Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.10.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Schönen guten Abend, ich habe es endlich auch mal geschafft meinen ESD fertig zu bekommen. Heute ausgiebig getestet und für leise befunden. Die Kollegen waren überrascht. Es war zwar etwas Aufwendig das Teil zu fertigen, hat aber das erhoffte Ergebnis gebracht. Leistungseinbruch konnte ich auch nicht feststellen..... Fährt sich wie vorher, nur halt leiser. Gruß P.S. Der Rest vom Lochrohr wurde wie üblich gedämmt!4 Punkte
-
Ich behaupte jetzt mal ganz dreist, dass 90% der "Stecktuner" weit weg von dem Punkt sind, wo zwischen Trichter und Filter ein Unterschied OHNE Prüfstand bemerkt werden könnte. ... der Rest versucht gerade dem sch*** Si mit modernem Setup Beine zu machen (bin gespannt, wann die Ersten merken, dass der orig. Deckel einfach zu nieder ist für die käuflichen Trichter? )2 Punkte
-
fahre die sbox 3 auf 60mm drehschieber, parmaschinken 177, bedüsung mit 25er si rally schieber, (selbstgemschter) 58/160er nd, 130 hd! luftfilter mit 4mm loch über hd! aber bitte nicht einfach nachmachen, die sbox is da ein bissl heimtückisch! polini 177 hats beim gleichen setup überall etwas fetter haben wollen!2 Punkte
-
Sorry. Hab noch mein Gespann fertig gebaut. Schicke das Ding morgen weg.2 Punkte
-
Wetter war heute geil. Vier ist durch, perfect day, Steak liegt rundherum geschützt durch Wurst und Co., Plöpp. Hallo Grilkohle.2 Punkte
-
Ich stimme da Crank-Hank voll und ganz zu. Theoretisch ist der Trichter in jedem Fall besser. Praktisch war in dem genannten Einzelversuch kein Unterschied zwischen Pinasco-Trichter und Vergaser ohne Trichter/Luftfilter gegeben. Schon möglich, dass der tatsächlich nix bringt und nur der Filter durch zu wenig Luftdurchsatz drosselt. Das ist aber bisher der einzige Vergleichstest und daher mit Vorsicht zu genießen! Da können andere Faktoren mit reingespielt haben. Abgesehen davon kann es sein, dass es u.A. an der Trichterform liegt und z.B. der Polini-Trichter besser ist. Ich habe den Polini-Trichter und Pinasco-Trichter nie nebeneinander gelegt (habe nur den Polini-Trichter liegen), habe aber den Eindruck dass die beiden vom Krümmungsradius her merklich unterschiedlich sind. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.2 Punkte
-
Mooooooorsche, ein tolles Herbstwetter haben wir und es geht noch einiges, heute in der Früh 6 Sorten geerntet und mit einem Teil davon den Smoker geladen Ich mache auch schon in den Vorbereitungen für 2018, eines kann ich euch schon verraten, es werden einige Sorten am Start sein die es in Europa nicht zu kaufen gibt. Hoffentlich passt auch die Keimrate und die Sortenreinheit. Habe eine kleine Samenbestellung von einem Dealer in der USA gemacht, das Shipping dauert bis zu 6 Wochen ich hoffe das Zeug kommt noch vor dem Nikolausfest und bleibt nicht wochenlang im Zoll hängen. Vagöts God Jogl2 Punkte
-
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch ergänzen, Ich habe den 415 gestern gesehen auch den ODC 425, definitiv nicht das was ich mir vorstellen würde, natürlich ist das auch eine MEGA Preisdifferenz zum Genesis. Auch ein paar andere Hersteller hatten Stationen im unteren Preissegment, auch diese sind nicht was mich glücklich machen würden nach dem befingern. Habe mit dem Kollegen hinterm Tresen geplaudert, meiner Einschätzung nach ist es ein sehr kompetenter Bursche. ODC bringt nächstes Jahr neue Grillstationen auf dem Markt, da die Nachfrage für Gaskugelgrills nicht mehr besteht, der Trend geht eindeutig zu Stationen und da habe sie etwas nachzuholen. In 1-2 Jahren wird es in sich auch um Home Fires Braaigrills aus Südafrika drehen, ja Südafrika nix USA habe mir zwei freistehende Braais angeschaut, das sind echte Monster aber man braucht richtig Platz vor der Hütte. noch zwei Fotos vom Braten gestern der Gussrost vom Kamado ist nun eingebrannt und wird gleich getestet Vagöts God und schönen Sonntag noch am Glaaaaaaaaaaaaaas Jogl2 Punkte
-
Eine Woche Urlaub und ich kam einfach nicht dazu, so viel zu arbeiten, wie ich's gerne getan hätte. Was soll's, letzte Woche war jetzt auch nicht besser. Habe aber immerhin den Boden noch was nachgearbeitet, die Front grob ausgedengelt und die zwei Rahmenzüge etwas korrigiert - da hat einer der Vorgänger die Karre etwas grobmotorisch angehoben. Das scheint aber eine Econoline-Krankheit zu sein - haben viele - meine nicht mehr Zum Abschluss habe ich die Nase grundiert. Wie das aber so ist, sieht man erst jetzt, wieviel Detailarbeit noch von der Karre verlangt wird.2 Punkte
-
1 Punkt
-
Niemals. Wo kämen wir dahin. Ich stand einfach unter einem schweren Schock, erst der Klemmer und dann dachte ich, mein frisch gemachter Motor zieht Getriebeöl. Das war einfach zuviel. Wollte schon FMP ne PN schicken.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ein Polini der noch nicht geklemmt hat ist kein guter Polini achja das mit dem Nd Verhältnis ist nicht unbedingt die richtige Methode. Lieber nd xx/160 nehmen. Die sets von pinasco1 Punkt
-
Keine Ahnung ob das hilft aber meine 2 GG Polinis haben auch beide leicht geklemmt in der Einfahrzeit. Es gibt Leute, die behaupten, dass das bei dem Zylinder beinahe normal ist. Weiter ist dabei aber nix kaputt gegangen, ein etwas massiverer Klemmer machte seinerzeit einen neuen Kolben nötig, das wars aber auch.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das mit dem Rohrdurchmesser und der Lautstärke deckt sich mit meiner Erfahrung.1 Punkt
-
Korrekt. Ich bin schon so alt - damals wurde ADHS noch nicht mit Ritalin behandelt. Stattdessen durfte ich dann immer auf den Raucherhof, ohne Eintrag ins Kursbuch. Aber grundsätzlich find ich das schon interessant hier. Und Theorie ist ja auch nur die halbe Miete.1 Punkt
-
Nein. Er hat aber verstanden du meintest WF mit PX Krempel PX raus hier!!1 Punkt
-
Definitiv 919. Mein Bruder hatte mal eine mit 916. Das ist anders, aber leicht zu verwechseln.1 Punkt
-
ja, aber das ist bj. bedingt 100 pro 919, hab noch nen guten koti ja und könnte sogar an ne top 919 sepcial 6v 2 fach blinker kommen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
die Bremse hat einen schlechten Ruf, weiss ich, ich meine zu Unrecht. Ich hab eine PX200 und drei Cosas, fahre jedoch die Cosas gerne schon wegen der Bremse. Von hoher Geschwindigkeit abbremsen möchte ich den Vorteil der Cosabremse hervorheben, sie bleibt in Spur und es gibt kein Entenschwanz-Tänzchen. Sie bremst besser, speziell in Kurven zu bremsen hat sie im Vergleich zur PX die Nase vorn. Ein bischen gehegt und gepflegt, und sie macht Freude. Das sind meine wesentlichen und hervorzuhebenden Erfahrungen aus 10 jähriger Nutzung, mit welcher ich gut gefahren bin. Ein paar "Netsch" und Zuneigung braucht man zu jedem Fahrzeug. Ist ja Hobby. LbGrüsse Hubert1 Punkt
-
5mm Wandstärke ist schon recht sportlich. Mal sehen was Dein Gießer dazu sagt. Weißerstarrung sollte im Bereich der Laufbahn wenn ja nur ganz oberflächennah auftreten und nach der Bearbeitung weg sein, um direkt dahinter eine möglichst feine, karbidfreie Perlitmatrix (für geringen Verschleiß) mit feiner Grafitlamellenstruktur (Gleiteigenschaften) zu erhalten. Das wird nicht nur per Wandstärke und Form definierter Abkühlgeschwindidkeit beeinflusst, sondern auch durch Impfung, Schmelzezusammensetzung, Schmelzeüberhitzung etc. Da geht zwar einiges, aber auch nicht alles. Kann gut sein daß Dir der Gießer sagt, nee, geht nicht mach hier mal bitte 8mm statt 5 etc. Auch bezüglich Speiser, Entlüftung etc. würde ich den Efahrungen/Empfehlungen des Gießers folgen. Im Zweifelsfall jagen die Dein CAD-Modell durchs Magmasoft und modifizieren das Angußsystem so, daß es auch beim ersten Abguß schon passt. Klar werden die das nicht umsonst machen, aber in Anbetracht der Tatsache dass der erste Schuß ein Treffer sein sollte...Stichwort schwarze Kunst. Beim Gießer auch mal Phophor-Gehalt um 0,3% anfragen, die Schmelze wird dadurch etwas dünnflüssiger, zusätzlich wird damit bei ausreichend hoher Abkühlgeschwindigkeit ein feines Netz aus Phosphideutektikum (Steadit, Härte HV850) ezeugt, dadurch bessere Verschleißfestigkeit. Bearbeitet sich aber beschissen und ist spröder. Eventuell sind dann hartverchromte Kolbenringe angesagt weil sich die normalen Gußringe zu schnell runterreiben. Gibt auch noch Tricks wie z.B Mikrolegierung mit Titan (im Bereich weniger 0,01%), das bildet dann feine Titannitride und -carbide, die senken den Reibwert und hinterlassen nach dem Bearbeiten ein feines Netz von Kratern als Schmierstofftaschen. Halte ich aber bei Losgröße 1 eher für nicht so ohne weiteres machbar. Wenn Du Dir was Edles spendieren willst, lass den gegossenen Klumpen so wie er ist erst mal unbearbeitet 2-3 Monate liegen, auch wenn's schwerfällt. Das verbessert Festigkeit und Formtreue nach der Bearbeitung signifikant. Daher stammen die Erzählungen, daß früher bei Rolls-Royce die GG-Blöcke auf dem Werksgelände für Monate "begraben" (sprich in der Gießgrube belassen) wurden, bevor sie in die Zerspanung gekommen sind. Ähnlich beim BMW F1-Vierzylinder-Turbo, für den sich die Motorsportabteilung damals zumindest anfangs alte 1500er-Blöcke auf Schrottplätzen zusammengesucht hat, natürlich inkognito. Sehr ambitioniertes Projekt, drücke Dir die Daumen...1 Punkt
-
Hatten wir letztes Wochenende auch. Drei Iren, ein Bischof, eine Dieta und zweieinhalb Flaschen Wodka mit Brause. War schon ewig nimmer um 20:00 Uhr im Bett.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die originale Fußdichtung wo beim 221er Zylindersatz dabei ist und Quetschkante wo sich ergibt. Mit 60 hub braucht man beim 221 nix zu machen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich bin verwirrt, irritiert und befremdlich. kann ja formell schon mal die koffer packen und asyl im vo beantragen, da ist ja schon der ein oder andere von hier zugegen. aber das alles ist rein retrovirtuell. verlasse das schlachtfeld nicht ohne nochmal abgekotet zu haben.1 Punkt
-
Ich war mal wieder auf dem Prüfstand.... Soundprobe hab ich ja schon gemacht... das Viedo ist ein paar Posts weiter vorne. Es fehlte ja noch ein Prüftandlauf. ohne Dämpfer (25mm Auslass) mit Dämpfer (25mm Lochrohr-Absorberdämpfer) und mit 22,5 nacktes Rohr Ich Hab ein paar Läufe gemacht.... viel um ist nicht... aber das nackte Rohr mit kleinerem Durchmesser 22,5 mm ist immer einen kleinen Ticken besser. Hatte auch keinen Leistungsabfall bei mehreren Läufen hintereinander bezüglich Hitze..... Werd jetzt in Zukunft ein 22 mm Endroh bei meinen Boxen verbauen weil das auch nochmal deutlich leiser ist. Mario und Harlad haben auch große Augen gemacht was alleine das kleine Röhrchen ausmacht bezüglich der Lautstärke. Da ist schon eine ganze Ecke um.... Auf dem Viedo von mir kommt dass halt nicht ganz so rüber wie wenn man das Live hört.1 Punkt
-
hey, meine PK hat jetzt noien TÜV. Der Prüfer ist ne Runde gefahren, kam zurück und meinte: "Ihre Bremsen sind ja echt beschissen!" Ich: "ähm..ja.. Serienstand bei alten Vespas..geht nicht besser..." ER:" Was issen mit dem Auspuff, der is doch nie und nimmer original?" (Faco Banane) Ich:" ähm, weiß nicht... war schon dran als ich die gekauft hab... wieso? Is doch kaum lauter...." Er:" Und der Motor? Das Ding geht ja ab wie ne RD250!" Ich: " ähm... ja... war schon so... tja, ist sicher gut eingestellt von der Werkstatt...." Er: " ich mach jetzt die AU." (findet keine PK in der Liste am Computer und wählt daher ne PX125 (mit Kat) aus. Natürlich wird das so nix. Er flucht, zieht die Sonde hinten halb raus, am PC wird ein Button GRÜN und er hechtet zum Rechner um auf "OKAY-Messung beendet" zu klicken und klebt die Plakette aufs Kennzeichen. Er nuschelt was in den Bart, habs nicht verstanden. Klang wie "runter vom Hof" oder so. Ich : "Danke, ebenfalls ein schönes Wochenende, bis in 2 Jahren" Er: (verdreht die Augen)1 Punkt
-
Weicht etwas vom Thema ab aber ich finde es macht schon einen Unterschied ob ich auf Basis von original vorhandenen Teilen etwas verändere oder den gesamten Motor tausche und damit die gesamte Optik des Rollers verändere. Ist aber ja auch nur meine Sichtweise, die keiner zwingend teilen muss. Weiter rümpfe ich hier über niemand die Nase. Warum auch? Was man mit seinem eigenen Fahrzeug so anstellt, bleibt ja jedem selbst überlassen. Wenn man ein solches Thema zur Diskussion stellt und Meinungen einholt, sind halt solche und solche Äußerungen dabei. Das ist is eigentlich auch so der tiefere Sinn von der Veranstaltung hier. Weiter machen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hätte ich sonst auch mit'm Innenlagerauszieher + Wixer machen können.1 Punkt
-
Ich denke schon. Imho haben die Zylinder ausser dem Hersteller relativ wenig miteinander zu tun.1 Punkt
-
Chilisalz gibts heuer auch wieder aus eigener Produktion Pulver wird von Hand aus gemahlen. Die Chefin meidet da die Küche .1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Lagersitz habe ich original gelassen. Genaue Kürzungslänge weiß ich nicht auswendig, meine mich aber an ~7cm erinnern zu können. Stoßdämpfer (RS24 ungekürzt) ist von oben verschraubt mit 2 M8 Muttern als Distanz. Halteblech muss dafür ein wenig beschnitten werden das das sonst auch am Rahmen angehen kann. Noch tiefer geht nur mit 90/90-Reifen. Der 3.50-10er geht so beim brutalen Ankern schon leicht an der Gabel an. Nötige Arbeiten: - oben kürzen auf SF Maß - unten kürzen entsprechend Stoßdämpferlänge und gewünschtem Schwingenwinkel (hab ich ~10-15° flacher gestellt als original für mehr Nachlauf beim Beschleunigen) - Lenkanschlag hinten abflexen und vorne neu setzen1 Punkt
-
Also ich finde das ja höchst gefährlich, dass da an euren Lenkern Netzspannung anliegt...1 Punkt
-
1 Punkt