Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.12.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Wär ja auch deshalb nicht gaaaanz schlecht, wenn da GSF Wichtel o.ä. drauf stehen würde !3 Punkte
-
Extrem pauschale Frage und kann mit "ja und kommt darauf an" beantwortet werden. Ja. Das ist sehr vom Baurechtsamt und später von der Gemeinde abhängig, wie penibel und akkurat diese agieren. Ich weiß von diversen Verstößen in unserer Gemeinde gegen Baugrenzen/Firsthöhen, nachträgliche Errichtung von Bauten (ohne Genehmigung) etc. Auch hier gab/gibt es in der Folge ganz unterschiedliche Maßnahmen. Viele dieser Verstöße gingen jahrelang gut, denn keiner merkte/kontrollierte es. Dann stritten sich zwei Anwohner und der einen zeigte den anderen an, weil dieser gegen Bauvorschriften verstoßen habe. Die Behörde ist verpflichtet, der Sache nachzugehen. In manchen Fällen waren nur Bußgelder zu zahlen (Errichtung eines Carports ohne Bauantrag) und das Bauwerk konnte so stehen bleiben. In anderen Fällen mussten bereits aufgestellte Mauern, die nicht den korrekten Abstand zu Straße hatten, aufwändig vom Bauherrn versetzt werden. Das kostete in einem Fall gut 25.000 Euro. In einem anderen Fall kam es in aller letzter Instanz zum Rückbau (Abriß) des Bauwerks. Was konkret Baugrenzen/Firsthöhen angeht, sind die Behörden i.d.R. in Wohngebieten (Gewerbegebieten und Mischgebieten weiß ich nicht) sehr streng. Und ist ja auch nötig, denn die Einhaltung von Baugrenzen ist aus einer Vielzahl von Gründen nötig und auch die Einhaltung von Firsthöhen, denn sonst baut der eine 1 1/2-geschossig und der nächste baut 18-geschossig. Meist wollen die Gemeinden, speziell in Wohngebieten, ein einigermaßen geschlossenes "Bild" der Häuser in einem Wohngebiet erreichen. Achtung: In einem Mischgebiet (Wohn-/Gewerbegebiet) oder in einem reinen Gewerbegebiet kann das schon wieder ganz anders aussehen! Zu deinem konkreten Fall und ich kann mir denken, was der Hintergrund deiner Frage ist. Vorab Grundsätzliches: Ein Bebauungsplan legt eine Gemeinde als Satzung fest. Und es gibt auch noch einen sog. Flächennutzungsplan. Ein Bebauungsplan schafft eine gewisse Rechtsicherheit für den Bürger, aber es heißt nicht, dass so ein Bebauungsplan "für alle Zeit und Ewigkeit in Stein gemeißelt" und unabänderlich ist. Ein Bebauungsplan kann geändert oder ergänzt oder auch aufgehoben werden, wenn bestimmte Sachverhalte, neue Entwicklung/neue Einflussfaktoren, berechtigte Einwände von Bürgern o. ä. dafür sprechen und in der Folge das förmliche Verfahren zur Änderung, Ergänzung, Aufhebung eingehalten und in der Folge das Ganze entsprechend beschlossen wurde. Soweit ich weiß, tut das der Gemeinderat mit dem Bürgermeister. Es gibt Bauvorschriften, die, wenn man eine Ausnahme genehmigt haben will, statt mit einem "einfachen" mit einem "qualifizierten" Bauantrag beantragt werden können. Ob dem dann statt gegeben wird, ist eine andere Sache. Wenn ja, dann kostet der qualifizierte Bauantrag deutlich mehr, als der einfache und dauert auch deutlich länger. Wir mussten seinerzeit einen qualifizierten Bauantrag für unser Bauvorhaben stellen. Beispiel: 1. Ein Bauherr will ein Haus mit Pultdach. Das Pultdach ist in den Bauvorschriften nicht aufgeführt und da steht nur "Satteldach" und "Walmdach". Man kann dann mit einem qualifizierten Bauantrag versuchen, ein Pultdach genehmigt zu bekommen. Das kann klappen, muss aber nicht. => hat ein Bauherr bei uns im Ort durchgesetzt. 2. Ein Bauherr will Rasenpflastersteine. Die Rasenpflastersteine sind in den Bauvorschriften nicht aufgeführt und da steht nur "Pflastersteine", "Kies", "Schotter" und "Mösenfröhlich". Man kann dann mit einem qualifizierten Bauantrag versuchen, die Rasenpflastersteine genehmigt zu bekommen. Das kann klappen, muss aber nicht, aber klappt sehr wahrscheinlich.=> hat ein Bauherr bei uns im Ort durchgesetzt. => Die Bauvorschriften sind von der Gemeinde entsprechend geändert worden und nun sind Pultdächer und Rasenpflastersteine explizit als mögliche Varianten in die Bauvorschriften aufgenommen worden. => das alles ist sehr von der Gemeinde, den jeweiligen Bauvorschriften, ggf. dem Baurechtsamt, den handelnden Personen, dem Ermessenspielraum der handelnden Personen, dem guten Willen der handelnden Personen, Argumenten dafür und dagegen etc. pp. abhängig und kann in kaum einem Fall 1:1 auf eine andere Gemeinde (und die dortigen Gegebenheiten, Vorschriften, handelnden Personen etc. pp.) übertragen werden! => Bürger können ihre Bedenken, Einwände selbstverständlich vorbringen (am besten schriftlich) und die Gemeinde muss Stellung dazu nehmen. Einfach mit der Zahlung von Geld eine Änderung, Ergänzung, Aufhebung eines Bebauungsplans herbeizuführen, geht natürlich legal nicht. Kann schon und dafür gibt es in verschiedenen Orten auch Beispiele. Ansonsten siehe dazu oben zum Thema "Grundsätzliches". In unserer Gemeinde/Ort war/ist das so. Wir durften unser Haus nicht einfach stellen wie wir wollten, sondern es gab eine Vorschrift, wie das Haus auszurichten ist. Davon wollten wir abweichen und unser Haus um 90° drehen. Eigentlich möglich waren nur180° nach links wie rechts. Auch diese Ausnahme musste in Form eines qualifizierten Bauantrages beantragt werden und wurde zum Glück genehmigt. Wie erwähnt kostete der qualifizierte Bauantrag deutlich mehr als der einfache und dauert oft viele Monate bis zu Entscheidung und Erteilung des Roten Punktes. Baugrenzen gibt es natürlich auch und sind bei uns so geregelt: 50cm Abstand bei Errichtung eines Bauwerkes (Zaun, Mauer, Gebäude etc.) zur Grundstückgrenze hin. Gleichzeitig spielt noch eine Rolle, wie hoch das zu errichtende Bauwerk ist. Ja, wenn die Gemeinde zuvor den Bebauungsplan und/oder Flächennutzungsplan ändert/ergänzt. Das tut eine Gemeinde nicht einfach so, sondern dafür müssen bestimmte Gründe vorliegen, die eine Gemeinde dazu veranlassen, das zu tun. Machen kann eine Gemeinde so etwas unter Einhaltung der nötigen Verfahren (kenne ich nicht im Einzelnen) und unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften selbstverständlich. Ist bei uns kürzlich passiert. Hier wurde ein Grünstreifen, der im Bebauungsplan als "Grünfläche" explizit ausgewiesen war, kürzlich von dem Gemeinde in eine Zufahrtstraße umgewandelt, um die Zufahrt zu den jetzt kürzlich endlich verkauften Baugrundstücken (die viele Jahre lang aufgrund Unattraktivität unverkäuflich waren und brach lagen) zu gewährleisten. Anders wären die Baugrundstücke nicht zu erreichen gewesen. Der Bebauungsplan oder der Flächennutzungsplan (oder beides?) wurde von der Gemeinde entsprechend geändert. Natürlich unter Anwendung des dafür nötigen förmlichen Verfahrens. D.h. jedoch nicht, dass man das als Bürger grundsätzlich alles widerspruchslos hinnehmen muss. Ich empfehle, mit der Gemeinde und hier mit dem Bürgermeister und/oder dem Zuständigen für Bauangelegenheiten bei der Gemeinde vorab ein Gespräch zu führen, um sich über die genauen Gegebenheiten, den Bebauungsplan/Flächennutzungsplan und die etwaigen Bedenken die man gegen eine etwaige Änderung/Ergänzung hat, persönlich zu besprechen. Habe ich auch mal getan und die Gemeinde ist verpflichtet, Stellung zu beziehen bzw. den Bürger anzuhören und tut das auch. Um das beurteilen zu können, muss man u.a. den Bebauungsplan/Flächennutzungsplan der Gemeinde kennen. Ansonsten siehe oben. Und mit der Begrifflichkeit "unmöglich" sollte man vorsichtig umgehen. So manches ist möglich, wenn A, B, C, D, E, F............gegeben ist und es heißt nicht, dass man sich nicht gegen Mögliches wehren kann. Muss man aber in jedem Einzelfall prüfen (lassen). Ich habe festgestellt, dass Alteingesessene manches glauben, wie sich etwas verhält, es aber oft nicht wirklich genau wissen, da vieles durch Mund-zu-Mund-Propaganda weiter getragen und erzählt wird und Alteingesessene (und auch Neuhinzugezogene) dann irgendwann glauben, dass es so und so ist. Faktisch ist es aber nicht selten anders oder sogar ganz anders. Gesetze, Regelungen, Satzungen, Vorschriften etc. können geändert werden. Dafür ist aber i.d.R. immer ein bestimmtes Verfahren im Vorfeld anzuwenden. Regeln und Gesetze gelten für die, für die die Gesetze und Regeln gemacht wurden bzw. für diejenigen, an die sich die Regeln und Gesetze wenden. Gesetze, Regelungen, Satzungen, Vorschriften etc. können geändert werden. Dafür ist aber i.d.R. immer ein bestimmtes förmliches Verfahren im Vorfeld anzuwenden. Manchmal können in bestimmten Fällen, wie wenn ein qualifizierter statt eines einfachen Bauantrages nötig ist, dafür mehr Gebühren fällig werden. Das ist legal. Ansonsten gibt es noch das Schmieren von Entscheidungsträgern und ist abhängig vom Grad der Bestechlichkeit der Personen, vom eigenen Geldbeutel etc. etc. Das ist nicht legal.3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Chris, ganz ehrlich... hatte genau den gleichen Gedanken ich finde auch, dass wir insbesondere aus aktuellem Anlass die Pakete mit "Wichtelpaket" oder "GSF-Wichtel" o. dgl. beschriften sollten! Gute Idee, Sucram2 Punkte
-
Auch wenn ich jetz prügel krieg: Nicht, dass das so n bombending ist ! Wie in nachrichten bekannt. Dhl?2 Punkte
-
2 Punkte
-
so kinners. mottec performance zieht zum 1.1.2018 um. leider nicht wie gewünscht in ne 500m² halle mit haus dran sondern bis auf weiteres zum kumpel in den hallenstall. gestern hats zwischen dem alten und mir dermaßen geraucht, dass ich die faxen dicke hab. ich pack meinen scheiß zusammen und schraube ab 2018 unter privater flagge. wird zwar nichtmehr so einfach wenn der Support fehlt aber lieber stehend schrauben als kniend wöchtentlich angewichst werden.2 Punkte
-
hallo patrick, geht´s noch ? hier werden sachen noch vorm erscheinen, befingern und testen kaputtgeredet, aber ganz sicher nicht gelobt1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bei der 5 .....solange es „klappert“ läuft alles rund.....wenns nicht mehr klappert....darf man sich Sorgen machen1 Punkt
-
Ich hatte schon T5n aus spanien gekauft da waren auch die italienischen Auspuffe montiert. Denke das ist baujahrabhängig1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hatte nur eine halbe Stunde Zeit. Den Rest lese ich dann morgen. Danke vorab, Döögler.1 Punkt
-
@der.guen wie siehts aus wegen Mittwoch ? Transport organisiert oder soll ich einspringen ??1 Punkt
-
Moin Stuhli, sicherlich kommt das nicht unbedingt für alle überraschend! Ich hatte mich in der letzten Saison schon mit dem Gedanken rumgeschlagen, mich mehr in der DBM zu engagieren. Die Tatsache, das ich bei allen Rennen dabei war und Organisatoren sowie Komitee zu Seite gestanden habe, führten letztendlich (wenn auch unter Alkoholeinfluß) in Bremen zu der Frage von Jesco und Matze, ob ich dabei sein wolle. Und wie sich das für einen romatischen Antrag gehört, habe ich "JA" gesagt! Für Euch Fahrer "ändert" sich bezüglich der Ansprechbarkeit aber nichts. Nur das Ihr jetzt den Typen mit dem hässlichen Bart ansprechen könnt .... und zusätzlich mich! Ich hoffe, daß ich innerhalb der DBM ein wenig Drive reinbringen kann, damit wir alle in der kommenden und den folgenden Saisons viel Spaß beim "Abledern" haben werden! Gruß an alle Gaskranken! See you on track! ... or at the bar!1 Punkt
-
In der Ruhe liegt die Kraft..... ....schneller, schneller, wird schon noch passend werden. Vagöts God Jogl1 Punkt
-
Der originale Selen-Gleichrichter in meiner VBA funktioniert noch perfekt (Sperrstrom ist minimal). An deiner Stelle würde ich ihn drin lassen wenn er noch funktioniert, original ist original. Der Plan passt bei der VBA nicht, die VBA hat nur eine Einweggleichrichtung. Das schwarze Kabel unten hat keine Funktion, das kann man weglassen. Wenn man schon unnötigerweise einen Brückengleichrichter einbaut (der hat 4 Dioden, benötigt wird nur eine) dann genügt es zwei der 4 Pole anzuschließen. Das weiße Kabel (Wechselspannung von der Zündgrundplatte) kommt an einen der beiden "~" Anschlüsse und die Kabel blau und grün kommen an den "+" Anschluss.1 Punkt
-
Noch schlimmer: Historisches Vespa-Register des VCVD Hab das ganze nochmal recherchiert, will ja schließlich keine Fake-News verbreiten. Also die Plakette kriegen wohl nicht nur VCVDler, sondern im Prinzip alle, die da Bock drauf haben. Wird die Karre verkauft, muss man das dem Registerbeauftragten mitteilen. Der meldet sich dann beim Eigentümer des Rollers, und stellt ihn vor die Wahl: Entweder zahlt er eine Gebühr und der Registereintrag wird auf seinen Namen umgeschrieben, oder er muss die Plakette zurück geben. Beantragen kann man sie für Roller, die mindestens 30 Jahre alt sind und sich in gutem Originalzustand befinden. Da kommt dann auch irgenso'n VCVD-Typ vorbei, kontrolliert, ob das Moped wirklich so ist, wie es sein sollte, und vergibt eine Zustandsnote. Klingt alles eher unentspannt und ob die Karre dadurch wirklich mehr wert wird? Wie gesagt, ich halte es für Vereinsmeierei ohne echte Relevanz...1 Punkt
-
Was willst du denn jetzt noch von uns hören: Ja Trau dich die 4.500 sind ok?? Wird eng im Winter und rot ist auch nicht die beste Farbe aber jetzt hau raus das Ding!! Die Plakette versteht hierzulande keiner weil das italienische Zuckerpuderei ist Du kannst dir genauso einen Aufkleber drucken lassen du hast die tollste T5 in ganz Castrop-Rauxel: interessiert auch keinen1 Punkt
-
Genau. Hier scheint der Bedarf gedeckt. Lege auch gerne offen: mein Bekannter hat mir eine Lage gedruckt, das waren 5 Stück, für 200 eur incl Design und Datei. Ich hab hier 2 Stück zu Selbstkosten weitergegeben, eins persönlich geliefert und einmal sogar noch Porto bezahlt. 3 hab ich noch, davon brauch ich eins selber und 2 stehen zum Verkauf. Wenn hier noch jemand eines will, gerne, ansonsten hab ich sie in eBay Kleinanzeigen (etwas teuerer allerdings). Ist das ok?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke Rainer, ich versuche die Anleitung in Technik zu stellen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Zusammen, und Danke für eure Unterstützung, hiermit mal ein kurzes Feedback. ...Problem gelöst! Wie? Anderes Lüfterrad bzw. andere Zündung verbaut und jetzt funktioniert's. Mit dem anderen Lüfterrad hab ich festgestellt, dass wirklich der Konus im Lüfterrad nicht passend gearbeitet wurde. ...Zündung eingebaut, angeschlossen, neues Lüfterrad drauf erster Test -> sofort Zündfunken -> Sprit rein ->läuft! Danke nochmal und winterliche Grüße aus Franken Schorsch1 Punkt
-
Ist doch ein schönes Ergebnis! Ich würde mal mit getränkten Nitrolappen und Frischhaltefolie probieren. Was bei mir, bei der letzten von drei Schichten, gut geklappt hat war ein nicht zu starkes Schleifflies mit Nitro tränken. Aber eins ist klar.....Geduld brauchst du.......da gehen je nachdem viele viele Stunden drauf. So mal eben Samstagnachmittag den Bock freilegen kannste vergessen.1 Punkt
-
Das ist eine RD250 Membran. Kann sein, dass die ersten luftgekühlten RD350 die auch hatten. Die hier immer als RD Membran titulierte, ist die von der RD350 YPVS. Da passt dann auch der Stuffer. Für letztere gibt es übrigens auch so einen Gummistutzen mit Stuffer. War früher standard auf den ersten MRB Membranstutzen dafür. Nur war da der Winkel nicht ideal und der Gummi hielt nicht unbedingt ewig und musste dann als ganzes ausgetauscht werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mooooooooooooorsche, auf Galileo vorhin wieder mal der Bericht vom Stekovic mit der Aji Charapita, 20.000 Euro fürs Kilo brauche ich jetzt einen Save für die Vorratskammer Vagöts God Jogl1 Punkt
-
... dazu ein Windschild vorne und ein Topcase hinten. Dann ist aus Sicherheitsgründen wenigstens ausgeschlossen, dass er den vierten Gang einlegen kann1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die zeichnerische Darstellung der "Vollwelle" aus dem Vollwellenregler ist leider grob falsch. Sie zeigt eine Wechselspannung, aber keine "vollwellen-gleichgerichtete" Gleichspannung, bei der die untere Halbwelle quasi nach oben geklappt wurde. Der "Original (Halbwellenregler)" und die Spannung, die da rauskommt ist auch nur rudimentär dargestellt. Deshalb wird auch nicht klar, welchen Vorteil der Umbau auf Vollwellenregelung aufweist.1 Punkt
-
S&S bringt einen 'EVO' Ausuff für 200er Motoren raus. Soll zum Quattrini M232/244 und Malossi MHR Zylinder mit moderaten Steuerzeiten passen. Und Lotta ist mit dabei: http://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-werkstatt/vespa-tuning-ratgebernews/1852/vespa-rennauspuff-px-200-scooter-service-evo?c=5591 Punkt
-
Servus Grillfreunde, evtl. kann mir hier einer helfen: ich bin auf der Suche nach einem gescheiten portablen Gasgrill... Bevor ich jetzt aus dem Topic gebellt werde - das hat einen ganz simplen Hintergrund: der soll für den Camper sein, da auf der Mehrzahl der Camping u. Stellplätzen Holzkohle verboten ist, bleibt nur was mit Gas. Diese Campingaz Dinger sprechen mich nicht an, es ist aber auch schwer anhand Fotos im Internet was taugliches zu finden. Falls wer in div. Shops was gesehen hat, ne Marke oder gar ein Modell kennt wäre mir schon viel geholfen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Leute, Ih hab Gestern mal an meinem O-Tuning PX200er Boxen getestet. Zum Motor: Px200; 60mm Langhub Lippenwelle 121vOT-59nOT; Drehschieber ausgeputzt (nicht viel); Dello Si24 Ovalisiert (bedüsung für den Test Hd128 nd2.6 BE3-160 mit Luff ect; Zylinder Überströmer geöffnet und Auslass schön Oval belassen (Breite weiß ich grad nimmer) Auf Steuerzeiten von 121/176 mit orginalkopf und 0,2mm fudi eine QK von 1,9mm gesetzt. Orginal belassene Zündung auf 18°VOt geblitzt. Nun zu den Tests.... edit:Daten erweitert...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das mit dem vierten gang kann ich auch bestätigen. Spansiche Motoren haben einen Standard PX200 Gangrad mit 35 Zähnen verbaut! Gruß Valle1 Punkt
-
Das halte ich für unwahrscheinlich, bisher verkaufen wir die immer schneller als der Harald die macht. Das wird sich auch mit einem Konkurrenzprodukt aus dem Hause CasaLambretta in Zukunft wohl nicht so schnell ändern, dafür ist die Liedolsheim einfach zu gut...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meinst Du jetzt MV S.A.? Von "völlig überzogenen Preisen" kann bei ihm ja wohl keine Rede sein Eine ganze Reihe von Leuten, die ich gut kenne, hat bei ihm einen Roller gekauft, und das sind definitiv keine Hipster, die um jeden Preis eine Vespa haben wollen.1 Punkt
-
nachdem ich zeitlebens bis jetzt ende 40 mit Vespas nix am Hut hatte únd auch null komma null Ahnung davon, hab ich mir auf einmal eingebildet, ne ältere vespa muss her! Also ganz kurz bei den eBay Kleinanzeigen nach paar pxen geschaut und bei einer vnb6t hängengeblieben, die schon auf den wenigen aber schlechten Bildern nicht mehr ganz knusper aussah... wie dem auch sei, nach ein paar (wie ich jetzt inzwischen weis) naiven whatts apps mit dem Verkäufer wie zb: "was muss an der Vespa gemacht werden, dass der Motor läuft und die Bremse bremst?" kam als Antwort nur: "Motor und Bremsen..." Egal, einfach mal 100km hingefahren, das Wrack angeschaut. Obwohl mir schnell klar wurde, dass die Fotos und Wirklichkeit in diesem Fall nicht sehr viel Ähnlichkeit aufwiesen, habe ich mich sofort verliebt!! Dass ich trotzt komplett durchgerostetem Beinschild, grösseren Löchern am, im und um den Rahmentunnel und Motoraufhängung etc. incl. , komplett festem Motor, ohne groß zu verhandeln das Ding für ziemlich viel Geld mitgenommen hab, hat nicht nur den Verkäufer, meine Familie und meinen Freundeskreis stark befremdet, sondern kurz nach dem Abladen bei mir in der Werkstatt mich selber auch.... Das ist auch der Grund dafür, warum ich vom Urzustand keine Bilder habe... Aus Scham Egal, das Ding erstmal komplett zerlegt, Motor mit der Flex rausgeschnitten und mal schaun, warum der fest ist (naja, am Pleuel hing kein Kolben mehr dran, hab dann doch nicht mehr weitergeschaut...) Naja, nach knapp einem Jahr GSF auf- und ablesens und unzähligen Stunden Arbeit, ist das gute Stück ja doch fast fertig geworden... zur Technik Motor: px 200 lusso, Bennelli Getriebe kurz, Moto Diavolo °1 Schaltraste, Quattrini 244, 60mm Kingwelle, mrp cnc Ansaugt, v-force4, Mikuni 35tm, dumbo Rahmenansaug, Hp4 Lüfterrad, kytronic, racing resi... (Danke an Matze aka zerstörer ü30 für die geile Hilfe beim Motorbau), Fahrwerk: hinten 3.00x11 zoll sip schlauchlos Breitreifenfelge mit 130/70-11, vorne 2,5x10 zoll mit 100/80-10, sip dämpfer 60psi vorne, sip dämpfer hinten, verstärkte Feder vorne, vnb Gabel komplett umgeändert... Bremse: hinten serie, sip bremspumpe, stahlflex durch Lenker verlegt, vorne af parts touring aufnahme für pk, grimeca nabe abgedreht, wave Bremsscheibe schwimmend, adelin Bremssattel, Schwinge komplett Eigenanfertigung...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich finde, dass mit den neuen Zylindern kann man ruhig einfach mal so hinnehmen, anstatt zu analysieren und rumzuwundern und zu mutmaßen was warum wie ist oder sein könnte. Auch bin ich überzeugt davon, ein Zylinderhersteller (welcher auch immer) haut nicht einfach so nen Zylinder auf den Markt. Da sind vorher unzählige Zylinder durchgegangen, an denen ebenso viele unzählige Tests und kleine Veränderungen gemacht wurden. Das können wir in unseren kleinen Schrauberbuden gar nicht so exzerzieren... Solche Diskussionen lese ich zwar amüsiert mit, appelliere aber trotzdem jetzt mal zur Entspanntheit. Nebenbei: Diesen Zylinder finde ich rein optisch mal ziemlich cool, genau wie den M1X und L und prophezeie mal ähnliches Potential.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist doch kein Pinasco. Vielleicht solltest du dir die Augen mal neu besohlen lassen.1 Punkt