Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.10.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Hier ein Link zu ein paar Bildern vom Abgoggln... https://www.amazon.de/clouddrive/share/0cKlFrhKZeZvZkw7oB1hOpx3EtTE3qJVpvticabXcL95 Punkte
-
Mooooooooooorsche, am Vormittag heute die Sportgeräte nach Haus geholt, ein paar Fotos von der Session fürs Topic, viele habe ich nicht machen können das Setup für die Veranstaltung Friteuse 2x 8 Liter da gehen 2,5 kg Fries mit einer Ladung Gasbräter 3 flammig mit Wanne (für Gemüse) 67iger Weber Eigenbau 2 Kammerngrill 57iger WSM 57iger Napi Genesis E330 3 x 12er DO der erste Schopf war nach 17Stunden fertig als oben zwei Stücken fertig gewesen sind, hatte ich dann Platz um die beiden Schopf von unten nach oben zu schlichten der letzte Schopf musste um 17 Uhr raus also nach 21 Stunden knappe Sache 3 kg Gyros passten ganz genau auf den Spieß um 18:30 wurde das erste Stück gepullt, das Ergebnis war schwer in Ordnung meinem Adjutanten ist beim auspacken zum pullen ein Schopf aus den Fingern gerutscht, von 10 cm Höhe in das Pulled Pork in die Nirowanne geplumpst dabei hat es sich schon zerlegt von selbst. Für das pullen brauchten wir keine Gabeln es ging nur mit den Fingern wunderbar. schlechte Handyfotos aber trotzdem Vagöts God Jogl5 Punkte
-
Auf Grund der vielen neuen Gehäuse mit mächtigen Membraneinlässen hab ich mir gedacht wäre es doch mal schön in diese Richtung was aufzubauen. Nach viel hin und her Überlegungen zwischen quattrini oder dem neunen pinasco Motorblocks, fiel mit zufällig die cnc Edelvariante von Gp One ins Auge. Nach kurzem hin und her Geschreibe und einem grosszügigem Sponsoring Angebot vom Gernot Penn stand fest das wird mein Block Auch Kingwelle wollte seinen Teil für das Mega Projekt beisteuern und stellte mir eine Kurbelwelle und Kupplung zum kleine Preis zur Verfügung . Danke euch dreien Mein Vorhaben ist es einen lufgekühlten Motor aufzubauen der durch sorgfältiges aussuchen aller Komponenten dazu in der Lage ist langlebige 55 bis 60 ps auf die Strase zu drücken. das vorläufige Setup -Gp one Gehäuse mit breiter Welle und zwei Gehäuse Einlässen. -Zylinder simonini Evo (big boar) -Kingwelle 60 hub (Neuste Generation ) -Kingkupplung 5s - Falc Getriebe und schaltklaue mit BSG Hauptwelle ( Modul nach Empfehlung des Meisters lauro ) - Vape Zündung vom sip Verbesserungs Vorschläge gerne mitteilen.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Schwachsinn mach nur mit ruhigem Gewissen, ich backe ab diese Woche eh wieder kleine Brötchen. So eine große Session kommt eh nicht mehr so schnell rüber in Mittelerde. Ja es sind ~100 gewesen, Material hätten wir gehabt für 130 Personen locker, da wir etwas höher angefahren sind beim einkaufen. Die Nordmänner am Glaaaaaaaaaaaaaaass in Mittelerde hat mich sehr gefreut Euch zu sehen auch wenn es nur für ein paar Stunden war und mein Körper mehr oder weniger leer gespielt war, bin ja von Freitag 5:00 bis Sonntag 3:30 auf Achse gewesen mit vorbereiten usw. einer Stunde Schlaf zwischendurch ist für einen alten Sack zu wenig. Mittwoch ist der nächste Angriff am Rost, da kommen unsere Nichten zu uns und ich will sie immer überraschen mit neuem vom Rost. Am Samstag vor einer Woche habe ich gefülltes Schweinefilet gemacht am Kamado, das wird es auch zu Allerheiligen werden aus heutiger Sicht. schaut dann so aus gefüllt mit Petersilie, Rocotos, Paprika, Pilze und geriebener Käse dazu eine schöne Sauce und Rösti auf geht´s Jungs macht was geiles am Rost, ihr habt ja moooooooooorsche Feiertag in Schlaaaaaaaaaaaad Vagöts God Jogl3 Punkte
-
Mir geht's da eigentlich nicht um den finanziellen Vorteil ! Ich sehe das eher so .................... Grauguss lässt sich deutlich angenehmer bearbeiten als Alu bei kleineren klemmern besteht keine Gefahr von Beschichtungs abplatzern die Möglichkeit auf´s nächste Übermaß zu gehen entfällt auf Alu Zylindern Geräuschkulisse ist hörbar angenehmer bei starker Auslassstutzen Bearbeitung keine Bruchgefahr Mir ist auch erst einmal ein Polini Kolben zerbrochen, und da war ich selbst schuld aufgrund von zu starker Bearbeitung.Lässt man den so wie aus der Schachtel und gibt ihm GS Ringe hält er ewig. Den Kopf, auch wenn dieser vielleicht nicht einem modernen Layout entspricht, sehe ich als absolut akzeptabel an für die meisten Kombi´s,und bringt auch die selbe Leistung wenn man nicht gerade einen Kopf mit sehr hohen Quetschflächenanteil als Vergleich heranzieht ! Als der Parma damals auf den Markt geworfen wurde sah ich da in etwa die selben Vorteile wie du. Für mich ist aber der deutliche Leistungsvorteil ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Da er diese Eigenschaften aber halt nicht hat verbaue ich inzwischen dann doch wieder den Polini in GG als erste Wahl ! Beim BGM verhält sich das für ich anders da er sich auf manchen Motoren deutlich abhebt zum Mitbewerb was die Leistung betrifft.3 Punkte
-
Servus, habe mir lange überlegt was ich mir für eine Lami aufbauen soll, es sollte etwas richtig cooles (für mich) sein. Am Anfang des Jahres ist mir dann in einigen Büchern diese Gori Lambretta mit Verkleidung aufgefallen und habe mich gleich verliebt. Jetzt bin ich gerade in der Findung der Materialien für die Verkleidung - Glasfaser , Carbon oder Alu stehen zur Auswahl.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Geiler Scheiß, Junge. Endlich mal wieder richtiger Stoff. Hatte das Thema Lambretta schon deabboniert wegen monatelangem drögen piss Quattrifromagi kack Mistwichs, der mir meterweit am Arsch vorbeigeht. Jetzt ist wieder Zunder in der Bude. Geil.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Oldtimer-Tankstelle bei den Elbbrücken: http://www.tankstelle-brandshof.de/gtu/pruefung.html Alex2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
wie wäre es mit einem open source GSF dämpfer in leise? man müsste erst mal ein paar fakten und daten sammeln... für welche fahrzeuge? lf sf lambretta kann man den lf dämpfer für lambretta verwenden oder brauchts einen eigenen? was für innendurchmesser braucht man für SF, LF und lambretta? welche baulänge kann man unterbringen? absorber oder kammer oder gemischt? wie wird gemessen? mit messgerät und mit welchem oder nach gehör?1 Punkt
-
Stand 22.08.2021 Im Winter 2017/18 möchte mir den lang gehegten Wunsch erfüllen, einen "echten" Oldie zu neuem und "modernem" Leben zu erwecken. Den Plan hatte ich schon lange: moderne Technik in einem alten Rahmen, also echtes Flair mit den Annehmlichkeiten von 12V, Elestart und Getrenntschmierung. Mein aktueller Daily Driver kann das alles - ist aber langweilig. Einzig die Basis für sowas ist schwer zu finden. Italienisch und sauber und - wenn möglich - ohne große Schweissarbeiten sollte sie sein. Wie der Zufall es so will stand sowas hier im hohen Norden jahrelang in der Werkstatt eines Freundes. Hat er sich mal irgendwann blind gezogen und war dann doch überrascht wie viel Arbeit noch zu erledigen ist. Eine VNB6T aus 65. Auf dem ersten Foto sah das Schätzchen auch ganz manierlich aus - wenn auch die Originalfarbe (nicht Originallack...) so gar nicht mein Fall war. Also flugs gestrippt, die Dame. Zum Vorschein kam eine perfekte Basis, keinerlei Rost und ein wirklich fast kompletter Roller. Eine solche Basis lässt eigentlich nur den Schluss zu, dass da mal jemand sehr ambitioniert einen vernünftigen Spengler drangesetzt hat und dann genauso ambitioniert einen untalentierten Lackierer. Der Lack war ziemlich draufgejaucht, aber der gefiel ja sowieso nicht. Also runter damit und penibel jede Kleinigkeit ausgebessert. Nach 3 Tagen konnte ich keinen Feinspachtel und Füller mehr riechen und kein Kontrollschwarz mehr sehen.. Es sind übrigens - wie beim ersten Deichgraf - alle Löcher zugeschweißt und neu gebohrt worden. Alles Andere ist Fusseltuning. Den Decklack und die obligatorischen Schiftzüge habe ich selber lackiert und gebrusht, wer den Deichgraf I und mich persönlich kennt weiß, dass Roller Audi Lacke haben müssen - hier Nardograu. Sieht auf den folgenden Bildern, besonders in der Lackierhalle nach dem Klarlacken, mal heller, mal dunkler aus. Das Bild trifft den Ton ganz gut (hier noch ohne Klarlack) Wobei ich zugeben muss, dass ich die Farbe anfänglich für zu modern für einen Oldie gehalten hatte und fast bei RAL 7033 gelandet wäre. Dann wären die Anbauteile auch in Chrom gehalten worden, hier wurden sie schwarz und bekamen mattierten Klarlack. Kleiner Ausschnitt... Um es vorwegzunehmen - der Kontrast kommt richtig gut... Dann lassen wir mal ein - äääääh - Monatsgehalt beim freundlichen Teile-Dealer. Das hier ist ein kleiner Teil des Berges. Während der Rahmen beim Lackierer weilt und Klarlack bekommt schaue ich mir mal den aus Italien importierten PX125 Lusso Elestart-Motor an. Holla, das war wohl Stadtverkehr in Rimini. Aber gut, alles revidiert und anschließend die Ölpumpe ge"bleeded". Denn sie kriegt ja einen Lusso Tank und eine Benzinanzeige. Sieht eigentlich weniger "modern versaut" aus als ich dachte. Die Kleinteile bekommen eh nur glänzenden Deck- und keinen Klarlack, deswegen machte ich das zwischendurch. Motor ist fertig zum Einbau - wenn es nur schon einen Rahmen gäbe. Die Motorhälften sind auch schwarz mit Mattlack in 2K. Muss ja ölresitent. Der Motor hat eine dezent verlängerte Einlasszeit mit Originalwelle (Steuerwinkel hab ich nicht gemessen) und einen DR177 mit SI24 bekommen. Auspuff war an dem Motor so ein Euro-3-Geraffel mit Abgasrückgedöns, der flog natürlich raus. Ich wollte einen originalen Auspuff drunter machen, aber dann lief mir ein SIP Road mit losen Innereien und abgetrenntem Halter über den Weg. Na sowas lässt sich ja finden und die Innereien kann man wieder festpunkten. Und gleich für Abgasmessung vorbereitet. Update: später ist dann der bullige 177er Polini mitsamt 60mm-Welle eingezogen und er "Box Auspuff" einem Originalauspuff gewichen. Das ist leise und wirklich kräftig ohne gleich Fahrwerk und Bremsen an ihre Grenzen zu bringen. Irgendwie die perfekte Motorisierung für so eine alte Vespa. ... dann kam der Rahmen zurück - danke an Olav dafür, dass er mich nur so kurz hat zappeln lassen Vor dem Zusammenbau kuck ich mir schon mal den Kabelkram an. So ein Conversion-Kabelbaum ist ja eine super Sache... ... aber mit Elestart und allem was dazu nötig (Batterie, 5-poliger Regler, Relais, Anlasserschutz usw.) ist kann ich den auch gleich selber bauen. Gleich wieder zurückgeschickt. Na dann los. Ist mir irgendwie auch lieber wenn das alles selbstgemacht ist. Front End. Die PX Gabel lag schon zum Umbau bereit, aber dann hab ich mir gedacht - besser nicht die original Optik ruinieren. Obwohl man die ja schön kurz machen kann mit 5cm weniger und gekürztem PK Dämpfer. Nächsten Winter hab ich eh wieder Langeweile. Bleibt erst mal bei der VNB Gabel. Dämpfer ist neu aber irgendein günstiges Zubehörteil, denn ich bin eh noch nie mit Schwingsattel gefahren und bei dem Geeier hilft vermutlich auch kein HighEnd-Dämpfer mit einstellbarer Zug- und Druckstufe Hinten auf 8 Zoll zurückrüsten? Eigentlich Quatsch, also vorne auf 10 Zoll umbauen. Soll ja auch besser fahren. Originale Felge um ihr Felgenhorn erleichtern... ...dann kann sie in eine 4-Loch-Conversion-Stahl-Felge adaptiert werden. Die hat eigentlich keine 6 Aufnahmen sondern nur 4. Naja, was nicht passt... Hat ja sonst keiner und das ist auch was wert Spurversatz geht gegen null, auch wenn im linken Bild der Zollstock 1mm vom Dämpfer weg ist (das Foto mach ich jetzt aber nicht nochmal deswegen ) Die schwarze Markierung ist die zentrale Spur. Die vielen Schrauben sind ein bisschen Kirmes aber mit lackierten Kappen wird es dezenter. Zur Zentrierung: Messuhr drangehalten, Seitenschlag Felge 1mm, das ist doof aber das sind halt Zubehörteile und keine Vespafelge läuft komplett rund - behaupte ich jetzt mal. Höhenschlag bzw. Zentrierung ist nahe null. Bohrungen exakt gesetzt. Ich werde nach den ersten Testkilometern schauen ob sich die äußere Felge trotz der Pressung durch die 6 Muttern dezentriert und ggf. in die Bolzen arbeitet, wenn ja schweiße ich die eine Felgenhäfte auf dem 4-Loch-Teil fest. Bolzen blieben dann natürlich zusätzlich. Aber eigentlich zentriert sich die neue Felge "automatisch" aus der inneren. Schon mal Reifen draufgesteckt, ist doch tief genug, die Kiste. Felgen in Moppedfarbe sind irgendwie asiatisch aber immer noch besser als Weißwandreifen. Stand 23.10.17 Nachdem eigentlich geplant war, den Elestartmotor über 2 separate Schalter (in Reihe, also nur gleichzeitig gedrückt wäre Strom geflossen) zu starten... ...brachte man mich in diesem Topic auf die Idee, das Starter-Relais neben einem Starterknopf über eine Cosa-Schaltraste mit Leerlaufkontakt zu steuern. Also Starten nur im Leerlauf möglich - pfiffig, vielen Dank! Zum Thema "Platz für Elestartmotor". Beim Trockentest mit nur der kleinen Hälfte war da viel Platz, jetzt mit neuen Silentgummis - eher eng. Aber 7 cm Federweg möglich bevor der Motor am Rahmen angehen würde. Das reicht dicke. Zumal durch den Schwingsattel kein Soziusbetrieb möglich und auch nicht über ein "Brötchen" geplant ist. Update: nach Testfahrten muss ich sagen dass es ohne Rahmen Bearbeitung doch leider nicht geht. Durch die Bewegung des Motors im Rahmen entsteht ohne Rahmenbearbeitung immer das Risiko dass der Startermotor den Rahmen berührt. Daher muss ein kleiner Ausschnitt im Rahmen gefertigt werden. Stand 28.10.2017 Hauptständer. Durch Umbau auf 10 Zoll ist er zu kurz. (Schön muss das ja an der Stelle nicht ) Schon ist er länger.. ... und die Kiste steht sauber. Man hätte auch - wieder - längliche Bleche nehmen können um den Druck der Hauptständerblechbolzen zu verteilen. Aber passende Unterlegscheiben zurecht zu dremeln geht halt auch. Anfertigung der Adapterplatte für den V50-SIP-Tacho. Ja, man hätte auch 35 Euro an MRP überweisen können Update zum Tacho: die V50-Lösung war ja nur nötig, weil es bis dato keinen passenden VNB-Tacho gab. Nun Gibts ja einen... Der Verschluss für den Öltank. War mit der Gewindedimension so nicht ohne Weiteres zu kriegen. Also... Elektrik kommt voran. So wird es aussehen.. Elektrostarter bekommt Strom wenn "Zündung" ein, Starterknopf gedrückt und Schaltraste im Leerlauf (dann kriegt das Relais von der Schaltraste seine Masse, sonst nicht). Hier noch mit dem braunen Kabel zum Lichtschalter als Steuerleitung für den Spannungsregler. Geht aber eleganter - siehe 2. Diagramm. ... und dann der Teil mit der Spannungsregleransteuerung. Der GGBCM-Regler hat einen Eingang für Steuerstrom (C). Nur wenn der Gleichstrom bekommt wird die Batterie geladen um ein Entladen zu verhindern. Den kann man über den Lichtschalter (oder, wenn vorhanden, das Zündschloss) auf Gleichstrom-Plus legen damit die Batterie über B+ geladen wird. Oder... .. man nimmt den geregelten Wechselstrom des Spannungsreglers, richtet ihn über einen kleinen Gleichrichter (5 Euro) inkl. Elektrolytkondensator (8 Cent) gleich und schaltet damit ein Relais (5 Euro), welches widerum den Strom von Batterieplus zu "C" schaltet. Perpetuum mobile sozusagen - der der Spannungsregler produziert ja nur beim Laufen des Motors Strom welcher dann die Ladefunktion des Spannungsreglers frei gibt. Wenn der Motor nicht läuft kann auch kein "Rückwärtsentladen" statt finden. Danke ans Forum für die Hilfe bei der Schaltung. Verwendete Teile: Relais https://www.conrad.de/de/kfz-relais-12-vdc-30-a-1-schliesser-66-e-70g-30-840629.html Gleichrichter https://www.conrad.de/de/brueckengleichrichter-diotec-kbpc10152502fp-kbpc-200-v-25-a-einphasig-501140.html Kondensator https://www.conrad.de/de/elektrolyt-kondensator-radial-bedrahtet-25-mm-47-f-35-v-20-o-x-h-63-mm-x-11-mm-1-st-472506.html Tankgeberanschluss für SIP-Tacho. Tank leer - Kontakt geschlossen - "Fuel"-Anzeige im Tacho. Anzeige der Tankfüllung ist nicht möglich. Oder nur bei Verbau einer externen Tankanzeige - gut, nächster Winter und so. Dann los.. Oben das Starterrelais (der alte silberne Klopper), unten das Laderelais mit Gleichrichter. Für so wenig Technik Licht, Starter, Hupe, Tacho ganz schön viel Kabelgedöns. Relais mit Gleichrichter und Kondensator Musste selber immer mal wieder meinen eigenen Stromlaufplan anschauen Der wird später schwarz, passend zum Rest Stand 03.12.2017 Viel Kleinkram fertig bekommen, Bremsen Elektrik. Und schon gefahren. Zum endgültigen Motorsetup mehr unten im Text. Wie beim Deichgraf I habe ich den Fühler für Kopftemperatur versenkt statt diese leidigen Kerzenunterleger zu verwenden. Auch die Tankanzeige (bzw. Reserveanzeige) im Tacho funktioniert. Nachdem die Original Feder vorne schon beim strengen Ansehen durchfedert - möchte gar nicht wissen was die macht wenn eine vernünftige Bremse wirkt - habe ich nach den ersten zaghaften Fahrversuchen die 30% härtere Stoffis´s Feder verbaut. Das fährt dann gleich deutlich besser. Aber nun ist die Feder hart und die Dämpfung weich - seufz - also muss man da auch noch bei. Update: mittlerweile hat eine von diesen aus dem vollen gefrästen Bremstrommeln Einzug gehalten. Riesen Unterschied zu den gepressten Dinger, bremst wirklich besser. Was ebenfalls bei den ersten Fahrten auffiel waren die großen Gang-Abstände am Schaltrohr. Bei Oldie-Lenker mit PX-Motor wohl normal. Dafür gibt es aber auch eine Abhilfe. Hier ein paar Detailbilder Ich habe der Mutter meiner Kinder leider mitteilen müssen, dass sie nicht mehr den geilsten Arsch in der Familie hat. Stand 17.12.2017. 24.12.2017 Tachoaufnahme bearbeitet, damit die elektronische Aufnahme des SIP-Tachos rein passt. Das ist schon fast Plug-and-Play, man muss die Überwurfmutter etwas kürzen und ein Halteblech anfertigen. Auch die Standarteinstellung des Tachos passt ohne Nachstellen - 80 auf dem Tacho sind 80 per GPS. Erstaunlich.. Weitere Details sind fertig.. Auch der Auspuff hatte einen VNB-Look erhalten, wurde aber 2021 wiederdurch den originalen ersetzt. Und dann das Thema Außenspiegel. Nicht nur eine für den TüV, sondern eine langfristige Lösung sollte es sein. Also kein Klemmspiegel oder sowas. Zunächst habe ich einen "Prototypen" gebaut um zu sehen wie die Optik generell leidet wenn man an die Lenkerklemmung geht. Da das grundsätzlich mal nicht so völlig daneben war habe ich dann mal 2 weitere Halter gebaut. Dieser gefiel besser.. Lackiert und ordentlich mit einem aus dem vollen gefrästen Magazi-Spiegel verbaut sieht das dann passabel aus. Stand 12.02.2018 Es ist dann auch das endgültige Motorsetup klar, Polini 187 mit SI24 und SIP Road, also der Klassiker mit irgendwo 12PS am Rad und vernünftiger Fahrbarkeit. Der Vergaser musste erst mal auf Getrenntschmierung umgestellt werden. Bohrloch außen mit Flüssigmetall verschlossen, jetzt hat der Vergaser eine Verbindung zwischen Öleintritt-Loch und Schieberbohrung Der 125er Motor hat ein sehr kurzes Getriebe, mit Primär 20/68 und 4. Gang 21/36 fährt das Ding bei 6.000 upm 81km/h. Geht gaaar nicht. Deshalb habe ich das 23er Ritzel von BGM eingebaut. Damit sind's dann stolze 94 Sachen bei 6.000.. Aber auch das war mir nach einigen Fahrten zu kurz, daher ist es dann ein originales 200er Lusso-Getriebe mitsamt Cosa-Kupplung geworden. Jetzt konnte ich den D.R. noch "kräftiger" machen - 0,6mm am Fuss abdrehen. Dadurch konnte eine 0,8mm Kopfdichtung rein, nun sifft da auch nix.. Quetschspalte ist auf 1,4mm angepasst. Der Polini-Kopf hatte aus der Schachtel eher 2mm, den D.R. Kopf konnte ich mit 3mm Lötzinn schon nicht mehr messen.. Endgültiges Setup ist aber letztlich Polini 187 mit Originalauspuff, SI24 bei dezent verlängerter Einlasszeit. Fährt sich wie eine PX200 mit O-Tuning und Boxauspuff, reicht auf jeden Fall für flottes Vorankommen. Leise und komfortabel. Steuerwinkel 112/162VA25, Bedüsung 160/BE3/128 mit 52/140 und Schieber ohne Cutaway. Zündung 19 Grad, Quetschspalte 1,4mm. Erste richtige Testfahrt bei eisigen Temperaturen. Nach Fertigstellung - hier vernünftige Bilder in mittlerer Auflösung1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke ROCCO, tolle Bilder, schön bearbeitet! ein Dank an die Organisatoren und natürlich an Alex [emoji123] Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das halte ich aber für ein leeres Versprechen. Mag ja sein, dass E-Fahrzeuge supermegaschnell beschleunigen Aber um in 4 Sekunden auf 100 zu kommen, vor allem aber auch für eine Endgeschwindigkeit von 120 Km/H, braucht man ein bisschen mehr als 5 Kw, was ja so in etwa 7 PS sind. Vermutlich kommen die technischen Daten direkt von der Marketingabteilung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Frag mal, ob die noch da ist. Wenn ja, hätte ich auch Verwendung für den Lampenrahmen Nr. 14, falls noch vorhanden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also bitte! Das war ein Kasperle-Psycho-Thriller-Tatort auf allerunterstem Niveau. So 'nen Scheiß produzieren normalerweise nur die Privaten. Jetzt also auch als öffentlich-rechtliche Volksverdummung salonfähig! Mir fehlen die Worte1 Punkt
-
Der Roller sah auf jeden Fall nach Kern Schrott aus. Ich glaube da fällt etwas Arbeit an. Habe aber auch nur Fotos, da ich zu spät war für mitfahren. Und Jet Helme sind scheiße hörte ich von Augenzeugen... Ok. Das wusste ich auch vorher. Und heute arbeiten ist auch so überflüssig wie der Pimmel am Papst.1 Punkt
-
Moin moin, ich sag dir bescheid. Vielen Dank und grüße aus Bremen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was würdest du da den gern hören? Ich habe mir das irgendwann mal so erklären lassen das die überströmer am Polini guß so Richtung hinterseite des Zylinders spülen. das spült den Zylinder sehr gut so im mittleren Drehzahlbereich total schön und funktioniert bei wenig Drehzahl total gut. Da das Gas so einen langen Weg machen muss bis auf die Rückseite einmal durch die Bohrung und zum Auslass raus. Beim Evo 2 oben ist das eher so Richrtung Zündkerze und somit mittig in die Bohrung und dann zum Auslass raus, was somit eher Drehzahllastig ausgelegt ist´. Das ist z.B. beim ersten M1 (ohne L) der Grund warum das Ding nie so richtig schön fahrbares Band hatte, ich bin das mal mit gekürztem Franz gefahren so mit 22,5 Ps. das lief so Lala bis Drehzahl anlag , ab da dann aber top.1 Punkt
-
Halbautomatik ist lustig, v. A. wenn der Fahrer beim Schalten mit dem linken Fuß auf das linke Pedal steigt als ob die Kupplung sei. Käfer fährt sich gut damit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Imbusschlüssel brauch der pehaa wenn er an sein vauwehbus schraubt, fürn Schrank brauchste Inbus1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
bei rechenschwäche trotz erklärung ist eine 51 97er welle zu empfehlen!1 Punkt
-
Hallo Ich habe das gleiche Problem mit dem Sip Tacho. Stellt bei zu wenig Spannung ab. Das scheint normal zu sein. Der Vollwellenladeregler Umbau lohnt sich auf jeden Fall. Der massefreie Anschluss der Zündgrundplatte ist das einzige was ein bisschen Tricky ist. Der Rest ist mit einem Voltmeter (um Kabel durchzumessen) gut zu bewerkstelligen... Wie du gelesen hast, gibt es hier sehr kompetente Mitglieder (Danke an T5Rainer) die sehr hilfsbereit sind...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die ersten paar hundert Kilometer sind gefahren und ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Moped. Trotz der etwas längeren Bauzeit hat sich das genau Arbeiten gelohnt und der Roller ist vom Motor, Set-Up und Fahrwerk wirklich eines der besten, dass ich je gefahren bin. Klar könnten noch mehr Pferdchen zu holen sein, aber für einen laufruhigen Drehschieber mit ordentlich Punch von unten und Betrieb in der Stadt ist sie perfekt. Reso im Stadtbetrieb wird kaum erreicht, aber dafür umso feiner auf der Landstraße. Danke an @Powes fürs Zylinder machen, @custom0815 für die Top-Arbeit an der Gabel und allen anderen die Teile, Know-How und Hilfe geleistet haben. Eure Unterstützung war unbezahlbar Danke! Hier noch ein paar Bilder von fertigen Moped:1 Punkt