Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.07.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Langzeitbericht 2.0: ( das ganze, nachdem schon ca. 4-5000km am tacho waren---> +-prozent?) nachdem ich letztes jahr von rom nach wien gebrettert bin, wars jetzt wien-weissensee(kärnten)-wien. Dort natürlich auch so ca. 400km abgespult. Einzig auf den bergen dort fettet sie extrem ab, aber ansonsten wieder null probleme. Das ganze mit einer sip for race laserverschweisst und, nachdem ich nicht nach dem maximum strebe, ca. 35 pferden. also mittlerweile kann man von haltbar sprechen!!! Neues kölbli wird bald fällig und einen fox dämpfer hab ich heut bestellt. aber kann nur sagen: bin vom 60/54er nach wie vor begeistert. bis auf den spritverbrauch mit 38er vergaser voll tourentauglich und danach ab auf den dragstrip... Ideal. natürlich will ich nicht unerwähnt lassen, daß mir der Undi damals beim zusammenbau beratender weise per mail sehr zur seite gestanden hat/ist und auch das o gehäuse geschweisst hat! thx.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Wenn es sowas schon gibt, einfach löschen bitte. Ich wollte das immer schon mal prüfen und gegebenenfalls optimieren. Wie krass die Notwendigkeit war, hatte ich nicht geahnt. Mit Edding geschwärzte Beläge. Teppichklebeband. 80er Körnung. Hinterradantrieb. Beim ersten (deutlichen) Anbremsen zur Markierung des Istzustandes, wurden vom untere Belag ca. 1,5 cm2 genutzt. Der obere Belag zeigte keinerlei Spuren. Das heißt, dass von den zur Verfügung stehenden ca. 55 cm2 Belagfläche, ungefähr 2,7% gebremst haben. Nach dem ersten langen Brems-/Schleifvorgang. Der obere Belag fängt an mitzuspielen. Nach dem 5. Schleifen. Unten fast fertig. Deutlich später. Unter fertig. Oben schaffen wir auch noch! Insgesamt waren es ca. 8-10 Schleifvorgänge mit jeweils Absaugen des Schleifstaubs und Reinigen des Schleifpapiers. 1 x musste das verbrauchte Schleifpapier gewechselt werde. Die Fahrversuche werden noch etwas dauern, bin gespannt. Ich glaube nicht, dass es zwei Meinungen bezüglich der Sinnhaftigkeit gibt und werde bei allen meinen Bremsen entsprechend verfahren.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Gold. Heute grosser Kawasaki Vespa Schraubtag. Gabel raus, Lenkkopflager checken, Kotflügel lackieren und tauschen, Lenkkopfabdeckung lackieren. Madame weiß genau was sie will.2 Punkte
-
...aber es geht doch bei unserer Leidenschaft vor allem um Nachhaltigkeit und Ökobilanz und so. Das erste Prinzp der Nachhaltigkeit wäre hier die Vermeidung von Materialeinsatz. Dafür kriegt dann der Sales-Manager den grünen Daumen der Auspuffindustrie.2 Punkte
-
Doofe Frage: warum überhaupt festschrauben? Langt doch die Federkraft der Standgasschraube, sollte halt ne Zentrierung dran sein und gut is. Da kann dann auch keine Schraube in den Vergaser fallen...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Der 3er Zylinder ist wirklich gleich mit dem 2er Die Köpfe habe ich nicht vermessen: scheinen gleich zu sein bis auf das der 3er eine QK von 1,3 hat (der 2er 1,7) und das er eben die anderen Kühlrippen hat Fährt sich super: hab aber nur mildes Tuning2 Punkte
-
2 Punkte
-
@sogmir & @thunderbird danke für die Hilfe @166er War schön bei dir und lekkaaaaaa Pizza gabs auch1 Punkt
-
Ich kenne nur: Hohlschraube aus Stahl mit Kupfer und Hohlschraube aus Alu mit Alu.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja ich war einer der Kollegen die auf statische Zündung zurück gerüstet haben und nun mit einem sicheren Gefühl beim fahren gerne uaf das ev. fehlende 1 Ps, verzichten denn einen Schaden wie hier gezeigt darauf kann ich gerne verzichten.1 Punkt
-
Verstehe ... geschieht dir aber Recht. Rothaus ist schließlich die badische Staatsbrauerei, da kann man als hergelaufene(r) Württemberger(in) nicht einfach in die Vollen gehen1 Punkt
-
In der Garage hab ich in der dunklen Ecke wo die Monster wohnen noch eine Cosa gefunden und somit eine noch gute Adige Kupplung. Damit die gute Kupplung auch den zu erwartenden, herkulischen Kräften dauerhaft standhält, habe ich den Korb und die Grundplatte Altschülermäßig verschweißt. Ich bin sicher dass das Kupplungsgerät so die paar PS dauerhaft bändigen kann. Auf den Vespa World Days hab ich kurz den Herrn Bollag getroffen und wie es der Zufall so will, hatte er einen Spacer für den Kupplungsdeckel dabei. Leider in 2mm Stärke. Wenn man den Deckel und den Druckpilz nicht bearbeitet, dann ist das ein gutes Maß. In meinem Fall möchte ich aber so viel Abstand wie möglich zum 4.00 Reifen. Daher hab ich das Ding noch selbst anhand vom Kupplungsdeckel gemalt um den Spacer in 1.0 und 1.5mm zum testen zu fertigen. Beim ersten Gang lief nicht alles so perfekt, deshalb noch ein paar Anmerkungen auf der Skizze Bis dass dann schlußendlich passt, dauert es noch. Außerdem soll noch eine Dichtung zwischen den Spacer und das Motorgehäuse, weil ich da nicht mit Dichtmasse rum sauen möchte. Beim Spacer vom Stoffi ist das mit dem zweiten O-Ring, wie schon geschrieben, sehr geil gelöst, fällt aber bei einem 1mm Spacer leider aus. Bis der Kupplungs klimbim also fertig ist, kann man den Motor mal rum drehen und sich die andere Seite anschauen. Für das neue Getriebe wird eine 4Gang Schaltklaue benötigt. Mittlerweile gibt es die Dinger nur noch als Nachfertigung. Beim befingern ist mir der rauhe Lauf aufgefallen. Daher hab ich den neuen Fahrstufen-Bestimmer zerlegt. Zum Vorschein kommt eine trocken verbaute und dreh-rauhe Schaltwelle. Die groben Drehriefen kann man einfach mit etwas Leinen abziehen und das ganze wieder mit MoS2 Fett zusammen stecken. Denn das an diese Welle Getriebe Öl gelangt ist nicht so gegeben. Die Schaltfeder kann man dabei direkt gegen eine verstärkte Variante austauschen. Das passt zufällig die XXL Variante der Cosa Kupplungsfeder. Zur Montage der Schaltkulisse dann einfach den Rollenbügel mit einem Dorn anheben. Und den Kegelstift wieder eintreiben. Wenn der Spacer in schön und die Dichtung fertig ist, kann ich die Kupplungsseite dann endlich zu machen. Der Chrom-Mann brauch immer noch. Aufgrund der deutlichen Terminverschiebung darf er sich dann am originalen Ardor Schlitzrohr versuchen - so als kleines Dankeschön...1 Punkt
-
Wir erinnern uns an den 'Wie-bringe-ich-Verwandtschaft-zum-Schweigen-Test'?! Es gibt eine Steigerung, wenn man seiner Mama erzählt, dass sich das Test-Topic auch über "Deine Friseuse hatte heute einen schlechten Tag?" amüsierte. Sie: "Sowas verbitte ich mir!" Ich: "Ging ja nicht um Dich!" Sie: "Ach, hast Du noch eine Mutter?" Ich: "Ähm, nein!" Aber Mama ist cool und steht da drüber! - Außerdem lenkte ich sie mit Pötchens Geschichte ab!1 Punkt
-
Spitzfindig ich?-du kennst meine Frau nicht.Mag zwar Wortspiele,aber keine Wortglauberei. Wenn du die Bilder genau ansiehst sind das ganz klar Schleifspuren.Also Laufspuren nicht abriebspuren. Spuren von runtermachen kenn ich auch,die schauen aber anders aus. Alle gängigen Möglichkeiten sind doch schon geschrieben worden. Unterlegscheiben,Stoßdämpferaufnahme,Luftdruck,Bremmstrommel festziehen.Die Reifen werben in der Lauffläche immer breiter bei gleicher Größe-der Kunde will das so. Als Moderator sollte man eigentlich ein etwas dickeres Fell haben und sich nicht gleich angepisst fühlen. Wo kommste den her, komm gerne auf ein Bierchen vorbei und lass mir das mal zeigen. Und das ist jetzt weder Spitzfindig,sondern ernst gemeint.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Berühren ist das eine, schleifen das andere. Wenn Du den Reifen so Runtermachst mit solchen Spuren,bist du mein Held1 Punkt
-
Auslass auf 62% mit 123/175 und Kolben bearbeitet. QK 1,2. 24SI T5 Gaser ovalisiert. 123/60 Pinasco 60er Competizione. 22/68 auf PX125 Lusso. Derzeit noch mit Originalauspuff: hab aber schon eine Sbox O lll liegen! Klar kann der Malle drehen: aber nicht unbedingt mit meinen Steuerzeiten und mit O Pott gleich garnicht Schöner Motor!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Laut http://www.vespa-servizio.de waren die deutschen Elestart-Fuffis mit Fahrradklingel ausgestattet. Nachweis: Schaltplan und Bild einer originalen ´77er. bobcat1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eine Newfren VQM Kupplung passt so rein da die auf V50 Basis aufgebaut ist . Hab so eine im Einsatz die Funktioniert und hat 12 Federn. Eine Sonne dürfte auch passen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schon mal die Felge geprüft ob sie nen Seitenschlag hat?1 Punkt
-
Stehe doch in der Blüte meines Lebens, da ist das kein Problem ...1 Punkt
-
Der passt ober der stecknuppel von der vespa ... unten ist m6 Gewinde drauf!1 Punkt
-
fahre 2 motoren um 30 ps seit jahren nur mit 20er konus bei bgm vww, bei mir kommt nix anderes in die sf motoren. nie probleme gehabt.1 Punkt
-
Der SCK hat jetzt auch neue Sitzbänke, die schauen ziemlich gleich aus wie die vom Jockys .1 Punkt
-
1 Punkt
-
Heute ging es weiter Auslassflansch am Zylinder wurde auf 44mm genau auf den Krümmer angepasst, der Rest blieb identisch Rot Flansch Original m200 (HD198) Pink Flansch Original m200 (HD194) Schwarz Flansch 44mm (HD198) Die Bearbeitung/anpassung brachte 2 PS und 1NM ohne untenrum Leistung einzubüsen Grün ist jeweils der Drehmomentverlauf Im Kästchen unter der Kurve wird der Drehmoment bei Peak Leisung angezeigt und nicht maximal NM um keine Verwirrung zu haben1 Punkt
-
Evtl. ist der Bildschirm zu klein/Auflösung zu grob. Hab nen kleinen 4:3 TFT (sehr alt), da erscheinen auch nicht alle Felder Beim modernen 16:9 Flachbild hab ich alle Kästchen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde den M1-60 nehmen, mit 51/97er ETS Drehschieber Welle, weil erstens die Steuerzeiten damit Plug & play am sinnvollsten für den Franz sind und zweitens mit dem 97er Pleuel der Zylinder am saubersten auf dem Block sitzt mit Zentrierung. Und man spart sich die Spindelei. Günstiger ist es auch noch.1 Punkt
-
1 Punkt
-
... zu dem Federbein-Thema hätte ich auch noch einen kleinen Beitrag: Offensichtlich unterscheiden sich auch die PX alt- und die PX Lusso-/PX MY-, ... Federbeine in der Bauform des "U" und der damit verbundenen Freigängigkeit an der Cosa-Motor-Aufnahme. - PX alt: Lichtes Maß bis Mitte Bohrung: Ca. 22mm - PX Lusso: Lichtes Maß bis Mitte Bohrung: Ca. 30mm In meiner Sprint habe ich das Lusso-Federbein, dieses passte grundsätzlich ohne Nacharbeiten! Allerdings ist die "Luft" zwischen Guss und "U" sehr gering gewesen (1mm). Deshalb habe das "U" etwas nachgefeilt, so daß ich jetzt auf 3mm komme. Des Weiteren habe ich den Freiraum mit einem Moosgummi-Puffer aufgefüllt, um selbst beim vollen Einfedern des Federbein mechanischen Kontakt auszuschließen. Zwecks Fahrwerkverbesserung habe ich meinem Roller ein BGM-Federbein spendiert. Lichtes Maß ebenfalls 30mm. Auf Grund der Bauform passt dieses ohne jegliche Umbaumaßnahmen. Gerade in dem Bereich, in welchem ich am Lusso-Federbein nacharbeiten mußte, ist dieses anders und erheblich "schlanker" konstruiert. Wer also keinen Aufwand beim hinteren Federbein möchte, kann auf die hochwertige (und kostspielige) BGM-Variante zurückgreifen! Mache bei Gelegenheit ein paar Fotos von der Einbau-Situation!1 Punkt
-
der AAL ist ordentlich geschwommen...... schwarzes gold ist wie ein diamant millionen jahre alt......... Der Geburtstag wurde wirklich ordentlich zelebriert!!!!!1 Punkt
-
der abbrand am kolbendach auslaßseitig würde ich der zündung zuordnen. zu wenig vorzündung lässt die flammfront über die kopfkante des kolbens in den auslaß laufen. das durchbrennen im auslaßbereich hab ich so noch nie gesehen und da müssen schon fiese temperaturen geherrscht haben. zuviel rückstau im auspuff könnte ich mir da als einzigen grund für vorstellen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
schon fast gedacht.... Wollte halt nicht drölf Sätze bestellen, die ich nachher nicht brauche und in den Untiefen meiner Werkstatt verliere, sobald es fertig ist. Egal. Werde einfach mal sehen, was passiert....1 Punkt
-
Erst den Präsi bremsen wollen am Wochenende und jetzt hier Aktion fordern. Jaja. Das zweischeidige Pferd.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier mal die Lösung der Hansensprint (mit wesentlicher und freundlicher Unterstützung von @tarzan ). Ziel war ein möglichst dezentes verbauen der Bremspumpe ohne mächtigen einnehmenden Schnellgasgriff. Ist eine Rohrklemmung mit Rohr-in-Rohrkonstruktion. Dazu wurde das Gasrohr am Griff getrennt und ein neues "Innenrohr" mit dem Griffstück verschweißt. Als "Schnellgasgriff" habe ich damals eine PK-Schaltrolle umgebaut. Es kam ein Lenker defekter Hebelaufnahme zum Einsatz (der Schmerzpunkt der Umsetzung war also gering).1 Punkt
-
Das Loch im Lenkrohr (zumindest bei den Oldies) ist zu klein für die heute erhältlichen Außenhüllen, ich bohr mir das immer etwas größer, weil sonst immer der Plastiküberzug aufsteht und man dann die Hülle erst recht nicht mehr durchbekommt.1 Punkt