Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.07.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Mamas Untersuchung war ohne bösen Befund! Zwei Monate bangen...scheiss drauf!
    4 Punkte
  2. Hallo, Ich darf euch meinen heutigen Toskana Garagenfund vorstellen - ein Schnittmotor wie er von Piaggio für Messen verwendet und an Händler verteilt wurde. Es ist der Motor einer 160 GS, er scheint vollständig zu sein, sogar inklusive dem originalen Motorständer. Das gute Stück möchte ich vorsichtig restaurieren, muss mich aber erst mal näher damit beschäftigen. So macht ein Toskana Urlaub gleich ein kleines Bisschen mehr Spass
    3 Punkte
  3. 3 Punkte
  4. Vielleicht dass es keinen €550,- Zylinder braucht um einen Ölsauger zu produzieren, noch dazu wenn man den Zylinder dann noch unten rund 3mm abdrehen muß um auf völlig sinnlose Steuerzeiten zu kommen
    3 Punkte
  5. und was will der herr uns damit sagen? ölsaugerpotential, oder doch was anderes?
    3 Punkte
  6. Wenn ich auf dieses, absolut grandiose, unnachahmliche, megageniale Post nun 114 Likes bekomme, dann hab ich mehr Likes als postings. Also strengt euch an, Jungs und Mädels. Danke, tolles Forum. Kann danach dann zu. Denn besser wirds nimmer. Edit: vielen Dank für eure Likes, lieber pötpöt und liebes Skrotum. P.S.: ihr habt PM
    3 Punkte
  7. Du onanierst doch bestimmt auf deine eigenen Beiträge, oder?
    3 Punkte
  8. vielleicht einfach mal draufsetzen und schauen was der zylinder überhaupt macht, oder hat da schon jemand erfahrungen mit dem dingen?
    2 Punkte
  9. Zwei Monate warten müssen ist derbe hart... ich hoffe, da steht noch ne 2. Flasche kühl! Ik froi mir!
    2 Punkte
  10. Bin auch grad dabei wieder einen 177er BGM Motor zu machen, diesmal mit 57 Hub Mazzu Welle aber. ÜS am Zylinder so gelassen, nur am Bloch angepasst, KW Einlass 65 / 118 angepasst am Einlass vorne und hinten, mit SI 24 und BBT. Ergebnis gibt es hier in kürze. Hat sich der Kolben sonst auch irgendwie verändert außer der Beschichtung, seit letztem Winter ?
    2 Punkte
  11. ............bis dann Jossele die Idee hat, dass das Genialste eine Kartoffelerntemaschine wäre, die die Kartoffeln ausgräbt, wäscht, schält und dann auch noch gleich aufisst. Dann wäre der Mensch vollkommen obsolet.
    2 Punkte
  12. So sieht das gerade aus. Der Kühler kommt unter das Floorboard. Mit dem Weg des Bremspedals passt das ausgezeichnet. Die Zusammenführung beider Kühlwasserleitungen aus dem Zylindrkopf gestalten sich etwas schwierig. So muss ich von der rechten seite einmal hint um den Motor rum, um dann mit der linken Leitung auf den Kühler zu gehen. Doof ist, dass ich immer andere Fittinge benötige, als ich gerade da habe. Der Kühler wird in eine Unterschale integriert, die dann eine ordentliche Eintrittslippe für die Luft bekommt. Eventuell stricke ich da noch einen Ventilator rein. So langsam wird es aber schon eng unterm Blech.
    2 Punkte
  13. 2 Punkte
  14. Zylinder Alu Polini 221 unbearbeitet SZ 120/170 also gesteckt mit Fudi. Stoffi Welle ( EZ angepasst auf 120/65 ) 26er Pinasco Gaser ( Luffi mit Bohrungen ) PX 200 Lusso Getriebe mit BGM Superstrong 24z Aktuell mit BBT ( bleibt auch ) Für mich die perfekte Reiskiste mit knapp 4L auf 100km.
    1 Punkt
  15. yes, indeed! Parmakit Zylinder Verpackungsbox.
    1 Punkt
  16. Seh' ich genau so! Freut mich!
    1 Punkt
  17. Zwar keine Px, aber porno in klein. Mein urlaubsroller für Kroatien. Und zu den Reifen: Ich hab die Duro drauf. Sind bis so 70 auch ok, weiß nicht, ob ich die bei ner größeren fahren würde. Nur, wenn es hier in HR ganz leise regnet gibt's hier mit dem Staub richtig Schmierseife auf der Straße - da ist Ende mit den Reifen. Hab mich erst vor 3 Tagen schön im Schritttempo auf die Schnauze gelegt... Wenns richtig nass ist Passat wieder, trocken kein Problem. Nur im Schritttempo lenken ist manchmal schwerfällig. Schöne Grüße, Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  18. 16 Stück? Ist das nicht ein bissel viel? Oder hast Du´n Garagenblock geerbt?
    1 Punkt
  19. Da steht aber sicher noch im Kleingedruckten was von "Wahnsinn" oder "Wahndalismus".
    1 Punkt
  20. Ihm gefiel das TV Programm wohl nicht :
    1 Punkt
  21. od die von SCK: http://www.scooter-center.com/product/7675852 hab die bei mir drauf
    1 Punkt
  22. Das ist Geschmackssache. Insgesamt muss Du neu und fetter abdüsen. Bei vielen konnte der Vergaser im mittleren Bereich besser eingestellt werden, beim Einsatz von Venturi-Voodoo. Ob man dann aber den z.B. von Polini mitgelieferten Luftfilter am Vergasergehäuse fahren möchte, ist auch wieder so eine Sache. Der ist nämlich recht klein. Ich fahre Venturi ohne Filter mit Gummi zum Rahmen und bin damit zufrieden. Ich bin aber auch selten in staubigen Regionen unterwegs. Leistung wirst Du aber nicht großartig finden. Eher Vergaser-Harmonie.
    1 Punkt
  23. Eine Vespa sich aufzubauen nach eigenen Vorstellungen ist doch Geschmacksache ! Wichtig ist daß wir alle dabei Spass haben .
    1 Punkt
  24. da irrst Du dich aber... Verkabelung hatten die meisten.... Piepser mußte nachgerüstet werden Rita
    1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. Blau und andersblau würde den Wert deutlich erhöhen. (Gilt nicht für kleine Schlosser)
    1 Punkt
  27. Hey Leute!!! VIELEN DANK für die Glückwünsche!!! Haben heute ein paar Gläässser geleert Hoffe euch alle wiedermal zu sehen.... sind ja leider einige Kilometer dazwischen..... (bis auf das schöne Melktal , da hab ich nicht weit) @BaziBernd leider wird das heuer nix mit mindelfinger.... nächstesmal wird es hoffentlich bei uns wieder passen ...!!! Liebe Grüße in die Runde bleibt geil und Tut Es!!!
    1 Punkt
  28. Ich hatte die letzten Tage auch ein Problem mit einem Fernost PWK 30. Mich hat dieses unsägliche Nachlaufen nach Vollgasfahrten und die Vollgasruckelei selbst bei extrem großen HD's heimgesucht. Weil ich den Vergaser aber nicht gleich wieder rauswerfen wollte weil er so ideal dort hinpasst und fast gerade steht, hab ich mich durch das ganze Topic hier durchgelesen und bin schlussendlich auf die Spritzufuhr als eigentliches Problem gekommen. Allererst hab ich die hier im Topic erlesene Latzek Bohrung auf 1mm erweitert, was bei mir keine Änderung brachte. Schlussendlich hab ich das jetzt für mich trotzdem sehr gut lösen können und kann jetzt endlich richtig den Vergaser einstellen. Kein Nachlaufen und Vollgasruckeln mehr. Gestern wurde ich dann auf FB gebeten eine kurze Fotodokumentation meiner Änderungen hier reinzustellen. Also dann mal los: Allererst hab ich die obligatorischen Auslaufbohrungen direkt an der Schwimmernadel gesetzt. Auf dem Bild kann man ober der von mir gesetzten 2,5mm Bohrung die kleine, originale sehen. Viel zu klein im Durchmesser und auch viel zu weit vom Sitz entfernt. Das Schwimmernadelventil ist 10mm tief. Ich hab die Bohrungsmitte bei 7mm angesetzt damit ich den Sitz sicher nicht beschädige sollte sich der Bohrer ein wenig vergehen. Das hat zwar eine grundlegende Besserung gebracht, aber beide Probleme nicht lösen können. Deshalb bin ich dann bei der nächsten und eigentlich tragischsten Engstelle des Systems zu Werke gegangen. Den Durchmesser des Schwimmerdadelsitz! Original hatte der nämlich unglaubliche 1,8mm Durchmesser. Die Gummikappe der Schwimmernadel dichtet aber problemlos auch 3,5mm Bohrungen noch ab. Anfangs hatte ich noch etwas bedenken, aber als ich dann den 3mm Bohrer eingespannt hatte und auf der Getriebebohrmaschine die 1450 Umdrehungen liefen, hab ich dann mal auf Risiko das Ventil erweitert. Geht übrigens mit einer halbwegs ruhigen Bohrmaschine sehr gut. Eine 99,- € OBI-Schleuder würd ich dafür aber nicht verwenden wollen. (Ich hab mittlerweile alle meine PWK Gehäuse auf 3mm aufgebohrt, deshalb seht ihr hier einen etwas verdreckten 28er OKO der noch unbedingt ins Ultraschallbad gehört) Und weil der Zulauf zur HD nur über drei etwa 2mm große Bohrungen erfolgt und man etwa 12-15mm der Kammer im "Notfall" gar nicht nutzen kann, hab ich da noch 5 Stk. 1,5mm Bohrungen an der Unterkante des Mischrohrgehäuses eingebracht. Diese 5 Bohrungen haben neben der Erweiterung des Schwimmernadelsitzes die meiste Verbesserung gebracht. Danach war dann wirklich final Schluss mit Nachlaufen. Hier ein Vergleichsbild zwischen einer geöffneten und einer Originalen Version. Leider muss man auch bei der Verschlussschraube des Schwimmerkammerdeckels aufpassen. Da gibt es bei einigen Ausführungen dieser Nachbauten der Nachbauten etwas höhere Versionen. Ich hatte eine dabei, die mir sogar einen Teil der zusätzlichen Zulaufbohrungen zur HD teilweise verschlossen hatten. Die hab ich dann kurzerhand auf der Drehbank etwas gekürzt und gut war es. Bevor ich mit den obigen Schritten das Versorgungsproblem bei meinen Gasern gelöst hab, hab ich aber auch noch eine innige Session mit dem Tank und dem BGM FasterFlow gehabt. Das gute Teil hat jetzt weder Sieb noch Reserveröhrchen und der Tankverschluss jetzt eine 3mm Entlüftungsbohrung, aber das gehört ja hier nicht rein. Nichts desto Trotz hab ich meine beiden Hauptprobleme gelöst und kann jetzt endlich meinen PWK 30 ordentlich abstimmen. Vielleicht hilft es ja noch jemanden.
    1 Punkt
  29. Hallo, hier meine PK80S Automatika. Komplett und sehr aufwändig restauriert. Nächste Woche bekommt sie TÜV und dann werde ich sie evtl. verkaufen. Der Weg ist das Ziel . Gruß aus Berlin Olaf
    1 Punkt
  30. Wat ein Gefrickel! So wird das jetzt verlegt:
    1 Punkt
  31. gibt es da mittlerweile eigentlich schon irgendwelche vergleichsdiagramme, si24 gegen si28? lg
    1 Punkt
  32. Hier mal ein Foto vom aktuellen Sieb! In normalstellung (Rohr ca 3cm gekürzt) 70s/l Reserve 54s/l Gemessen inkl 50cm Schlauch. Und Konstruktionsbedingt ists ja klar, dass Normal etwas langsamer rinnt, das das Röhrchen reingesteckt ist und weniger dm hat... Leider konnte ich keinen weiteren Fehler produzieren
    1 Punkt
  33. 18 PS Vorreso und gute Spitzenleistung... die Kurven von Redbull123 und dir sind schon echt gail. Wenn der Quattrini Zylinder nicht so teuer wäre....
    1 Punkt
  34. alter, das is geil! ich kenne keinen empfehlenswerteren auspuff als die racing resi!
    1 Punkt
  35. Frustrierender ist das Zeit-Rätsel. Stuttgart 32 Grad. Lichterfest Sucuk-Festival Afrika Festival Die Stadt ist nun nicht nur voll mit Doppel-Buchstaben-Kennzeichen; neiin - auch Drei-Buchstaben-Kennzeichen sind nun am Stacht.
    1 Punkt
  36. Kann dann zu, oder?! Also, eher sicherheitshalber.
    1 Punkt
  37. Tolle Bilder! Aber was die anderen sicher meinten, waren Detailbilder von den Schäden, die Du erwähnt hast, um zu beurteilen, ob das so ohne weiteres machbar ist oder nicht.
    1 Punkt
  38. Ich finde es gut das du dich hier zu Wort gemeldet hast. Vielleicht bin ich im Moment einfach auch nur zu dünnhäutig. Ich habe mir den Schuh voll angezogen den du mir vor die Tür gestellt hast. Manchmal hat man ja eine verzerrte Selbstwahrnehmung, andere sehen einen ja schließlich anders. Aber Schwamm drüber, dass reale Leben ist schon schwierig genug, da muss man sich nicht auch noch in der virtuellen Welt aufregen. Der Motor läuft wieder. Gestern musste ich die CDI wechseln, da ich im oberen Drehzahlbereich sporadisch Ausetzer habe, der Motor nicht richtig hochdrehen will. Es ist etwas besser geworden, aber zwischendurch trotz neuer Zündkerze und anderer CDI ab und zu wieder diese Aussetzer. Morgen wird mal die Zündgrundplatte gewechselt. Kolben wieder drin Alu-Fußdichtung nach gründlichen entfetten sparsam mit Hylomar aufgesetzt Die alte Kopfdichtung habe ich nach dem Weichglühen mit Ventilschleifpaste auf der Glasplatte geplant Mehr kann ich beim besten Willen selber nicht machen. Wenn es jetzt wieder undicht wird kommt ein Vitonring dazwischen. Als Dichtmittel habe ich das grüne GM-Opelzeugs für 14,10 Euro genommen. Den Kopf habe ich diesmal mit sportlichen 18NM angezogen. Vorher waren es immer 16NM. Ungefähr 350 Km bin ich seitdem wieder gefahren. Der Tacho hat keinerlei Abweichung, zeigt identische Werte wie das GPS. 1.Gang voll ausgedreht 2. Gang 3. Gang 4.Gang mit etwas Anlauf vor ca. einer Stunde PS: Ich bleibe hier. Danke für die aufmunternden Worte.
    1 Punkt
  39. Find ich gut, dass wenn solche Erfahrungen schon gemacht, man diese mit anderen teilt. Ich wusste in dir steckt mehr.....
    1 Punkt
  40. Hoi, ein kleines Projekt zwischen durch .. DL125 original inkl olack
    1 Punkt
  41. Si als dynamische falschluftquelle Der.klotz.kann sich verziehen Daher dann und wann abschleifen: Wärs für manchen einfacher meine posts zu ertrageb wenn ich immer einen disclaimer dazuschreibe? :) Probiermas mal: FMP special gsf disclaimer: dieses post ist keine kennminedaus frage nach infos da erfahrungen fehlen, sondern genau andersrum: es dient lediglich der information und basiert statt hoerensagennachplaudern/pastecopy/ onlineshopblabla auf eigenen erfahrungen. es.wird freundlich um verständnis ersucht dass diskussionen und antworten rundum.diese simplen infoposts aus zeitmangel nicht gelesen werden. Jedem ist ohnehin eine eigene und auch anderslautende meinung und überzeugung zugestanden, wie bei allem im leben. hinweise/fragen in normalem stil (statt gsf coolness) per pm werden gern beantwortet. Danke fuer verstaendnis. Allgemein als idee fuer die gsf community: lieb und respektvoll.miteinander sein, so wies die mama beigebracht hat, da respekt im leben das allerwichtigste ist. drive safe!
    1 Punkt
  42. Seh ich auch so: Damit steht der Präsi fest! Saugeil! Jeden Tag eine andere Rote! Ich zähle nur 6: Was fährst du Sonntags? ;) Der fb Link ist auch gut!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung