Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.09.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Sooo, damit das ganze mal mit Zahlen und Daten hinterlegt ist, hab ich mir auch eine aktuelle Sip Road Banane besorgt und mich auf den Prüfstand begeben. Erst wurde die Banane auf meiner ET3 montiert. Das Setup: PK Block, Quattrini M1-60 gesteckt, Mazzuchelli 54 Rennwelle, Polini Membran mit MRP 30mm Ansaugrüssel, Polini PWK 30, Pinasco Flytech 1400, Gehäuse und Welle jungfräulich! Leider bricht bei Vollgas im Bereich 5000-5000u/min die Leistung leicht ein. Grund ist wahrscheinlich ein Strömungsabriss durch den 30mm Vergaser und die nicht angepassten Überströmer. Bei Halbgas war der Einbruch nicht zu sehen. Der Einbruch und das Verhalten ist nur beim Sip Road und auch nur auf dem Prüfstand und bei starten Berganstiegen zu beobachten. Mit VSP Road ist hier nichts auffällig! In meiner SS mit gleichem Setup jedoch ET3 Block mit an den M1-60 angepassten Überströmer und geflexter Welle ist hier nichts zu sehen. Daher gings damit gestern nochmal auf die Rolle und die Änderungen an der Pfeife wurden durchgeführt. Ebenso wurde die bearbeitet Pfeife noch beim Mädchenroller (Janas PV) getestet. Setup: PK Block Überströmer angepasst an Quattrini M1-60 (gesteckt) , ET3 Welle geflext, Drehschieber, Polini 30mm Ansaugstutzen, Polini PWK 30, PK Zündung Lüra abgedreht auf 1400-1500g. Die Schwarze Kurve ist nur im Peak repräsentativ. Hier wurde einfach eine schlechte Kurve zum Druck gewählt... Ergebniss: Pfeife 5mm kürzen --> keine Leistungssteigerung jedoch terminsche Entlastung Pfeife 35mm kürzen --> Leistungszuwachs von ca 10% über fast das gesamte Drehzahlband und auch mehr Band ansich Löcher auf 8mm erweitert --> kein zusätzlicher Leistungszuwachs Der Sound wird dumpfer und natürlich ist alles ein wenig Lauter, jedoch alles im Rahmen und nicht unangenehm! Zeltstange war leider keine zur Hand. 30mm Krümmer vom @FOX Racing ist geplant auch noch noch zu testen. Kann aber ein wenig dauern, da es morgen erstmal in die Saisonverlängerung nach Korsika geht! Gruß Thomas Thomas_Bananen_Vergleich_3.pdf3 Punkte
-
Viton hat bei den Simmerringen sowieso nix zu suchen obwohl das immer wieder gern behauptet wird.. *G* Tom3 Punkte
-
2 Punkte
-
Erstens hab ich, und werde ich auch weiterhin, deine Kritik ganz sachlich zur Kenntnis nehmen ohne wie du beleidigend zu werden! Zweitens bin ich was Wellendichringe angeht leider nicht so gebildet dass ich mich da zu weit aus dem Fenster lehnen kann und will, aber der Quattrini hat mir von Problemen mit Wellendichtringen erzählt (die er selbst und sein Rennteam hat) und die ihn dazu veranlasst haben diesen Wellendichtring produzieren zu lassen: er mußte 1.000 Stück machen lassen (Mindestmenge) und gibt die jetzt mit zwei Euro Aufschlag pro Dichtring (also eigentlich zum Selbstkostenpreis) weiter: finanzielle Interessen können da also keine Rolle spielen und er kennt sich mit der Materie wahrscheinlich besser aus wie du oder ich... Drittens, und das soll jetzt ausdrücklich keine Beleidigung sein sondern nur eine Hilfe für dich zur Selbsterkenntnis und Selbsthilfe: da ich über psychologisches Wissen verfüge muss ich dir leider sagen dass wohl der Umgang den du da täglich hast, vielleicht ohne dass du es gemerkt hast, auf dich abgefärbt hat! Ich weiß jetzt nicht aus welchem Grund du täglich so einen Umgang hast aber vielleicht solltest du im eigenen Interesse etwas daran ändern bevor es noch schlimmer wird... Ich hoffe du reflektierst das einfach mal ohne gleich wieder beleidigend oder aggresiv zu werden aber wenn das die enzige Art ist auf der du noch emotionalen Stress kanalisieren kannst dann hab ich auch dafür Verständnis und nehme es gelassen hin... Dieser Tip ist übrigens gratis! Gruß!2 Punkte
-
PS: bei den Quattrini M232 und M244 Wellen wird dann in naher Zukunft dieser Wellendichtring mit beigelegt...2 Punkte
-
Hm... Bin ich der einzige, bei dem der LiMa WeDi völlig problemlos ist? In 17 Jahren kann ich mich an einen defekten erinnern...2 Punkte
-
Der Vollständigkeithalber noch der Vergleich mit PM40 und VSP Road Mann muss aber wirklich sagen, mit Sip Road fährt es sich um einiges geiler als es hier aussieht! Thomas_SS_Quattrini_M1-60_gesteckt_PM40vsVSPRoadvsSIPRoad.pdf2 Punkte
-
Hi! Von Quattrini gibt es ein neues Produkt für die M1X Motoren: einen "Hybrid" Wellendichtring in 24/35/7 für die Limaseite: Außen wo der Dichtring am Gehäuse anliegt ist er aus höchst temperaturbeständigem Viton - innen wo er an der Kurbelwelle anliegt ist er aus Kautschuck der höhere Drehzahlen abkann wie ein reiner Vitondichtring und deshalb länger hält und somit auch länger Falschluft über diesen Dichtring ausschließt! Klein, aber genial!!! Kostet 15€ das Stück! Denke das ist es auf jeden Fall wert! Gruß!2 Punkte
-
Hi! Von Quattrini gibt es ein neues Produkt für die M232/244 Motoren: einen "Hybrid" Wellendichtring in 24/35/7 für die Limaseite: Außen wo der Dichtring am Gehäuse anliegt ist er aus höchst temperaturbeständigem Viton - innen wo er an der Kurbelwelle anliegt ist er aus Kautschuck der höhere Drehzahlen abkann wie ein reiner Vitondichtring und deshalb länger hält und somit auch länger Falschluft über diesen Dichtring ausschließt! Klein, aber genial!!! Kostet 15€ das Stück! Denke das ist es auf jeden Fall wert! Gruß!2 Punkte
-
anbei mal mein Videotest von heute morgen: Für mich ist die Variante mit dem 18mm Endrohr eine akzeptable Lösung. Den Endschalldämpfer braucht es da nicht mehr.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich stell einfach mal ein paar Bilder rein vom Transit. Die Wahl fiel auf das Modell weil er günstig in der Beschaffung ist, sehr breit, schön rechteckig innen, einen guten haltbaren 90PS Motor hat und im Unterhalt recht günstig ist. Ich wollte einen mit flachen Dach und kurzem Radstand weil ich zu dem Zeitpunkt noch in der Stadt wohnte und keinen festen Stellplatz hatte. Der Heckträger ist ein abschwenkbarer von Sawiko, hab ich mit viel Glück gebraucht bekommen. Ich pers. halte diese Heckträgersachen für total geil, für Roller ideal und easy praktikabel. Hier mal mit der Vespa Hecktür auf ( unbedingt auf Hecktüren, nicht Klappe achten!! ) Die intention war ja: zwei Roller mit auf Tour nehmen zu können! 1 x auf dem Heckträger 1 x innen rein. So ist der Innenraum noch etwas nutzbar, wir haben auch schon unterwegs ein Schläfchen zu zweit auf dem Einzelbett gemacht, geht zur Not. Die Halterung ist 100% safe, der Roller steht auf dem Hauptständer und wird über das Trittbrett nach unten gezurrt. Er kann nicht weg, keine Chance, bin so schon Tausende KM gefahren, auch mit starken Bremsungen etc. - immer ohne Probleme Jetzt mal der Camping Modus, aus dem Einzelbett wird ein Doppelbett mit 150x190 Liegefläche, die Matratzen haben wir uns von einer Firma hier vor Ort anfertigen lassen. Kaltschaum in Extra Ausführung für Betten ohne Lattenrost, preislich ok mit 180,-, und der Schlafkomfort ist top. Bitte da niemals sparen, nach 14Tagen auf ner miesen Matratze hast du keine Lust mehr auf Camping. Immer wenn ich die VW Bus Klappdachfraktion sehe tuen die mir leid, diese dünnen Matten, grausam. Stauraum ist unten drunter Küchenblock mit Gaskocher, der ist easy entnehmbar, wenn wir länger stehen, habe ich eine zerlegbaren Küchenschrank für draußen unter dem Vordach. Das ist zum kochen angenehmer und macht weniger Chaos - denn das herrscht eh in so einem kleinen Mobil, das bleibt nie aus.. Waeco Kompressor Kühlbox, läuft auf 220v und auf 12v, die Zusatzbatterie kann das Teil locker 4 Tage ohne Ladung befeuern. Die sind nicht günstig, aber unschlagbar und immer kalt, ich würde nur Kompressor kaufen, nix anderes. Zusatzbatterie, genauso groß wie die Starterbatterie, mit einfachem aber funktionierender Ladekontrolle über die Starterbatterie. Das läuft so auch schon über 4 Jahre Problemfrei. Die 220v Steckdosen werden über einen ganz normale Außenanchlussdose gespeist, dienen bei lediglich für die Kühlbox, 2 LED Lampen, Handy laden, daher ohne Absicherung im Fahrzeug, auf dem Campingplatz sind die Anschlussdosen ja abgesichert. Schrank mit Stauraum in Form von Plastikboxen, das ist ok, kostet aber Volumen. Ich hatte den ausbau als ersten Entwurf vor ca. 4 Jahren gemacht und selber umgesetzt. Es sollte ein Testfahrzeug werden ob uns das mit dem Camping überhaupt liegt - das wir jetzt schon 4 Jahre damit auf Tour sind, zeigt das es das 100% tut. Sicherlich sind zig Kleinigkeiten die ich jetzt anders machen würde, aber für Selfmade war ich ganz zufrieden und das neue Projekt wartet schon. Der Ausbau steht in Kürze zum verkauf, der Rost und der TÜV lässt den Transit nicht länger on the Road. Und dann setze ich eine neue Version mit einem Fiat Ducato in H2L3 also lang und hoch um, mit Bad und mehr Platz...2 Punkte
-
Ist es nicht so dass die höchsten Temperaturen dort entstehen wo auch Reibung vorhanden ist, also dort wo der Ring mit der Kurbelwelle in Kontakt ist. Dort hätte eine höhere Temperaturbeständigkeit im Falle von Mangelschmierung wohl einen Vorteil. Aber am Gehäuse? Wenn ein Gehäuse mal 100°C hat ist das doch schon viel. Wozu dann einen Dichtring der 200°C kann? Hat schon mal jemand einen O-Ring ausgebaut der außen verschmort war?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eine ausgediente Fritzbox WLAN aus eigenen Beständen oder vom Bekannten kann im Repeaterbetrieb laufen. Habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Cheers!1 Punkt
-
Ich habe eine indische Lambretta GP200, Baujahr 1978 (mit allerdings deutschen Papieren und moderat getunt) und seit 2006 auf der Straße. Die Kiste wurde von Stoffääää nach Österreich eingeführt und anschließend an mich veräußert. Wahrscheinlich hieß die GP mal "Ananad Ghotam Chander", aber habe ich, nachdem es mein Kind geworden ist, in "Blauer Klaus" umbenannt. Ich habe dann in der Folge verschiedene Teile getauscht wie die Kurbelwelle (indisch) gegen eine MecEur (italienisch), Sitzbank (indisch) gegen eine Nachbau-Electronic von Scootopia (englisch aber womöglich auch indisch?), 200er SteigeIV-Zylinder (indisch) gegen einen 225SRS-Zylinder (indisch), Standard-Auspuff (indisch) gegen BGM big box V2 (taiwanesisch), ein Spurtregal von Andi Francis (englisch), den 22er Jetex-Vergaser (indisch) gegen einen 28. Keihin-PWK (japanisch) in Verbindung mit LTH-Membran (womöglich indisch?). Der Rest ist original. D.h. die Lambretta ist technisch nicht mehr vollständig original, aber ansonsten schon bis auf die Sitzbank und das zusätzliche Spurtregal.. Die Lambretta ist in einem schlumpfblauen Farbton lackiert, wie es diesen eigentlich nur bei der DL/GP150 gab. Ob es sich um Originallack handelt, kann ich nicht sagen, aber wie Motown1971 oben schrieb, wurden die frühen indischen GPs in zum Teil ganz anderen Farben ausgeliefert, was im Falle des Blauen Klaus für Originallack sprechen könnte, aber nicht muss. Von Rost kann beim Blauen Klaus keine Rede sein und es mag sein, dass manche indische Lambrettas nicht über den qualitativ "tollen" Stahl verfügten, der in den 60er in Italien zum Einsatz kam, aber der Stahl am Blauen Klaus ist tipp topp und das für ein Alter von nahezu 40 Jahren. @Crank-Hank Da Du schriebst, dass Du für eine indische Lambretta im Originallack bereit wärst, einiges an Geld auszugeben, könnte ich mich ggf. mit dem Gedanken erwärmen, meinen Blauen Klaus zu veräußern, wenn das Angebot attraktiv sein sollte. Auch für andere Interessenten bitte per PM anbiedern.1 Punkt
-
Da hast Du natürlich Recht. Man möge mir meine fehlende Bildung bitte verzeihen. Bei Amazon ab 7,951 Punkt
-
grundsätzlich: stell dir vor du bist ein benzinluftgemisch und du willst unbedingt verbrannt werden. wie kommst du am leichtesten ins kurbelgehäuse? klar: großer vergaser, großer querschnitt bis zum kurbelgehäuse. wie kommst du am leichtesten in den zylinder? klaro. wieder große querschnitte an überströmen und kanälen. querschnitt bringt leistung. natürlich immr im rahmen des sinnvollen.1 Punkt
-
durchbrechen ist kein problem. 1mm rand ist sicherheit. 0,5 läuft auch. ist halt die frage wie geschickt deine finger sind :)1 Punkt
-
Und selbst wenn es ein Fake ist, was soll schon passieren? So was entlarvt sich ja meist von selber. Wenn mich ne Karre interessiert, schicke ich eine Mail mit Telefonnummer usw. Dann ruft der Verkäufer mich zurück und wir klären, wann ich vorbei kommen kann. Oder er eiert rum, von wegen die Karre steht im Ausland, muss angezahlt usw. dann ist klar, dass das nichts ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Lenki, die endkappe ist einteilig. Danke der innen angedrehten Führung für das Lochrohr hast du da eigentlich massig Material. Ich würde die Endkappe in der Drehbank hinten ab-/ ausdrehen und ein Gewinde setzen. Alurohrbogen mit Aussengewinde versehen und einschrauben. Dank des Lochstichs am Dämpfereingang und den vier Nieten am Ende kannst du den Dämpfer dann ja korrekt ausrichten.1 Punkt
-
ja. hier zwar in kaputt aber von der größe her in "klein" vs. "50er groß": hier noch mit "langer" dichtfläche. meistens ist der einlass von werk aus etwas kleiner als auf dem bild.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja, den habe ich heute morgen mal angeschrieben. Soll aber eine mobile.de Anzeige sein und dort ist sie schon nicht mehr zu finden....1 Punkt
-
Moin- gut, dass du hinter der Kamera stehst. So ein weißer Stock hätte die ganze Idylle zerstört. Auf wieviel Höhenmetern seid ihr da?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Theoretikermodus ein: Gasgeschwindigkeit tritt bis zur Schallgeschwindigkeit auf (= circa 350m/s an der Stelle) Kurbelwelle mit Umfangsgeschwindigkeit (Umdrehungen * Pi * Durchmesser Kurbelwelle wären für 12000 und d88 =55m/s Will sagen, da bin ich mit Brosi.1 Punkt
-
Wenn jemals ein Fahrzeug einfach und auch für Laien schrauberfreundlich gestaltet war, dann die Ciao. Da kann man wirklich nicht viel falsch machen und braucht auch keine Werkstatt. Für Anfänger gibt es reichlichst Anleitungen und Video-Tutorials, die die simple Technik auch nochmal erklären.1 Punkt
-
Anonyme Quellen behaupten den Ein - oder Anderen Kö´ler schon einmal in FCA Vereinsfarben gekleidet gesehen zu haben. Das würde für eine Fan - Zugehörigkeit sprechen. Kann aber auch reiner Zufall sein...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
2006 müsste ein kat motor sein. dieser hat eine minimal kleinere grundbohrung (-1mm), da passen keine anderen zylinder rein, nur mit ausspindeln (geht auch russisch: 60er fächerschleifer) der athena passt m.w. gerade so, aber mit presssitz, bei warmen motor klemmt der dann ab. ist eh ein zickiger zylinder: läuft gut....aber meist nicht lang... die kuwe hat sonderbare steuerzeiten (und rot lackierte einlaßwangen), im einlaß sitzt eine harte hülse, der zyl. hat einen auslaßstutzen mit 23mm (alt:22mm) dadurch passen keine sinnvollen auspuffe. etwas weiter vorne im thread ist ein bild des kat-kolbens zu sehen, dieser hat einen heron brennraum, der kopf dazu ist fast plan. mein tipp: motor ins regal legen, einen "normalen" motor mit elktronikzdg. besorgen. machs wie der klingelkasper (siehe weiter oben) so hab ich 2 jahre meine boxer gefahren, das ging echt gut....irgendwie fast das stimmigste setup, das ich hatte. der vergaser lässt sich prima auf 13mm aufspindeln, da bist du dann gut gerüstet (und die aufschrift stellt auch kritische blicke zufrieden...) gruß, stefan1 Punkt
-
1 Punkt
-
so um die Kante rum oder ?! KATTE ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG ALTER JACHTHUND1 Punkt
-
Um dazu nochmal was beizutragen: Das VM ist eigentlich eine narrensichere Sache. Seit 9 Jahren selber Motor, der immer folgendes bekommt: 2 Prozent VM zum Zweitaktöl Bis 5 Prozent zum Getriebeöl. Kontrollgruppe: Ein Jahr lang mal 10 Prozent zum Zweitaktöl: im Betrieb unproblematisch aber wohl unwirtschaftlich zum Effekt. Theoretisch auf lange Sicht Anreicherung in Düsen möglich 10 Prozent im Getriebe - nun ja. Da fing das Rutschen der Kupplung an. Allerdings habe ich hier an der pxalt Kupplung mit 3 Scheiben von den Mallefedern auf weiche Surflex gewechselt und mal ein sae30 HD Öl genommen. Riesenscheisse, alles verfreakmopetet. Und in diesem ganzen sehr speziellen Zusammenhang natürlich null aussagekräftig. Das war die skurrile Mischung aller Fehler, die man machen kann... da hatte das VM den geringsten Anteil. Cosakupplung Standart und pxalt3s hielt mit den Mallefedern und 10 Prozent im mtx vorher 12tsd km und mehr. Aktuell bgmSS mit polo 10-40 und 4 Prozent VM alles unauffällig. Ich habe mal ein Kilo mos2 Pulver gekauft in der feinsten Körnung, die es gab für 90 Euro. Wird mich wohl überleben. Soviel rein, bis es das Getriebeöl leicht opaque macht, halbe Menge ins Zweitaköl. Hier besonders auf die Vermischung achten, damit nix in den Düsen koaguliert. Ganz einfach.1 Punkt
-
...unglaublich was der Schwob alles aus einer alten Konservendose durch Umarbeit rausholen kann.1 Punkt
-
Ich wollte nochmal darauf hinweisen. Also wer Bock hat ist herzlich willkommen. ... und ja, ich weiß, der FCA hat ein Heimspiel.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier, Keule, reg dich mal bisschen ab. Du hast da vielleicht etwas viel in meinen Post reininterpretiert. Ich persönlich würde mich nie als Teil der Szene bezeichnen. Und ganz sicher habe ich kein glorifiziertes Bild dieser Leute. Ich bin auch viel zu jung, um in den ´80er oder ´90er Jahren irgend etwas mit einem Motorroller zu tun gehabt zu haben... Tretroller vielleicht. "On the run since 2004....." Eigentlich wollte ich durch meinen Post nur ausdrücken, dass man sich nicht wundern braucht, dass die Preise (auch für vermeintlich nicht gesuchte) Roller steigen und habe ein paar Gründe dafür genannt. Ich persönlich finde das aber nicht tragisch. Das ist eine ganz normale Entwicklung und wenn jemand viel Geld für ein Fahrzeug ausgeben kann / möchte und sich daran freut ist doch allen gedient. Den einen der beiden genannten "Hipster" Rollershops besuche ich selbst oft und gerne. Sehr freundliche Inhaber / Belegschaft und bis jetzt war ich mit der Arbeit / Dienstleistung dort immer sehr zufrieden1 Punkt
-
Mal was zur Qualität bzw. Preis Leistung zu dieser Pinasco Airbox. Also für 50 Euro erwartet man schon etwas mehr als das gelieferte Teil aus "Weichkunstoff" der sich bei der Montage in alle Richtungen hin verbiegen lässt, hier hätte ich doch ein Teil aus harten Kunststoff erwartet, das sich beim anziehen der beiden Schrauben nicht so leicht verformen läßt. Zum zweiten, die beiliegende Einbauanleitung ist mit dem miesesten Schwarzweiss Drucker den ich kenne gemacht worden, Bilder sind größtenteils nur zu erahnen oder mit dem englischen Text zu verstehen was da gemeint sein soll. Sorry Pinasco, aber jeder Tupperware Napf ist hier qualitativ höherwertiger und trotzdem günstiger als das was ihr hier so in Eure Schachteln legt!1 Punkt
-
Wieso hat das ein Geschmäckle? Wir (2-Radscheune und CMD) haben zusammen genommen weit über 100.000 Follower auf unseren Seiten. Da sollte das ja kaum verwundern. Solche Äußerungen finde ich schon etwas seltsam. Wir haben bei unseren Zahlen noch nie wissentlich beschissen, warum sollten wir hier damit anfangen? Und dass wir es im GSF noch nicht breit getreten haben, liegt unter anderem daran, dass wir nicht einfach nur mit „Behauptungen“ hier aufschlagen wollten, sondern mit belastbaren Daten. Aus diesem Grund und auch um den Käufern die Eintragung in die eigenen Papiere zu erleichtern, bemühen wir uns gerade beim TÜV Nord um die entsprechenden Maßnahmen. Aber das geht nun mal nicht von jetzt auf gleich.1 Punkt
-
Nach 7 Monaten ist die Karrosserie vom 34er zurück vom Lackierer... ist richtig gut geworden und ich kanns nicht erwarten,, endlich den Body wieder auf den Rahmen zu setzen. Am Montag krieg ich die Schwungscheibe vom Abdrehen zurück, dann Kupplung und Getriebe wieder rein, und dann kann auch endlich das häuschen wieder drauf...vielleicht schaff ichs ja, dieses Jahr noch ein paar Runden zu drehen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich meine mal gehört zu haben, das Petroleum Krebs erregend ist. Und falls die Hütte mal brennt, auch eher ungut. Ein Specht wäre die ökologische Lösung, oder, wie gesagt, der Schreiner.1 Punkt