Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.12.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Das dachte ich, Kevin. Das gleiche gilt offenbar auch der Interpunktion. Nichts für ungut, aber Reifen sind sehr wichtig - besonders donnerstags.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Geschmäcker sind verschieden, ich finde diese Vespa echt total hässlich und warum das ein Gute-Laune-Mobil sein soll, erschließt sich mir nicht. Die Kinder lächeln vermutlich, weil Ihnen bewusst, dass ihr Leben viel schlimmer sein könnte, wenn Sie mit so einem Haufen durch die Gegend fahren müssten. Quintessenz: es ist gut, dass die Schönheit immer im Auge des Betrachters liegt.2 Punkte
-
Moin, ja klar ging es weiter. Habe es aber zeitlich noch nicht vorher geschafft hier mal ein Update zu schreiben! Montag habe ich in der Garge mir echt die Eier abgefrohren. Hab den Auspuff angepasst bekommen und weil ich dabei war auch gleich den Temperatur Sensor im Krümmer montiert. Und zwar genau 10 cm nach dem Auslass. Normalerweise kann ich besser Schweißen, aber bei den Temperaturen hab ich quasi blind geschweißt weil der Schweißschirm von innen ständig beschlagen war. Ich habe die Dichtfläche wo der Sensor sitzt plangefeilt und den Sensor mit einen Kupferdichtring eingesetzt. Sollte dicht Sein. Habe natürlich noch einen Funktionstest gemacht, und siehe da es funktioniert Ich hatte den Arduino in einer Plastiktüte, weil es vorher geregnet hatte und der Roller dummerweise den Tag mal auf der Straße stand. Nicht schön aber auf jeden Fall dicht und nicht zu weit drinnen. Temperatur direkt nach dem anmachen. Ja ich weiß ich brauch endlich mal eine Heizung in der Garage Da der Vergaser noch die Bedüsung vom Resopott drin hat, lief die Kiste viel zu fett. Aber man sieht bereits das es funktioniert. Gestern hatte ich wirklich Glück ! Da sitzt man in der Uni in TM3 und peilt garnichts.... Also zum Handy gegriffen und mal nach Druckern geschaut. Was soll ich sagen hab doch wirklich direkt einen gefunden der gerade inseriert war und vom Preis echt günstig war. Also bevor der Block zu Ende war, hab ich mich mit den Verkäufer geeinigt und am Abend dann der Drucker abgeholt Warte jetzt noch auf den Amazonboten der mir das Filament was nicht dabei war bringt. Dann kann ich endlich mal anfangen damit zu spielen Es ist ein Chinadrucker. Nennt sich Anet A8. Ich wollte diesen bewusst haben, da es eine riesige Fangemeinde von dem Ding gibt, und man daran durch Verbesserungen die man sich zum Teil selber ausdruckt das Teil noch deutlich verbessern kann. Und man glaubt es nicht , aber es ist ein Arduino verbaut Laut berichten aus Youtube soll der Drucker vergleichbar mit Geräten sein die ab 1000€ aufwärts kosten. Ich muss muss jetzt eigentlich nur noch Gehäuse entwerfen, ausdrucken und dann die Kabellängen anpassen. Dann kann ich das ganze im Roller verbauen und ausgiebig testen. Den Arduino nano den ich bekommen habe, will noch nicht bei mir laufen. Muss mal sehen wie ich das hinbekomme. Der wird von meinen Computer nicht erkannt. So langsam beginnt wieder die Prüfungsphase in der Uni. Also nicht wundern wenn ich in den nächsten tagen vielleicht nicht dazu komme ein Update zu posten. Ich bin genauso heiß wie ihr den Arduino endlich im Roller zu testen2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
kurze Wortmeldung meinerseits: Die T3s, die ich mir angeguckt habe (um 10 k€), waren alle nicht das gelbe vom Ei. Entweder so rostig, dass man da direkt ran müsste oder so geschweißt und gespachtelt, dass man den Lack am besten runterholt, um zu wissen, wie es drunter aussieht. Von den Ergebnissen war ich dann doch recht frustriert und habe mich einen T6 Multivan ausgeliehen. Die Hoffnung war eigentlich, dass das moderner Firlefanz ist, auf den ich keinen Bock habe und das Fahren eh nicht mehr das ist, was ich vermisse und von früher kannte. Pustekuchen. Die Nummer ging nach hinten los, das Fahren ist noch immer so geil, wie im T4, der Innenraum ist genauso praktikabel und so wirds nun ein T6....1 Punkt
-
Moin, ich gehe mal davon aus,daß du zu dem Keller auch das Haus hast.......ich habe mit unserer Bude ( Bj.30) ähnliches durchgemacht.Kellergschoß ca.90cm im Erdreich,Ziegelmauerwerk,Bodenplatte war 3-5cm Estrichbeton auf nacktem Sand,ohne Isolierung/Dämmung.Durch die Deckenhöhe von 2,3m bot sich der Ausbau an. Von Aussen habe ich das Haus nach und nach ausgegraben,geteert,Styrodur drauf und diese Noppenfolie( gegen mechanische Einwirkung ist die glaub ich) rüber. Innen hatte ich einen Architekten/Bausachverständigen zum Beratungsgespräch.Kostete für knapp 1,5 Stunden 'n 100er. Kann ich aber empfehlen. Neben der Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit( unser Haus steht trocken auf gelbem Sand) mußte eine Dämmung her, um den Taupunkt weg zu bekommen. Wenn der Fußboden/Beton kalt ist kondensiert die Luftfeuchtigkeit.Schlafen,duschen,.... Schlimm ist es wenn auf dem kalten Boden Laminat oder Teppich verlegt ist.Dann gammelt es darunter.War so bei uns.Vom Vorgänger gut gemeint,aber scheiße gemacht.Ich hatte mich entschieden,den vorhandenen,alten Boden rauszustemmen,um möglichst wenig an Deckenhöhe zu verlieren.Bis zum letzten Stein der Aussenmauer (auf keinen Fall tiefer!) waren das mit Sand ca. 10cm. Dann Sandboden glatt und in Waage ziehen,Folie drauf,80cm Styrodur,nochmal Folie und zum Schluß ca. 8cm Estrichbeton. So bin ich in 16 Monaten von Zimmer zu Zimmer (Familie oben-Baustelle unten) und habe 280 Bütten Bauschutt mit der Hand und Schubkarre aus dem Haus geholt. Und ich weiß nicht wie viel Beton rein. War eine SCHEIßARBEIT, hat sich aber gelohnt. Tolles Raumklima, keine kalten Füße. Aber laß dich beraten,was für dich am besten ist oder in Frage kommt. Willste ein paar Bilder zur Abschreckung? Gruß,Mo1 Punkt
-
Naja. Technisch gesehen ja, was jedoch die beiden Herrn betrifft bin ich noch leicht verunsichert ob 14 Tage gehen weiß ich eh noch nicht. Mein Kumpel aus Hamburg fährt heuer auf die Isle of wight. Das wäre natürlich auch ne feine Sache.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie stehts mit deinen Fräskünsten was den Auslass betrifft? Wenn du nämlich bei dem Auspuff bleiben willst, was ich grundsätzlich gut finde, wirst du um eine Auslassbearbeitung nicht drum rum kommen.1 Punkt
-
gibt es nach der JHV eine führung durch die amüsiermeile von/mit thies? der hat bestimmt insiderwissen bezüglich gut und günstig.. und er kann sicher ein gruppentiket bei der einbeinigen elfriede klar machen.1 Punkt
-
Ne 51/105 Vollwange würd ich verbauen, mit dem Vorteil, daß du das Gehäuse nicht Spindeln musst und die voluminösen Überströmer in der Fußdichtung unterbringst und am Gehäuse nur anschrägen musst. Damit wird das Gehäuse nur minimal geschwächt. Ansonsten ein geradverzahntes 2.65er Primär mit kurzem vierten Gang. Kupplung würd ich auf die Harz 4 setzen, die lässt sich im Münchner Stadtverkehr auch noch beim fünfhundertsten Kuppeln leicht ziehen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Welle 60/110 200er Getriebe CNC Kulu mit Hondabelägen und weil 80er Gayhäuse würde ich auf den direktgesaugten Quarcktrini zurückgreifen. Aber man könnte auch die entsprechenden Topics dazu studieren1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wir stehen mit Parmakit in Kontakt wegen eines neuen Zylinders, allerdings nicht mit größerem Kolben als 55mm.1 Punkt
-
Der Creni saß daheim im warmen Wohnzimmer. :) Leider auf Grund von privaten Vorweihnachtsstress nicht möglich gewesen. Habe aber anonym und in Abwesenheit gespendet. (hoffe es hat geklappt) Hätte gerne mit euch gewichtelt. Nächstes mal wieder dabei.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für alle interessierten. Meine Casa Lambretta Welle ist heute gekommen. Und gleich mal gewogen. Welle komplett 2221g Kolben (Quattrini mit Ringe usw.) 268g Kleines Auge Welle 55g Prüfgewicht damit es in jeder Stellung stehen bleibt 88g Gibt wenn ich mich nicht verrechnet habe einen Wuchtfaktor von 44% Mit Prüfgewicht Ohne Prüfgewicht1 Punkt
-
Ja klasse - Is dichter als Goethe und wertet den Motor optisch deutlich auf1 Punkt
-
ICH SOLLTE ORAKEL WERDEN! Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schei.....! Hast natürlich recht! Hab ich nicht drauf geachtet....sorry....wollte eig.das Gegenteil.....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das stimmt, zu 99% gab nur 50s. Diese hier is BJ 1967 mit weißer Grundierung, ich hatte auch eine von 1966 in de gleichen Farbe allerdings mit der braune Grundierung. Sent from my iPhone using Tapatalk1 Punkt
-
Also der Krümmer vom LTH ist jetzt 330mm lang. Lucille, meine Flex hat wieder nach Arbeit geschrien So sieht also der LTH von innen aus. Der Dämpferbereich und die Querschnitte sind fast der gleiche Mist, wie bei der BBS. Das soll mit dem Teil da ausm Keller verheiratet werden. Original Piaggio, ich hoffe, dass das dann dauerhaft schön leise ist.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Liebe Vespa Gemeinde, der Peter ist im Juni dieses Jahres gestorben. Wer ihn kannte, der weiß wie hilfsbereit und liebenswürdig er war. Er hat mit seinem Enthusiasmus und seinem Können viele Dinge nachgebaut und gefertigt, als andere noch lange nicht daran gedacht haben - und hatte eine riesige Freude daran. Mein Schwiegervater hatte ein Radiointerview mit ihm gemacht, ich habe es nun online gestellt, für alle, die Peter gerne noch einmal hören möchten. http://oldie-vespa.com/media/1 Punkt
-
Dann ist es aber auch nicht so richtig clever das zu zitieren, macht den Moderatoren doppelt Arbeit. Man kann auch bei Zitaten Teile rauslöschen.1 Punkt
-
Schön dass das jetzt fest steht, alles geregelt ist und in trockenen Tüchern, der Drops gelutscht ist, Nägel jetzt Köppe haben, also „safe„ ist1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Diesen Schluss kann man natürlich jetzt aus der Chose ziehen, klar. Eine Alternative wäre beispielsweise gewesen, beim nächsten Mal, wenn man einen selbst zugesagten Versandtermin nicht einhalten kann, einfach kurz Bescheid zu sagen. Für ein kurzes "Sorry, habs nicht mehr zur Post geschafft, wird erst nächste Woche was" wird einem in der Regel weder gleich der Kopf abgerissen, noch wird man öffentlich zur Fahndung ausgeschrieben. ebenfalls noch einen schönen Sonntag1 Punkt
-
15.- sind eine Lappalie, ab wann ist es keine mehr? Ein Versand vor zwei Wochen wurde zugesagt, danach Schweigen. Und es gibt ein Jahre altes Topic mit mind. drei weiteren vermeintlich Geschädigten. Und dann darf man sich keine Sorgen machen? Es wäre interessant zu erleben ob ihr das so locker seht, wenn ihr selbst Betroffene seid.1 Punkt
-
Verbadszeug von meinr Ciao[emoji40] Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
1971er schweizer DL mit aktuell 175er, Jockey-Drop, LTH+ anti dive Scheibenbremse, PM Auspuff mit altem nos Carbon/Kevlar Dämpfer. Sitzbank und Ersatzradcover dem Thema angepasst. Gravur by Adi Clark, Gold von QualityChrome. Rund um 20 Motorsportgrößen haben auf der Kiste unterschrieben - zuletzt über den Winter 2018/19 Jody Scheckter und Toni Mang und 2019/20 noch Troy Corser, sowie Klaus Ludwig. Zum Glück sind Sir Jack Brabham, Sir Stirling Moss und Niki Lauda bis dato die Einzigen, die signiert und mittlerweile den Weg in den Himmel der Legenden angetreten haben. by Britalian Collection1 Punkt
-
Nur um Dir mental zu helfen, bei mir isses anders rum, ich würde all das was Du machst gerne machen und hab null Zeit dazu und wenn mal Zeit ist warten 1000 Dinge Alltagsscheiß drauf erledigt sein zu wollen. (PS.: und selbst wenn ich die Zeit hätte ich könnte es handwerklich nicht ) Also wenn Du wieder mal soweit bist, so ein Teil in die Ecke feuern zu wollen, weil´s sich sträubt, dann denke an mich.1 Punkt
-
Was es nicht gibt, muss man halt selber machen. Die noch vorhandene rechte Blinkerecke mit den 5 Sicken muss ich für die linke Seiten nachbauen - da ist das Unfall-Original nicht vernünftig als Basis zu verwenden. Hab überlegt das mit der Sickenmaschine zu machen, aber ich hab da kein geeignetes Profil finden können. Also hab ich mir aus einer alten Hebelschere und Flacheisen ein Werkzeug gebaut um die Profile zu drücken, statt zu Rollen. Sieht ok aus - beim richtigen Teil geb ich mir auch sicher etwas mehr Mühe. Bin gespannt wie das Ding nachher wird. Original- und Testsicken:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sehr schön. Neben den fast gleichen Komponenten sind wir auch noch bei der gleichen Nd und Hd gelandet. Ist echt irre, unsere Kurven sind fast deckungsgleich. Da kann man wohl von einem reproduzierbaren Ergebniss sprechen. @ Schoeni Wo hast Du das 4 mm Loch gebohrt? Hast Du einen vorher nachher Vergleich?1 Punkt