Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.08.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Polini silent Box an meiner Orangina ist der Hammer!!! Super satter, unaufdringlicher Klang und geile Performance3 Punkte
-
3 Punkte
-
Habe mir als Zweitrad jetzt auch einen Drahtesel gegönnt... und bin vollkommen happy. Wollte erst den Lenker umbauen, Shift Grip, etc. . Einfach mit gefahren, und gemerkt, ich mach da gar nix, das teilt passt vollkommen und funzt, auch die gescholtene Sachs Schaltung reagiert alleine durch Anschauen. Fahr ich fast lieber als mein Erstrad, und schrecklicher Weise im Moment sogar lieber als Roller....2 Punkte
-
zündgrundplatte aus dem ausgebauten Motor umsetzen.... Rita2 Punkte
-
Das ist lieb von dir, dass du mir meinen Witz erklärst.2 Punkte
-
Also meiner Erfahrung nach bringt die V Force definitiv nicht auf jedem Motor 1-2 PS. Zwischen einer RD mit Stuffer und 0,35er Plättchen vs einer 4er V Force gibt es auf 9 von 10 Motoren keinen Messbaren Unterschied ! Wenn man von einer BGM die ja 0,50er Plättchen aus der Schachtel hat auf eine 4er Tassi wechselt mag das zutreffen. Ist aber den Plättchen geschuldet das die V Force da was drauf legt und weniger der Geometrie !2 Punkte
-
2 Punkte
-
Und wieder ein Zweifler und in Fragesteller ..... der Vergaser ist Unbeschädigt ! Hab mich in diesem Forum rausgenommen da genau solche unüberlegten Komentare und Vorverurteilungen ( in anderen Foren nennt man sowas Troll ) anscheinend normal sind . Eine "Frage stellen" und etwas "in Frage stellen" ist nicht das Gleiche . Und wenn User , so wie Han.F , dann noch mit Schwachsinnigen Kommentare versuchen ein paar labiele Gefolgen um sich zu scharren um damit das Thema zu vernichten und jemand lächerlich zu machen , naja darauf hab ich keine Lust . @ Han.F das Problem lag ganz wo anders . ( und wenn man selbst keinen 28er hat sollte man besser nicht mitreden ) Übrigens ist der Vergaser eh schon so gut wie verkauft , und der Käufer kann gern von meinen positiven und negativen Erfahrungen profitieren . Der Vergaser bringt deutlich mehr Leistung als der 24er - ich kann ihn leider nicht montieren da meine Vjatka zu wenig Gashub am Griff hat und ich nicht auf Kurzgasgriff umbauen möchte .1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist tatsächlich so oft der Grund. Selbst die hochpreisigen Piaggio-Repro-Tachos haben teilweise große Abweichungen bis zu ca. 20 %. Deshalb verbaue ich möglichst nur noch aufgearbeitete Originaltachos.1 Punkt
-
7,2 Meter zum Kühlschrank 25 Meter zum Pool 100 Meter zum Strand 15 Meter zur Sauna und Schwimmbad test gelungen1 Punkt
-
Das denke ich auch! Wurde gerade erst auch in einem anderen Topic von Jogi67 erwähnt und ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass auch statische Zündungen mit zunehmender Drehzahl ordentlich verstellen. Daher würde ich auch die Zündung mal bei höherer Drehzahl auf den benötigten ZZP einstellen.1 Punkt
-
also bei mir ist da nix beschriftet, aber egal, das 2-Loch-Ding ist eine Cosa-Hälfte. Good luck, you'll need it!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hat der etwa auch ne Nachbarin? Ich hab ja tagsüber viel Zeit und die Nachbarin nen netten Hund... Daher sehn wir uns ja oft... 12:00 mittags ist ja ne prima Zeit für das erste Bier. (Gell, Schlosser?) Wo issen der eigentlich?1 Punkt
-
Ne, war nicht vom Zirri. Das ist ein alter Vespa Freund vom Quattrini der nichts mit Rennen am Hut hat: der heitzt jetzt mit dem Motor einfach so aus Spaß durch die Gegend um Parma...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nimm eine Bremstrommel, beflexe sie so, dass du an die Mutter kommst, schweiß zwei Flacheisen v-förmig zusammen, mit Löchern an den langen Seiten des Vs und verschraube das V an der Trommel. Wenn du wen auf die Karre setzt und der/die zusätzlich bremst, blockierst du damit die Antriebswelle. Mutter gut heiß machen und mit ordentlichem Hebel lösen...1 Punkt
-
Du sollst auch neben dem Gewinde bohren und nicht diagonal durch.1 Punkt
-
Servus @blechdepp, meine Erfahrung mit Versicherungen bei Unfällen, bei denen ich der Geschädigte war, ist, dass kontinuierliches Nachfragen notwendig ist, idealerweise per Telefon. Der Schriftverkehr per Mail oder Brief landet erst Mal in einem Postkorb und wird dann "vielleicht" in der Reihenfolge des Zugangs abgearbeitet. Mail hat den Vorteil, dass aufgrund des Betreffs eine einfachere automatische Zuordnung möglich ist. Das hat die Rückmeldung durch die Versicherung dennoch nicht beschleunigt. Telefon hat hier den Vorteil, dass du direkt zu deinem Schadensfall dran kommst. Normalerweise schlägt die regulierende Versicherung einen Gutachter vor, den man ablehnen darf. Ich habe mich bzgl. Gutachten an die DEKRA gewandt. Deren Gutachter hat hier bei mir einen guten Job gemacht und Restwertgutachten aufgrund seiner Bilder, Beschreibung, Fahrzeugtyp, -zustand, -baujahr, etc. bei Werkstätten und Händlern mit eingereicht. Bei der Schadensmeldung kannst du versuchen Ausfall der Fahrzeugbenutzung während der Begutachtungsdauer und Reparaturzeit geltend zu machen. Definitiv melden, dass der Helm zu ersetzen ist und ggf. auch Kleidung oder transportierte Sachgegenstände beschädigt wurden. Viel Erfolg bei der Regulierung!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dann hast du einen normalen Langarmdeckel statt des XL2 Deckels. 3-Loch ASS ist an fast allen PK Standard, außer den frühen PKs. Muss mal in der Werkstatt gucken, was meine Langarmdeckel für einen Durchmesser am Hebelarm haben. Da hab' ich aber nix in neu liegen. Ich hab' grade meine erste PX beschraubt. Alder, da mache ich doch lieber 3 Schmalrahmen. Total kompliziert, der Mist!1 Punkt
-
Ich würde da eine alte Bremstrommel auf die Verzahnung machen und die entsprechend bearbeiten das ich an die Schraube der Kulu komme und blockieren1 Punkt
-
Der Tipp ist derzeit ein Mantra. Wollte ich auch gerade herunter beten.1 Punkt
-
@BerntStein : ich habe die Erfahrung gemacht, dass die S-Box im Resobereich natürlich besser geht, aber mir hat im Vorresobereich für mein Empfinden zu weing Drehmoment hat. Deshalb habe ich wieder auf die Schnecke mit dem 30er Krümmer zurück gewechselt. @Smallframeschüttelhippe : Mir ging es einfach darum, Erfharungsberichte (die es hier gibt, ich finde den Artikel dazu bloß nicht mehr, da hat einer geschrieben, dass er von einem Nitro auf die Box gewechselt hat, und ich wollte wissen, warum), und die angeführten Punke mit Vergasereinstellung waren BEISPIELE. Und ja, es ging mir auch um den Punkt der Investition in den Nitro (und weil ich auch schon einen Käufer für die S-Box hätte). Und zu deiner Frage, warum man von ein GG Polini auf einen M1-60 wechselt: ich habe ihn in meiner PV schon verbaut und bin top zufrieden damit, was Leistung und Drehmoment angeht. Jetzt verbaue ich ihn halt in der anderen Vespa auch. Ich dachte immer, ein Forum sei dazu da, um Erfahrungen auszutauschen ......................1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich versteh hier sowieso gar nix mehr und weil eh 'Sommer'loch ist und ich gute Laune hab: Warum wechselt man von nem GG-Polen auf nen M1-60, wenn man doch offensichtlich auf der Suche nach reduzierter Lautstärke ist? Ist der Polini abgeraucht? Hat er zu wenig Leistung? Der Auslass des M1-60 hat ootb.() sicher ne geradere Oberkante und generell nen größeren Auslass, als der GG-Polini. Also ist das grundsätzlich gesehen schonmal n Schritt zurück. Die Fragerei nach Erfahrungen vor einem eventuellen Kauf halte ich für absolut richtig, wenn man abschätzen will, ob die Investition lohnt....wenn man aber alles notwendige rumliegen hat, raff ich die Untätigkeit einfach nicht. So nen Auspuff draufzubauen dauert max. ne halbe Stunde...wenns schnell gehen muss, eher 10 Minuten. Dann mal sehen, wo der Vergaser so steht und ggfs. Abhilfe schaffen. Es sei denn, man hat Angst (durch Unwissenheit oder Unvermögen) was kaputt zu machen...wobei sich das nicht immer mit dem durchschnittlichen Kaufverhalten des jeweiligen Protagonisten deckt und man sich sowas ja auch durchaus eingestehen könnte. Ebenso behämmert ist die ständige Fragerei nach der Versagerbestückung als 'Anhaltswert'. Da steckt man einfach mal was gefühlt fettes rein und guckt wie das läuft...das dauert, wenn der Eimer dann auf Betriebstemp. ist, ungefähr 1km bis man weiß, wo die Reise in welchem Bereich hingeht. Und selbst wenn das Ganze beim ersten Versuch zu mager ist, sollte man das sehr schnell merken (können) und der Zylinder oder Kolben geht nicht direkt ein, wenn man ein wenig Vorsicht walten lässt und nicht dran zieht, wie ein Irrer. Internetbedüsung funktioniert einfach nicht, wenn die Motoren nicht zu 100% gleich sind...und damit sind nicht nur speziell die Komponenten gemeint. Das hat der Amazombi schon immer mehr oder weniger vergeblich 'gepredigt' und das wird nachwievor sehr oft ignoriert. Ebenso gibt es m.M.n. keine 'Sicherheitsbedüsung', sondern nur 'zu fett' oder 'passend'...das ist das, was kurz vor 'etwas zu mager' kommt. Zu fett heißt immer: Leistung und, was viel wichtiger ist, Laufkultur verschenkt. So, genug rumgekotzt. Jetzt gebt mir eure Steine.1 Punkt
-
Man merkt, daß Akustik nicht so Dein Thema ist. Minimalabstand 3m1 Punkt
-
Häuser ectpp welches den Schall verändert dürfen auch nicht in der Nähe sein. übrigens https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/geräuschgrenzwerte-bei-motorrädern1 Punkt
-
gleiche Position glaub ich nicht ganz. Im Video schätz ich wird das Gerät so in 1 Meter Höhe gehalten, das Micro nicht in Richtung Auspuff und etwa 1,5 Meter entfernt. Das kann man so mit meiner Messung nicht objektiv vergleichen. Ich hab nach EU9724 - Norm gemessen, also auf gleicher Höhe mit dem Auspuff, das Mikro auf den Auspuff gerichtet, im Abstand von 50cm und einem Winkel von 45° zum Ausgang des Schalldämpfers. Und dann noch bei 50% der Nenndrehzahl ( weil über 5000, unter 5000 wäre bei 75% der NDz zu messen ), die ist in meiner Zulassung mit 7.450 angegeben, drum hab ich bei etwas unter 4000 gemessen. In der Zulassung hab ich 98 dB bei 3725 u/min stehen, das passt also. :)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nächste Alternative wäre eine Nut ohne Vitonring. Sprühdose und Dremel mit etwa 1,5mm großem Kugelfräser (Zahnarzt) braucht es dafür. Die Dose als Anlauf auf die Dichtfläche stellen, mit dem Fräser mit nur leichtem Druck einmal rum und man hat eine kleine Nut, in die sich die Dichtmasse legen kann. So wird die Masse nicht rausgequetscht und der Kopf ist dauerhaft dicht.1 Punkt
-
Ich glaube nicht, das sich die Revidierung vor dem Verkauf lohnt. Die 900.- Euro halte ich zwar für realistisch, 800 Euro unrevidiert aber auch. Ich würde das Ding für 1000.- anbieten, der Käufer kann beim Neuteileverbau über die Schulter schauen.1 Punkt
-
So, Gelände ist jetzt für uns reserviert für den 20.07. - 22.07.2018. Das WE davor packen wir organisatorisch nicht. Wir halten Euch auf dem laufenden1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn man den Kram kaufen kann ohne Nacharbeit zu haben gebe ich dir eine Limo aus @Tim Ey1 Punkt
-
Hier auch mal meine Damen Li125/3 mit Monza 200/35TM/TSR Li150/1 Monza200/30dello/Jlcurly Lis125 mit CasaSS225/35TM/L&S1 Punkt
-
Sil DL150 Bj79 Monza 70*62 Mikuni TM35 JL Krp3 mit Ludwig%Scherer-dämpfer Zeeltronic auf Ducatizündung MMW Bremse und Bgm Fahrwerk... bekommt noch einen LongRange Tank und und ein Gepäckfacht fürs Beinschild PayIks-Style... Tank Gabel und alles was momentan noch chremeweis ist wir bei gelegenheit dann mattschwarz....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
sehr schönes topic !! Super Tips bezügl. Abdichtung. Ich mach das mal zum Sammeltop: hier wurde schonmal einiges zum Thema Aussenhülle beredet: http://www.germanscooterforum.de/Technik_allgemein_f20/Teflonzug_kaputt_t165838.html und da wegen Einbau der Hüllen usw. mit meinem Lieblingswerkzeug, das jeder haben MUSS! http://www.germanscooterforum.de/Technik_allgemein_f20/Kupplungszug_durch_Poroese_Hulle_faedeln_t185219.html ansonsten gibbet noch Aussenzüge der Firma Carl Stahl Produktname NOKON. Ich kläre die Tage mal, ob es die auch mit 2mm Innenweite = für Bremse vorne und Kupplung geben tut. Diese Konstruktion hat keine Spirale aussen und ist daher steifer. Das dürfte wesentlich mehr feeling und Druckpunkt liefern. Spiralen werden in der Aussenkurve immer gedehnt und sind daher immer etwas weich. Bei Shimano konnte ich grad keine 2mm-Züge finden. Für Oldtimer gibt´s immerhin Aussenhüllen mit POM in 2mm. Innenzüge auch. Ich will aber ein Herstellersignum auf dem Nippel. Ist ein Sicherheitsbauteil ! Es gibt/gab im Fahrradbereich 2mm-Züge : hieß damals Monstercable und war fürs MTB. Habe ich nurnoch n Rest da. Tat in meiner Vorderbremse lange gute Dienste und ist mit Teflon. Oft wird heute POM verwendet. (nicht so beständig.) Grüssle Bernt1 Punkt
-
Hier mal ein paar Bilder meines Neuaufbau´s meiner V50 Spezial Bj.75 Daten: PK125XL Motor PK XL2 Kupplung verstärkt 136Malossi Direkt 25er Dellorto PHBL HP4 original VSP Inox Ram Air Fernlicht/Abblendlicht alles eingetragen Vorher Sandstrahlen Spachteln Lackieren Der Neue Motor einer PK125XL Und nun ist sie Fertig1 Punkt
-
hmm nein weiss ich nicht, wer man ist weiss ich auch nicht und neine ich werde nicht die suche benutzen, weil da alle möglichen farben zum vorschein kommen. ich möcht nur nicht mein (bzw das der firma) oszi übern jordan schiessen. ich fang halt gerne in der mitte an, weil ich mich vorn und hinten nicht auskenne. hat wer eine PX Zündgrundplatte herumliegen und mir das nachschauen, ich komm eh erst montag zum messen... mfg, roland1 Punkt