Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.11.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Hallo zusammen, nachdem Motorhead mir vorgeschlagen hat, hier ein neues Topic aufzumachen und es nicht an sein GearCalc anzuhängen, - hier also mein Excel File mit meinem Versuch die Motorleistung mit der gewählten Übersetzung mit den Fahrwiderständen in Verbindung zu bringen. Die grün unterlegten Felder sind für die Eingabe, - die Übersetzungen und Reifendaten habe ich wie gesagt von GearCalc übernommen. Wer ein eigenes Leistungsdiagram hat, kann dann für seine Vespa/Lammy... alle 500rpm die PS auslesen und in die Spalte "F79 bis F94" eintragen und dann sollte es mit den eingetragenen Übersetzungsdaten das Diagramm ausspucken. Die Auswertungen sind auf "kg" bezogen, weil ich das alte "Trzebiatowsky Buch Motorräder, Motorroller, Mopeds" von 1955 genutzt hatte, um die ersten Berechnungen daraus abzuleiten. Wer das gerne anders berechnet hätte, kann es ja gerne ändern und uns dann am besten wieder zur Verfügung stellen. So 100%ig bin ich mir auch nicht sicher, daß alles so richtig stimmt! Also gerne noch mal gegenrechnen und ggf. verbessern....und hier posten! Danke! Vielleicht hat auch jemand verlässliche Angaben zum Cw-Wert und zur Fläche von uns auf unseren Vespas. ...PX vs. SS90... Schön wäre es, wenn wir auch zu Erfahrungswerten kommen würden, wie: "In Österreich müssen wir auf eine Steigung von XY% abstimmen, damit wir überhaupt sinnvoll von A nach B kommen." "Bei unserem Gegenwind in Nordfriesland brauchen wir mindestens eine >Gegenwind-Steigung< von XY%, damit die Karre nicht verhungert" ... Gruß, Volker Fahrwiderstände-28-10-2017.xls3 Punkte
-
was ein fantastisches Event heute auf der Radrennbahn danke den Organisatoren !!!! danke dem Fotografen danach noch eine schöne Runde in Woodstock - toller Abschluß eines tollen Tages3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Am Anfang der universitären Philosophie hatte es die Disziplin ein bissel schwer, denn die klassischen griechischen Philosophen (Platon, Aristoteles, ...) hatten das Problem, keine Christen zu sein. Gleichzeitig waren ihre Denkmethoden extrem wichtig für die akademische Theologie (die Logik zum Beispiel). Auch die klassisch göttlichen Eigenschaften (z.B. der Schöpfer als "unbewegter Beweger"), seine Ewigkeit, Allmacht, usw. sind eigentlich philosophische keine biblischen Kategorien. Philosophie wurde im Zeitalter der Aufklärung natürlich extrem wichtig. Descartes, Leibniz, Wittgenstein, Nietzsche, Kant haben das Denken extrem geprägt. Auch und immer mehr, was politische und soziale Fragen anging. Die Menschenrechte als geniale Fusion theologischer und philosophischer Erkenntnisse sind schon was Feines. Ob die Philosophie heute noch was kann und wirklich Neues, Relevantes hervorbringt... Ich fürchte, eher weniger. Das wirkt für mich eher so wie Umrühren in einer Gedankensuppe, in die früher schon alles Entscheidende reingeschnippelt wurde. Aber das ist in der Theologie ja genauso.2 Punkte
-
Mooooooooooooorsche, auch schöne Grüsse von mir junger Mann, am Heimweg habt ihr richtig viel Zeit verloren und Euch verzettelt, habe ich durch Lenni erfahren müssen gestern. In Mittelerde geht kein Navi bzw. die Strassen sind nicht eingezeichnet, es sind alle geheime Pfade durch unwegsames Gelände! Der Weg vom weißen Gebirge in Gondor zur Pforte von Rohan und dann weiter über die alte Südstrasse ins Auenland, hat schon viele Opfer gefordert am Glaaaaaaaaaaaaaaaas. Lass dir meinen Zaubertrank gut schmecken und auf bald, vielleicht wird es ja was mit der angedachten Aktion nächstes Jahr, sonst halt bei einer anderen Session in K8, unverhofft kommt schneller als man denkt bei den GlaaaaaaaaaaaaaasSportFreunden!! Moooooorsche nach der Feiertagsvergrillung am Kamado Joe, werden wir von deinem mitgebrachten Feuerwasser ein schönes Glaaaaaaaaas probieren als Digestif Vagöts God Jogl2 Punkte
-
die holzfeder.... http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/muhammad-fadli-fotoprojekt-ueber-extreme-vespas-a-1174512.html1 Punkt
-
Hatte noch keinen Vespamotor, der so lange klaglos gelaufen ist, wie der aktuelle Lambretta-TS1-Motor. Klar, den habe ich weder selbstgeschraubt, noch hat der 20 PS, aber er läuft seit 10 Jahren ohne Ausfälle. Ich warte ihn deswegen auch einfach nicht. Also gar nicht. Neue Reifen, neuer Sprit. Du bist de facto der virtuellen Lügenpresse aufgesessen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Richtig! Denn es gibt auch ehrenamtliche Richter (Schöffen). Als Berufsrichter haben sie ein spezielles "Beamten"-Verhältnis. Stärker als der normale Beamte. Gibt auch ne eigene Besoldungsgruppe R. Beamte kriegen A. Professoren C, bzw. W.1 Punkt
-
Du meinst sicher Azzurro Chiaro, oder? Hab ich auch eine ;)1 Punkt
-
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, ich würde allerdings anmerken, daß Deine Rechnung in einigen Punkten sogar noch zu sparsam ausgefallen ist, gerade bei den Anbauteilen und diverser Kleinkram geht doch eine Menge Geld drauf. Oft kommt man dann ja auch an den Punkt, daß man, wenn denn ein Teil ersetzt werden muß, daß man überlegt, ob man einfach nur ersetzt oder eventuell eine Verbesserung vornimmt. Ich würde z.B. keine Lambretta mehr ohne vordere Stoßdämpfer fahren wollen. Nimmt man sich also die Gabel vor, würde ich jedem, eine Lamy neu aufbaut das direkt mit zu machen. Will man das ales gleich auch in richtig gut, so mit anderen Forklinks, höherwertigen Federn und Stoßdämpfern, alle Lager neu, etc, dann kann man auch für die Gabel schon 500,- € oder mehr ausgeben (und da reden wir noch nicht von einer Scheibenbremse). Da gibt's ja bei der Li auch einige Punkte, die man optimieren kann, elektronische Zündung z.B..1 Punkt
-
Ja, das läuft so. Bei mir in der Sprint mit dem 33er Keihin seit Jahren einwandfrei, inzwischen mit 34PS am Hinterrad (mit Benzinpumpe). Kann sogar noch etwas mehr Schräglage ab, von daher würde ich den noch ein wenig vom Rahmen wegdrehen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nach und nach kommen noch kleine Rattenschwänze zu Tage die gestutzt werden wollen. Sei es ein flatterndes Vorderrad oder zum Beispiel das Thema Ölauswurf durch die Getriebeentlüftung. Nach kurzer, forscher Fahrt, rinnt gerne ein oder mehrere Tropfen Öl aus Richtung Entlüftungsschraube den Kupplungsarm herunter. Erster Verdacht war, Wedi undicht. Isses aber nicht. Unter dem Deckel werkelt ja eine "große" (Cosa) Kupplung. Da liegt der Verdacht nahe, da der Durchmesser der Kupplung unter anderem für die Sauerei verantwortlich ist. Aber warum? Ein PX Deckel bietet auch nicht mehr Platz um die Kupplung herum und da hab ich sogar mit 450ml Öl im Getriebe noch nicht geschafft, dass es an der Entlüftung raus sabbert. Da ist wohl ein kleines, entscheidendes Detail verantwortlich - die Position der Entlüftungsbohrung. Bei einem WF Kupplungsdeckel liegt die Bohrung, in Drehrichtung der Welle gesehen, hinter dem Ölfang. Überschüssiges Öl das nicht schnell genug an dem Ölfang zu seinem Bestimmungsort, dem Druckpilz, abläuft, wird durch die Rotation und das so beschleunigte, nach kommende Öl, einfach über die Kante des Ölfangs gedrückt und landet in der Entlüftungsbohrung. Durch die schiere Menge die eine große Kupplung anscheinend "mehr" in diesem Bereich bewegt, wird das Öl also heraus gedrückt. Bei einem PX Deckel liegt diese Bohrung in Drehrichtung vor dem Ölfang, hier kann sich also das Öl nicht im "Windschatten" des Ölfangs sammeln. Da hat dann Piaggio wohl auch diesen Effekt bemerkt und die Orientierung der Bohrung verändert. Weil ich nicht direkt am Deckel herum schweißen möchte, nehme ich als ersten Versuch eine Entlüftungsschraube die dem Öl etwas mehr Widerstand bietet. Wenn der Motor dicht ist, sollte im Getriebe ja in dem Sinne kein Druck entstehen. Die Idee ist eine Art Reservoir anzubringen, das ähnlich funktionieren soll wie die Tankdeckelentlüftung. Ein ausgedienter Benzinfilter muss jetzt im ersten Moment einmal dafür herhalten. Ein Anschluss habe ich mit M7 versehen und das Schauglas mit groben Schaumstoff aus einem Luftfilter bestückt. Das sollte für einen groben Test genügen. Ist der Motor undicht, wird das Öl trotzdem heraus gedrückt. Wenn nicht, dann leistet der Schaumstoff ausreichend Widerstand, dass das Öl nicht einfach durch marschiert. Das Ding baut ganz schön hoch auf, aber bei den Wideframe ist zum Glück der Name Programm. Da ist also Platz nach oben. Nach 20km Probefahrt ist alles noch trocken. Sehr schick. Nächster Versuch ist dann wohl mit einer etwas dezentere Lösung, vermutlich eine Einstellschraube für die hintere Bremse, da ist ja M7 schon dran...1 Punkt
-
Ich lese das Zeugs von yamawudri nicht mehr, da es mir auf Dauer echt zu anstrengend ist...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kann man so sehen bzw. machen. Man könnte aber auch erstmal den betroffenen Bereich (Federweg einkalkulieren) anzeichnen, vorsichtig von innen erwärmen und unter Zuhilfenahme eines mit Tape umwickelten und formgebenden Rohres (gibt ne schönere Dellenform als zig hammerkopförmige Einzeleinschläge) den Bereich von außen passend kaltverformen. Geht natürlich schöner, kann dann aber in etwa so ausschauen.1 Punkt
-
Was soll das bringen? Wir leben nicht mehr in den 80/90er Jahren, wo die Rennleitung noch gut im Futter stand und keine anderen Probleme hatte. Fahr einfach 50 km/h.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Warum fahren die auch so ne alte Scheiße, mit ner GTS oder ner Cosa wäre das nicht passiert! Wie läuft es denn zwischen dir und deinem Motorgehäuse?1 Punkt
-
Ich gehe davon aus, daß du die Stoßdämpfer über die Federvorspannung zu straff gestellt hast. Passt dein Negativfederweg noch? Grundsätzlich ist bei deinen Dämpfern das einzige variable Einstellparameter die Federvorspannung zur Anpassung eben des Negativfederwegs. Sowohl Zugstufen - als auch Druckstufendämpfung ergibt sich damit alleine aus dem Zusammenspiel der Ölviskosität und der Federrate. Wenn jetzt die Federvorspannung erhöht wird sinkt durch die fixe Viskosität die effektive Zugstufendämpfung, die Druckstufendämpfung erhöht sich. Das beschriebene Symptom "Heck kickt" lässt sich darauf zurückführen: Erst kann die Karre wegen zu starker Druckstufendämpfung nicht schnell genug einfedern und das was eingefedert wurde kommt dann wegen unterdämpfter Zugstufe zu schnell wieder raus - das Heck kickt. Erstmal helfen würde ein Fahrwerk mit korrekt eingestelltem Negativfederweg. Das ist dann wahrscheinlich zwar nicht mehr straff, aber es kickt nicht mehr so wild.1 Punkt
-
1. richtige testfahrt ist gelaufen. resümee: 1xnach einem dezenten rodeoritt im gras neben der fahrbahn gelandet, weil die kurve von schotter gespickt war 1xallgemeine verkehrskontrolle mit verdacht auf irgendwelche substanzen (matte muss kürzer), abe dass an dem ding nix als der motor funktioniert, interessierte die nicht 1xplatter hinterreifen, gemerkt nach einer vollgasfahrt glückskonto leer. :) das ding fährt sich echt schön, von der übersetzung (2,46 ohne kurzen 4.), vierter dreht aus, wenn mans braucht. wenn der neue krümmer gebaut ist, schaff ichs mal auf die rolle. edith: die testfahrt dauerte etwa 20minuten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
darf man hinsichtlich der aussage den technischen wissensstand hier als übel zugerichtet posten? und wenn ja, reicht das oben schon?1 Punkt
-
Wer mal Strömungsmaschinen studiert hat versteht das schon, auch wenn etwas weniger Abkürzungen und Wurmsätze das Ganze verständlicher machen würden. Für alle in dem Gebiet nicht größer Fortgebildeten, hört sich glaube ich alles was Du schreibst an als würden Sie gern auch was von Deinem Zeug rauchen wollen.1 Punkt
-
um nicht zu sagen Italjet: rot = Zünderregerspule blau = Masse gelb = AC1 für Licht rotweiß = AC2 für Batterieladung1 Punkt
-
Die Farben kannst Du easy zuordnen, wenn Du die Funktionen der Anschlußkabel eben mißt: Aluplatte gegen Masse = 0 Omm Aluplatte gegen Zünderregerpule = 280 Ohm Aluplatte gegen AC1 für Licht = 0,5 Ohm Aluplatte gegen AC2 für Batterieladung = 0,7 Ohm1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hi Leute und einen schönen Sonntag. Vorneweg ich hab wenig Erfahrungen mit dem Tüv und seinen Mitarbeitern (außer der obligatorischen "alle zwei Jahre" Angstterminen mit dem VWBus), mag somit eine blöde Frage sein. Ich würde gerne die V50 special meiner Freundin (kein Motorradschein), original zugelassen für 40 km/h auf 50 km/h (bzw. 48 km/h) umschreiben lassen, des weiteren das kleine Antikrücklicht (Bosatta) eintragen lassen. Läuft auch Strich 50... Ich weiß da gibt es ein Gutachten mit dem es Problemlos möglich sein soll (habe ich auch vorliegen), aber die darin geforderten Kriterien erfüllt die Vespa nicht. Und zwar: Motornummer soll sein: V5A 2,3,4 oder 5M. Ist V5A1M. Auspuff soll: IGM 4109S. Ist IGM 4311S (Piaggio Chrombanane), hätte noch Piaggio O-Puff (DGM 9978S) Gibt es dennoch Möglichkeiten, andere Gutachten oder mach ich einfach nur ne Vollabnahme mit dem Vermerk "bitte 50km/h eintragen" ? Grüße Eric1 Punkt
-
0 Punkte