Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.05.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich persönlich glaube ja, dass sich das recht aggressiv Auftreten der Verbotseltern vor allem aus Neid erklärt. Sie selbst würden unglaublich gerne ihren Nachwuchs auf dem Roller mit nehmen und so mit ihren liebsten ihr zweitliebstes Ding auf der Welt teilen. Allerdings haben sie sich selbst mit der Absolutesicherheitsobermoralkeule solange verprügelt, dass daraus eine Trauma entstanden ist. Und nun kommt, wenn jemand anderes das tut, was die selber am liebsten täten, der Neid ganz böse um die Ecke... Ist übrigens ungefähr derselbe Grund, warum Spießer sich so massiv aufregen, wenn jemand anders die engeren gesellschaftlich, moralischen Grenzbereiche ausnutzt und sich zum Beispiel an einem freien Tag unter der Woche mittags im Park betrinkt. Wobei das natürlich in der Sache was ganz anderes ist, als sich an Karneval mittags schon die Kante zu geben, weil das da soziokulturell anerkannt ist...
    7 Punkte
  2. Jo, angedacht ist da was für nächstes Jahr.... ich mach mal ein Topic bei den Reisen auf.
    6 Punkte
  3. Geil, der nächste Kandidat betritt die Kanzel der Dorfkirche: Ich finde das Thema bedenklich, erst neulich passierte ein Motorradunfall, die Geschichte ist auch nicht gut ausgegangen. Geht ja selten gut aus, so ein Unfall, aber das wollte ich damit gar nicht sagen. Es ist sicherlich verlockend motorisiert/unmorisiert Zweirad zu fahren, zu mal diese ganze Industrie und dieses Rollerforum einem permanent den Spaß, den man damit haben kann, einhämmern. Warum fährst du eigentlich Zweirad und hältst dich hier im Forum auf? Hat dich deine Story nicht das Handtuch werfen lassen? Wenn du selbst Vater bist, wie kannst du deiner Familie diese tägliche Selbstgefährdung zumuten? Hast du deine Familie überhaupt gegen diesen Fall, wenn er dich trifft, abgesichert? Du bringst eine dermaßen moralintriefende Schweinepriesternummer à la selber saufen und rauchen, aber dem eigenen Nachwuchs was vom nüchternen Storch erzählen, jedoch perfide finde ich den jovial abschließenden "lieben Gruß" dieser Bild-Zeitung-Horrorstory. Ekelhaft. Hm, hat keine rechte Wirkung gezeigt, also noch mal ran an die Buletten. Noch mal, jetzt mit schwarzweißem Szenenbild auf den tristen Vorstadtfriedhof, die Kamera über die Schultern auf das kleine Holzkreuzchen mit rotem Dauerlicht, aber Papas Krücke muss noch mit drauf: Wer Zweirad fährt, ist an seinem Unfalltod selbst schuld. Aber hättste Lambretta gayfahren, wären alle putzmunter wie in der Werbung der 1960er. Was kommt im dritten Gang dieses paternalistischen Bastei-Lübbe-Menüs? Morgen schon: Alternative Fakten mit gesalzenen Statistiken, 99,5% aller Zweiradunfälle sind selbstverschuldet. Mal sehen, wer auf diese Nummer einsteigt … Ich fordere sofortigen Führerscheinentzug und Zwangsversteigerung jeglichen Zweiradgayräts für @Against All Odds. Notfalls rufe ich seine Eltern an und komme denen mit seiner Story: Können Sie nachts noch durchschlafen, wenn ihr Sohn morgen früh wieder auf diesem untermotorisierten Ding losöddelt? Werden auch Sie Ihrem Sohn am Grabstein, six feet under, damit kommen: Du hast die Entscheidung getroffen, jetzt trägst du deine Verantwortung. Wollen Sie das? Sind Sie sich auch wirklich sicher? Dann bitte, weiter so. Wir haben's Ihnen gesagt, Sie werden's schon sehen. Wo das hinführt, wenn man nicht hört. Denn wer nicht hört, wird bestraft, wenn nicht von Gott, dann vom nächsten SUV Fahrer. Ich dachte, hoffte, ja wirklich, dieses Verantwortungslose-Eltern-Päckchen wäre endgültig einbetoniert und von der Blabla-Schlacke castorisiert.
    4 Punkte
  4. Meine Süsse und ich wollen nächstes Jahr im Sommer meine Heimat Norwegen mit den SS'en bereisen. Bei Interesse könnten wir da vielleicht eine Reisegruppe draus machen? Hier mal ein paar Impressionen:
    3 Punkte
  5. Hier ein Video vom 2. Start um 1 Uhr Nachts Und am nächsten Morgen kurz ohne Luftfilter, da mit Schlauch -> Nebelmaschine...
    3 Punkte
  6. Neulich am Nürburgring.... Hier noch ein paar mehr Bilder: https://www.racetracker.de/event/morePictures/2779411-b076ac5a8626d9ce09d018b0f2f9b03f ist übrigens ne coole Seite für alle die mal am Ring unterwegs sind, weil man da Fotos von allen möglichen Fotografen findet. Zum Auto: E30 BJ89 Ex 320i (kein Schiebedach) Antrieb: M30B35 (also 3.5 Liter Reihensechser) Schrick Nocke 284 Grad Kupplung M635csi Schwungrad erleichtert auf 4,5 kg, anschließend Öberfläche gehärtet Schmiedmann Fächerkrummer 200 Zellen Kats Friedrich Motorsport Endschalldämpfer Diff mit 25% Sperre Fahrwerk: Koni Fahrwerk von Sandtler Domstrebe vo. u. hi. Fahrwerk in PU Buchsen gelagert 16 Zoll AC Schnitzer, wahlweilse mit Semi Slicks Federal RSR 595 große Bremse vorne (hinten original 325i) Innen: kleines M-Technik 1 Lenkrad 370mm aus E30 M3 Schalthebel aus Z3 2.8 Liter (sehr kurz!) BMW Recaro Sitze (Schraubstöcke!) Schroth Gurte Außen: Lachssilber M-Technik 1 Spoiler hinten
    3 Punkte
  7. Ein Hühnchen verklagen... Kein Wunder sind die Gerichte überlastet. Also gerade die Hauptgerichte.
    3 Punkte
  8. eventuell macht der DR130 sowie eine pinasco keramikbanane wohl nicht nur wegen der staubkappe sinn
    3 Punkte
  9. Um mal etwas anderes zu fahren, was nicht zuviel Geld kostet habe ich mich mal an den Umbau eines Hexagon gewagt. Die Dinger sind zur Zeit echt billig zu schnappen und mit kleinem Aufwand sind die Motoren recht flott zu kriegen. Außerdem haben sie vieles, was einen Roller ausmacht: Zehn Zoll Fahrwerk, Zweitaktmotor, einseitige Radaufhängung v/h. Weiteres Plus sind ein brauchbares Fahrwerk mit Scheibenbremse vorn, 130/70 Reifen hinten und eine Zündanlage mit kräftiger Lichtmaschine.Vieles, was ich für eine PX teuer dazu kaufen muss ist also schon mit dabei. Nach Entfernung der Karosserie, Aufräumen der Elektrik,Verschraubung eines Rahmenoberrohres mit Mopedtank und Entfernung anderer überflüssiger Teile sieht das dann schon ganz gut aus (mit Strassenzulassung natürlich) . Mit einer Tieferlegung von 55/80 mm v/h (mittels Federbein SKR verkürzt vorne und gekürzter Gabel sowie Federbein SKR hinten) liegt der Apparat eine gewisse Portion näher am Asphalt. Bei Fragen helfe ich gerne....
    3 Punkte
  10. weil man beim Drehschieber deutlich mehr falsch machen kann, bei ner Membran machste das Loch im Gehäuse auf und gut iss
    2 Punkte
  11. Es ist soweit Seit vorletztes Wochenende läuft das Schätzelein Hier noch Bilder vom Auspuff Umbau, leider wie vorher auch etwas zu laut... Dann noch ein erfolgreicher Umbau auf Rahmen Airbox, hätte nicht gedacht das dies auf anhieb so gut funktioniert Also hier nochmal die genau Zusammenfassung: P150X Block (wie Sprint) mit viel Schweißgut Simonini 230 Evo, 70mm Bohrung, Original Kolben, alles unbearbeitet King Glockenwelle 62,5mm Hub, 125er Pleuel mit 18mm Kobo Pipedesign Box mit angepassten Krümmer Polini Zündung mit angepassten MMW Lüfter, Gesamt 1555g MRP Membranstutzen mit VForce4 RD350 Keihin PWK 35AS Ansaugung über Rahmen via 70mm Schlauch Dellorto Unterdruck Pumpe mit 3mm Bypass reduzierung Cosa1 Getriebe Originale Übersetzung mit Primär 65/23 BGM Superstrong CR80 mit 5xxl+5xl Federn Aktuelles Setup: AS: 173,6° / ÜS: 121,9° / VA: 25,85 / OK 1,3mm HD: 148 / ND: 42 / Schieber: 4,5 / Nadel: CGQ (2) Zündung 23° bei 8° Verstellung
    2 Punkte
  12. Kündigung abgegeben, morgen meinen Urlaubsplan bis Ende August vorlegen => da werd' ich heut noch ein, zwei trinken ... oder mehr :D
    2 Punkte
  13. Solche Lagerschäden hab ich schon öfter gesehen, jedoch immer in Kombination mit so "Schweiß-eskapaden" ...
    2 Punkte
  14. Richtig Allerdings Dieses Schwein Dickler! No Sir. Die Ringof Fire gehörte einen Dir bekannten Kollegen, den du vor ca. 6-9 Monaten zufällig bei der Fa. B. beim Mittagessen getroffen hast und der auch Rollerfahrer ist. Tipp. Er hat rote Haare und einen sehr kleinen Pimmel. Die RingofFire befindet sich meines Wissen seit Jahren im Eigentum eines gewissen BaziL., der diese im Stand eine Böschung hinunter warf. Die ruinierte Kupplung ist einem gewissen Herrn Göller zuzuordnen, der mit seiner PX "Williams" in völlig betrunkenen Zustand nachts einen Burnout hingelegt und dabei die Kupplung ruiniert hat. Und was noch viel schlimmer war, auch den Motorblock zerstörte, weil da fies Nähe Kickstarter etwas abbrach. Richtig Er trank während eines 10minütigen Fungame-Fussballspiels, an dem er bereits mit 5,9 Promille teilnahm, weitere 12-15 Schnäpse und kroch anschließend oberkörperfrei die Seitenauslinie entlang. Er war nicht nur Platzvollster, sondern auch Deutschlands Vollster und dann kam das Saugnapfpfeil-Spiel. Böse Scooteristen hatten dem hilflosen Skinhead mit Edding auf den Rücken eine Zielscheibe gemalt. Eine Mutter sagte zu ihrem Kind:"Hans-Rüdiger, schieß nicht auf den Mann. Der ist sehr krank." Sekunden später traf den mageren Skinhead der Pfeil des Spielzeugbogens von Hans-Rüdiger direkt in die Mitte der Zielscheibe. Hinterher wurde er von zwei anderen und mir auf einem Karton ins Zelt getragen. Es war ca. 14:15 Uhr. So was wurde vorher und hinterher nie wieder erreicht. Ach, das ist mir nicht bekannt Das ist mir auch nicht bekannt, aber überrascht mich auch nicht.
    2 Punkte
  15. BGM verbaut man aber auch nicht einfach P&P, insofern finde ich die Polini das schönste Gesamtpaket für das Setup
    2 Punkte
  16. NEU: Der MRP "DUMBO" Ansaugschlauch-Adapter. Kleinere Ohren, dafür aber ein dickerer Rüssel 2 Varianten für verschiedene Vergaser: - 50mm Variante https://www.mrp-racing.de/Ansaugschlauch-Adapter-50mm-DUMBO-Vespa-PX-T5-Sprint-Rally-VNB Passt z.B. für Keihin PWK28, Mikuni TMX 27 / 30, Polini 28 / 30 - 60mm Variante https://www.mrp-racing.de/Ansaugschlauch-Adapter-60mm-DUMBO-Vespa-PX-T5-Sprint-Rally-VNB Passt z.B. für Keihin PWK 33 / 35 / 38, Mikuni TMX 35, Polini 32 / 34, Dell Orto PHBH 28 / 30, VHSH 30 Leider wurde mir für den 60er Dumbo nur eine Teilmenge vom Schlauch geliefert, daher waren bereits mehr vorbestellt, als ich nun verfügbar habe. Deswegen ist er im Shop nicht lieferbar. Die Restmenge Schlauch ist mir aber für nächste Woche zugesagt. Vorbestellungen gerne per Mail mrpracing (at) gmail.com Für Ram-Air Fetischisten gibt es noch ein Verschluss-Set, damit kann die originale Öffnung im rahmen verschlossen werden: https://www.mrp-racing.de/Abdeckung-fuer-Rahmenoeffnung-Ansaugloch-Vespa-PX-T5-Rally-Sprint-VNB Gruß aus dem sonnigen Süden Basti
    2 Punkte
  17. Du möchtest nicht zufällig mal geführte Rollertouren organisieren ? Ist ja ein Träumchen, wo Du wohnst.
    2 Punkte
  18. Ich fange jetzt nicht groß an herauszustellen, wo der Unterschied ist zwischen sein Kind in einer Situation möglichst gut zu schützen und eine Situation ganz zu vermeiden. Das war ein sauberer Abtritt aus einer meiner Meinung nach eher fruchtlosen Diskussion und das verdient für mich Respekt. [emoji106]
    2 Punkte
  19. Nachdem der ganze Motor so sauber aussah, hab ich ein Markenzeichen setzen wollen. Nicht dass jemand auf die Idee kommt, ich hätte den Motor nicht selbst zusammengebaut
    2 Punkte
  20. Na Freunde, back mas wieda. Damit ich mich um die Gestängeschaltung kümmern kann, muss ich erst den Motor und den Lenker bzw. Gabel montieren. So beginne ich mit dem Motor und der Dämpfereinheit. Dazu habe ich die Federbefestigung etwas in die Federaufnahme oben geschraubt und anschließend die Feder eingefädelt und mit ihr angezogen. Den unteren, dünneren Teil der Feder habe ich die Federbefestigung in die Feder geschraubt und von unten mit der langen Schraube der unteren Federaufnahme befestigt. Den Stoßdämpfer habe ich in diesem Atemzug auch gleich befestigt. So sieht es dann bei mir aus. Nun kommen wir zum einsetzen des Motors. Hierzu habe ich den Rahmen zur Seite gelegt, die Schwingenschrauben und die Schwingenaufnahme gefettet. Dann habe ich durch das nach vorne drücken der Feder und den Dämpfer endlich den Motor in die richtige Position gebracht. Ist alleine etwas frimmelig. Danach habe ich die Lagerbuchsen und Gewinde der Gabel mit der Stahlbürste gereinigt. Nachdem ich den Kotflügel über den unteren Lagersitz gestülpt und mit seinen Schrauben befestigt habe, fixierte ich mit viel Fett die Kugeln des unteren Lenkkofplagers. Jetzt habe ich die Lenksäule in den Rahmen gesteckt und auf der Hebebühne abgelegt, sodass mir die Gabel nicht nach unten raus rutscht. Nun habe ich wieder mit viel Fett die Kugeln des oberen Lagers fixiert. Dies hat mit der Pinzette und einem dünnen Holzstab (kleiner Pinsel) der sich nicht statisch ladet, gut geklappt. Die Muttern fürs Lager und zum kontern noch in der richtigen Reihenfolge verschraubt und das Spiel noch eingestellt. Es soll sich locker drehen lassen, aber nicht wackeln, wenn man an der Schwinge hin- und her drückt. . So, jetzt noch den Lenker draufstecken und mit seiner Schraube befestigen, dann sieht es schon mal besser aus. Endlich kann ich mich um die Gestängeschaltung kümmern. Zunächst reinige ich mit der Drahtbürste die Löcher, wo das Gelenk am Holm durchgeschoben wird. Dann habe ich gleich die Stange nach dem Gelenk mit dem Bolzen angebracht, mal einen Test mit dem Schaltdraht gemacht und das Teil mal über das Rohr des Rahmens gesteckt. Inzwischen ist auch das Loch zum fixieren des Kugelkopfes am Lenker gebohrt und montiert. Die Stange zwischen Lenker und Gelenk hatte ich ja schon fertig da und auch nur mit Fett im Kugelgelenk montieren können. So, das war de obere Teil. Nun zum unteren Teil, der nach dem Rohr im Rahmen kommt. Hier musste ich mir das letzte Teil mit dem Bogen selbst bauen. Da ich ja keinerlei Angaben hatte, bzgl. Länge, Bogen oder den Platz, wo der Schaltdraht befestigt wird, habe ich im Netz einen kompletten Stangensatz gefunden, wo ich dann im Vergleich einer Stange, die ich hatte im Maßstab ungefähr die Form ausrechnen konnte. So begann ich mit dem Anschluss zur Kugel an der Schaltraste. Ich nahm ein 10mm Stahl, in dem ich mit den 7mm Bohrer 13mm tief gebohrt habe. Durch die Bohrerspitze hatte ich dann schon mal eine gute form für die Kugel. Schnitt ein 8er Gewinde rein, nahm eine 8er Schraube, die ich auch in der Drehmaschine 3mm tief mit dem 3er Bohrer bohrte und mit dem Versenker ansenkte. Dann noch ein 7er Loch von der Seite reingebohrt, Feinheiten noch mit dem Kugelfräser angepasst und schon hatte ich den Anschluss für die besagte Kugel. Zum befestigen des Drahtes, habe ich in ein 10er Stahl ein 2mm Loch gebohrt, auf einer Seite gut angesenkt, damit der Draht auch ins Loch findet und quer zur Stange ein 4er Loch mit Gewinde gemacht und auf einer Seite wieder zugeschweißt. So konnte ich mit dem Gewindeschneider durchfahren und mit einer 4er Schraube den Draht klemmen. Nun noch ein 8er Stahlrohr in die Form gebogen und so hatte ich die Teile zusammen. Dieses Teil habe ich bewusst länger gelassen, damit ich immer noch Maß nehmen konnte. Nachdem ich die Längen für das Teil angepasst waren, wurde alles verschweißt und verschliffen. So sieht es dann aus. Als nächstes habe ich den Schaltdraht vom Ende des Rahmenrohres vor geschoben und an dem Befestigungsbolzen beim Gelenk befestigt. Nun habe ich das Teil nach dem Rahmenrohr und das gebogene Teil mal hingehoben, den Draht so abgeschnitten, dass er locker noch durch die Befestigungsschraube geht. Jetzt die beiden Teile zusammen gesteckt, den Draht durchgeschoben, auf die Kugel der Schaltraste gesteckt, mit der Madenschraube befestigt und die Feder auf das Rahmenrohr gedreht. Die Madenschraube habe ich noch mit dem Seitenschneider etwas ins Gewinde gezwickt, damit sie nicht mehr locker wird. Jetzt habe ich den Schaltgriff auf Pos. kurz vor dem Anschlag 1er Gang gestellt, Die Schaltraste auf 1er Gang gestellt und den Schaltdraht am hinteren Teil befestigt. Jetzt kann ich endlich die Gänge am Lenker schalten. So, ich hoffe, dass ich mit dieser Beschreibung und den Fotos eineigen hier helfen konnte. Des is aba a a bläds Thema zum erklärn. Pfiadeich
    2 Punkte
  21. So bei mir geht's langsam voran Seit ein paar Wochen hab ich den Block vom Fräßer wieder, mit dem Ergebnis das alles ok ist. Dichtfläche hat sich nicht mehr verändert, hab noch ein kurz Korrektur geschliffen und gut is... Einziges Manko, Rechenfehler von mir am Zylinderfuß, Dichtfläche wird nächste Woche nochmal tiefer gefräßt, diesmal CNC. Lüfterrad war gar kein Problem, hab es hinten um 3mm abgedreht. BGM Superstrong CR passt nach kleinen Deckel Anpassungen... Der 35er AirStriker, schwierige enge Angelegenheit Hier mal die versprochenen Dichtungen als PDF Simonini Fußdichtung.pdf Simonini Kopfdichtung.pdf Grüße Andy
    2 Punkte
  22. Hallo, da ihr mir so gut bei meiner PX80 mit dem Umbau auf DR135 geholfen habt, hier die nächsten Fragen. Habe seit letzter Woche noch Familienzuwachs bekommen - eine Vespa PX150 MY mit E-Starter aus dem Jahr 2012 mit 900km. Ich konnte irgendwie nicht nein sagen, ggf. übernimmt ein Freund von mir die rote PX80. Jetzt zu der PX150. Nach dem Kauf habe ich sofort den Kat-Auspuff gegen einen SIP-Road getauscht - irgendwie hat man das abgeschnürte doch sehr stark gemerkt. Mit dem KAT-Auspuff und der originalen 96er Hauptdüse ist sie laut Tacho ca. 90-95km/h gefahren, lief schon sehr geil im Vergleich zu der PX80. Jetzt ist der SIP-Road verbaut und eine 100er Hauptdüse, sie hängt subjektiv besser am Gas aber dafür ist laut Tacho bei 85km/h das Ende... Davor hatte ich zuerst eine 102er Hauptdüse verbaut, bin dann auf die 100er umgestiegen, da doch viele Ölspritzer auf dem Hinterrad waren. - Muss ich an der Leerlaufeinstellschraube (die seitlich nach hinten ragt) was nachstellen? - Wie fahrt ihr die PX150 bei nur SIP-Road Verbau? ------------------------------- Wie sehen die Erfahrungen aus bei einem Verbau vom DR177? Braucht man dann den SI24er Vergaser oder packt es der Originale noch ... Danke für eure Expertise Gruß Patrick
    1 Punkt
  23. Nachdem hier ständig das leidige 24erSI Tuning nachgefragt wird, und ich nicht ständig immer dasselbe posten will, möchte ich mal meine wichtigsten Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren zusammenfassen! Die SI-Gaser mit ihren optimalen kurzen Gaswegen werden oft verkannt und sind wesentlich besser als ihr Ruf! Bis einer angestrebten Leistung von etwa 20PS sollte gerade der SI24 erste Wahl für Kits >150ccm sein, vorallem für jene, die auf aufwendiges Membranvergasertuning verzichten wollen! Die großen PHB?s und Mikunis auf Drehschieber haben wesentlich mehr Nach.- als Vorteile, ich halte jedenfalls nix davon! Beim SI haben sich nur folgende Maßnahmen als sinnvoll/notwendige & Leistung-bringende Tuningmaßnahmen herausgestellt: Modifikation der Einlaßzeit (entsprechend dem Zylinderkit,RAP), die "ovale" Vergrößerung des Einlaßquerschnitts, als auch die "Löcher" im Filterboden! Richtig gemacht wird durch diese Eingriffe auch die Gesamtperformance des Motors wesentlich verbessert! (1) Einlaßzeit: hängt wesentlich vom Zylinderkit als auch von der verwendeten KW ab! Die Drehschieberdichtfläche kann nach vorne & hinten sowie geringfügig seitlich erweitert werden; um noch zu funktionieren sollten 2-3mm vorne und hinten sowie 1-1.5mm jeweils seitlich unbedingt verbleiben. Ich bevorzuge für SI-Gaser Originalwellen, da RW und vorallem LHW zu lange Einlaßzeiten auf Drehschieber (DS) haben. Für diese sollte das Einlaßfenster vorne zunächst etwa 6-10mm zugeschweißt werden (Vorsicht: Verzuggefahr!) Der Einlaß sollte für DS spätestens 65° nOT zu sein! Für 177er Tunings (Pinasco, Polini) etwa hat sich eine Einlaßzeit von etwa 112-115°vOT bis 53-58°nOT als optimal erwiesen! Dazu muß die vorhandene KW-Steuerzeit (Ausschnitt der Steuerwange!) einbezogen werden. Zumeist braucht man so selbst Orig-KW nicht bearbeiten, sondern nur den Einlaß, je nach Block und Welle eben! Bevor gefräßt wird, muß das alles festgelegt sein und entsprechend am Block markiert sein. (2) "Ovale Gasererweiterung": Um einen möglichst guten Strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder Einlaß geformt, babyarschglatt und ohne Kanten,?! Der DS-Einlaß ist bereits oval, der Gaser 24mm rund! Letzterer kann seitlich auch nur wenig erweitert werden, da zumindest 1mm Führung des Schiebers zur Dichtung bleiben muß. Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch? sind (nicht einstellbar,?). Das Auspressen des Messingröhrchens ist nicht nötig, erst von da weg abwärts wird verlaufend oval gemacht! (die ovale Form bis oben hab ich mal gemacht, der Aufwand brachte aber nix!). Achtung muß auch auf die LL-Gemischschraube und deren Kanal hinten unten im Vergasereinlaß gegeben werden. Das sind sozusagen die Grenzwerte. Nun wird Gaser, Wanne, und Gehäuse-Einlaß zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst (keine Feilen, damit wird das weiche Gaseralu verletzt!) Nun werden alle drei Teile inkl. aller Dichtungen verschraubt und schön verlaufend ein übergangsloser trichterförmiger ovaler Kanal feingefräßt und anschließend feinpoliert! Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen (chem.Labors, Optiker,..), ja nicht durchblasen!!! Ich klebe immer schon vorher alles ab, kleinste Späne in den feinen Kanälen können jedoch alle Arbeit zunichte machen! (3) Löcher im Filterboden: dadurch wird der Düsenstock (& die LLD) gleichmäßig mit Luft versorgt, ohne daß der Gasstrom beim Gaswechsel, etc. abbricht! Der Gaser wird präziser einstellbar und die Gesamtperformance verbessert sich erheblich. Der Motor dreht freier und höher aus, ohne ruckeln,?! Eine 5mm-Bohrung über der LLD und 8mm über dem Düsenstock bevorzuge ich selber! Ohne den komischen Filter bekommt man den SI selten eingestellt, das ist eine Eigenheit dieser Vergaser! Nun wird natürlich eine völlige Neuabstimmung des Vergasers nötig, zumeist besonders im Mittenbereich wesentlich fetter! Das gilt vorallem für großvolumige RAPs (Taffspeed, SIP,?)! (4) SI-Gasereinstellung/ Grundbedüsungen: Für fast alle Kits über 150ccm habe ich gefunden, daß das Mischrohr BE3 mit der HLKD 160 optimal sind! Das fettere BE2 wird für leistungsstarke Motoren mit fettem RAP u/o LHW benötigt: z.B. getunter 200er Orig.Zyl. mit LHW und Taffspeed, Polini220 oder Malossi220, manche extremere Polini 177er,?! BE4 und 190er HLKD haben da nix verloren (ab in den Rundordner damit!). LLD: 50/160 für 125er, 55/160 für 177er und Basis-200er, 50/140 bis 52/140 für getunte 200er und extreme 177er Tunings! Fettere LLD habe ich selber noch nie benötigt! In solchen Fällen stimmt fast immer etwas anderes am Motor nicht (Nebenluft, Zündung, viel zu hohe Verdichtung,?) HD: muß jeweils selber gefunden werden und ist extrem motorabhängig! Werden alle obigen Schritte ausgeführt, sind schnell wesentlich größere Düsen nötig! z.B: getunter Pinasco 177er/Sito-Plus: 55/160, BE3/160,HD130-135; heftig getunter 200er Orig.Zyl. mit LHW und PM-Evo: 52/140, BE2/160,HD148; Dies sind nur Beispiele, keineswegs einfach übernehmbar!!! (5) generelle SI-Vergasereinstellung: Alle Einstellungen nur bei betriebswarmen Motor. Zunächst starten bei gezogenem Choke, und etwas hineingedrehter Gasschieberanschlagschraube und Gemischschraube etwa 1 Umdrehung vom Anschlag weg herausdrehen. Anschließend Choke hinein und warmlaufen lassen. LEERLAUF: Hineindrehen der Gemischraube (hinten unter Gummikappe) magert LL ab, herausdrehen verfettet das Gemisch! Zunächst etwas erhöhte LL-Drehzahl einstellen und mit Gemischschraube (etwas links oder rechts drehen) den Punkt höchster Drehzahl suchen; muß mehr als eine halbe Umdrehung gedreht werden, ist die LL-Düse zu fett oder zu mager! Danach Leerlaufdrehzahl wieder verringern (mit Gasschieberanschlagschraube) auf runden Lauf und gute Gasannahme. Danach kurz kräftig Gas geben: der Motor sollte spontan hochdrehen (ohne Loch!) und die Drehzahl wieder rasch auf LL-Drehzahl abfallen; dauert dies länger ist der LL zu mager (ev. Luftlecks!?), stottert oder würgt der Motor ab, ist der LL zu fett! Dreht der Motor im warmen Zustand deutlich höher, ist dagegen der LL zu mager; stirbt der warme Motor ab, obwohl er kalt rund lief, ist der LL zu fett. Stottert der Motor beim plötzlichen Gasgeben oder nimmt erst nach Verzögerung Gas an ist entweder das Gemisch zu fett oder die LL-Drehzahl zu niedrig. Düsenschema: 50/160=3.2 ist magerer als z.B. 55/100=1.81! HAUPTDÜSENBEREICH: Da der SI-Vergaser kein Nadeldüsen/Düsennadel-System besitzt, muß der gesamte Schieberbereich mittels HD (in Kombination mit Mischrohr BE und Hauptluftdüse HLKD bildet sie den Düsenstock) eingestellt werden, was keineswegs einfach ist. Man sollte daher stets mit einer deutlich zu fetten Düse beginnen. Üblich sind "BE3/Luftdüse 160/Luftfilter mit Loch" oder "BE4/Luftdüse 190/Luftfilter ohne Loch" Kombinationen. Es gilt: größere Düsennummer bedeutet magerer, folglich ist BE3/160 fetter als BE4/190! Für die Hauptdüse gilt dies natürlich nicht! Normalerweise sollte eine Bedüsung über die HD möglich sein, nur in seltenen Fällen ist die Änderung von Mischrohr und/oder HLKD erforderlich! Die grobe Bedüsung erfolgt am einfachsten mittels Choke: zieht man den Choke während der Fahrt (bei konstanter Schieberstellung) und der Roller beschleunigt, ist hier das Gemisch (deutlich) zu mager, stirbt der Motor ab oder drosselt, war die Bedüsung etwa in Ordnung! Zögert der Motor deutlich beim Vollgasgeben, und wenn man das (Voll)Gas ein wenig zurück nimmt wird der Roller schneller, so ist die HD zu klein! Ein zu mager bedüster Motor wird auch deutlich heißer, klingt wesentlich heller, hat wenig Kraft, dreht oft zunächst nicht richtig hoch beim Gasgeben, bevor die Drehzahl dann sehr "hoch" wird, ohne daß der Motor Kraft entwickelt. Dies ist oft auf Luftlecks (Lima-Simmering, Vergaser-Flansch,?) zurückzuführen; deuliches "nachdieseln", ruppiger Motorlauf und Aussetzer beim Beschleunigen bedeuten hingegen meist zuviel Vorzündung! Eine zu fette HD läßt den Motor nicht richtig warm werden, meist bereits bei relativ geringer Drehzahl abriegeln (drosseln, stottern), die Zündkerze, den Brennraum und den Auspuff verrußen (starker Auspuffqualm kann auch einen defekten Kulu-Simmering bedeuten!)! Nach scheinbar optimaler Bedüsung Luftfilter, Vergaserdeckel inkl. aller Dichtungen und vorallem Faltenbalg (dient vorallem der Beruhigung der Luftströmung!) montieren und erneut alles austesten! Wahrscheinlich sind die vorherigen Einstellungen nun leicht zu fett, was sich durchaus günstig auf Leistung und Haltbarkeit auswirken sollte. Meist muß jedoch Gemischschraube und Gasschieber-Anschlagschraube für guten LL und spontane Gasannahme nachjustiert werden, was aber "von außen" leicht zu bewerkstelligen ist! Änderungen an Luftfilter od. Auspuffanlage, etc., erforden eine umgehende Neuabstimmung der Vergaserbedüsung!
    1 Punkt
  24. Es ergibt Sinn. an den TE: der Grossteil wird hier wohl mit seinen Sexleben noch nicht abgeschlossen haben und spielt noch kein Golf. kauf dir ne TAP und schieb den Schläger ins Panzerrohr
    1 Punkt
  25. https://www.avotecnica.com/cilindro-e-pistone-pro-cup-3-con-testa-in-alluminio-nicasil-vespa-et3-56mm-p-1292.html
    1 Punkt
  26. Naja, der M1 60 kostet schon eine Kleinigkeit. Wie siehts da mir dem kleinen Bruder M1 12 aus? Den würd's grad zum kleinen Kurs geben. Um den Thema, zu fett nachzugehen. So extrem zu fett sieht mir das nicht aus, oder? Muss dazu sagen wurde vorher eine Zeit lang massiv zu fett bewegt. Beim Blick durchs Kerzenloch auf den Kolbenboden konnte ich auch nix schwarzes erkennen. Kolbenboden schön Silber.
    1 Punkt
  27. Prüfstand Läufe kommen leider erst in ein paar Monaten... Aber hier mein bisheriges Resümee nach ca. 300+ Stunden Bauzeit und 100Km Straße... Vergaser 0-1/4 ist noch etwas zu Fett, werde mir mal einen 5,5er Schieber besorgen und weiter Testen... BGM Kulu ist mit den XL Federn sofort durchgerutscht (Öl passt !), mit 5/5 bin ich mir auch nicht 100% sicher, werde zum Testen mal alle 10 XXL Federn verbauen. Um das etwas schwerere Kuppeln zu kompensieren schwebt mir eine Kupplungsarm Verlängerung vor... Auspuff muss bisschen leiser, Vergaser passt. Leistung würde ich bei den geplanten +/- 25PS einschätzen. Aber die Carakteristik hätte ich so nicht ganz erwartet, das Teil fährt sich ja wie ein 177er Langhub Parmakit auf Steroide Muss zugeben das ich schon etwas enttäuscht bin, habe schon auf Drehmoment Traktor ala Polini Alu gehofft... Leider fährt es sich etwas Drehzahlfreudiger als gewollt, bei ca. 9000 Touren ist erst Schluss. Das Drehmoment kommt nicht aus dem Keller sondern wird stufenweise aufgebaut bis ein leichter Resokick (war auch so beim Parma) eintritt der einen mächtig vortrieb verleiht. 3. Gang bei etwa 100Km/h und Endgeschwindigkeit von jenseits der 120ig ist schon Top. Aber ich werde in den nächsten Monaten auf Nm suche gehen... Fazit: Preis/Leistung als Touren Setup -> Nur für verrückte mit viel weniger aufwand bekommt man ähnliche Ergebnisse hin... Aber ich fand die Wilde Motor Gebastellei war mal wieder eine schöne Herausforderung. Ich habe auch ein gutes Gefühl was die Haltbarkeit betrifft, die Zeit wird es zeigen... Grüße Andy
    1 Punkt
  28. Wie geil, hab die Karre ja am Ring gesehen, höchst unauffällig ... btw, hatte auch mal nen 89er 320i (Cabrio) in lachssilber, allerdings ohne derart umfangreiche Modifikationen
    1 Punkt
  29. In Bilk. Unstressig, keine Korinthenkackerei, TÜV Dienstag und Freitag. https://www.yelp.de/biz/auto-radloff-düsseldorf
    1 Punkt
  30. Auch mit gefrästem Auslass zieht der den vierten...man muss halt nur wissen was man macht...
    1 Punkt
  31. Könnt ihr jetzt bitte mal wieder darauf zurückkommen, wie man das allgemeine Lebensrisiko beim Mitführen von Kindern auf dem Roller minimieren kann? Ab welchem Alter und ob überhaupt ist ja nun genug diskutiert worden.
    1 Punkt
  32. Erhole dich gut da unten mein Präsi. Naja an die Kerze kommt man beim Schmalrahmen ja auch nicht so mal eben ran
    1 Punkt
  33. Ich halte dies für den falschen Weg
    1 Punkt
  34. Klingt das logisch? So prinzipiell?
    1 Punkt
  35. Das wichtigste Ziel ist erreicht: Die Königin hat am 28. April, einen Tag vor unserem Anrollern TÜV bekommen und ist seitdem ca. 250 km gelaufen. Ein paar Punkte sind noch offen. Die Kabel am Lenker sind mit rissigem schwarzen Schrumpfschlauch überzogen. Ich habe schon graue Kabelhüllen gekauft, weiß aber noch nicht, ob ich bis zu den Vespa World Days Zeit finde sie auszutauschen. Bilder des ganzen Rollers veröffentliche ich erst nach den VWDs. Wer neugierig ist, darf nach Celle kommen und sie im Vespa-Museum ansehen.
    1 Punkt
  36. Für den Tacho habe ich ein neues Glas mit Ring und Dichtung besorgt. Damit sich der Ring bei umbiegen der Laschen nicht verformt, habe ich aus MDF-Platten eine Form bebaut, in die der Ring exakt bündig hineinpaßt. Dann habe ich den Tacho vorsichtig eingespannt, damit die Gummidichtung leicht zusammengedrückt wird und später auch wirklich dicht ist, und die Laschen mit einem großen Durchschlag umgebogen.
    1 Punkt
  37. Wer weiss, wie die andere Seite der Fliesen erst aussah. manche Fliesen möchte man lieber so herum verlegen...
    1 Punkt
  38. Erstes mal 2017 mit dem Motorrad auf Arbeit....Endlich ist auch im Allgäu das gute Wetter angekommen..
    1 Punkt
  39. Also ich würde mal sagen, wenn man Polini "optimiert" (GS-Ringe bzw. sogar Kolben) mit nem Parma vergleicht, ist der Parma schon preislich hot mit seinen knapp über 250 € (inklusive Versand).
    1 Punkt
  40. Ich habe das breite Graphit Zeug von WilTec. Das ist leider für den HZ eher ungeeignet. Der ist sowieso einer der am schwersten zu wickelnden Pötte überhaupt wegen des winzigen Radius am Belly und der gegenüber liegenden Auspuffhalterung. Dafür würde ich das dünste, schmalste Band besorgen, dass man bekommen kann.
    1 Punkt
  41. Mein Vater hat mich mit dem Rollervirus angesteckt und mich so dem Tode sehr nah gebracht ? Er hat auch nichts unternommen, als ich mit 16 den kleinen Lappen gemacht habe und erst recht nicht, als ich 2 Jahre später dann auf so einem gefährlichen Selbstmordgerät den größtmöglichen Schritt gegangen bin. Soll ich ihm nun böse sein ? Sollen meine Söhne auf mich sauer sein, wenn ich sie wieder im Beiwagen mitnehme ? Die wären eher sauer, wenn ich sie stehen lasse. Neenee, natürlich ist das ein Hobby, welches durchaus Gefahren birgt, die es gilt ab zu schätzen gilt. Wintersport, Wassersport, Rasensport, und selbst Yoga können zu gefährlichen Verletzungen führen. Mit einem oder sogar zwei Passagieren an Bord fährt mann hoffentlich noch vorsichtiger als alleine.
    1 Punkt
  42. Apfelkuchen mit Ei? War voll lecker. Und Vorspeise war grüne Riesenschildkröte.
    1 Punkt
  43. Neues Jahr, neuer Motor, neues Glück!
    1 Punkt
  44. ...direkt. war eine Spur zu eng. (von 4/100 --> 6/100)
    1 Punkt
  45. Wenn der euch mal aufm Rundkurs begegnet, geb ihm bitte nen watschen von uns allen. Gehört verboten sowas, ernsthaft.
    1 Punkt
  46. Endlich wieder regelmäßig fahren Schnappschuss von gestern ...
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung