Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.08.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
5 Punkte
-
Für mich ist dieses Topic das Interessanteste seit langem, es hat mich emotional auch sehr berührt. Ich finde es äußerst bemerkens- und anerkennenswert, dass jemand die Eier hat hier öffentlich seine Sorgen und Nöte kundzutun. Das mancher hier ebenfalls die Hosen runtergelassen hat verdient meine Hochachtung. Zeigt es doch, dass es hier im GSF soetwas wie ein Zusammengehörigkeitsgefühl und Urvertrauen gibt. Acht Seiten ist der Threat spamfrei gewesen, ich würde es begrüßen, wenn es weiterhin so bleibt. Dazu ist die Angelegenheit einfach zu wichtig und zu ernst. Zum Austoben denke ich kann man auf den Test-Spielplatz gehen.4 Punkte
-
Hab's nun doch entlich geschaft die Schaltraste einzubauen, nach fast 3 Monaten wo das Ding bei mir zuhause rum liegt Zum Einbau: ging eigentlich alles recht easy... trotz Dropbar. Eigentlich Plug and Play Hab extra noch neue Bowdenzüge rein gemacht und alles nochmal gereinigt und mit Silikonspray eingesprüht damit alles geschmeidig läuft. Die Schaltrolle könnte man maximal um 1cm im Durchmesser größer machen, müsste dann aber den Aluhalter nochmal etwas anpassen, ansonsten müsste es dann noch knapp rein passen. Es könnte aber ein Problem werden bezüglich der Flucht der Roller zu den Bowdenzügen... könnte...müsste man halt testen. Zum Fahreindruck: Positiv: ist, dass die Schaltung immer in der Neutralstellung ist, und dass die Gänge gefühlt richtig schön "einrassten". Zudem macht das eigentlich schon richtig laune mit dem sequenziellen Schalten. Negativ: ist, dass man nicht genau weiß welchen Gang man den nun drin hat.... besonders lästig ist es wenn man z.B. im Dritten Gang an die Kreutzung hin fährt und man dann den 1. rein bringen will. Das war schon recht nervig am Anfag, Ich bin dann ab und zu im 2. gang statt im 1. Gnag los gefahren. Man muss schon ein wenig "üben" bzw. sich auf dei andre Schaltweise umstellen. Kleinichkeiten sind halt noch, dass die Federn etwas stärker sein könnten, damit das Schaltrohr stärker in die Nullstellung zurück "federt". Und auch die Schaltwege könnten etwas kürzer sein. Aber im Prinzip funktionoiert das echt gut...Hut ab... Mein Fazit: braucht man die Schlatraste??? nein... ist aber ganz witzig zu fahren.... einen Dropbar Lenker braucht man auch nicht und den hab ich auch. Ich muss aber auch erstmal noch ein paar km fahren, damit ich dann wirklich sagen ob das was taugt... hier noch ein kleine Viedo:3 Punkte
-
2 Punkte
-
Sind auch wieder daheim! Danke an alle hier für's dabei sein, wir fanden's klasse. Gemeinsam macht's am meisten Spaß! Kurze Zusammenfassung, was ihr Sonntag verpasst habt: nix. :) Dauerregen, aufräumen und Wikingerschach, mehr war nicht. Dafür heute ne Heimfahrt bei Sonne toujours, von früh bis spät - wir sind über den Achenpass heimgefahren, ganz nett! Achja: der Nachbar ist auch wieder happy, er würd' sich tatsächlich freuen, wenn wir wieder kommen! Schau mer mal was nächstes Jahr ist, wird sich schon wieder was nettes ergeben...bitte alle wieder mitmachen, danke! Grüße!2 Punkte
-
2 Punkte
-
Leistung ist irgendwie immer laut....ausser beim E-Motor vielleicht. Laut macht Drehzahl, Membran, Auslassoberkante, Dünnblechauspuff, Resonanz und viele andere Faktoren. Keine Ahnung, an dem Thema arbeiten sich hier einige ab mit mehr oder minderem Erfolg. Mir ist Lautstärke egal...ich sehe das als gottgegebenes Schicksal des Leistungsolymps. Außerdem ist laut sicher und leise ist Scheiße. Gruß Chris2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das kannst du sehen, wie du willst. Wenn ich aber lese, dass sich jemand wundert, wenn bei qualmender Karre und auslaufendem Öl aus dem Auspuff permanentes Kerzensterben angesagt ist, muss ich mich fragen, ob dieser jemand seine Hausaufgaben gemacht hat. Für jemanden der sie gemacht hat, ist sofort klar, dass die Karre dann mehr als nur ein bisschen zu fett läuft und Kerzen mögen sowas nunmal in aller Regel nicht. Sowas gehört zu den Basics...niemand verlangt hier ne Doktorarbeit über Frischgasströmungsverhalten in flatterventilgesteuerten Zweitaktmotoren bei verschiedenen Ansauglängen auf der Südhalbkugel bei Neumond und leichtem Nieselregen. Zu den unterschiedlichen Verhaltensweisen deines Motors bzgl. Choke hab ich ja oben schon etwas geschrieben. Fakt ist: Viele Leute geben sich hier einfach keine Mühe mehr und fragen lieber doof in die Runde, anstatt mal ein wenig Eigeninitiative an den Tag zu legen, obwohl das Thema oft schon vor Jahren bis zum erbrechen ausdiskutiert wurde. Auf der anderen Seite geben sich andere Leute verdammt viel Mühe und liefern Informationen, von denen man, nicht nur in anderen Foren, sondern generell nur träumen kann. Hier steht nahezu ALLES niedergeschrieben, was man als Rollerfahrer wissen muss. Man muss sich nur die Mühe machen, ein wenig zu suchen und wenn man dann immernoch Fragen hat, dann gibt es meistens vorhandene Topics an die man anknüpfen kann, anstatt immer gleich was neues zu starten...zum 6892sten Mal.2 Punkte
-
Der Stand war schon am Ammersee, also noch 60 km abziehen, Start bei 31817 km. Sammelpunkt Bohne 37 am Ammersee, bei Ü26° C Mittagspause Grünwalderhof in Patsch ...mit frischem Pfifferling-Ragout. Ankunft im Pitschtal Samstag dann 2x Jaufenpass (einmal hin, einmal zurück) Der Rabe hat sich zwischen Jaufenpass und Timmelsjoch in St. Leonhard in Passeier dann den Fuß gebrochen Nach Tausch mit dem Ersatzrad gings dann weiter rauf zum Timmelsjoch ...mit Jausenpause kurz unterm Timmelsjoch auf der Abfahrt. ...und zurück wieder über den Jaufenpass mit Einkehr ...und nein ich habe mich nicht verfahren, Ich hatte nur einen halbvollen Tank und nen Endorphintrip, deshalb wollte ich nur schauen ob das Pitschtaljoch auch zu befahren ist, wurde aber leider nach 9 km Schhotterpiste durch ein Verbotsschild ausgebremst. ...dafür hab ich mich kurzzeitig wie in Kanada gefühlt. Geiles Treffen, geile Tour, geile Leute, geiles Essen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Auf der letzten Ausfahrt hat sich mein Tacho verabschiedet. Da ich im GSF kein entsprechendes Topic kenne und sich bei mir gerade der Bedarf eingestellt hat, habe ich beschlossen, die Überholung mit reichlich Bildern hier zu dokumentieren. Die Art der Reparatur als solche ist sicherlich immer etwas unterschiedlich. Bei mir war beim ersten Tacho der Magnet von der Welle gerutscht, hab ihn einfach wieder angeklebt. Diesmal hatte sich die Spiralfeder der Tachonadel verdreht, war auch schnell erledigt. Hier kann man ganz gut sehen, wie die Dichtung nach 42 Jahren zerbröselt Die Feder der Tachonadel hat sich verdreht. Die Nadel stand bei max. 110km/h, wobei sie kurz vorm Exitus auch anfing, wild zu pendeln. Normalerweise ist dieses Pendeln ein Zeichen, das der Magnet an einer bestimmten Stelle Kontakt zur Glocke hat. Zum weiteren Zerlegen wird die Überwurfmutter gelöst, die den äusseren Befestigungsbügel und gleichzeitig das komplette Innenleben festhält. Als nächstes wird der Korpus eingespannt, um die Tachonadel mit 2 Schraubendreher behutsam abzuhebeln. Weiter geht´s mit diesen beiden Schrauben, um Ober- und Unterteil zu trennen. Nach dem lösen der Spiralfeder lässt sich die Welle nebst Glocke leicht rausdrücken Nun geht´s ans Zerlegen des Magnetantriebs. Der Plastikbügel muss vorsichtig rausgedrückt werden, um ihn nicht zu zerstören. Die Welle mit dem Kilometerzähler und die entsprechende Ritzelwelle vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebeln. Dabei muss man auf die Einbaulage/-richtung der kleinen, weißen Ritzel achten, um diese später richtig rum wieder einzusetzen. Ausserdem werden sie nicht fixiert und können von der Welle rutschen, also achtsam zur Seite legen. Hier eine Übersicht aller Einzelteile: Wenn diese Teile alle gereinigt sind und nach Begutachtung weiterbenutzt werden können bzw. getauscht oder überholt wurden, geht es an den Wiederaufbau. Beim Zusammenbau der Kunststoffwellen und -ritzel habe ich diese mit ein wenig Fett benetzt. Ich hatte mir überlegt, daß der Tacho die Kilometer wiedergeben soll, die meine Rally nach der Komplettrestaurierung zurückgelegt hat. Hierfür und nur hierfür habe ich den Kilometerstand entsprechend auf 500km gestellt, die ich bereits gefahren war. Das Einsetzen der beiden Wellen ist sehr fipsig, da die weißen Zahnräder genau in die Teilung der Walzen greifen müssen. Hierbei unbedingt beachten, daß jeder zweite Zahn der weißen Ritzel länger ist. Die obere Welle lässt sich hierbei nur in einer Position einsetzen. Nun kommen wir zum eigentlich wichtigsten Punkt. Wenn alles wieder montiert ist, muss der Chromring angebracht werden, er hält Glas, Tachoblatt und Gehäuse zusammen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder den Rand wieder umbördeln oder die Bördelkante mit einem Schleifband oder Dremel entfernen und das ganze mit Silikon o.Ä. verkleben. Die beste Möglichkeit ist natürlich, mir den Tacho zu schicken. Dann wird der original Chromring wieder montiert und kann weiter gefahren werden. Siehe auch hier. http://www.germanscooterforum.de/topic/279212-überholung-revision-alter-original-tachos/1 Punkt
-
Es gibt Vergaser, da passen die langen nicht rein, wenn ich das richtig weiß. Die kurzen gehen immer.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was den ori. Hub angeht so mache ich mir keine Sorgen. ...57 PS habe ich damit auch schon gesehen. Außerdem macht es eine Komponente alleine eh nicht aus. Die Harmonie aller Beteiligten ist meiner Meinung nach entscheidet..... Ob da 60 PS mit 40 Newtonmeter mehr Spaß machen als 30 PS mit 30 Newtonmeter das muss jeder für sich selber entscheiden1 Punkt
-
1 Punkt
-
und ich hab mi scho gwundert wo die ganzen augschburger veschpafahrer am freitag in garmisch und am sonntag am brenner hergekommen sind. normal fahrn doch die augsburger blos bis bobingen, fribbberg oder gersthofer naus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da hätte ich auch drauf kommen können ...und das Kleingeld aus der Tasche nehmen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Quelle Lernhelfer.de hatte ich ebenfalls schon ergoogelt, will ich aber, ehrlich gesagt, aufgrund ihres einzigartigen Inhalts nicht so recht gelten lassen. Im Dubbel, und das ist meine Bibel, habe ich das so nicht gefunden. Also bitte eine vernünftige Quelle und nicht die Sendung mit der Maus.1 Punkt
-
https://www.amazon.de/gp/product/B000UYV0ZU/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 benutze diesen von Gedore, bin voll zufrieden! lg1 Punkt
-
Benzinfilter raus, Schlauchlänge so wählen, dass der Tank 90° verdreht noch auf dem Rahmen abgestellt werden kann. Fehlzündungen können durch eine defekte Kerze (tauschen) oder falschen Unterbrecherabstand verursacht werden. Diesen mal mit einer Fühlerlehre (Baumarkt) messen und ggf. auf 0,4mm einstellen.1 Punkt
-
Kleines Update mit einem Bild: Der Roller ist jetzt vollständig zerlegt, der Motor liegt dreckigst im Regal und bleibt dort auch ... Die Gabel wurde vom restlichen Ü-Lack befreit & gereinigt und liegt im Keller neben den bereits aufbereiteten Teilen - Wartend, bis die Schwinge und der Kotflügel soweit fertig sind. Werde mich die Woche nach Feierabend diesem Kandidaten widmen. In der Innenseite das selbe Szenario wie beim Unterboden, roter und schwarzer Lack der dort nicht hingehört, teilweise auch drüber hinaus gepinselt. Abbeizer ist noch etwas über, das sollte reichen. Beziehungsweise ich werde noch eine Dose für den Radkasten benötigen, der ist bisher unberührt. Bevor Fragen zu dem Aufkommen: Es ist der Molto Power Abbeizer vom Toom, ich meine aber das Obi den auch hat. Was definitiv das zeitliche gesegnet hat, ist das Röhrchen für die Kabelführung bezüglich des Rücklichts - Das zerfällt im oberen Bereich Richtung Dämpfer aber auch unten am Bogen in Richtung "Ausgang". Hier werde ich nicht drum herum kommen, dieses bündig raus zutrennen und die zwei Kabel lose zu verlegen. Zur Führung eine Lasche, wie es die V50 hat - Wird dann auf Höhe vom Rücklicht zweimal gepunktet - So wird von außen nichts sichtbar sein, da eh verdeckt. Was den Teilekauf anbelangt, wurde bisher neben den üblichen Verschleissteilen nichts gravierendes festgestellt. Klar, zwei Traversen müssen neu, die gibts dann von mr.VespaGS Ebenfalls soll noch eine Hauptständerverstärkung ran. Zum Lenkkopflager habe ich mir auch Gedanken gemacht, ich werde die Umrüstvariante (90122600) verbauen, sprich keine lose Kugeln mehr. Mal sehen ob das taugt, ich konnte nichts negatives im Forum drüber finden. Ende letzter Woche war dann noch was tolles im Briefkasten Astreine Arbeit Herr @donvespone, voll gut1 Punkt
-
Ja genau... dreh mal so das bei 'verstellt' dann so 18 - 19 Anliegen. .. soweit ohne das die dir bei Vollast dann klingelt1 Punkt
-
Schmarrn Dann würd ich aber echt zu allererst einfach mal was erproptes hinschraubren... anstatt da mir die immer komplizierteren Theorien auszudenken wie gesagt bei mir läufts mit DL Gummibalg, ohne Abfluss, sauberst durch... Standgas AFR 13,5 Nadelbereich und HD 13-12 je nach last. kann unbegrenzt im Standgas laufen und dann ohne gerotze losfahren, kaltstart warmstart alles gut... keine Ahnung was ich falsch mache1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das spricht ziemlich sicher für Falschluft. Sofern am Motor irgendwo eine Undichtigkeit besteht, ist die ganze Abdüserei sinnlos.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das heisst mal garnix du kannst als kunde immer noch bestimmen, wieviel dir der guss wert ist , und dementsprechend qualitativ besser oder schlechter sein als der zyli neben dir, wo halt polini drauf steht1 Punkt
-
Die Quattrini Zylinder werden bei der gleichen Firma gegossen die auch die Zylinder für Malossi und Polini gießt... Bin aber schon gespannt auf die Materialanalysen die hier am laufen sind...1 Punkt
-
Zu 50%. Wenn hinten viel Qualm kommt, ist die Verbrennung schlecht. Das kann diverse Gründe haben, meist ist aber eine zu große HD die Ursache. Meine Einschätzung beruft sich auf deine Aussagen, also viel Qualm und zumindest zu 50% dazu passender Choketest. Was du sonst noch checken kannst, wurde schon geschrieben: Elektrodenabstand der Kerze auf 0,4mm, Unterbrecherabstand checken (auch 0,4mm, wobei manchmal auch etwas weniger mehr Erfolg bringt). Auch der Zündzeitpunkt muss passen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sich hier einlesen ist nie verkehrt!! Düse den Gaser von zu fett (große HD) auf magerer runter (kleine HD) . Wenn du den Gaser ausbaust dann putz das Teil Check den Benzinschlauch, zusätzlicher Benzinfilter raus!! Alle Düsen checken ob sie sauber sind. Und natürlich auch alles was oben steht. Wichtig wenn du etwas umbaust NUR EINE SACHE zur Zeit umbauen sonst weist nie wo der Fehler war!! des werd scho servus1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die habe ich an meinem Rad verbaut, glaube nicht, dass sie an die Vespa passen.1 Punkt
-
Bitte nicht abschweifen, BaziLuder zuliebe! Ich kann gerne ein Topic über BFCs Musikgeschmack aufmachen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schon zuhause, super geniales WE und wer nicht dabei war hat definitiv was verpasst!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hat von euch jemand nen Test ohne und mit Windschild gemacht? Mit Windschild geht die Karre statt 161kmh, 168kmh von Nonnenhorn nach Kressbronn. Ist ja brutal was das ausmacht. Isch bin heiß, ich denke damit fahre ich die DBM in Hamburg da eh Baustopp dann kann Matze den Rotax weiter fahren1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist doch überall so - egal obs um gschissene Roller, Altkarren, 2- und 4-rädrigen Amiquatsch, Kaffeehaus-Renner, Landys oder Buschtaxis geht - beinahe alle "Alteingesessenen" werden sagen, daß es in den 90igern in ihrer Szene echter, authentischer, ehrlicher und familiärer war! Ist auch völlig logisch - man war schliesslich "unter sich". Der Veranstaltungskalender im örtlichen Käsblättle war für 99% der Bevölkerung das Tor zur Welt. Als Szene gabs dort Feuerwehrbälle, Schützenfeste, Landfrauenorgien und Möbelhauseröffnungen mit drittklassigen 70er-Jahre-Schlagerbarden! Um in Kontakt mit Rollerjungs, Südstaatenfreunde, Letzthandkarrenfahrer, Offroader, oder Stummellenker-Roggers zu kommen, brauchte es eine gewisse Affinität gegenüber der - im verborgenen tobenden - entsprechenden Szene und dem Wunsch gezielt den Kontakt zu suchen - oder halt ein bissel Glück, falls man mal welche an der Dorftanke getroffen hat! Tja - und dann kamen langsam die neuen Medien und hippere Werbekonzepte ins Spiel, die alles wunderbar leicht erreichbar machen konnten und jedem Horschd die Zugänglichkeit zum seither meist unbemerkten Treiben der lässigen Jungs extremst erleichtert hat! So isses nun mal - und irgendwie muss sich auch jeder selbst an die Nase fassen: Irgendwann müssen ja mal die ganzen coolen Socken angefangen haben ihre Hobbys in die weite Welt hinaus zu posaunen. Das die ganzen verwöhnten Muttisöhnchen und Hipsterschwucken die gute alte Rollerszene mit nem Haufen Kohle zugeschissen haben, halt ich aber auch für ne abgedroschene Stammtischparole. Ich denk, daß nicht gerade wenige klamme 90er-Jungs halt auch irgendwann mal zu gutbezahlten Jobs gekommen sind und die Entwicklung von den angeprangerten schweineteuren Edelteilen vorangetrieben oder erst ins Leben gerufen haben, eben weil man "damals" davon geträumt hat.. Und daß in grauer Vorzeit ein 16/18-Jähriger für ne Karre wesentlich mehr Opfer bringen musste (und dadurch einen anderen Bezug zu eben diesem Gefährt hat), als heutzutage ein Senior-Vize-was-weiss-ich-noch-alles-Manager für den selbigen Kram, sollte einleuchtend sein - auch wenn sich inzwischen die Preise verdoppelt oder verdreifacht haben! Also - habt die Eier in der Hose und lebt damit! Oder machts wie ich: Fahrt nen ollen Niva - da rennt jeder brauch-ich-unbedingt-weil-cool-Kollege nach spätestens 2-4 Monaten wieder davon! Wobei ich zu meiner Schande gestehen muss, daß ich den rauhen, aber herzlich ehrlichen Umgangston im GSF von vor ca. 10 Jahren auch irgendwie vermisse...1 Punkt
-
MecEur Sirisatz und Modisatz 2006 eingebaut. Bin aber erst 1450km seither gefahren, bisher ohne Probleme der Dichtungen/Simmeringe wegen.1 Punkt
-
PX200-Originallack "Arancio", nach Max-Meyer-Code denke ich. Die PX80 wurde nie in orange ausgeliefert. Im Baujahr '81 glaube ich nur in blau und weiß; meine war mal blau. Das Orange kommt aber viel besser und macht gleich klar, dass da was aus den Spätsiebzigern oder Frühachzigern kommt. So eng muss das dann doch nicht sein, das mit dem Originalzustand usw.1 Punkt
-
joa, hatte auch gesagt er soll alles wegdrehen was im weg ist. aber egal. derzeit: 19er welle aus ner pk80s, 12v kontaktzündung, der abgerauchte quarktrini m1 60, 30er dello auf vforce membran und ape getriebe mit 3.00er primär - also fast wie vorher. hängt aber eher mittelprächtig am gas, wird aber für die saison noch reichen momoto: endgeile mofatour: https://momoto.org/1 Punkt
-
Die zu heiß gewaschene Ancillotti geht in meinen Augen überhaupt nicht; aber auf keiner Lammy! Aber ich muss ja auch nicht hingucken.1 Punkt
-
Das Projezieren der eigenen Interessen und Hobbies auf den Nachwuchs kann sehr frustrierend sein. Es ist eher selten so, dass das Nachhaltig ist1 Punkt