Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 03.10.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
3 Punkte
-
ich glaube, ihr werft hier 2 versionen von "viton" etwas durcheinander. es gibt "viton"-ptfe (also FKM mit teflon laufring) ringe, und solche, die rein aus dem elastomer bestehen. letztere sollten dieses "einlaufverhalten" auf dem simmerringlaufsitz nicht zeigen. FKM ringe im allgemeinen neigen allerdings eher zur versprödung bei kälte, im gegenzug sind sie resistenter gegen jede form von alkohol. NBR oder auch modifizierte NBR ringe haben grundsätzlich ein festigkeitsproblem bei alkoholen. die sorgen für eine verhärtung und versprödung des ringes, zusammen mit einer erhöhten wahrscheinlcihkeit von schäden am simmerringsitz. wie man es dreht und wendet, nachteile gibts immer zu jedem Vorteil. Und jetzt bitte nicht mehr streiten. ich mache das eher vom zweck aus: FKM ringe halten tendenziell höhere drehzahlen aus, weswegen ich sie bei den hochdrehenden motoren einsetze. bei dem ganzen standardstraßenzeug hau ich einfach die blauen corteco rein, es seidenn es ist nur noch braun da ;).3 Punkte
-
3 Punkte
-
Es ging etwas rund in letzter Zeit, hier mal eine kleine Zusammenfassung: Zum Zylinder: die Auslassoberkante war wirklich beschädigt. Nach dem Ziehen des Zylinders war das Drama ersichtlich: Dazu kam das zum Vorschein: Beide genau im Auslassbereich gebrochen. Keine Ahnung was sich zuerst verabschiedet hatte, ich hatte auf jeden Fall unglaubliches Glück, dass sich die Bruchstücke nicht aus dem Kolben verabschiedet haben. Somit war Action vor dem Urlaub angesagt: - Zylinder zum Bearbeiten verschicken - 22er Kulu-Ritzel und neue Kolbenringe bestellt - CR-Beläge für die Superstrong organisiert - Kulu-Scheibe ohne Absatz organisiert - Dämpfer zum gravieren verschickt Nach dem Urlaub war bis auf den Dämpfer alles da. Der Zylinder sieht erste Sahne aus: Dann wieder alles zusammengebaut, allerdings den Zylinder um 0,5mm tiefer gesetzt: Fudi: 1,5mm, Kodi: 1,0mm Die Kupplung ist nun mit 22 Zähnen, CR-Belägen und verstärktem Ring ausgestattet: Und dann ging es zum TÜV - bestanden! Anschließend habe ich den Ramair runter und stattdessen den Dumbo verbaut. Der Lärm kommt jetzt nicht mehr von rechts sondern von vorn durch die Kaskade. Muss den Plastedeckel im Tunnel noch verbauen, allerdings benötige ich dann eine andere Luftzufuhr da das Loch unter der Sitzbank, sowie der komplette Tankraum gedämmt ist. Das ist eigentlich ein Thema für sich und gehe ich an wenn die anderen Probleme behoben sind. Am Samstag standen dann 200km Abrollern an. Bis auf ne Schraube die sich zweimal losgerappelt hat, ein rausgerutschter Stecker vom EGT und ein abgefallener Vergaser, bin ich ohne Probleme nach Hause gekommen. Folgende Probleme sind noch vorhanden: - der SIP-Tacho zeigt ab 101km/h nur noch 0 an (trotz 6Kantschrauben an der Bremsscheibe, der Koso-Sensor packt das irgendwie nicht), die Tankanzeige ist komplett ausgefallen - Ganganschluss im 4. ist immer noch nicht zufriedenstellend. Ich muss den 3. sehr weit ausdrehen (>8.000 U/min) um dann im 4. ebenfalls in Reso zu kommen. Sobald im 4. ne Steigung kommt, kackt die Kiste ab. Gibt es Möglichkeiten hier etwas zu verändern ohne nen extra kurzen 4. einzubauen? Mich wundert das einfach, da viele mit ähnlichen Setups hier keine Probleme haben. Irgendwie kommt mir meins sehr drehzahllastig vor und dafür ist es zu lang übersetzt. - In manchen Situationen klingelts. Manchmal im 3. wenn ich sehr weit ausdrehe (>9.000 U/min) und manchmal im 4. Hat das ggf. mit dem nächsten Problem zu tun? - Bin jetzt ziemlich genau 300km gefahren dann ist mir das hier am Auspuff aufgefallen: Irgendwelche Empfehlungen hierzu? Kann das Klingeln damit zusammenhängen? Das Setup sieht nun aus wie folgt: 210er MHR mit Malossikopf, Überströmer im Block angepasst, Auslass bearbeitet, Kolben unbearbeitet S&S Glockenwelle, 60mm MRP Membrankasten und Schnüffelstück, Einlass im Block entsprechend angepasst Vforce4 35er Mikuni mit Dumbo, Benzinpumpe und MRP Gaszugrolle BGM Superstrong (22/65) Originales 200er Getriebe mit kurzem 4. mit 36 Zähnen L&S Lara 3.5x10 Reifen Steuerzeiten: 192,5/132,5, Vorauslass 30 (1,5mm Fudi, 1,0 Kodi) 1,2mm Quetschkante Zündung ori bei 18° statisch Vergaser: 305 HD, 20 ND, 57 Nadel, Clip 2. von oben (Richtung mager) Die HD kommt mir in Kombination mit dem Dumbo etwas fett vor, aber das Klingeln macht mich dann doch etwas nervös. Mit der ND würde ich mal auf 17,5 runter gehen, evtl. den Clip wieder mittig positionieren. Sonst noch Ideen? Zum Schluss möchte ich mich noch bei ein paar Leuten bedanken, die mir schnell und kurzfristig geholfen haben damit die Kiste läuft und mir damit den A..... für den TÜV gerettet haben: @T5Pien @Tyler Durden @Cpt.Howdy @efendi @nlz @pillepoppen Fettes Dankeschön, Jungs!2 Punkte
-
Echt? Solch' Stichelei hast du nötig? Pffff. Hat eigentlich jemand die 13 gesehen? Nicht? Oh. Aber gut, dass sich einst zurecht von euch gesperrte User mittlerweile einfach neu registrieren können, dann (wieder) die Fresse aufreißen können und dann immernoch herzlich willkommen sind und irgendwie (fast) schon bevorzugt behandelt werden.2 Punkte
-
1 Punkt
-
Geil, noch so'n Verrückter Endschicke Tröte mit tollem Sound! Leider von weitem nicht nur für den Polizisten zu spotten, der an der Einfahrt zu unserer Straße wohnte Irgendwann ist das kurz vor zu Hause Motor abstellen und schieben Spiel auch nicht mehr pralle, d.h. mit Erlangen des 1b und einer DT80LC1. Wer den Peiler-Radar damals und damit gelernt hat, wird den ein Leben lang nicht los (wer's kennt ). Kreidler war trotzdem steiler Wenn ich feuchte Wixx-Träume wie KS50TT-WC und die luftgekühlten Pendants nicht kennen würde, eine CS 50 mit nettem Großstadt-Tuning, oder eine Van Veen Kreidler im 1980er-Trimm fände ich immer noch steil. Erste Fräsversuche mangels nicht aufzutreibendem Breitwandzylinder anyone? Leider sind die Preise für halbwegs interessante KKR 50er außerhalb meiner just for fun Region geraten. Mofa, ich weiss nich, die Minderleistung-ausstrahlende-aber-unerwartet-anderszufahrende-Ästhetik habe ich mit Smallframes genug im heutigen SUV geprägten Straßenverkehr meines städtischen Großraums. Arbeitsstunden gibt's in unserem Alter auch nicht mehr, das wäre ziemlich unlustig. Just for fun als Projekt oder für die Rundstrecke ist natürlich was anderes, aber Projekte gibt's hier schon genug.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da du eh spalten musst, machst einfach Bilder vom offenen Motor und stellt sie hier ein. Die werte Forumsgemeinde wird dir dann die Ursachen deines festen Motors genau analysieren.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bin mir zu 99% sicher, daß das der 12V Regler ist. Da sind die 4 Anschlüsse nebeneinander. Beim 6V ist der Regler quadratisch und die Anschlüsse sind 2reihig zu je 2 angeordnet.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Exakt das Selbe hab ich damals auch mal gefahren. War aber ein 21er Bing. Die schöne Chromtröte kam aus Holland für umgerechnet schmale ~35DM und war ein vollwertiger und zudem sehr leiser Resopott mit variabler Resolänge. Einfach den Auspuff weiter oder weniger auf den P3-Krümmer schieben, Schelle vom Silikonverbinder und vom Auspuff selbst wieder festziehen und jut war. Vorn ein großes Ritzel und die DT/RDs und MTX/MBXen hatten sehr schwere Not. Das war die Sozialstunden aufm Friedhof allemal wert. Ein Jahr später kam der Piaggio-Infekt. Mal davon abgesehen, dass man sich heute an so Dingern dumm&dusselig zahlt, würde ich Zündapp Hai und diese Malaguti Enduromofas (keine Ahnung wie die gleich hießen) in den Raum werfen. So ein geiler Scheiss.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Puch ist ein schöne solide Basis, da gibt's schnelle 50cc Zylinder und die Technik ist einfach und robust1 Punkt
-
Ja läuft bereits. Fahre den 9Port über Drehschieber ! Werd die Pipe Design Brotbox noch gegen einen Road tauschen. Momentan fährt die Kleine mit folgender Bedüsung auf dem 26iger Gaser OHNE Venturi und mit Luftfilter (5mm und 8mm Loch inklusive) HKL 160, Mischrohr BE3, ND 2,4 , HD 148 Schieber 4.2 (werd den noch gegen 4.1 tauschen) Statischen 18° Fährt sich wie Original nur viel stärker > Zylinder hat einen Hang zu Drehzahl (die er aber bei meiner Konfig nicht bekommen wird ) Und mit den gewuchteten Rädern ist das nun auch ein echter Genuss!! Als Zuckerl noch ein aktuellles Werkstatt-Bild für die Suchbildfanatiker L:G. Woifal1 Punkt
-
https://www.germanscooterforum.de/topic/260116-schaltplan-f-ital-spar-pk-automatica-ohne-bremslicht-va51t-gesucht/?page=2 .... ein Erklär-Bär-Thread zur Bizener-Geschichte. Grade eben noch gefunden. Da war halt auch auf den Barnie noch Verlass! bobcat1 Punkt
-
ok, wenn man(n) ,aber nicht ich, die ausrichten kann.... ...trotzdem schöner Dreck, wieder spalten usw. ...des häts ned braucht...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mit Helium aufgefüllt wiegt das Rad -1,2 kg und bringt 0,TKG mehr Leistung. Beim Reifenwechsel aufpassen, das es nicht davonfliegt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist ne Lince. Technisch wissenswertes findest Du im entspr. Topic: KLICK B.t.w.: Der Lackierzwerg wird schon wissen, welchen Marktwert sie hat. Nachtrag: Mein Tip zu Baujahr und Herkunft = ca. 1983 aus Eibar/Euskadi1 Punkt
-
so, nach keine ahnung wieviel jahren rumgebastel endlich fertig, läuft und tüv. auf mehrfachen wunsch leg ich mal noch ein paar bilder und ne kurze vita von dem teil dazu. als unfall gekauft (frontcrash), auseinander gebaut und den unnütigen firlefanz mal weggelassen. somit stand nicht mehr wirklich viel vor mir. dann ein paar skizzen gemalt und mit denen zum tüv gerauscht. bestimmte parameter (am rahmen nichts ändern, anbringung der leuchten, andere kleinigkeiten) waren zu beachten. aus styrodur, pappmaschee und modelliermasse die anbauteile geformt. diese dann aus 3mm alublech rausgeschmiedet. vorteil alu: das geht auch ohne gutachten durch den tüv. vorteil der 3mm: du kannst evtl. unebenheiten einfach rausschleifen. elektrik neu reingebastelt, polini 207cm³ ach, ist jetzt zuviel zum aufzählen. bei fragen einfach kurz melden. liebe grüße, stefan1 Punkt
-
1 Punkt
-
So und hier wie versprochen noch einmal die Bilder vom Harzring... https://we.tl/VGZZSXXPHK Verfügbar bis zum 03.10.20171 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
316€ und Versand war 25€, aber haben noch ein paar andere Sachen mitbestellt...werde weiter berichten1 Punkt
-
58er Sp09 mit 2teiligen Auslass ist mittlerweile angekommen! Hätte ja gedacht das dieser gleich wie der 57er ist, nur eben größer gebohrt. Der Auslass unterscheidet sich aber doch vom 2014 gekauften 57er und auch von der oben gezeigten Portmap, aber seht selbst--> Auslassoberkante ist GERADE (mit ca.84%) und auch der Auslasskanal selber hat eine interessante Neuerung welche mein 57er nicht hatte, dieser geht nach hinten hin auf (Hinterschneidung) wie es gerne in diesem Topic besprochen wurden keine Ahnung ob das vll mittlerweile alle 2teiligen Parmakits haben...... Parmakit gibt außerdem für den 2teiligen Kopf (wechselbarer Brennraum) eine QS von 0.9-1mm an. Da der Kolbenunterstand gleichzeitig die QS ist komm ich über die Portmap grob gemessen auf folgende Zeiten: Ü: ca.130.5° A: ca.193° VA: 31.25° werde den Zylinder vll um 0.5mm tiefer setzten, dann komm ich auf 127,5/191.....leider besitzt der Kopf einen O-Ring, und O-Ring + Alu Kodi? hmmm, gefällt mir nicht so, mal schaun. lg edit: Kolbenspiel wurde auch noch gemessen 5/100tel (japanisch)1 Punkt
-
Wie bei Fichtl-210er damals: 34PS aus nem Malossi 210er?!? UNMÖGLICH !!!!!!!!!!1!! Al.1 Punkt
-
Ich stell einfach mal ein paar Bilder rein vom Transit. Die Wahl fiel auf das Modell weil er günstig in der Beschaffung ist, sehr breit, schön rechteckig innen, einen guten haltbaren 90PS Motor hat und im Unterhalt recht günstig ist. Ich wollte einen mit flachen Dach und kurzem Radstand weil ich zu dem Zeitpunkt noch in der Stadt wohnte und keinen festen Stellplatz hatte. Der Heckträger ist ein abschwenkbarer von Sawiko, hab ich mit viel Glück gebraucht bekommen. Ich pers. halte diese Heckträgersachen für total geil, für Roller ideal und easy praktikabel. Hier mal mit der Vespa Hecktür auf ( unbedingt auf Hecktüren, nicht Klappe achten!! ) Die intention war ja: zwei Roller mit auf Tour nehmen zu können! 1 x auf dem Heckträger 1 x innen rein. So ist der Innenraum noch etwas nutzbar, wir haben auch schon unterwegs ein Schläfchen zu zweit auf dem Einzelbett gemacht, geht zur Not. Die Halterung ist 100% safe, der Roller steht auf dem Hauptständer und wird über das Trittbrett nach unten gezurrt. Er kann nicht weg, keine Chance, bin so schon Tausende KM gefahren, auch mit starken Bremsungen etc. - immer ohne Probleme Jetzt mal der Camping Modus, aus dem Einzelbett wird ein Doppelbett mit 150x190 Liegefläche, die Matratzen haben wir uns von einer Firma hier vor Ort anfertigen lassen. Kaltschaum in Extra Ausführung für Betten ohne Lattenrost, preislich ok mit 180,-, und der Schlafkomfort ist top. Bitte da niemals sparen, nach 14Tagen auf ner miesen Matratze hast du keine Lust mehr auf Camping. Immer wenn ich die VW Bus Klappdachfraktion sehe tuen die mir leid, diese dünnen Matten, grausam. Stauraum ist unten drunter Küchenblock mit Gaskocher, der ist easy entnehmbar, wenn wir länger stehen, habe ich eine zerlegbaren Küchenschrank für draußen unter dem Vordach. Das ist zum kochen angenehmer und macht weniger Chaos - denn das herrscht eh in so einem kleinen Mobil, das bleibt nie aus.. Waeco Kompressor Kühlbox, läuft auf 220v und auf 12v, die Zusatzbatterie kann das Teil locker 4 Tage ohne Ladung befeuern. Die sind nicht günstig, aber unschlagbar und immer kalt, ich würde nur Kompressor kaufen, nix anderes. Zusatzbatterie, genauso groß wie die Starterbatterie, mit einfachem aber funktionierender Ladekontrolle über die Starterbatterie. Das läuft so auch schon über 4 Jahre Problemfrei. Die 220v Steckdosen werden über einen ganz normale Außenanchlussdose gespeist, dienen bei lediglich für die Kühlbox, 2 LED Lampen, Handy laden, daher ohne Absicherung im Fahrzeug, auf dem Campingplatz sind die Anschlussdosen ja abgesichert. Schrank mit Stauraum in Form von Plastikboxen, das ist ok, kostet aber Volumen. Ich hatte den ausbau als ersten Entwurf vor ca. 4 Jahren gemacht und selber umgesetzt. Es sollte ein Testfahrzeug werden ob uns das mit dem Camping überhaupt liegt - das wir jetzt schon 4 Jahre damit auf Tour sind, zeigt das es das 100% tut. Sicherlich sind zig Kleinigkeiten die ich jetzt anders machen würde, aber für Selfmade war ich ganz zufrieden und das neue Projekt wartet schon. Der Ausbau steht in Kürze zum verkauf, der Rost und der TÜV lässt den Transit nicht länger on the Road. Und dann setze ich eine neue Version mit einem Fiat Ducato in H2L3 also lang und hoch um, mit Bad und mehr Platz...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zuschweißen und neu Bohren wäre wohl wirklich die ordentlichste Lösung. Ich sehe es schon im nächsten SIP-Katalog. 50x50 Alublock mit einer Performance Feile um sich das passende Gehäuse selbst schnitzen zu können.1 Punkt
-
Eine italienische Marotte? Das war auch bei Lambretta nicht unüblich, bei selbstregelnder 6V Bordspannung eine 12 V-Lampe zur Tachobeleuchtung zu verwenden. Blendet nicht und "filtert" angeblich bei Aus-/Umschaltvorgängen auftretende Spannungsspitzen.1 Punkt
-
0 Punkte