic dafür zu eröffnen. Meiner Meinung nach schon lange überfällig, da in einigen anderen Topics schon eine Menge darüber diskutiert wurde. Aus dem Newsletter: New racing cylinder kit for Vespa T5 made of aluminum with Nikasil coating. Totally redesigned compared to the historical Pinasco cylinder kit for Vespa T5, it has a new port distribution, a bigger exhaust port with booster and a cylinder head with centering bushes; to reduce the working temperatures, a special brass gasket is provided with this cylinder kit. The Pinasco cylinder kit for Vespa T5 is available in two models, Master with traditional rotary valve intake and Slave, reed valve intake. 2 Varianten, einmal mit Ansauggeraffel für Direkteinlass, einmal mit Deckel um den Direkteinlass zu verschließen. Beim SIP ist er bereits gelistet, habe mir da schon einen vorbestellt. Soll wohl in ca. 4 Wochen lieferbar sein.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich bin weder Hippie, noch Veganer oder Öko. Aber als Radsportler finde ich das ganze, wenn es mit so einer Einstellung einher geht, nicht ganz so geil. Ich hatte auch schon den einen oder anderen Diesel-Benz. Klar haut so ne Karre Ruß raus. Aber muss man das jetzt lustig finden, wenn andere den Dreck abkriegen?1 Punkt
-
ich würde diese hippster scheiße auch nicht liefern. CRAAAAAAAAAFT-Beer wenn ich den mist schon höre...............1 Punkt
-
Nächster Schritt: die Kiste hat TÜV Morgen früh geht's wieder zur Zulassung1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
VSP Road gibts doch als Down and backward Version (oder wie man die Verlegunbg auch immer nennt), der sollte auf jedenfall passen. Curly passt nur wenn das Stehblech eingeschnitten wird. Ist ja nur ne PK, da geht das ja problemlos und ohne Skrupel ;) Leistungsmässig geht da auf jedenfall mehr. Vermutlich wirst Du aber unten rum verlieren. Lautstärke natürlich auch mehr. Hier als Beispiel was rausgesäbelt werden muss bei einem Curly (LRHT)1 Punkt
-
Tachsen. So heute mit der Cosa zur Arbeit. Alles schön. zieht schön, bremst schön und in der Trogstrecke im Windsog leicht bergab hinter nem Auto gallopierte der Tacho sowas von lässig auf 120 km/h... scheeen Und die kommt einem so klein und zierlich vor, wenn man GTS fahren gewöhnt ist... wie ist dann erst ne V50 im Vergleich? So denn weitermachen, und @Lude88, check die üblichen Verdachtspunkte. Dann wird sich bald was finden ;)1 Punkt
-
Nö, rechts hinten! Links drehen heißt gegen den Uhrzeigersinn! Oder meint er das Frauenlinks???1 Punkt
-
Sprich es kommt zu Wartezeiten aufgrund kurzfristig beschränkt wieder eingeführten Grenzkontrollen. Die öfter von Focus erwähnten "Neuerung" das man jetzt nach Italien wieder einen Reisepass mitnehmen muß is kompletter Schwachsinn! Unabhängig davon ob kontrolliert wird muß jeder! immer! ein Reisedokument mit sich führen daß die Staatsbürgerschaft eindeutig erkennen lässt wenn man in ein anderes Land einreist. Also Personalausweis oder Reisepass. Punkt und aus!1 Punkt
-
In Italien gibt es immer und für alles die entsprechenden Ausreden.. Nicht nur bei Pinasco.. Ausreden Top Nr. 1 ist für mich aktuell der Hr. Fabbri...1 Punkt
-
weil viele bisher das Problem mit rupfenden Kupplungen und den DR Belegen gemacht haben. Das steht alles in den Topic was oben von mir verlinkt wurde. Gründe dafür mag es viele geben aber dies sind alles nur Vermutungen. Einzige Lösung scheint zu sein, die alten Beläge/Scheiben weiter zu fahren und trotzdem die verstärkten Federn im DR Satz zu verbauen. Dies ist aber wirklich nur notwendig wenn du eine rutschende Kupplung wegen zu viel Leistung mit dem DR Kupplungssatz verbessern wolltest. In meiner PX80 mit dem 135DR ist keine verstärkte Kupplung notwendig, da reicht das originale Piaggio Zeugs alle mal und macht kein Ärger. In meiner VNA mit dem 177DR geht es nur mit den verstärkten Federn.1 Punkt
-
Ja. Sofern sie nicht vorher verzehrt werden. Ja. Die Farbe der Qualkappen ist entscheidend. Edith ergänzt: Bei Waulmürfen, Eutzkrottern und Wegenrürmern ist das anders.1 Punkt
-
Hab jetzt die Racning Resi mal umgerabeitet, so das sie auf meinen 177er Polini passt. Also eigentlich nur einen anderen Krümmer gebastelt. Passt aber 1a... Bin schon eine Runde gefahren... Vorher hatte ich ja den Scorpion drauf mit 26-27 PS Aber jetzt geht da nochmal deutlich mehr... hätt ich gar nicht gedacht. Und Vorreso passt auch noch... Jetzt muss ich mal auf den Prüfstand und testen sollte jetzt aber locker bei 30 PS liegen. Zudem wird dann noch ein Kumpel von mir die Racing Resi testetn auf sein Quatrini M1X mit momentan 42PS Bin schon gesapnnt.... Die Spitzenleistung werde ich da nicht knacken. Aber ich hoffe das sich die "Fahrbarkeit" verbessert. Also spirch, mehr Vorreso und frührer Resoeinstig bei annähern gleicher Spitzenleistung.1 Punkt
-
moin, irgendjemand hier wollte doch einen T4 testen? Habe einen angeboten bekommen, fahre aber lieber schwedisch/ chinesisch. Der sieht auf den ersten Blick ziemlich gut aus, Rost war nicht zu sehen. Unterboden wurde frisch gehalten... mal im Ernst- sind die Motoren besser als bei T3? Hat 220.000 gelaufen, der will aber trotzdem noch 6000,- dafür haben. Ich kann mich nicht durchringen. Trotz Scheckheft und Bremsen, Reifen, Tüv neu bleibt das ein VW. Er meinte alles kein Problem und Suoer Motor, Partikelfilter und bingobongo... wer sucht nochmal von Euch? Hauptproblem ist eigentlich die dunkle Farbe (blau fast schwarz) und es hat mal der einzige Vorbesitzer eine Kippe geraucht.1 Punkt
-
Dann ist das ja kein Wunder das da keine Leistung ansteht1 Punkt
-
Am Radius an dieser Stelle macht halt das Material die Lastspitzenkombination aus Verpressung und Betriebslast nicht mit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde sagen ausreichend. Das fährt so meine Mutter in ihrer Pk mit Moped Kennzeichen. Da passt das schon mit der Leistung1 Punkt
-
http://www.scooter-center.com/de/product/3330295/Staenderbleche+Haltebleche+Hauptstaender+OEM+QUALITAeT+16mm+Vespa+Bj+1958+1961+VNA1T+bis+VNA2T+VNB1T+bis+VNB2T+VBA1T+VBB1T+Guss+Einlochbefestigung?meta=3330295*scd_ALL_de*s20084568863344*Hauptständer Befestigung Vespa ss*4*4*1*16 Ich finde das die 2 Lochhalterung schon eine Verbesserung ist. Bei nem Olackchassis würde ich da aber kein Loch Bohren wenn es für ein paar € die Halter gibt1 Punkt
-
ganzen Tag sicherheitstraining mit der amg Produkt Palette ü300ps am Flugplatz. kann man mal machen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also mal ehrlich: wissen wir denn alle was da genau gelaufen ist? NEIN! Und deshalb sollte man sich mit irgendwelchen Urteilen und Bewertungen zurück halten. Punkt! Edit: ich finde es trotzdem gut, dass der Laden zurück in Deutschland ist, wenn auch nicht mehr um die Ecke.1 Punkt
-
Naja, so'n bisschen lustig ist das schon, wenn besagter Topshop nach Spanien umzieht und drei Monate später wieder kommt, weil dort die Bürokratie zu bürokratisch ist. Ein wenig wie bei diesen Auswanderdokus, in denen Deutsche nach Grand Canaria gehen, um dort ein Solarium zu eröffnen...1 Punkt
-
Die Risse geht schon mächtig tief runter... ich versuche heute Abend mal bessere Bilder zu machen. Allerdings sehe ich das mit den aufgebohrten, ausgeleierten Passstift-Bohrungen und das schon mehrfach an den Stehbolzen geschweisst wurde eh kritisch. Das reisst ja jetzt nicht mehrfach ein weil alles so toll passt und da keine Kräfte aufs Material gewirkt haben. Ich denke eher das die nicht passende Getriebeabdeckplatte von Hauptwelle und Nebenwelle Richtung Lagergasse gedrückt wurde und die schwächste Stelle halt als erstes aufgegeben hat.1 Punkt
-
Das scheint eine sehr durchdachte Geschichte gewesen zu sein ... man man man ...1 Punkt
-
Eine hohe Investition. Nicht dass Ihnen das Geld später an der Trinkhalle fehlt.1 Punkt
-
Und es geht endlich wieder weiter.... Zunächst mal eine kleine Projektänderung. Als der neue Zylinder vor zwei Wochen kam, war ich mir gar nicht mehr sicher ob der überhaupt reinpasst - ich hab´s aber trotzdem probiert. Es nimmt jetzt ein Quattrini M244 im Sickenrahmen platz. Immer noch unter der Projektvorgabe das am Rahmen nichts verändert wird. Nach langem überlegen und probieren bezüglich der Anordnung und Erreichbarkeit der einzelnen Komponenten fand ich dann doch ein paar recht gute Lösungswege. Setup ist jetzt wie folgt. - Quattrini M244 - mit zugehöriger 60 Hub Welle - 28er Keihin Gasfabrik über Drehschieber und Airbox (zur Schalldämpfung) gesaugt. - angepasster T5 (vorerst! ) - Lusso 200er Getriebe - BGM Superstrong mit gerade verzahntem 24/62 Primär - weiterhin 8" Räder - weiterhin keine Veränderungen am Rahmen und dem Ziel einen starken, akzeptabel leisen und verlässlichen 8" Roller zu bauen. Zu meiner Überraschung passte der Quattrini erstaunlich gut rein. Der kritische Bereich um den Zylinderkopf ist so günstig gestaltet das er sich über den ganzen Federhub schön reinschmiegt. Also wenigstens hier keine Anpassung erforderlich. Als größte Hürde hat sich jedoch recht bald die Unterbringung der Airbox herausgestellt. Es ist schlicht kaum Platz im Rahmen vorhanden. Und wie dann den Keihin anschliessen? Am besten so das er erreichbar ist bzw. zum Düsenwechsel leicht rausgenommen werden kann und nicht verschmutzt? Die Airbox soll man auch rausnehmen können - und sie muss innen mehrteilige Kammern haben um effektiv dämpfen zu können. Wie ein Schutzblech einbringen das der Vergaser sauber bleibt? Natürlich so das weder der Ausbau des Hinterrades noch der Wechsel der Kupplung behindert wird. Fragen über Fragen die ich mal so beantwortet hab: zunächst mal die Airbox: ein Mörder Aufwand! Die Auslotung des Bauraums, festlegen der Geometrie, Einteilung der Kammern und dann der Bau hat sich über drei Wochen hingezogen... - abnehmen der Innenkontur: Anschlüsse fräsen und einlaminieren. Innenleben einbauen, Revisionsöffnungen fräsen usw. bis fertig! Der Schalldämpfer schnürt den Einlass nicht ein und ist innen in vier unterschiedliche Kammern - jeweils unterschiedlich bedämpft - eingeteilt. weiter demnächst....1 Punkt
-
Witzig. Kürzlich noch MHR Preisgelaber, dann Kingwellen und jetzt auch noch SF vs. LF. Das Topic wird langsam zum Therapiestuhlkreis mit Anfassen. Was kommt als nächstes? Scumadi ?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier mal ein kleines Update vom 28.11.2014 Die Fünf ist nun komplett fertig. Es wurde noch eine Griemca Scheibenbremse (teilhydr. - vollhydr. wollte ich/er wegen evtl. Lenkeranpassungen nicht) sowie eine BMG Superstrong Kupplung. Die alte machte Zicken beim ruterschalten. Jetzt ist wenigsten Ruhe für die Ewigkeit Dazu kam noch ein Ram Air Filter, wobei ich später gesehen habe, das der Ori-Balg auch passt: Jetzt steht / stand nur noch die Abhnahme der geänderten Teile an. Da ich direkt beim ersten Anlauf die Geräuschmessung bestehen wollte habe ich mich bezüglich Reso-Geräusch-Dämmung schlau gemacht. Was kann man ver(schlimm)bessern damit das Dingen möglichst leise ist. Mumiefizieren wollte ich aus optischen Gründen nicht (wäre nur gekommen, wenn er tatsächlich durchgefallen wäre). Im SIP Forum war dann folgender Beitrag: klick Die Anleitung habe ich für mich wie folgt abgeändert (bei mir ist es ein (JL) SIP Performance NT): 1. Scheibe mit ca. 37 mm AD und 13,5 mm ID in den Krümmer gepunktet 2. Die Scheibe mit 4x 3,5 mm Löchern (über Kreuz) versehen 3. Den Stinger jeweils alle 5 Löcher ein Loch auf 5 mm aufgebohrt 4. In den Stinger 2 Kerben im Winkel von 45° gesägt und die entstandene Spitze ca. 1cm nach innen in den Stinger eingebogen 5. Silent Sport Wolle bestellt und gem. Rechner die Füllmenge ermittelt: klick 6. Meine 114 gr. kam dabei raus -> habe 120 gr. genommen und diese dann in den ESD gestopft, handfest - nicht zu fest stopfen!!! 7. Dämpfer wieder an Anlage vernietet Angekickt und sofort deutlich leiser und nicht mehr so am "bollern". Angenehmes etwas dupfes tuckern. Dann habe ich beim Tüv angerufen und dem Prüfer erklärt was ich alles am Roller geändert habe und ihn gefragt, was er für Unterlagen für die Eintragungen gerne haben möchte. Ich hätte folgendes vorliegen: Leistungsdiagramm über max. KW/PS, Leistungsdiagramm über Vmax, Gutachten für BGM Stoßdämpfer, Gutachten über Grimeca Scheibenbremse. Keine Gutachten für Vergaser, Zylinder, Auspuff und Luftfilter. Dazu Scheinkopien von baugleichen Modellen die sowas bereits eingetragen haben (dient nur als reine Info). WICHTIG: immer nett und freundlich sein, hilft meiner Erfahrung nach weiter als: Ey, trag mal das hier ein... Dies reichte ihm alles und er müsse "nur noch" ein Geräuschmessung machen. Ich habe ihm die Unterlagen vorab per Mail zukommen lassen, sowei Bilder von dem Roller und den einzutragenden Teilen. In der Mail habe ich nach einem Termin zur Abnhame gebeten. 1 Woche später konnte ich ihm den Roller in die NL bringen und er bat mich um 1-2 Tage Zeit, da er noch nicht genau wusste wann er Zeit für die Messung hat, da er es mit einem Kollegen zusammen machen müsse. Kein Problem habe ich gesagt. Er soll mich nur anrufen, wenn der Roller abholbereit ist. Vorsichtshalber habe ich ihn nach dem vorgeschriebenen db Höchstwert gefragt. Weil bei mir 79db im Schein stand und bei anderen 83db (Fahrgeräuch). Bis 125 ccm darf man 79 db haben ab 126 - 350 ccm 83db. Toleranz sind 2 db. Ehrlich gesagt hatte ich da schon etwas Bedenken ob es wirklich "nur" 83 bzw. 85 db sind bei der Anlage... Nach 2 Tagen habe ich dann eine Mail bekommen, daß ich den Roller abholen könne. Das Gutachten sei fertig. Ich also hin und gefragt ob alles in Ordung gewesen sei. Er sagte ja, alles wunderbar. Der Roller fährt sich sehr schön meinte er. Die Lautstärkemessung ergab 81 db !!! Somit hat sich die Auspuffaktion absolut gelohnt und ich kann es jeden nur empfehlen. Mit den Auspuffanlagen sind die beim TÜV echt sehr zurückhaltent geworden. Hier der Untersuchungsbericht, Gutachen sowie Fahrzeugpapiere: Der ganze Spaß hat mit 299€ gekostet, nicht 600 wie Worbel, Ernst, S&S usw... Mein Fazit: wenn man nett und freundlich ist, der Roller optisch in einem gepfelgten Zustand und der Prüfer einen nicht 3 Kreuzungen weiter höhrt, dürfte es keinerlei Problme mit den Eintragungen geben. Die Prüfer sind (hier zumindest) offen und hilfsbereit zu einem, wenn man ihnen mit dem nötigen Respekt gegenüber tritt. Bis jetzt habe ich jedesmal den oben beschriebenen Weg eingehlaten und habe immer meine Eintragungen & Papiere bei importierten Vespen ohne vorhandene Papiere bekommen. Evtl. kann mein Beispiel / Anleitung jemanden weiterhelfen, der ähnliches vor hat.1 Punkt