Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.10.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Weist Amigo , mir is klar das hier paar Leute sülzen müssen weil sie sonst nix zum labern haben . Ich bin weit davon entfernt mir einen abzuwixxen was für ein toller Hecht ich bin . Ich stelle hier meine Gutachten und Farbanalysen rein weil ich anderen einen Gefallen tun möchte . Manchmal würde ich einigen nur ans Herz legen die Fresse zu halten wenn mal nix zu sagen ist, jo Bader dich meine ich ! Das nächste mal schaust genau hin , da ist ne monositzbank eingetragen , wahlweise Zweisitzbetrieb , Schlaubi. Nur mal einen Gedanken verfasst Saludos4 Punkte
-
Lieber Truls. Deutsche Bierdosen sind leider ziemlich ungeeignet, da der mantel aus Stahlblech ist und das materialreine Abtrennen der Kappen entsprechend schwierig. Amerikanische Bierdosen wären besser geeignet. Die sind komplett aus Alu. Problem: Wer soll die Scheisse saufen? @KingOfBurnout Schöne Idee übrigens.4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Zu diesem Punkt hab ich auf meinen Auspuffbauer gehört die kritische Stelle mit Aluminium auf zu gießen und anschließend die Gusskannte (Gleichstrom) an das Gehäuse zu schweißen. Dann hat das Gehäuse keinen Verzug und es kann ungebremst weiter gehen mit diesem Projekt. Danke @zerstörer ü30 für die Schnelle Guss Umsetzung Wenn alles Zeitlich klappt werden die Gussteile der 3Gehäuse heute angeschweißt. @bene gib dir nen Ruck und Bau dir nen 60Falc Gehäusegesaugt auf C1 mit auf. Noch kannst mit ziehen.....3 Punkte
-
Moin, hat einer von euch Lust an dem Halter weiterzuarbeiten? Ich habe mal einen kleinen Halter gebastelt, damit man eine Fahrradtasche an die Vespa bekommt. Ziel war es hier, die Tasche vor das Gepäckfach und soweit oben anzubringen, dass der Fuß unterhalb die Bremse noch gut erreichen kann und der Tunnel frei bleibt. Ich habe hierfür einfach das Unterteil einer Bugelschelle genommen und den Radius an die Lenksäule angepasst. Vergaserwannengummis aufgeklebt damit nix scheuert. Dann eine M8 Gewindestange vorderseitig angeschweißt und Gewindebuchsen daneben aufgeschraubt. Da diese einen Außendurchmesser von 11mm haben, kann man hier die Befestigungslaschen der Fahrradtaschen einhängen. Dann etwas mehr gebastel. Türbänder zum einschrauben mit M8 versehen und aufgeschraubt. So konnten 2 Gewindestangen zur oberen Abhängung am Beinschild angebracht werden. Am Ende der Halter habe ich dann einfach die Befestigungen vom Bum Klemmspiegel genommen, sodass die Konstruktion sich oben am Beinschild abhängt. Unten stützt es sich durch das Bügelschellenteil an der Lenksäule ab und kann im montierten Zustand kaum noch verrutschen. Mit dem Gewicht der Tasche (diese muss von Unten mit einem kleinen Gummizug unterm Gepäckfach gehalten werden) kann der Halter sich nicht nach oben ablösen. Der Rest der überstehenden horizontalen Gewindestange kann übrigens ziemlich gut als Navihalterung missbraucht werden. Die Haltefähigkeit und Tourentauglichkeit habe ich schon erfolgreich getestet. Wir sind Pfingsten von Bremerhaven nach Stockach damit geradelt. 2000Km keine nennenswerten Fehler. Zwischen Tasche und Gepäckfach sollte noch was zum Schutz gegen scheuern. Kurven sind kein Problem. Da wackelte nix hin oder her. Bei Stopps kann man die Tasche locker aufmachen und an den einen oder anderen Pulli usw. kommen. Die Tasche hat ein Volumen von 30 Liter. Mehr als ausreichend für Wochenendtouren. Letztes Wochenende nochmal auf einer kleinen Tour in den Teutoburger Wald getestet. Diesmal mit zusätzlichem Bauchgurt vom Laufen für Trinkflachen um die ganze Tasche, damit man auch eine Gemischflasche griffbereit hat. Ein kleines Manko hat das aber…man kommt nicht mehr ohne weiteres ans Handschuhfach. Aber das kann man beim Packen planen. Ich hab leider keine Möglichkeiten die Teile selber weiter zu bearbeiten. Die Haltekonstruktion oben sollte sich noch Verbessern lassen und auch die Bügelschelle wäre durch ein Drehteil viel einfacher. Bin gespannt....2 Punkte
-
der kan nix dafür , in seinem haushalt wird er ja schon länger von seine 3 frauen weichgespült ich kenne das....2 Punkte
-
Eher ein Schlosskasten für linksschließende Türen in einer rechtsschließenden Tür.2 Punkte
-
Als Einzelfall natürlich unerheblich, im gesamten Kontext gesehen allerdings ein Rückfall in alte Verhaltensmuster inklusive Verstoß gegen die Bewährungsauflagen. Und was ist dir heute über die Leber gelaufen dass du hier so ein Verhalten an den Tag legst?2 Punkte
-
Es läuft mit dem auffüllen+schweißen des Membrankasten für Doppel DS. @zerstörer ü30 ist extra aus der Schweiz für 3std heim gekommen da unser Schweißer keine Zeit hatte. Das ist echt ne feine schnelle Sache mit dem auffüllen, den Matze kann ich dafür sehr empfehlen. Auf dem Foto de Beweis, einer schafft und zwei schauen ihm zu @Johannes ist’s recht ohne Pöbel im Hintergrund2 Punkte
-
Klasse Bernd. So lass ich mir Bänke zukünftig auch eintragen. Dann spare ich mir das Hose-Festhalten, weil der Gürtel mal wieder für den TÜV um die Bank mus! Wie gut, dass dieser Disput aufflammte. Sonst hätte ich mir das Bild vom Gutachten gar nicht genauer angesehen und diese gute Idee voll übersehen! Also, bitte fleißig weiterposten. Gibt genug schweigende Seelen hier, die dir das danken!2 Punkte
-
Das hat nix mit straffer zu tun, das sind halt einfach die regionalen Eigenheiten von Köln und Ruhrgebiet Außerdem ist "Mitglied" in Zeiten der Gleichstellung ja nicht mehr "political correct", sind ja auch Frauen mit dabei....2 Punkte
-
Na dann... Ab dafür... Son Motor ist auch nicht tot zu kriegen, einmal sauber eingestellt vollgasfest von hier bis Meppen... Ich finde den 139er geil... Beim Vergleich 80er umrüsten auf größere Geschichte ziehe ich den 139er einem 200er Motor vor, bringt mehr Spaß, ist "giftiger" als n 12 PS 200er und schlußendlich billiger...2 Punkte
-
Das Diagramm in der Mitte ist mit einem unangetasteten Block... Nur Kolben etwas bearbeitet usw.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Oder er hat einfach nicht mehr Potential als der Polini. Auch eine theoretische Möglichkeit.2 Punkte
-
Da kann ich nur zustimmen und ich vermute stark das mit dem smallframe Zylinder mit 60 hub mehr band und Leistung ansteht ...2 Punkte
-
Wir werden am 28.10.2017 wieder "Abgoggln" und in diesem Zusammenhang auch den "Augsburger Rollerkalender 2018" offiziell vorstellen. Ab 12 Uhr am Kö, gegen 13 Uhr (bitte vollgetankt) Abfahrt am Bombig (Reesekaserne) wird ganz ähnlich laufen wie die letzten Jahre auch schon. Warum so spät dieses Jahr? Weil der Kalender vorher nicht fertig wird, ganz einfach1 Punkt
-
Einfach bei eBay.it "Scudo Bordo Cosa" eingeben. Ist ja dann auch über PayPal versichert. Gruß Marc1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
http://www.mehrsi.org/fotostrecken,streckensicherung_niedersachsen_k50_2017.html das war eine tolle Aktion1 Punkt
-
jemand bock am sa. auf abrollern wob? starte in aligse wohl so gg. 12:00.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab mal spaßeshalber die Kurven von Woifal (NeunPort) und Angeldust (polini) und den Malossi Sport von mit mal grob übereinander gelegt. Beim Woifal sein Digramm wäre ich mir aber nicht sicher ob der von unten ( 4000 U/min) nicht mehr Drückt... ich denk mal da wurde einfach der Gashan noch nicht ganz aufegemacht... Das Setup von dem Sport: bin ja am Überlegen welchen Zylinder ich nehmen soll für mein neues Projekt... MHR, Quattrini....oder den neuen NeunPort von Pinasco Der NeunPort Pinasco hät mir da eigentlich schon ganz gut gefallen vom Layout... sieht zumindestden poten aus... Bin gespannt was da noch so kommt... hoffendlich.... mit ein bisschen sportlicher ausgelegtem Setup....1 Punkt
-
Nebenwelle PX; Kugellager abziehen. Ich habe in der Nebenwelle das Kugellager getauscht und hinterher festgestellt, dass ja die Nebenwellenachse vorher da reingetan werden sollte. Den Fehler mache ich wohl kein zweites Mal. Jetzt soll das Lager da natürlich wieder raus. Habe es schon mit Hitze (Elektrokochplatte) und dann durchstoßen versucht. Funzt aber nicht. Habt ihr Tipps, wie ich das Ding da mit Hausmitteln raus bekomme? Aufschneiden ist meine letzte Option. Problem gelöst: Habe nochmal ordentlich Feuer auf die Herdplatte gelegt und dann mit einem Eigenbau-Abzieher das Lager rausgeholt.1 Punkt
-
Ich habe heute einige Maße am Quattrini genommen. Vielleicht sind sie für den ein oder anderen interessant. Die Angaben bitte ohne Gewähr: Zylinderlänge Dichtfläche zu Dichtfläche: 103,3mm Absatz Zylinderkopf in Laufbahn: 1mm Abstand Kopfdichtfläche zu: Oberkante Nebenüberströmer: 49mm Oberkante Hauptüberströmer: 48mm Oberkante Auslass: 35mm Sehne Auslassbreite: 44,2mm = 65% Stärke Kolbensteg: 3mm Kompressionshöhe Kolben: 30mm Im Kit enthalten: -O-Ringe zur Abdichtung der Stehbolzen an der Kopfdichtfläche -2x Fußdichtung (0,3 und 0,5mm) Steuerzeiten, bei der angegebenen QK von 1,5mm: ÜS Haupt und Boost: 123° ÜS Neben: 118,5° Auslass: 180° Portmap:1 Punkt
-
endlich eine ordentliche verbindung vom PHBL zum Luftfilter... daen Ablaufstutzen habe ich Verschlossen, lief vorher auch ohne1 Punkt
-
passt vllt nicht im topic, aber dann kurzversion... Der RD350 hat andere drehrichtung.. deswegen war es für mich nicht optimal dieser kolben zu verwenden.. dann beim wössner das geändert und weniger vibration und weniger verschleiß am kolben und beschichtung... von prinzip hier geht es um das verbrennungsdrück macht ein kippmoment am kolben.. weil pleuel dann nicht mehr gerade steht.. (nOT) durch die desachsierung werden die arm für das kippmoment kurzer und macht weniger seitenkräfte am kolben.. zb der BGM TS1 ersatzkolben hat keine desachsierung, aber der TS1 originalkolben schon.. die meisten desachsierung hab ich gemessen beim PX original kolben.. was zu beachten ist das vespa und lambretta braucht durch die drehrichtung die desachsierung umgekehrt.. bin darauf gekommen wenn ich hab die ursachenforschung gemacht für meine gebrochene kolbendach etc.. und schön wars dann das Andi hatte eine menge kolben liegend, einfach messen und versuchen zu verstehen ob mann da eine schlussvolgerung machen kann.. beim wuchten geht es um die translatorische und ozzilierende kräften möglichst ausgleichen.. die normalkraft an kolben würde sich dann auch tätsächlich durch die desachsierung ändern.. das ist ja drehzahlbedingt.. und auch ein trade-off... der trend geht in die richtung, wenn mann betrachtet höher drehende motoren, haben die auch weniger desachsierung.. und wuchtfaktor geht nach unten.. wuchtfaktor ist ja ein andere thema.. ich würde gerne von andere praktische erfahrungen hören.. vllt hat jemand von TS1 nach BGM kolben nachgerüstet und darauf gestoßen? oder eine fremdkolben mit umgekehrte desachsierung und mehr vibrationen gemerkt (oder aufgefallen kolbenklackern)1 Punkt
-
Ach ja, allgemein noch ne kleine Warnung bei der Gasgrillsuche: Ein Bekannter von mir hat im Frühjahr nen großen gesucht, das Ding kostete beim Händler regulär 6000.- Öcken oder so. Hat dann bei Amazon einen Händler gefunden, der das gleiche Teil für 2500.- angeboten hat. Er hätte beinahe zugeschlagen, ist aber eher oldschool und hat sich übers Impressum die Telefonnummer rausgesucht, um zu fragen warum das so billig ist... Ergebnis: Den Verkäufer im Impressum gabs zwar wirklich, war eine Metallbaufirma aus NRW die Maschinenteile auch über Amazon verkauft hat. Die wussten bloß gar nix davon, dass sie auch Grills verkaufen würden... Ganze Anzeige war ein gut gemachter Fake, nach Beschwerde dann auch schnell wieder aus dem Netz verschwunden. Wie die Betrugsmasche dann über Amazon abgelaufen wäre ist mir zwar nicht ganz klar, aber es lässt zumindest nix gutes erahnen. Also immer kritisch sein bei ach zu guten Angeboten. Schöne Grüße, Jan1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sonntag ist Sonne und 24 Grad gemeldet Wir freuen uns auch auf dich1 Punkt
-
Oh gott... der Motte mit Nachwuchs. Der wird erst mal verscherbelt, wenn er nicht die erwartete Leistung abwirft1 Punkt
-
Da recht anschaulich erläutert: KLICK Nachtrag: Der Kolben für den Quattrini M-210 ist nicht desachsiert.1 Punkt
-
Nachdem klar sein sollte, das 25-30PS in einer Smallframe nicht für das gewünschte Budget zu bekommen sind, bleiben imho zwei Möglichkeiten; das Budget aufstocken oder tiefer stapeln. Letzteres hat vor allem einen großen Vorteil. Ich sehe 25PS als so etwas wie die magische Grenze. Darunter kann man an vielen stellen noch halbwegs sinnvoll günstige Komponenten verwenden. Darüber geht das auch noch teilweise, nur meist nicht so lange. Da werden vebrauchte Kurbelwellen, Kupplungen usw. auf ein paar Jahre schnell teurer, als wenn man für die Erstanschaffung tiefer in die Tasche gegriffen hätte. Also hier mal ein alternativer Weg zu einem potenten SF Motor mit Spaß und Sparpotential. Was ich anders machen würde, bzw. was hier nicht beschrieben ist: BGM Welle mit 54mm Hub Polini Double Spring Kupplung Kurzer 4. BGM und Primärrad BGM auf 2.65 Davon kann man einige Teile gut gebraucht kaufen. Wie zB Zylinder, Vergaser (alternativ irgendwas anderes 30-38) und Ansaugstutzen. Mann muss dazu sagen, dass bei oben verlinkten Motor viele Erfahrungen von einigen potenten Tunern (vor allem käthe1963) eingeflossen sind. Das ist schon ab dem ersten Wurf ziemlich perfekt gewesen, was die Auslassgestaltung anging. Aber man sieht eindeutig, das Potential ist da. Das wäre zwar nicht, der Motor, den ich für mich aufbauen würde. Ich würde mich lieber mit 20PS bescheiden und dafür mehr Vorreso haben. Aber das ist Geschmacks und Anwendungssache. Der Herr Topiceröffner und bekennender Largeframer klingt mir nach jemandem, der die PK gelegentlich durch die nähere Umgebung treiben will, um Spaß zu haben. Ansonsten kann man ja die PX nehmen. Da passt das schon, dass man den Motor nur sehr bedingt gemütlich schaltfaul fahren kann.1 Punkt
-
Den unteren Bereich mußt du nicht beachten, da hab ich einen Verlauf mit Dunkelblau reinlackiert. Auf Bildern ists halt immer irgendwie schwierig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meinung aus 1000 und einer Nacht: Nix Sport Mhr mit 60er Welle kann alles genauso und noch besser. Zündung Original gebraucht oder Bgm. Vespatronic fährt sich seltsam bei deinen geplanten Setup, is anfälliger und Licht is schlechter. Kupplung Superstrong Gaser wenn du so SI zeug rumfliegen hast dann eben das. Würde niemals Geld für dieses pinasco SI gelöt ausgeben. Lieber einen richtigen VERGASER mit scootrs ansaugstutzen. Billiger 30er phbh oder 28er pwk oder oder oder...1 Punkt
-
meiner hat 26,9PS bei uns am Prüfstand... bei den oberen Kurven habe ich noch verschieden Boxauspuffanlagen probiert udn ob man es glaubt oder nicht.. den Leistungseinbruch der BBS merkt man auf der Straße so gut wie gar nicht zumal sie auch die meisten NM im unteren Drehzalbereich generriert.. Die gelbe Kurve ist noch der Motor mit Malossi Sport auf 60er Welle mit leicht modifiziertem Auslass und BBS Type 1 die grüne Kurve ist nen Pipedesign Torque Box wo ich mir extra machen lassen hab..sowas geif ich echt nimma an....1 Punkt
-
Wenn hier Sonntag dicht gemacht wird, bleibt der Troll hier dann auch eingeschlossen?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Woher nimmst du das? Ich glaube, niemand hier hat es nötig irgendeinen beliebigen User rauszupicken und dann draufzukloppen. Wenn gekloppt wird, dann hat sich das derjenige selbst ausgesucht und auch vehement danach verlangt. Dann zu 'jammern' ist irgendwie so, wie nach nem Dominabesuch ne Anzeige wegen Körperverletzung zu machen. Bitte einmal verinnerlichen, sofern eine Möglichkeit dazu besteht. Danke. Tolles Forum!1 Punkt
-
Ach wir haben hier doch Zeit Ich bringe meinen neuen Motor diese Woche auf die Straße 172 Quattrini ungefräst Überströmer angepasst mit 60er K2D plus BBT 23/65 und derzeit O Luffi mit 8&5mm Bohrung Bis ich da diverse O Luffi Modifikationen und danach Spacer und Venturi durchgetestet habe ist es locker März!1 Punkt
-
Ich bin dran einen 4kolben sattel zu adaptieren. Hat motogp Gene. Leider muss man verdammt viel modifizieren. scheint jetzt aber erstmal zu passen, obwohl ich so noch nicht recht zufrieden bin. Gleich wird getestet.1 Punkt
-
Jürgen,da passt schon alles.Wenn man bedenkt das du eigentlich Nicht vom Fach bist und dich eigentlich nur in die Materie eingelesen hast,finde ich es um so erstaunlicher was du aus der Box rausholst.Haben sich ja schon ganz andere (Firmen und Auspuffbauer) dran versucht. Bin stolz auf dir. Südspeed rocks.1 Punkt