Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.06.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. 1971er schweizer DL mit aktuell 175er, Jockey-Drop, LTH+ anti dive Scheibenbremse, PM Auspuff mit altem nos Carbon/Kevlar Dämpfer. Sitzbank und Ersatzradcover dem Thema angepasst. Gravur by Adi Clark, Gold von QualityChrome. Rund um 20 Motorsportgrößen haben auf der Kiste unterschrieben - zuletzt über den Winter 2018/19 Jody Scheckter und Toni Mang und 2019/20 noch Troy Corser, sowie Klaus Ludwig. Zum Glück sind Sir Jack Brabham, Sir Stirling Moss und Niki Lauda bis dato die Einzigen, die signiert und mittlerweile den Weg in den Himmel der Legenden angetreten haben. by Britalian Collection
    17 Punkte
  2. Heute in der Zeitung: https://www.welt.de/motor/article165492355/Die-alten-Damen-mit-den-Stahlrohrrahmen.html
    7 Punkte
  3. Sicher ist die Einführung der Klasse nicht perfekt gelaufen. Nur sollte man jetzt nach vorne blicken und sich nicht mit dem beschäftigen was mal war. Wenn man da gemeinsam etwas gutes erreichen kann was sich meinethalben jetzt auch mal über die Saison 2017 entwickeln muss, dann könnten später vielleicht viele in den Genuss kommen ein gereifges Konzept zu einem guten Preis zu bekommen. Wenn in aussicht steht, dass die Vorschläge und Veränderungen aufgenommen und umgesetzt werden, dann ist es das wert sich mit Thema weiter auseinander zu setzen. Wenn die ESC und die VRA da gut zusammen mitspielen, dann könnte das noch eine gelungene Sache werden.
    4 Punkte
  4. Hier mal die Lösung der Hansensprint (mit wesentlicher und freundlicher Unterstützung von @tarzan ). Ziel war ein möglichst dezentes verbauen der Bremspumpe ohne mächtigen einnehmenden Schnellgasgriff. Ist eine Rohrklemmung mit Rohr-in-Rohrkonstruktion. Dazu wurde das Gasrohr am Griff getrennt und ein neues "Innenrohr" mit dem Griffstück verschweißt. Als "Schnellgasgriff" habe ich damals eine PK-Schaltrolle umgebaut. Es kam ein Lenker defekter Hebelaufnahme zum Einsatz (der Schmerzpunkt der Umsetzung war also gering).
    4 Punkte
  5. Nö, das ist der Architekt. Da merkt man mal wieder, wie sehr einen ein wenig Rouge und gute Ausleuchtung verändern kann.
    3 Punkte
  6. Das Konzept müsste noch etwas ergänzt werden. Der derzeitige Leistungsverlauf ist etwas gewöhnungsbedürftig. Zum einen zu wenig drehzahl um das mit einer kurzen Primär zu fahren und zum anderen recht spitz. Eine Nebenwelle sollte für die Klasse freigegeben werden. Etwas mit 20z oder 21z auf Gang vier. Da bieten ja mittlerweile einige Hersteller etwas an. DRT, Malossi, Pinasco, etc. Oder eben den normalen kurzen vierten Gang mit 48z. Finanziell sicher interessanter als eine Nebenwelle. Das sind aber nur momentaufnahmen com derzeitigen Stand. Wenn jemand sich dem Konzept mal annimmt und einfach mal ein paar Dinge durch dekliniert, könnte das zu einem Motor führen der mit 17 bis 19PS insgesamt über der K5A liegt und nicht nur in einem schmalen Band über 500 Umdrehungen mehr Leistung hat. Das entwickelt sich schon. Ich bin da zuversichtlich. Zumal man einen Hersteller dabei hat, der offensichtlich Bock auf den Kram hat. Das ist schon mal eine gute Voraussetzung. In dem Sinne, weiter fummeln, Erfahrungen teilen, gemeinsam weiter kommen.
    3 Punkte
  7. Heute Skat-Test-Abend. Und(!) - vielleicht trinke ich sogar was. Vielleicht streiche ich auch das "Vielleicht". Eventuell öffne ich bald mal eine Flasche Sekt. ABER Sekt und dann Gin, geht sich des wirklich aus? Dann trinke ich doch gleich einen Gin und breche die selbst aufgestellte Regel. >>Heute darf keiner so betrunken sein, dass er nicht mehr g'scheit Skat spielen kann.<< Tja, die Bub'n werden sich freuen! Ich habe heute auch was gelernt. - Heidelberger tragen LF! Kann mal wer den WollEI vom Restaurant zurückrollen? Und's Bingele nach Stuttgart zurückholen?! Und wois isch mit'm Hond? Und denkt überhaupt noch wer an die Kinder? Mei, Bub'n! Isch aaaabe gar keine Cosa! Esse und furz - das Leben ist kurz! Es gibt kein Bier auf Hawaii. Wusstet ihr, dass es Kreaturen gibt, die "Sour cream" "SURR grimm" aussprechen? Die bestellen auch 'nen Whisky surr. Des heißt doch su(rr)kram. Ach, jetzt bin ich aus dem Konzept! Oi!
    3 Punkte
  8. Dieser Aussage nach entweder Lügner oder Depp
    3 Punkte
  9. Oder bei Eingeboren das Rasenmäherbenzin plündern, gegebenenfalls Tauschware mitnehmen (gern gesehen: Kaffee, Südfrüchte, westliche Konsumgüter...)
    3 Punkte
  10. Bei uns nennt man diese Region Dunkel-Deutschland
    3 Punkte
  11. Lambrettas sehen scheiße aus. Die haben keinen sexy hintern. Die können ruhig in der Scheune vergammeln.
    2 Punkte
  12. Sie vögeln Sarah Wagenknecht??!!
    2 Punkte
  13. Als die ehk damals rauskam hatten die ersten Motoren 7-9 PS oder so. Und Rundenzeiten von gut und böse... Lasst die Klasse sich doch erstmal etablieren. Dieses gemosere nervt. Ich bin die Kisten in mirecourt gefahren. Mir haben sie mehr Spass gemacht als eine ehk....
    2 Punkte
  14. dann bereiten diese scheiben sogar probleme
    2 Punkte
  15. Kinder, top Wetter heute. Wollt ihr nicht ein bisschen draussen spielen gehen?
    2 Punkte
  16. Da trag ich lieber beo! Haut auf Haut - ein Traum! Und nicht nur die Vorhaut!
    2 Punkte
  17. Eigentlich hat der DR nur einen Vorteil: Er ist billig. Zumindest, wenn man ihn in Italien kauft. In Deutschland, wo er fast so viel kostet wie ein richtiger Zylinder gibt es jetzt gar nicht mal so viel, was für ihn spricht. DR-Zylinder, die Probleme mit der Maßhaltigkeit haben, tauchen immer mal auf. Und ja, der Fuß wird verdammt dünn, wenn man ihn abdrehen lässt. Solange alles richtig gemacht wird, ist das kein Problem. Wenn er aber bei Einbau oder Transport beschädigt wird, von der Werkbank rollt, der Typ mit der Drehbank Mist gebaut hat, oder was auch immer, kann es leicht passieren, dass er nicht mehr rund ist. Ich würde nur beim 166er Malle den Fuß abdrehen. Bei 177er-Zylindern ist es besser, das Gehäuse aufzuspindeln.
    2 Punkte
  18. Das eine schließt das andere ja nicht aus
    2 Punkte
  19. Oh wie schön, eine Triggerliste am freien Morgen. Na, dann wollnwirma. Als Akademiker habe ich entweder aus privater Neigung, oder aus beruflichem Interesse, ein spätestens vor der Diss(-ertation, der Diss folgt noch) klares Forschungsfeld, in dem man sich nachweislich mehr oder weniger gut hat bestätigen lassen. Angenommen, ich habe ein klar definiertes Problem, aber keine bis vage Vorstellung der Ursache: Was wäre zu tun? Schlägt man das Internet/die Gelben Seiten auf, und sucht sich die erstbeste Anlaufstelle, auf Vermutung anderer, die nachweislich genauso wenig wissen wie man selbst? Läuft man die Stadt ab und fragt bei jedem Laden, bei dem irgendein Roller davorsteht, nach Rat? Oder schaut man sich erst die Website an, ruft kurz durch, ob man dort auch richtig ist? Recherche, Empirie (wenn man's wirklich wissen will und sich holzwurmartig in die Materie reinknabbert), you name it. Wie würde der BMW C1 Rollerfahrer im Forum für klassische Zweiventiler-BMWs aufgenommen werden? Wie würde der Schlagende-Verbindung-Student empfangen werden, der sich in das AntiFa-Café des besetzten Hauses verirrt; der Banker in der traditionellen Psychobilly-Kneipe? Lesen hilft, immer, denn der bon sens soll ja cartesianisch verteilt sein, nicht wahr? Daher hat es sich als gängige Praxis bestens bewährt, erst mal die FAQs, die Beschreibung der Haupt- und Unterforen reinzuziehen. Welche exakt für diesen Zweck erstellt sind. Spätestens da kommt der nachdenkliche Mensch zu der Erkenntnis, dass er mit seiner GTS125 hier keine Dose auf dem Jahrmarkt der Blechrollereitelkeiten schießen wird, und wendet sich der nächsten (Internet-)Adresse zu. Man muss schon etwas merkbefreit oder schlicht zu faul sein, um sich nicht einfach einzugestehen, dass man sich den denkbar ungünstigsten Ort für sein Anliegen ausgesucht hat. In einem Quentin Tarantino Stunt wäre das der Moment, wo sich die Antagonisten einem nach dem ersten Moment der Verwunderung zuwenden, und die Tür nach draußen leider nicht mehr aufgeht. Ha, ha! Jetzt zur Liste, das geht schnell: Fortschritt ist ziemlich sexy, dazu bitte die regelmäßig vorgestellten Forschungsarbeiten in Form von Leistungskurven und technischen Angaben, dokumentiert im Bewegtbild bei besonders spektakulären Ergebnissen, zur Kenntnis nehmen. Was hier an Literleistungen rausgekitzelt werden, möchte ich erst mal in einer anderen Domäne zeitgenössisch gleicher MarkenkollegInnen belegt sehen. Eine EZ vor/um 1990 hat bei der Legalisierung des zuvor beschriebenen eminente Vorteile. Aber auch Teile mit BJ post 90 werden hier regelmäßig goutiert und verheizt. Bei Zündungen und Lichtmaschinen, LED Licht und Leistungsprüfständen, also der praktischen Anwendung von Elektronik und Elektrik, wird hier viel entwickelt und eingesetzt, sogar im Forum als Kleinserie angeboten und vertrieben. Eine regelrechte DIY Kultur, mikroökonomisch agierend, von und für seinesgleichen, die manche sogar in Folge zur Selbständigkeit führt. Von, für, Traum, ukwis. Posertum gibt es überall, es ist soziologisch und semantisch entsprechend kodiert, unter seinesgleichen nach Regeln goutiert, und das Posen von jenen, zu denen man ein subkulturell etabliertes Distinktionsverhalten betreibt, entsprechend geächtet. Dass man mit einem hochexklusiven, hochpreisigen Gefährt, dass selbst meine Oma als Statussymbol klar identifizieren kann, in einer DIY und low budget Kultur nix reisst, ausser sich zum Gespött bis zum Hasssubjekt macht, bedarf hoffentlich keiner weiteren Ausführungen. Zum Thema: Kaputt blablabla selbst schrauben blablabla. If you didn't build it, you don't own it. Customizing. Darin sind sich alle Szenen, Subkulturen, Kohorten gleich. Muss man das wirklich noch erklären? Zum Thema Attraktion of the same or opposite sex durch Statussymbole, unabhängig davon, ob diese populär oder spezifisch sind: Wer's braucht, wer's kann, wer's mag … bitte. Warum sollte das GSF anders als die übrige, restreale Gesellschaft sein? Und ist das zu kritisieren oder soll man sich darüber amüsieren, darin reüssieren? Im GSF gibt's viel Platz für jene, deren Anliegen hier wie GSF-üblich diskursiviert wird. Anders geartete Anliegen sind tatsächlich woanders besser aufgehoben. Eine allseits bekannte Suchmaschine bringt bei der Suche nach "vespa motoroller forum" im ersten Treffer ein Forum, in dem es tatsächlich u.a. um die GT, GTS, LX et al Modelle geht. Warum man sich hier her verirrt, und dann nicht merkt, dass man hier falsch ist, vielmehr noch sich ob der Rauskomplimentierung beschwert und bräsige, tabloide Behauptungen aufstellt, kann ich alleine deswegen nicht nachvollziehen. Das prangere ich an! Zuletzt: Ich finde den Umgang im GSF sehr angenehm, hilfreich, erkenntnisreich, zumindest was meine Erfahrung und Partizipation betrifft.
    2 Punkte
  20. Freegle... Göller... Michl... ...rockt den Berg, yehawww Ich will Euch am Sonntag in der ersten Startreihe sehen !!!
    2 Punkte
  21. So , nochmals ein nächtlicher Auspuffanpassbiertrinkabendmitfreunden Einfach einer der schönsten Auspuffanlagen
    2 Punkte
  22. NOCH 5 TAGE !!!! werde versuchen schöne Bildchen mitzubringen hoffentlich wirds schön staubig cheers! momo
    2 Punkte
  23. Liebe Gemeinde, today i proudly present: Pinasco SI 28 ER Ich werde das nicht in der gewohnten Profi-Manier schaffen, aber ich glaube, ihr werdet schon mal einen ersten Eindruck vom guten Stück erhalten. Zum Vergleich habe ich einen Pinasco SI 26 VRX daneben gestellt. Den hatte ich Anfang des Jahres gekauft, da ich die Hoffnung auf den 28er aufgegeben hatte. Und nu ist er da und mir fehlt die Kurbelwelle für den neuen Motor. Also wird's mit dem Einbau noch etwas dauern. Die gemessenen Werte sind eher grobe Richtwerte zur Veranschaulichung, ich bitte um Verständnis. Auf den Bildern ist rechts ist immer der 26er, links der 28er. Identische Verpackungen, nur gehen die Italiener etwas rabiater damit um. War etwas zerknautscht. So und hier der Inhalt. Der Venturi für den 28er soll lt. Beipackzettel später kommen. Man möge das Teil mit einem Schaumstoff-Luftfilter und die Pinasco-Airbox einsetzen. Der 26er Venturi passt natürlich aufgrund des größeren Durchmessers nicht Die Gewinde für die LL-Schraube und die Venturi-Befestigung sind dadurch auch enger aneinander gerückt. Das blau markierte Material (natürlich ohne das verschmierte) müsste weg und das Loch für die LL-Schraube um ein paar mm versetzt werden. Wäre für die ungeduldigen keine große OP. Nun zum Wesentlichen: Die Schwimmerkammer ist und bleibt von Spaco. M.E. wurden hier keine Veränderungen vorgenommen. Bei beiden Vergasern passen jeweils ein 2,5mm Bohrer in den Spritkanal. 3mm passte nicht mehr. Genauer konnte ich es nicht bestimmen. 30er > man beachte die Wandstärken und den, im Vergleich zum 26er sehr breiten Schieber. Hier kann noch ordentlich nachbearbeitet werden. Ich denke 29mm sind locker drin, ohne das es an den Seiten vorbeipfeift. und zum Vergleich 26er Ein neues Befestigungskonzept mit Stehbolzen anstatt Schrauben. Die Befestigungslöcher im Vergaser sind deshalb erheblich schaler ausgeführt. Hier beide mal von unten. Der größere ist der 28er Der 28er wird nur in eine Lusso-Wanne passen. Hab auch mit einer PX alt Wanne versucht, geht nicht! Ihr könnt gerne Fragen stellen, ich messe, sofern mir möglich alles nach.
    1 Punkt
  24. Meine Fresse bist du ein Ochse. So merkbefreit, dich wünsche ich mir mal an der Theke herbei. Wird aber wahrscheinlich nichts, wie so oft bei den virtuellen Straßenfegern. Küsschen fürs Gemüt.
    1 Punkt
  25. Da ist nix weiterentwickelt*, einfach die Sprint Veloce in der für italienische 16jährige fahrbaren 125er Version. Sprint = GT Veloce = GT/R Rally = TS Woanders (Österreich, Schweiz) hieß das Ding Sprint 125. In D gabs keine dieser 125er Versionen. * GT/R bedeutet Gran Turismo /rinnovata = erneuert. Der einzige Unterschied zur GT war der Wechsel von Trapez zum Rundlenker, sowie bei Sprint > Sprint Veloce. Motor und Zündung (Kontakt) blieben zunächst mal unverändert. Ein 3. Kanal bekam der Motor erst Mitte der 70er, gegen Ende der Baureihe.
    1 Punkt
  26. Aufrecht sitzendes Architektenleben. Steigenberger und Herrenklasse. Yoleila & The Who. Außer Bier fehlt diesem Artikel zur Abwechslung mal nichts Gravierendes. Daumen hoch.
    1 Punkt
  27. 60er Kolben hab ich leider keine. Aber einen 58er hätte ich. Der hat dann auch genug Spiel das er nie wieder klemmt.
    1 Punkt
  28. Gin auf Sekt, das ist nett. Sekt auf Gin, das lass sin.!
    1 Punkt
  29. ich glaube, das liegt daran, dass da ja jemand nachpfuschen könnte. ist mir aber recht. wenn ich wieder einen geklemmt habe, wird der mir getauscht ;) ich bin mir sicher, dass auch stoffi nicht sein volles potential abgerufen hat, das war für ihn mit sicherheit ein spaziergang. das gute an der klasse ist, sie ist nicht so anstrengend wie k1. ich hab mir mal die ganzen alten reglements gezogen. aus der alten kurzhub und grauguss originalklasse heraus ist das ganz ordentlich wegeskaliert. das jahr ist, denke ich, ein übergangsjahr. es geht ja schon drum, dass die ganze geschichte nächstes jahr als gussform statt gefräst gegossen geliefert werden soll. zur diskussion würde ich dringend ne Runner nebenwelle stellen. dann noch n auspuff, der passt, dann passt das schon ganz ordentlich.
    1 Punkt
  30. btw. Heuler vs. Broiler Was meint Ihr?
    1 Punkt
  31. jungs, redet das ding mal nicht zu schlecht. ich weiß, das ist hier voll cool, dass alles schlecht ist, was neu ist und nicht das ist, was man sich mal vorgestellt hat. Fakten sind: Das Ding hat mehr Bums als ne K5 Das Ding hat weniger Bums als sich einige erhofft haben Das Ding braucht ne SEHR kurze primär ~ 3,6 ein kurzer vierter Gang bzw ne Runner Nebenwelle täte der Klasse SEHR gut, der vierte Gang war in Mirecourt mit 3,2 unbrauchbar lang. der Auspuff passt richtig scheiße, wer aber Rennroller bauen kann, kann das anpassen. der Zylinder wird am Auslass vorgefräst geliefert das Starterfeld der K5b in Mirecourt war einfach mit 3 Leuten schwächer als das der K5, Rundenzeiten können noch deutlich besser werden. Die mitgelieferte Welle ist ne umgelabelte Mazzu Diagramm kommt, sobald ich irgendwann mal nicht arbeiten muss.
    1 Punkt
  32. Soweit dürften sich die wenigsten schon mal aus dem gewohnten Umfeld herausgetraut haben.
    1 Punkt
  33. Pipe Design hat sich leider erledigt, da weder per Telefon, E-mail oder FB zu erreichen. Schade.
    1 Punkt
  34. Der lebt noch, aber hat einen Zen-Buddhismus-Kurs durchlaufen und genießt einen anderen Blick auf das Leben. Telefone sind nur materieller Müll. Du musst schon nach München fahren.
    1 Punkt
  35. Warum eigentlich "Mitteldeutschland"? Also wenn ich mir so ganz wertfrei die Karte von Deutschland anschaue, dann ist die geografische Mitte so die Gegend nördlich von Frankfurt, also so ganz grob Hessen. Die in dem verlinkten Artikel genannten Bundesländer sind dem, was ich seinerzeit so in der Schule in Erdkunde gelernt habe, nach eher so Osten. Kann mich da bitte mal einer Aufklären, ist denn in den letzten Jahren ein neuer Kompaß eingeführt worden? Oder findet die angekündigte Polumkehr aktuell schon statt. Wenn der Osten jetzt die Mitte ist, wohne ich dann inzwischen gar nicht mehr im Westen von Deutschland, sondern im Süden von Holland?
    1 Punkt
  36. Ja, haben die, kann allerdings sein, das die an den originalen mit eingegossen sind.
    1 Punkt
  37. Die Lautstärke entspricht Die Lautstärke entspricht nicht der realen Leistung um es so auszudrücken.
    1 Punkt
  38. 1 Punkt
  39. Die Nennung für Tickets läuft noch bis Donnerstag 15. Juni, 10 Uhr – Eine Woche vor der Veranstaltung ist sonst eine reibungslose Registrierung nicht mehr zu gewährleisten. Kurzentschlossene werden noch Light-Entry Tickets vor Ort erwerben können.
    1 Punkt
  40. Letzen Herbst am Strand von St. Peter Ording: Surfbretttransporterschwalbe. Geht sicher auch mit GTS und Golf-Geraffel ...
    1 Punkt
  41. Aber sonst geht's dir noch gut oder????
    1 Punkt
  42. Boar, kriegst die Gutschrift ja. Stell dich nicht so an bitte, habe den E-Mail Verlauf gespeichert. Also Vorsicht
    1 Punkt
  43. @Creni du hast die falsche Nocke. Das ist der Geber für die 200 Elektronik. Besorg dir die korrekte Nocke oder eine Rally 200 Femsatronic mit Grundplatte. Dann kannst du die Nocke behalten. Ein Kontaktzündungsnocken ist auch immer ein Exzenter und hat nie eine Stufe drin. Sonst haut es den Kontaktschleifer schnellstens kaputt. Diesen kannst du also keinesfalls verwenden, selbst wenn Du langlöcher in die Grundplatte fräst.
    1 Punkt
  44. Zürisee 30 Grad, Hülsen pressen.
    1 Punkt
  45. Vielleicht kaschierst Du mit der fetten Bedüsung auch ein Falschluftproblem. Ich fahre 125/160/BE3 und 55/160. allerdings auch nur ein 4mm Loch über der HD.
    1 Punkt
  46. Immer wenn ich mir nicht synchronisierte, amerikanische Streifen der 40er oder 50er-Jahre reinziehe, stelle ich ganz erhebliche sprachliche Unterschiede zu heutigen amerikanischen Filmen fest und zwar dergestalt, dass die Schauspieler (beispielhaft seien hier Clarke Gable, Cary Grant, James Stewart, Gregory Peck o.a. genannt) eine mehr oder minder starke englische Aussprache haben. Vergleicht man das mit heutigen, zeitgenössischen, nicht synchronisierten, amerikanischen Filmen und den dort agierenden Schauspielern, so ist dort die Aussprache sehr amerikanisch und breit. Nur ein Beispiel von vielen: 40er - 50er-Jahre => a friend (in amerikanischen Filmen von amerikanischen Schauspielern auch so englisch ausgesprochen) Heute => in amerikanischen Filmen von amerikanischen Schauspielern als "äi fränd" amerikanisch ausgesprochen) Haben sich das Englische und das Amerikanische über die Jahrzehnte tatsächlich sprachlich (Aussprache) derart auseinander entwickelt und warum?
    1 Punkt
  47. Sil DL150 Bj79 Monza 70*62 Mikuni TM35 JL Krp3 mit Ludwig%Scherer-dämpfer Zeeltronic auf Ducatizündung MMW Bremse und Bgm Fahrwerk... bekommt noch einen LongRange Tank und und ein Gepäckfacht fürs Beinschild PayIks-Style... Tank Gabel und alles was momentan noch chremeweis ist wir bei gelegenheit dann mattschwarz....
    1 Punkt
  48. Nee, ich hab 3 Automatikroller und immer wenn was kaputt geht, nehm ich Teile von alten Blechrollern und repariere damit die guten neuen Automatikroller. Hauptsächlich zerflexe ich die Rahmen und dengle mir neue Blechteile draus. Manchmal kaufe ich auch einfach ein paar alte Blechroller und bringe sie zur Schrottpresse. Nur so aus Spaß und weil beim kauf meiner dritten Rolex noch so viel Geld über war.
    1 Punkt
  49. Ist die Plastikabdeckung des Rahmentunnels eingebaut?
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung