Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.10.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Und DAS eigentliche Problem ist, dass hier eine Art Online-Autist alternative Fakten in zig Topics raushaut, die teilweise jedweder Grundlage entbehren. Das ganze wird mit nichtssagenden Bildern und Videos aufgehübscht, aber jede Form der Diskussion wird abgelehnt oder ignoriert. Klar könnte man das jetzt auch einfach unkommentiert lassen, weil man ja weiß, dass es größtenteils Hanebuchen ist, aber das wäre ja so als wenn man Alternative Fakten als Alternative Fakten akzeptiert, und damit quasi legitimiert. Aber das ist absolut falsch, denn es gibt nur Fakten und die müssen belegbar sein. Und hier und bei Uporn schauen genug Leute rein, die das nicht immer so einschätzen können und den Scheiss dann glauben, oder im schlimmsten Fall sogar noch verbreiten. Ich find das langsam auch nicht mehr witzig und weiß nicht, ob da nicht irgendwann auch mal ein Eingriff der Mods sinnvoll wäre. Ich liege auch nicht immer richtig mit dem was ich sage, aber lasse mich dann auch gerne eines besseren belehren. Jeder darf ja auch gerne soviel Scheisee behaupten, wie er möchte, aber dann muss derjenige auch damit rechnen, dass die Scheisse zurückgeflogen kommt. Wer dem nicht gewachsen ist, muss das halt auf dem Spielplatz üben, bis es klappt.4 Punkte
-
Es kann in seinem (8 Jahre alten) Technik Topic aber nun mal jeder schreiben und berichten was er/sie will! Ignoriert es oder regt euch nicht auf oder reagiert technisch dagegen Der Schrei nach einem Mod ist hier jedenfalls völlig daneben! Sonst können wir das Forum auch dichtmachen weil sinnlos Und solche Zustände wie im Lambrettabereich (wo keiner mehr was schreibt weil die paar meinungsmachenden Platzhirsche eh alles im Keim ersticken; das Vesponex im letzten Jahr auch noch zur Knallcharge nominiert wurde empfinde ich als Armutszeugnis) will hier im LF Bereich ja wohl hoffentlich keiner haben! Weitermachen Freaky! Ich kenne mindestens 3 Leute denen das Topic in den letzten 8 Jahren schon geholfen hat3 Punkte
-
3 Punkte
-
So, zwischenzeitlich habe ich immer wieder Stückchenweise zusammengebaut. Der 200er PX Motor passt plug & play in den Rahmen. Lediglich die Ständerfeder müsste etwas versetzt werden. Der Auspuff war im Weg. Die Trittleisten sind wieder angebracht, die äußeren habe ich beim Classico organisiert....passen ganz gut. Ansonsten macht das Patinieren viel Arbeit (und Freude). Gummis, Schrauben, Ersatzradhalter, Trittleisten, alles muss patiniert werden.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
@han viel zu konstruktiv und damit dem topic abträglich. da les ich doch lieber das kulunasentopic : )2 Punkte
-
2 Punkte
-
ich verstehe jetzt euer problem nicht ganz... ihr mault und spamt in nem topic, dass ihr für schwachsinn befindet und haltet ein Problem, sofern es denn eins is, für nicht real, nur weil ihr es nicht habt. Lassen wir mal die gesamte diskussion über wahrheit, unsinn und sonstwas zu diesem thema aussen vor, aber die einfachste möglichkeit, dieser achso bescheuerten sachen aus dem weg zu gehen, ist dieses topic nicht zu öffnen oder zu lesen. das ist sogar fast einfacher als die ignore funktion....wobei hier muss man ja dann selber ignorieren, das fällt vielleicht vielen ähnlich wie beim autofahren schwer wenn kein assistenzsystem ihnen diese arbeit abnimmt.2 Punkte
-
ich vermute da wurde jemand schon lange nicht mehr leergesaugt, daher diese angst vor dem fiesen ölsauger.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Der Punkt ist der, wenn man eine alte Karre fahren will, dann muß man eine alte Karre fahren. Retro ist scheiße. Eine neue Karre mit geklautem Design mag bei der Masse der Konsumidioten ja ein schlüssiges Konzept sein. In einem Forum in dem es um klassiche Fahrzeuge geht, hat das nix zu suchen. Gibt auch Leute, die sich Plastikblumen in die Bude stellen, in einer Gemeinschaft von Orchideenzüchtern werden die da aber wahrscheinlich nicht so richtig mit punkten können. Du kannst Dir auch eine Silikonpuppe mit dem Konterfei einer berühmten Schönheit kaufen, für den ein oder anderen ist das auch bestimmt ok (kann ich jetzt aus Mangel an Erfahrung nicht beurteilen), deswegen bist Du aber noch lange nicht der Macker dieser (echten) Berühmtheit. Du kannst auch einen Fünzig Euro Schein auf einen Farbkopierer legen, kurzfristig kannst Du Dich dann total reich fühlen, auf Dauer wirst Du damit aber wahrscheinlich nicht so richtig glücklich werden. Die Reihe der Beispiele liesse sich beliebig fortsetzen...2 Punkte
-
Hallo miteinander. Mich nervt's gerade auf ner Skala von 1-10 ca drölfzigtausend an, dass die Fußdichtungen, die ich brauche ca nie verfügbar sind. Oder Versuch mal nen kopfspacer für nen 58er Falc zu finden. Gibts einfach nicht. Nervt mich des Todes. Ich sitze gerade am Rechner und bastel mir DXF Files (für die noch weniger mit CAD vertrauten, das sind 2 Dimensionale Skizzen und werden u.a. fürs Lasern und Wasserstrahlschneiden hergenommen). Ich werde immer wieder nach Bedarf Dichtungen zeichnen und hier ins Topic stopfen. Die Dichtungen sind natürlich ohne Gewähr und Garantie. Wenn was nicht passt, bitte nörgelt mich nicht voll. Ich habe die Files mittels 3-D Druck getestet, aber durch verschiedenste Toleranzen kann es sein, dass doch mal was nicht passt. Ich lade die dann einfach mal hoch und erweitere immer wieder das erste Topic. Es gibt mittlerweile einige Dienstleister, bei denen ihr eure Dichtungen in Auftrag geben könnt. Oder wenn der Lasermann eures Vertrauens um die Ecke wohnt, zieht die files auf ne 5 1/4 zoll floppy und lauft damit mal rüber. Wenn ihr Files habt, die ihr gerne zur Verfügung stellen würdet, dann nur her damit. Fußdichtungen braucht etwas anpassarbeit, halbgeil: M200.zip Parmakit Sp09.dxf.txt polinirotax_fudi_geschlossenerwasserkanal.zip simonini 230.zip Kopfdichtungen Kodi_SKR_65mm.dxf.txt Kodi_SF_57.dxf.txt Ansauger Basisplatten: quattrini membranlatte.zip (für 42,4er Rohr, 38er Vergaser) Spacer: ankerplattenspacer.dxf.txt (Smallframe, Hinterrad, braucht etwas nacharbeit, halbgeil) Auslassflansch: simonini 230 auslassflansch 60mm stehbolzen abstand 37mm innen.dxf.txt Edith sagt noch: Bitte keine Raubkopien, nur geistiges Eigentum. Clothilde ergänzt: Wenn man zehn Stück von irgendwas bestellt kostet das in der Regel kaum mehr als eins. Also einfach 10x 1mm bestellen. dann den Rest mit papierdichtungen (selberschneiden macht glücklich) beilegen. eine aludichtung ist eine gute schablone. die löcher an den ecken kann man entweder von außen U-förmig einschneiden und mit ner Schere machen, oder man kauft einfach bei ebay nen Satz Locheisen.1 Punkt
-
Der Prototyp liegt endlich bei mir auf dem Tisch und wenn alles glattläuft gibts nächste woche Diagramme und Fotos Weiß nicht mehr in wie fern ich berichtet hatte, aber am Ende wurde es ein 54mm Kolben und Auslass mit Steg. Aluzylinfer und cnc gefräßter Kopf und 8 fach verschraubung 3/4 lange Stehbolzen1 Punkt
-
Aufgrund des schlechten Wetters werden wir das Abrollern auf nächstes Wochenende verschieben. Sehr wahrscheinlich auf Samstag, den 28.10.17. Am Montag werden wir den Termin nochmal bestätigen, ob es mit Samstag 100% klappt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich fahre den 221er mit gs Kolben seit nun zwei Jahren und bin eigentlich zufrieden, „verschissen“ finde ich zu hart geurteilt und von der Verarbeitung war zumindest meiner top, sogar richtig gut entgratet, das war bei meinem Malossi nicht so. Der polini ist für den Aufwand und das Geld zahmer und da hätte ich mehr erwartet aber durchaus gut zu fahren zudem hat er durchgehend ein richtig schönes Drehmoment, das gefällt. „Lehrgeld“ zahlen ist auch schon hart und trifft nur dann zu, wenn man von der Mehrleistung angefixt ist und mehr will, dann ist der polini tatsächlich nicht die erste Wahl. Wer aber schön mit Dampf Touren will, der ist gut bedient. Den polinski als schrott abzutun ist zumindest aus meiner Sicht übertrieben1 Punkt
-
Mit einer zange die schraube aussen packen und aufdrehen. Gute wasserpumpenzange z.b.1 Punkt
-
Und? Wer von den heute noch Aktiven ist da noch mit drauf??1 Punkt
-
Von links sind das Michi M., "DerAufDessenNamenIchGradNichKomm und der mal ne grüne Vespa hatte" , Holger S., Stefan Bl., Kathrin A., Kotze R., Olaf M., Herr U., DenKennIchNichMehr, und Sebastan Br. Der zwote ist Jens L. - da isser, der Name ...1 Punkt
-
Ich verwende Al85 und das funktioniert sehr, sehr gut, WENN man damit die nötige Übung und Technik hat! Damit komplett auffüllen würde sicher gehen, wär mir aber zu teuer. Einen Aluklotz damit einlöten ist zwar deutlich schwieriger aber dafür dann rundum miteinander Verbunden. Dazu muß man aber erst das Gehäuse bzw. die Lötstelle auf 380° aufheitzen und die Temperatur halten (sehr schwer!!!) , dann dafür sorgen dass sich überall im Lötbereich das Lot mit dem Alu verbindet (oxydschicht großflächig aufbrechen) sodass in dem bereich überall eine "Lotbeschichtung" entsteht. Das Gleiche macht man mit dem Aluklotz, bei dem geht das aber viel leichter, weil leichter anzuheitzen und zu bearbeiten -> schwirig wird es dann, wenn man den 380° heißen Klotz in das 380° heiße und somit flüssige Lot am Motorblock drücken will, denn alleine ist das so gut wie nicht zu bewerkstelligen, aber wenn man zu 2. parallel arbeitet ist das auch keine Hexerei. ... und am besten steht eine 3. Person mit einem Infrarotthermometer daneben und kontrolliert permanent die Temperatur am Motorblock, denn wenn es richtung ~450° geht, fängt das Alu an Bläschen zu bilden und ein Verzug kommt dann schneller als man HALT schreien kann! Also Finger weg, wenn man damit noch nicht die nötige Erfahrung hat!!! Sorry für OT! (wobei, so OT ist es ja eigentlich nicht ...)1 Punkt
-
Ich würde es vielleicht einfach mal mit 2 rechten Felgenhälften probieren. Das Ventilloch sollte nicht stören, hat man ja bei den Breitreifen früher auch viel gemacht und dann einfach ein Gummistopfen von innen in das Loch gesteckt. Das Ganze ist vielleicht in Summe ein bisschen fummeliger, halte ich aber für machbar. Wo man natürlich auch drauf achtne muß ist die Länge der Radbolzen, die sind ja länger, weil die Alufelgen viel dicker sind.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja Mann Und den Gallerpuff von mir gleich auch nochmal. Mal was anderes, hat damit ( https://www.hausundwerkstatt24.de/Aluminiumlot-Reibelot-AL380-Alulot-fuer-Aluguss-und-Aluminiumprofile?google=shopping&gclid=EAIaIQobChMI-PCXkv7-1gIVQuEbCh0vQANYEAkYAyABEgKdBfD_BwE )schon mal jemand gearbeitet und kann seine Erfahrungen dazu berichten? Evtl. kann man damit auch die Stelle am Membrankasten auflöten komplett ohne schweissen zu müssen?! Wenn das funktioniert, hätte man somit keinen Verzug am Gehäuse. Fänd ich jetzt ziemlich sexy1 Punkt
-
Der größte Bonus den der SKR meiner Meinung nach hat, ist der Hubraum. Die Kanalgestaltung (Bauchig oder verjüngend) ist m.M eine Frage wo man die höchste Strömungsgeschwindigkeit IM UT haben möchte. Beim Polini ist die an der Laufbahn, beim Malossi ist sie in etwa konstant über den Kanal. Was da am Besten ist, ist schwer zu sagen. Hängt halt damit zusammen wie stark der Auspuff im UT saugt. Ich würde aber mal sagen zusätzlich wichtig zure Form der Überströmkanäle ist ihre Position auf dem Umfang und die Spülrichtung. Meine Vermutung daher: ein auf 65mm skalierter (nicht aufgebohrter) Polini Evo mit den selben Steuerzeiten spielt sicher Leistungsmäßig in der gleichen Liga, verliert aber Vorreso etwas durch die Spülrichtung. Aber mal viel wichtiger: Weiß wer von euch welche Maße der Malossi Zylinderkopf O-Ring in Serie hat? @Brosi, @T5Rainer ?1 Punkt
-
Sodele, bei mir gibts ne kleine Planänderung. Laut Lauro laufen die Einteiligen Auslässe bei seinen Zylindern besser/mit weniger Einbruch im Vorreso. Deshalb ist jetzt ein 180er einteiliger Falc Zylinder bestellt. Danke an Matze und Salvo dafür!! Hubraumreserve schadet sicher auch nicht Also 64x56 Einteiler1 Punkt
-
@rennvespe leider nein leider kamen zu viele andere Projekte zuvor Aber ich hab alles da und im Winter wird alles fertig. Versprochen1 Punkt
-
Anders herum. Je größer die Hauptluftkorrekturdüse, desto magerer das Gemich. Also 140 fettet an, gegenüber 160.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
mz, sip(neu), pm(neu) , TSR, aprillia rund und oval sowie eine schnellwechselhalterung liegen für den OOC helloween endschalldämpfer test bereit. hat noch wer einen fox dämpfer am start? nachbrenner? ich glaub, es liegt sogar noch ein neuer s+s rum.1 Punkt
-
Was ist der Unterschied zwischen dem HSV und Karstadt? Beide sind pleite, aber Karstadt hat die bessere Sportabteilung!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab 2016 beim Roller meiner dusseligen Ex ohne Probleme folgendes bei einer PX 80 EZ 1993 problemlos in Berlin beim Dekra eingetragen bekommen: Krad Roller o.LB 175cm³ 12 kw 115 Vmax, 166er Malossi 60er Hub Dello PHBH30 Abgasschalldämpfer BSAU 193a 1990 T2/T3 Bitubos Gänzlich ohne Scheibenbremse, gänzlich ohne Probleme, gänzlich ohne Schmiergeld o.ä. bei einem a.-a.S., der normalerweise Fighter, Hayabusa Turboumbauten und komplett umgestrickte Harleys abnimmt, hat sich den Kram anjekiekt, ist ne sportive Proberunde übern Hoff mit Krwawallbremsung gefahren und war zufrieden, also wo ist das Problem? Ach ja, ich lebe ja im Osten, wo die Graukittel noch nicht so fiese Paragraphenreiter sind oder so...1 Punkt
-
Bei mir war die Aussage: 20 PS max und ohne Scheibe gaaanz schwierig. Mal davon abgesehen würde ich nicht mal vom Hof fahren mit ner getunten PX ohne Scheibenbremse...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist auch Mist, weil du damit die Flächenpressung des verbleibenden Alus erhöhst und die Kombo Schaltwelle - Gehäuse (bzw. Buchse) noch schneller ausschlägt. Die geilste Lösung bietet m.M. nach der Kobold an: Das hab ich grad bei meinem C1 und zwei anderen SF Gehäusen machen lassen und bin sehr happy. Mit neu angefertigtem Bolzen für die Schaltwippe, Nadellager und Simmerring werde ich an der Stelle wohl nie wieder Probleme kriegen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Joe, ich denke das man dieses Öl bedenkenlos (im Getriebe) fahren kann. Wichtig bei den SAE30-Ölen für die geliebte Vespa ist, dass diese nicht oder nur wenig legiert sind. Dies vor dem Hintergrund, dass unsere Roller alle ohne Ölfilterung gebaut sind. Moderne Öle sind mit Detergentien versetzt (=legiert), die Partikel in der Schwebe halten sollen, damit diese im Ölfilter abgeschieden werden können. Dies ist bei der Vespa kontraproduktiv. Unlegierte Motorenöle halten den Abrieb nicht in der Schwebe, diese setzen sich als Schlamm ab (und sollten bei der Motorenrevision entfernt werden). Deshalb immer Augen auf beim Ölkauf, ob im Datenblatt zum Produkt eine Information über den Grad der Legierung des Öls vorhanden ist. Die großen Ölhersteller haben die Zeichen der Zeit richtig gedeutet und sind auf den Oldie-Zug aufgesprungen. So haben z.B. Motul, Castrol etc. wieder Einbereichs-Motoröle im Portfolio, die für Fahrzeuge ohne Ölfilterung geeignet sind. Diese Produkte sind meist in sehr hübschen, klassisch anmutenden Gebinden verpackt. Meiner Meinung nach ist der Preis für diese Produkte etwas hoch angesetzt (Oldiefaktor). Ich persönlich empfehle folgendes Produkt: <klick> (Wenn die Gebindegröße nicht zu groß für dich alleine ist). Und um den Bogen zum Topic-Eröffner zu bekommen: Ich persönlich würde kein Getriebeöl ins Benzin kippen als Zweitaktöl-Ersatz. Modernes Zweitaktöl besitzt z.B. benzinstabilisierende Eigenschaften, die bei der Überwinterung des Gemisches im Tank hilfreich sind. Außerdem sind die Anforderung an dieses Öl anders als an Getriebeöle. Einen preislichen Vorteil bei Verwendung von Getriebe- statt Zweitaktöl sehe ich auch nicht. Fazit: - SAE 30 möglichst unlegiert oder mild legiert - SAE 30 ins Getriebe und nicht in den Tank Gute Fahrt, .opti1 Punkt
-
Moin pukke! Das nenne ich mal individuell! Nun würde mich ja auch mal der Rest interessieren. Wie sieht denn der dazugehörige Roller aus? Gruß Henning1 Punkt