Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.06.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. 1971er schweizer DL mit aktuell 175er, Jockey-Drop, LTH+ anti dive Scheibenbremse, PM Auspuff mit altem nos Carbon/Kevlar Dämpfer. Sitzbank und Ersatzradcover dem Thema angepasst. Gravur by Adi Clark, Gold von QualityChrome. Rund um 20 Motorsportgrößen haben auf der Kiste unterschrieben - zuletzt über den Winter 2018/19 Jody Scheckter und Toni Mang und 2019/20 noch Troy Corser, sowie Klaus Ludwig. Zum Glück sind Sir Jack Brabham, Sir Stirling Moss und Niki Lauda bis dato die Einzigen, die signiert und mittlerweile den Weg in den Himmel der Legenden angetreten haben. by Britalian Collection
    7 Punkte
  2. schön das meine alten aussagen jetzt auch mal von jemand anderem bestätigt werden.:-) hatte ja schon vor langer zeit behauptet, dass der mhr alles besser kann als der sport und das auch mit höheren steuerzeiten. an die ganzen verbalen prügel kann ich mich immer noch erinnern:-)
    4 Punkte
  3. Ich schätze, die hören das Brummen deiner Espressomaschine nachts um halbvier. Kein Wunder glauben die, das Ende sei nah.
    4 Punkte
  4. Nach 1.850 Km traue ich mir auch eine Meinung zu dem Pinasco-Zylinder zu. Vorneweg: Ich find den bärenstark und auch zuverlässig.. Ich bin vor knapp 2 Wochen mit ner VN1T (1955) damit die mille cilometri vespistica (mantova-roma u. zurück) mitgefahren.. mit vorher einfahren und noch a bisserl danach am Gardasee sinds bis aktuell 1.850 gefahrene Km. Setup: Pinasco-zylinder und welle, 4-Gang-DRT-getriebe, MMW-V2-Cosa2-Kupplung, 23/65er Übersetzung, Vespatronic (23°), Bollag-ASS, Polini CP23 mit Merchald-Lufi von Bollag, SIP-ROAD.. kolben 3 mm abgesägt, seitl. schmalen rest vom kolbenhemd weg, die nase am einlass ala zini reingefräst. beim einstellen des gasers (alles auf dem motorständer) hat mir ein kumpel (alan87) geholfen, ging in 1-2 stunden, nochmals danke! hab den motor 1:1 auch so eingebaut und alle einstellungen so belassen.. der motor rotzelt kein bisschen, hängt sauber am gas, hat viel kraft von unten und das schon bei geringen drehzahlen bis ganz zum ende. vll. a kleines bisserl zu fett, aber absolut vollgasfest.. lt. gps spitze 103 km/h und absolut schön zu fahren im bereich von 85 km/h bis 95 km/h.. 5 pässe und dabei 13.500 höhenmeter gingen bei den mille cilometri problemlos... werde demnächst nochmals spalten und am zylinder vll. noch den auslass a bisserl ausräumen.. evtl. noch das pinasco-4-gang-getriebe probieren... achja: anfangs bollag-widebox, jetzt sip-road, 0,7 ps mehr übers ganze band lt. direktem 1:1-vergleich aufm prüfstand. mir gefällt die motorkombo perfekt und genau richtig auch für 100 km/h.. absolut tourentauglich..liegt vll. auch am fahrwerk (hinten ori mit verstärkter feder, vorne: sip performance und stoffi-feder +30%), dass höhere geschwindigkeit gut fahrbar... taucht sauber sanft ein und auch gemäßigt wieder aus... werde allerdings die bgm-bremstrommel für vorne probieren, ori geht halt böse in die knie wenn sie warm/heiss wird... Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
    3 Punkte
  5. Das kann ich auch bestätigen. Ein Freund hat sich mit dieser Idee (kein Malossi Sport zu nehmen sondern einen MHR mit all seiner Performance) einen Drehschieber Motor gebaut an dem wirklich alles gesteckt ist (ausser die üblichen Kolben Bearbeitungen). 61/110er Kingwelle-Drehschieber Malossi MHR 221 1mm Kopfdichtung 24 SI (26mm SI Und zwei andere SI haben nicht funktioniert- jetzt ein originaler SI) Original Zündung PX Kurve mit SIP Performance und SIP Road XL/rot der deutlich mehr dreht!!! ohne Luftfilter Benzinzufuhr muss noch optimiert werden....er macht jetzt aber erst mal Urlaub... Ich finde die Kurverwaltung sehr geil, wie gesagt, nix gefräst und nix geheim
    3 Punkte
  6. Die letzten 3 Motoren die ich montiert habe waren gerade für 2000 km bei der VOAT ( Vespa Oldies Adriatik Tour ) unterwegs . Erstmal die Fakten . Motor 1 : VN1T 1955 Fahrer 100kg ,Vmax 103kmh, Dauerhaft Nutzbarer Bereich 85 - 95kmh Verbrauch 3,2 l/100km Basis ist ein VL1 150 Motor , 65/22er orig PX 150 kulu , Stoffi Welle , Femsa Zündung mit Levistronic , CP23 ( 98 HD , Schieber gefeilt Klipp ganz oben , magere ND ) Bollag 151 , Sip Road . 10 PS 14,2 NM . siehe Leistungsdiagramm . Motor 2 : V30 1951 Fahrer 120kg und 2,1m groß ! Vmax 100 , Dauerhaft nutzbarer Bereich 80 - 90 kmh Verbrauch 3,5l/100km Basis ist ein VN1 Motor , 65/22er , orig PX 150 kulu , Stoffi Welle , orig. VL unterbrecher Zündung ,CP23 ( 96 HD , Schieber gefeilt Klipp ganz oben , magere ND ) Bollag 151 , Sip Road . 10 PS 12,1NM . Motor ist also Baugleich wie Motor 1 aber mit kurzen 125 Gertiebe . Motor 3 : V33 1952 Fahrerin 70kg , Vmax 88 kmh Dauerhaft nutzbarer Bereich 70 - 80 kmh Verbrauch 2,3 l/100km Basis ist ein VM1 Motor orig.67/23DRT , orig. PX 150 kulu , Stoffi Welle, Femsa Zündung mit Levistronic , orig TA18 Vergaser 92 HD ,Schieber gefeilt Klipp ganz oben )Viktor Zylinder mit Bollag Kopf , Stoffis Widebox Verstärkt , Hat geschätzte 7-8PS . Bremsen wurden auf VL,VB, VBB Trommeln hinten und vorne getauscht . Meiner Meinung die vernünftigste Lösung . Egal ob man Pinasco, SCK oder Scheibe montiert , Der Reifen bleibt 8" und bringt die beste Bremsleistung niemals auf die Strasse . Man sollte auch nicht Vergessen das der Reifen und die Lager sich bei 80kmh gut 20% schneller drehen als ein 10" Rad !!! ( kleinere Auflage und kürzere Kontaktzeit zur Strasse ) Vollstahltrommeln wie SCK oder Pinasco nehmen aufgrund ihrer höheren Dichte mehr Währme auf - brauchen aber auch länger diese wieder abzugeben . Die orig. Sintermetal Trommel sind da ein guter Kompromis . Von orig Stahltrommeln rate ich dringendst ab !!!! Zierkappen sind der Kühlung auch nicht dienlich ..... Warum ich TucTuc tuning fahre ? Weil Pinasco noch nicht lieferbar war . Würde ich auf Pinasco umbauen ? Eher nicht , mehr Leistung brauch ich nicht , und da wir in Kroatien einmal schlechten Sprit erwischt hatten , was sich in starken Rasseln bei Motor 1 und 2 Klemmer bei Motor 3 bemerkbar machte , wäre unsere Tour vorzeitig zu ende . Motor 1 und 3 lief nach frischem Sprit wieder ganz normal weiter . ( @ Bernd das könnte auch der eine Ursache bei deinem PinascoTod gewesen sein . ) Da ich beruflich täglich mit schwankender Krafftstoff Qualität und deren Auswirkung aufs KFZ zu tun habe kann ich auch versichern das das kein Kroatisches Problem ist !!! Mein bevorzugter Motor ist auf jeden Fall Motor 3 ! kostet nicht viel , Ist ausreichen Motoriesiert ( eine 160GS und eine 150 Sprint musten fast immer Vollgas fahren und sich am Berg flach machen um mit der V33 mitzuhalten . ) und der Verbrauch von gut 2 Liter ist schon ein Argument bei einem Minitank einer V33 . Ein durchschnittlicher 200 PX turingmotor hat meist eine Leistungsverdopplung ca.16PS . Hier wird aber teilweise versucht einem Alten,Seltenen und nebenbei auch Wertvollen Roller die 3 bis 4fache Leistung zu entlocken .... das war sicher nie im Sinne des Konstrukteurs . Eine Anpassung an den Modernen Strassenverkehr ist aber sicher sinnvoll , speziell Bergauf . Motor 1 hat nun 7000 km drauf , einzig der immer wieder vom Sprit aufquellende Verdaser/Kümmer Gummi nerft . ( hat mir einmal den Vergaser bei voller Fahrt abgeschüttelt) Getriebeöl ist auch alle 300km zum nachfüllen , ist aber logisch bei einem Motor der bei jedem Stop das revier markiert .... Dient nur zur Info , Ich will nichts und niemanden bewerten , aber schon zum Nachdenken anregen .
    2 Punkte
  7. Wie!? Danach!? Deine Sorgen wollt ich haben...
    2 Punkte
  8. Meister @Motorhead, ich melde Vollzug : Gefahren wurde das so noch nicht, nur paar mal im Hof kladiviert und für sehr angenehm empfunden. Gegenüber der modifizierten ETS Banane aber kein Vergleich … Gefällt! Mir fehlt leider der vorher/nachher Vergleich, möchte aber auch nicht unbedingt wissen, wie das ohne Mumifizierung klingen würde . Zum seltsamen Austrittswinkel sollte fairerweise gaysagt werden, dafür ist die 28 mm Stoßdämpferverlängerung (für mehr Freiheit zwischen TMX30 und Bodenblech) verantwortlich. Totales Missverständnis meinerseits, deswegen habe ich das Bild ausgetauscht, nun ohne Stoßdämpferverlängerung. Hatte einen gut gemeinten Tipp falsch interpretiert und ausgeführt . Der Winkel sieht nun besser aus.
    2 Punkte
  9. @pedaloFrag doch mal den Eigner der Supernova ob er seinen Kolben hergibt...der schwächelt doch eh gerade rum mit seinem Motor Celle hatta auch schon abgesagt....
    2 Punkte
  10. Ich bin welche von den gelisteten Conti Reifen im Alltag und auf div. Alpentouren gefahren. Solange man nicht voll beladen den gesamten Geschwindigkeitsindex ausnutzen will - also zu zweit mit Gepäck mit 160 über die Bahn brettern möchte - habe ich keinen Grund gefunden die empfohlenen Reifendrücke nicht zu unterschreiten. Mit welchem Luftdruck und welchen Reifen hattest du Laufflächenablösungen an der Karkasse? Bei mir hat sich 1,5 / 2,2 als Universalluftdruck herauskristallisiert. Das hatte immer mehr Grip als 1,8/2,5 und die Reifen walken deswegen auch im 2-Personen Betrieb nicht gleich soviel dass sie überhitzen würden. Wenn man ne Hausstrecke mit paar Kurven hat kann man das auch prima testen. Mit zu hohem Luftdruck wird man in manchen Kurven einfach nach außen getragen. Lässt man dann den Druck ab (meinetwegen beginnend bei 2,3 / 3,0 bar und gemeinsam in je 0,4 bar Inkrementen), wird das plötzlich besser bis es sich nicht mehr ändert und dann irgendwann (bei seeehr geringem Reifenluftdruck) wieder schlechter wird. Dann einfach das höchste nehmen was gut gefahren ist und gut is.
    2 Punkte
  11. ja, und auch mehr Laufflächenablösung von der Karkasse. Die Empfehlungen in den alten Piaggo-Betriebsanleitungen sind für die heutigenReifen nicht mehr tauglich. Die Reifenhersteller haben dafür die richtigere Peilung.
    2 Punkte
  12. Wie damals in der Grundschule: Willst du mit mir gehen? ( ) Ja ( ) Nein ( ) nur Sex
    2 Punkte
  13. Racing-Resi goes to Smalframe bin schon gespannt wie Flizebogen.... schaut auf jedanfall schon mördermäßig aus.... da muss man ja eigenlich ber der Verlegung gar nicht mehr so viel machen...
    2 Punkte
  14. 2 Punkte
  15. Andre ich hoffe du lässt dich anschauen in Celle, sind ab Donnerstag bereit für ein Battle in K8. Wir aus Mittelerde sind schwer motiviert um euch Nordmänner zu treffen am Glaaaaaaaaaas
    2 Punkte
  16. Nö, das ist der Architekt. Da merkt man mal wieder, wie sehr einen ein wenig Rouge und gute Ausleuchtung verändern kann.
    2 Punkte
  17. Ist das die im Artikel genannte Architektin?
    2 Punkte
  18. 2 Punkte
  19. Für Herrn wolei.
    1 Punkt
  20. Der Meteor Kolben ist Je seiner Einlassseite fensterlos. Daher kurz das passende Loch rein gezwirbelt. Das entstandene Loch geht wie geplant bis an die Querstrebe im Kolben. Viel Stabilität klaut man dem Kolben also nicht. Das Teil macht eh von der Wandstärke her einen unzerstörbaren Eindruck. Wie viele andere Kolben auch wird das Teil in einer Grundform gegossen und dann passend bearbeitet. Daher die Panzer ähnlichen Materialstärken.
    1 Punkt
  21. VBB Getriebe einbauen oder VBB Motor nehmen. Hat von Haus aus ein längeres Getriebe als die 4-Gang VNB Motoren.
    1 Punkt
  22. entweder trennt sie nicht zu 100% oder sie geht irgendwo leicht an auf dem video wäre es dann 100% trennvermögen
    1 Punkt
  23. nee ne! kann doch mit der Reuse vom pappa kommen.
    1 Punkt
  24. Ich hab da einen kleinen Pinsel, mit dem benetze ich den Sitz und den Wedi dünn mit 638. Das was nach dem Einsetzen außen über ist wisch ich einfach weg. So drückt es sicher nichts ins Lager, maximal klebt es den Segering etwas fest! Und selbst wenn es da was ins Lager drücken sollte, kann da eigentlich nichts passieren, da das Lager da sowieso schon gut geölt sein sollte ... Bzgl. UHU Endfest ... wenn du mehr härter nimmst (~60/40) bleibt er etwas elastischer und wird nicht ganz so hart. Um den Kleber zu entfernen, brennt man ihn am besten ab. Da ich das Gehäuse zur Demontage des Lagers sowieso auf 200° erhitze (schnell mit 2 Bunsenbrenner, so fällt das Lager schon fast von selbst raus), brauch ich die Klebereste nicht mehr extra anbrennen und die Rückstände gehen zu 90% gleich mit dem alten Lager mit, den Rest bürste ich mit einer Messingbürste + Benzin weg. (638 läßt sich so auch leichter entfernen ...).
    1 Punkt
  25. Die gleich box hab ich auch schon getestet.... kannst sowas von in die Tonne kloppen. Da hast du keine Chache mit dem Ding. Hab bei mir so Malsossi Luftfiltermaten unten in den Tunnel gemacht und oben bei der Sitzbank bei dem Großen Loch bzw. auch sonst überalle wo eben Luft rein kommt (ÖL einfüllstutzen durch dem Tank z:B.). http://www.scooter-center.com/de/product/7672957/Luftfilter+MALOSSI+Double+Red+Sponge+Universal+Matte+297x420mm?meta= Hat von der Lautstärke auch nochmal ein bisschen was gebracht....
    1 Punkt
  26. 1 Punkt
  27. Hab das Entrosten per Elektrolyse mit Natriumhypochlorit ausprobiert. Obwohl das Ergebnis Top ist, würde ich die Sauerei nicht nochmal selber machen und den nächsten Tank einschicken. Beschreibung: Tank ausbauen, 30% Natriumhypochlorit Lauge in den Tank Minuspol des 12V Netzteil ans Blech Pluspol mit isolierter Anode (Gewindestange) in den Tank hängen Achtung im Freien durchführen, bei der Elektrolyse ensteht auch Wasserstoff 2 Stunden. bis 1 Tag warten, je nach Rostbefall. Zwischendurch immer mal wieder die Anode vom Rost befreien. Die Brühe wieder raus aus dem Tank und zur Neutralisation reichlich mit Wasser spülen. Alternativ zum Wasser geht auch ERST Phosphorsäure, dann wird der Tank gleich brüniert. Tank komplett trocknen, sonst geht's gleich wieder los mit dem guten alten Eisenoxid Tank beschichten
    1 Punkt
  28. Mahlzeit , heute nach 750 Kilometer ohne Kompromisse nen Satten Reiber auf dem weg nach Pondedera gehabt . Vorher 8,7 bar Kompression , danach 3 bar Motor tot . Beide Ringe fest . Alles frei bekommen , Reiber rausgefeilt jetzt wieder 8 bar auf der Orgel . Ärgerlich ist das bei perfekter Umgebung , 96 er HD alles andere als mager unterwegs der Pinasco wohl wie aus Italien berichtet ein thermisches Problem hat . Aber toll ist dass uns die Competence Jungs mit Erfahrungen und Tipps völlig im Regen stehen lassen . Wie schon in der Szene berichtet hat definitiv die Firma Pinasco das Messer im Schwein stecken lassen , Hauptsache nen 28er Vergaser für 220€ raus bringen den keiner braucht . Nur dass es mal erwähnt ist . Ssludos Bernd
    1 Punkt
  29. Kann das "Laut" bei der BBT nicht bestätigen. Dreht weiter aus als original Unten rum wie jede Box etwas weniger als original Der typische T5 Sound ist es natürlich nicht, eh klar
    1 Punkt
  30. Roller noch nicht - aber auf diese Art schon die ein oder andere abgehangene Magd vom Bauern abgegriffen! Sind eh besser als die dubbeligen 10-Zöller...rennen nach dem ersten Tritt...tropfen nicht den Boden voll, weil inzwischen komplett trocken...und echt immer in ranzigem O-Lack...
    1 Punkt
  31. Die Anreise zu den VWD wird dann wohl per PX erfolgen - der Verchromer braucht echt Zeit für sonen Lenker.. 12Wochen sind da wohl nix.. Beim Motor geht es dann jetzt mal weiter - Zeitdruck habe ich ja jetzt dann erstmal nicht mehr. Den Zylinder habe ich mir hier aus dem Forum besorgt, an dieser Stelle noch einmal Danke an den Verkäufer Damit ich beim Überstromkanal etwas freier bin, kommt ein GS-Kolben da rein. In meinen Augen liegt der Vorteil darin, dass das Fenster für den dritten Kanal im Kolben nicht ganz sooo groß ausfallen muss und die Grand Sport, also Meteor Kolben mir persönlich zusagen. Die dünnen Kolbenringe der Road Version tragen dann hoffentlich zusätzlich dazu bei den Motor dem gewünschten Leistungsziel näher zu bringen. Den Zylinder habe ich als reines "Barrel" bekommen. Also nur den Zylinder ohne alles und unbearbeitet. Der Fuß musste angepasst werden und um den Betrag der nötigen Fußdichtung abgedreht werden. Oben bleibt der Zylinder erstmal unangetastet, da der Zylinderkopf einen Brennraumrückstand von 1,0mm bietet und das so ganz gut mit dem angestrebten Quetschmaß von 1,5mm passt. Einlass Überstromkanäle haben eine kleine Überarbeitung erfahren. Generell habe ich aber eher nur das Volumen im Kanal erhöht um die mögliche Füllung zu verbessern. An die Austritts- und Kickerwinkl gehe ich erst dran, wenn der Motor läuft und mehr Leistung nötig sein sollte.
    1 Punkt
  32. "Mitteldeutschland" ist keine Begrifflichkeit, die sich ausschließlich an geografischen Gegebenheiten misst. Der Begriff hat sich nach der Wende und dem Hinzukommen der neuen Bundesländer gewandelt. Unter Mitteldeutschland werden heute vornehmlich Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen subsumiert, auch wenn diese Bundesländer geografisch nicht "Die Mitte" Deutschlands sind. Es gibt auch einen wunderbaren Sender MDR (Mitteldeutscher Rundfunk) der vornehmlich Nachrichten/Berichte für und aus diesen Bundesländern sendet. Dort traten/treten solche Größen wie Gunter Emmerlich, Frank Schöning und Sachsen-Paule auf und ganz hervorragend sind auch die Talk-Runden des MDRs, bei denen immer wieder mal Stars der ehemaligen DDR ein Forum gegeben wird. Ganz besonders toll ist, wenn Katharina Witt aus ihrer Zeit als FDJ-Funktionärin spricht oder wenn Oppa Paule aus Klein-Lützow berichtet, wie er seinerzeit im deutschen Arbeiter- und Bauernstaat pudelnackt FFK auf Hiddensee betrieben hat. Gerne werden dann wackelige Super8-Fimstreifen gezeigt und man sieht dann auch die hängenden Titten von Omma Pauline. Da schalte ich schon mal ein und bleibe stundenlang gebannt online. I love MDR!
    1 Punkt
  33. Musst nen Lappen unter die Kaskade stopfen. Ist das Einzige was hilft.
    1 Punkt
  34. Warum eigentlich "Mitteldeutschland"? Also wenn ich mir so ganz wertfrei die Karte von Deutschland anschaue, dann ist die geografische Mitte so die Gegend nördlich von Frankfurt, also so ganz grob Hessen. Die in dem verlinkten Artikel genannten Bundesländer sind dem, was ich seinerzeit so in der Schule in Erdkunde gelernt habe, nach eher so Osten. Kann mich da bitte mal einer Aufklären, ist denn in den letzten Jahren ein neuer Kompaß eingeführt worden? Oder findet die angekündigte Polumkehr aktuell schon statt. Wenn der Osten jetzt die Mitte ist, wohne ich dann inzwischen gar nicht mehr im Westen von Deutschland, sondern im Süden von Holland?
    1 Punkt
  35. Hmm also ich merk noch nichts von Benzin Knappheit hier bei mir
    1 Punkt
  36. Der eine oder andere Akademiker dreht hier durchaus seine Runden. Du hast es offensichtlich nicht verstanden und fühlst dich getroffen. Beleidigend werden hat noch keinem geholfen, führt dich aber schön vor. Nächster bitte.
    1 Punkt
  37. Das Monoschlitzrohr und die äußeren Fußleisten kommen dieses Wochenende noch. Und noch ein vorher - nachher Bild. Für Jörg, ein großer Dank in die Ferne, sie läuft wieder einwandfrei ! Die Farbe der Sitzbank in beige gefällt mir gar nicht! Ich bin aber noch unschlüssig, was meint Ihr Sitzbank in dunkelbraun oder original schwarz?
    1 Punkt
  38. klar ist der Vollgasfest. ja, gut, ich hatte zwei mal einen Klemmer seit ich mir die Kiste 2004 zusammengebaut habe. Einmal nach einer 100 km Vollgastour, wo wir gefahren sind wie Hänker ... dann war kurz vor dem Ziel der Spirt alle mit 120 km/h auf der Landstraße -> Schmierung weg -> abgeklemmt. Sprit rein und weitergefahren.... Letztes Jahr hat mein Bruder mit seiner Frau hinten drauf ein kleine Tour gemacht. Ist natürlich auch gefahren was die Karre herrgegeben hat bei sehr warmen Wetter.... Da hat's dann wohl auch mal kurz geklemmt Der Polini ist halt ein Graugußklumpen...und etwas hitzeempfindlicher als ein Aluzylinder mit Nikasilbeschichtung Aber im prinzip lauft die Karre seit Jahren 1A. Pumpe habe ich auch verbauen müssen (15L Mikuniunterdruckpumpe) 142er ist normalerweiße zu fett... außer vileicht ohne Luftfilter, mit Trichter... Kann aber auch daran liegen das du einen 28er Vergaser hast. Aber dann müsstest du eigentlich sogar noch magerer Bedüsen.... Aber das muss man eben für jeden Motor individuell machen. Genügen Threades giebt es ja dazu zum Vergaser abstimmen... Ich hab das immer so gemacht.... erst fett anfangen und dann in 5er Schritten runter gehen und im 3. gang immer die gleiche Strecke durchbeschleunigen (am besten leicht Bergauf). Wenn es zu mager wird merkt man es (Lesitunglässt nach, bisschen krafloser) und wenn es zu fett ist erst recht (dreht nicht ganz aus, fäng opben zum rumrotzen an).... Da wo er am besten läft nochmal nochmal feiner ran tasten... und gegebenfalls dann lieber 2 Nummern Fetter und fertig. Hat bei mir auf dem Prüftand mit AFR-Abgasmessung immer zu 99% gepasst.
    1 Punkt
  39. http://www.vespaforum.de Bitte nicht in diesem Forum. 3 Std. für den Austausch eines Spannungsreglers sagt eigentlich schon alles. Anzünden hilft...
    1 Punkt
  40. AX Teen Sport nun mit S16 Fahrwerk:
    1 Punkt
  41. Es ergibt Sinn. an den TE: der Grossteil wird hier wohl mit seinen Sexleben noch nicht abgeschlossen haben und spielt noch kein Golf. kauf dir ne TAP und schieb den Schläger ins Panzerrohr
    1 Punkt
  42. Moin, gerade ist meine streamline pulse gekommen. Bin absolut begeistert. Schöne Arbeit! Ist bequem und fügt sich toll in die Linie ein. Gruß Sven
    1 Punkt
  43. Wenn ihr was günstiges sucht und mit einem Matratzenlager oder zelten auf seiner Obstwiese zufrieden seid, kann ich euch den Kroder in Schlaifhausen am Walberla empfehlen. Dort kommen auch gerne Kletterer unter und der Stefan Kroder ist ein netter. Kathi-Bräu finde ich jetzt nicht, dass man gewesen sein muss, ist die Privatbrauerei für Motorradfahrer und böse Zungen behaupten, dass das Bier bei dem Ausstoß schon nicht mehr alles selbst gebraut sein kann. Schönen Biergarten hat z.B. das Elch-Bräu in Thuisbrunn. Für Touren einfach kleine Straßen nehmen, landschaftlich ist alles toll, berühmt-berüchtigt ist der Würgauer Berg bei Scheßlitz, der schon einigen Bikern das Leben gekostet hat. Als Streckenabschnitte, die ich liebe, fallen mir die St 2163 aus Pottenstein nach Norden raus ein oder die sehr geilen Strässlein zwischen Schnaittach und Kirchensittenbach ein. Die Gegend um Burg Rabenstein ist auch schön, auch oberes Wiesenttal wie gesagt. Malerische Orte sind Gößweinstein mit Wallfahrtskirche oder Egloffstein, wo die Clownlegende Oleg Popov lebt. Noch ein Tip wäre das private Motorradmuseum in Möchs, wo messiehaft die deutsche Motorradhistorie der 20er bis 60er Jahre ausgestellt ist.
    1 Punkt
  44. Heute am 25.04.2012 ging diese 180 SS in meinen Besitz über. Über diesen Winter wurde vom Vorbesitzer eine Motorrevision gemacht. Im Zuge derselben sind Kurbelwelle, Kolben und der übliche Kleinkram erneuert worden und es wurde eine Vespatronic verbaut. Läuft sehr schön, spingt - auch warm - super an und hat dank 12V auch sehr gutes Licht. Rost ist an dem Roller nicht zu finden, Schweißungen oder Unfallschäden sind mir auch keine bekannt. Tacho, Scheinwerfer, Tank und Schlitzrohr sind original, Sitzbankbezug und Rücklicht Reproteile. Frisch bei mir zuhause angekommen: Noch mal ein paar aktuelle hochauflösende Bilder. Ein paar Bilder von der heutigen Tour an die Ostsee 22.10.2013:
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung