Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.12.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hab noch nen 65 hub x 70 frankenstein zylinder im aufbau.. Möchte aber im neuen jahr n eigenes topic dazu aufmachen... Hier mal n paar bilders zum schnuppern... Luk
    4 Punkte
  2. nö, wenn ich vorher keine probleme hatte und alles sanft zerlegen kann tausch ich garnix - nichtmal die WEDIs - einfach aus erfahrung unnotwendig wenn nix kaputt (gemacht) ist. versteh irgendwie auch nicht, warum ihr funktionierende lager gegen neue tauscht. natürlich gehören die lager wenigstens auf einfach erkennbare mechanische schäden kontrolliert, klar.
    3 Punkte
  3. Zubehör dranschrauben, bis sie 110kg hat.... und alles fest eintragen lassen... Rita
    3 Punkte
  4. Das stimmt. Für die Sache mit den Blinkern ist die grenze 11KW. Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) vom 1. März 2007, § 2 Nr. 10: http://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/__2.html Für den Führerschein A1 gibt es noch die Einschränkung mit 0.1kW/kg Leergewicht: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/fahrerlaubnisklassen-uebersicht.html Also kann man zwar eine Smallframe mit 11kW ohne Blinker zulassen, darf die aber nur mit dem großen Lappen fahren.
    3 Punkte
  5. Ich dachte, das hier ist ein Witze-Topic........!?
    2 Punkte
  6. heimlich, still und leise steckt die kleine heide sich bunte kreide in die xxxxxxx. das ist zwar nicht gesund dafür macht´s die xxxxxx bunt !
    2 Punkte
  7. solln doch die kleinen lappen plastik fahren...
    2 Punkte
  8. Gooden Morgan zusammen Ich hab von dem Moment, wo der Brandbeschleuniger und der 2-Kilo-Hammer fehlte, auch noch Fotos
    2 Punkte
  9. Dann aber maximal 7kW (Kurbelwellenleistung), und dafür reicht dann schon ein ET3-Zylinder mit PM40. r
    2 Punkte
  10. Weil? Endlich mal ein ordentlicher Zylinder unter 125ccm wo man sich offiziell den Blinkerumbau sparen kann ohne zu bescheißen & mit kleinem Führerschein fahren kann Denke schon das es da einen Markt dafür gibt. Legal 121 ccm mit Schmalz ist doch voll super
    2 Punkte
  11. Meine 78er Blinkerlose P125X . O. Lack . Seltene Orange Lackierung an dem Blinkerlosen Modell .
    2 Punkte
  12. Seit gestern liegt ein SSR250 bei mir und wartet auf das erste Husten. Dezent verpackt im Plastikkoffer, frisch aus bella Italia. Auf den ersten Blick macht das Zeug keinen so hochwertigen Eindruck wie TS1 oder RB Zylinder. Aber ich werde berichten. Mir scheint das Kolbenspiel ziemlich groß zu sein. Muss ich noch ausmessen. Immerhin ein Wössner Kolben, 70 x 70 mm. Leider nur 1 Kolbenring bei der 250ccm Variante. Kolbenbolzenlager wird ein 23x20x16 oder 22,5x20x16 benötigt. Weitere Maße usw folgen...
    1 Punkt
  13. heute Einzug gehalten...Projekt 17/18 Li150 S3 Bekommt ein neues Kleidchen und ein wenig mehr Pferdchen, nix wildes
    1 Punkt
  14. Ich sende dir ein paar Flaschen
    1 Punkt
  15. Geschichte folgt
    1 Punkt
  16. Bei den Lagern sollte man bedenken, dass auch bei fachlich korrektem Ausbau der Lagersitze nicht besser werden. Unnötiger Wechsel bedeutet auch unnötiger Verschleiß.
    1 Punkt
  17. Hamma - Ficken mit Niveau! Klasse! Meine Angst bzgl. des minderwertigen Proseccos besteht weiterhin.... schlimme Zeiten!
    1 Punkt
  18. Also ich fahr in 3 Motoren mit um die 20 PS Mazzu Wellen. Bisher alle ohne Probleme. 2 haben über 5000 km eine knapp davor. Bgm ist bei mir mit 23 PS nach 7000 km der Stumpf abgerissen. Das war allerdings eine 20/20. Mit ETS Konus wurde ich das ohne Bedenken verbauen. Kingwelle usw. macht in Motoren mit Dampf sicher Sinn, aber bei um die 20 ist das meiner Meinung nach mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Kannst dir auch mal das Fabbri Zeug ansehen. Hab da eine 60er für den M200 beim egig gekauft. Macht eine wertigen Eindruck.
    1 Punkt
  19. Unterdruckanschluss war schon dran. Kann man zur Not abdichten. Gehäuse braucht ne Menge Fleisch für die Überströmer. Der Zylinderfuß braucht 90mm Bohrung. Daher packe ich den auf das CasaCase welches schon seit 1 Jahr bei mir rumoxidiert. Hier noch die 6 Klappen Membrane. Die haben Anschläge und sind 58x37 mm groß (Membranöffnung).
    1 Punkt
  20. Kann ich morgen machen
    1 Punkt
  21. Aufeinander einschleifen, entfetten und Korb erwärmen, NW mit Kältespray runterkühlen. Schnell zusammenfügen und anschrauben.
    1 Punkt
  22. deswegen schrieb ich ja, dass ich den kommentar von dem anderen daneben fand, vor allem, weil von ihm selbst noch kein einziger brauchbarer gekommen ist. in meinen augen machst du das genau richtig. selbst mithelfen und schauen, von erfahrener hand helfen lassen und hier im forum zusätzlich noch ein bisschen input holen. da muss sich niemand für rechtfertigen, wenn er neu ist und vielleicht auch mal ne frage stellt, wo sich andere an den kopf fassen. frage mich manchmal echt, warum es dann technik-foren gibt, wenn fragen direkt abgebügelt werden oder man sich sein "nicht wissen" noch zusätzlich auf´s brot schmieren lassen muss, obwohl man es ja selbst weiß und geradedeshalb hier hielfe sucht. ist ein rechenexemple und du weißt halt nicht, ob du deine hauptwelle sofort an den mann bringen kannst. primär vom sck ist ein tucken günstiger als orig. - kannst auch die nehmen oder gleich ne komplette. ich weiß nicht ob du schonmal neu vernietet hast, ist ein tucken arbeit, die nicht soviel spass macht. keine kunst aber dann kannst du es halt direkt verbauen. lager nicht vergessen . was bringst du denn so auf die waage ? wenn du den zylinder eher richtung nm fräst - fräsen läßt zieht er die originale übersetzung, notfalls halt ein kurzen 4. oder mit das kulu ritzel ändern
    1 Punkt
  23. und ? was ist daran verwerflich - ist doch gut,wenn er das weiß und sich hilfe bei jemandem holt und zusätzlich hier forum ein paar fragen stellt?
    1 Punkt
  24. Ein Code ist noch da [emoji41] Alle 10 Codes weg an efendi, rocksteady72, Der Pierre, der-z, cky2kkaiser und McMuffin Sollten irgendwelche Codes nicht funktionieren, hat wahrscheinlich nop - ich hab ihm aber gemailt, dass ich die hier anbiete - auch welche verteilt...
    1 Punkt
  25. Lukulus. Du bist krank, ist da schon kalter Schweiß, Fieber und Ausfluss untenrum? geil aber krank
    1 Punkt
  26. https://napoleongrills.de/grills/grill-details/productid/27/ccd/en-ca/travelq™-pro285-mobiler-gasgrill diese Eiform: => windabweisendes Design... super.
    1 Punkt
  27. Cool! War damals 2 Wochen in Frankreich zum Austausch! Absolut tolles Event gewesen, was einem unglaublich viel Selbstständigkeit lehrt. "Leider" kam meine Gastschwester beim Gegenbesuch der Franzosen dann nicht mit - wurde ihr von ihren Eltern verboten :-/ War nen Schnuckel Al.
    1 Punkt
  28. So, unser 15 jähriger Austauschschüler aus England sitzt seit 6 Uhr wieder im Bus zurück in die Heimat. War eine super Zeit. Die Jungs haben sich super verstanden, er war sehr aufgeschlossen und einer der wenigen die sich richtig bemüht haben deutsch zu sprechen (und er konnte es sogar sehr gut). Ende März geht es dann für unseren Sohn nach England
    1 Punkt
  29. Trinität - nicht Dreisatz... Jungejunge, du musst noch viel lernen... Korrekt!
    1 Punkt
  30. Ja ist ein schönes Bild von hinten...
    1 Punkt
  31. Ist nichts kompliziertes, statt mit Sprit versorgt der SIP fastflop den Vergaser mit Luft, die er durch das Entlüftungsröhrchen zieht. Der BGM faster flow macht das übrigens nicht
    1 Punkt
  32. Das dachte ich, Kevin. Das gleiche gilt offenbar auch der Interpunktion. Nichts für ungut, aber Reifen sind sehr wichtig - besonders donnerstags.
    1 Punkt
  33. Der 172 Quattrini kann beides und das im Überfluss! Den angepeilten 25-30PS steht mit dem Setup nichts im Wegee
    1 Punkt
  34. Moin, ich gehe mal davon aus,daß du zu dem Keller auch das Haus hast.......ich habe mit unserer Bude ( Bj.30) ähnliches durchgemacht.Kellergschoß ca.90cm im Erdreich,Ziegelmauerwerk,Bodenplatte war 3-5cm Estrichbeton auf nacktem Sand,ohne Isolierung/Dämmung.Durch die Deckenhöhe von 2,3m bot sich der Ausbau an. Von Aussen habe ich das Haus nach und nach ausgegraben,geteert,Styrodur drauf und diese Noppenfolie( gegen mechanische Einwirkung ist die glaub ich) rüber. Innen hatte ich einen Architekten/Bausachverständigen zum Beratungsgespräch.Kostete für knapp 1,5 Stunden 'n 100er. Kann ich aber empfehlen. Neben der Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit( unser Haus steht trocken auf gelbem Sand) mußte eine Dämmung her, um den Taupunkt weg zu bekommen. Wenn der Fußboden/Beton kalt ist kondensiert die Luftfeuchtigkeit.Schlafen,duschen,.... Schlimm ist es wenn auf dem kalten Boden Laminat oder Teppich verlegt ist.Dann gammelt es darunter.War so bei uns.Vom Vorgänger gut gemeint,aber scheiße gemacht.Ich hatte mich entschieden,den vorhandenen,alten Boden rauszustemmen,um möglichst wenig an Deckenhöhe zu verlieren.Bis zum letzten Stein der Aussenmauer (auf keinen Fall tiefer!) waren das mit Sand ca. 10cm. Dann Sandboden glatt und in Waage ziehen,Folie drauf,80cm Styrodur,nochmal Folie und zum Schluß ca. 8cm Estrichbeton. So bin ich in 16 Monaten von Zimmer zu Zimmer (Familie oben-Baustelle unten) und habe 280 Bütten Bauschutt mit der Hand und Schubkarre aus dem Haus geholt. Und ich weiß nicht wie viel Beton rein. War eine SCHEIßARBEIT, hat sich aber gelohnt. Tolles Raumklima, keine kalten Füße. Aber laß dich beraten,was für dich am besten ist oder in Frage kommt. Willste ein paar Bilder zur Abschreckung? Gruß,Mo
    1 Punkt
  35. ...passt dich, der 1.nach dem Sandstrahlen
    1 Punkt
  36. was steht denn für ein Buchstabe drauf? Bei Zweifel einfach mal den üblichen Verdächtigen im SCK anrufen. Codewort Buschstabe und dort mal fragen.
    1 Punkt
  37. Freihand bin ich jetzt nicht wirklich ein Fan von. Auch halte ich bohren für zu grob. Besser auf ein Untermaß bohren und den Rest mit der Reibahle auf's passende Maß bringen. Wenn Du keine Möglichkeit hast den Block zum Bohren zu spannen, könntest Du auch anstatt einem geführten Bohrer auch eine Bohrhilfe bauen um möglichst rechtwinklig zu bohren. Ist vielleicht die beste Lösung?
    1 Punkt
  38. Ne 51/105 Vollwange würd ich verbauen, mit dem Vorteil, daß du das Gehäuse nicht Spindeln musst und die voluminösen Überströmer in der Fußdichtung unterbringst und am Gehäuse nur anschrägen musst. Damit wird das Gehäuse nur minimal geschwächt. Ansonsten ein geradverzahntes 2.65er Primär mit kurzem vierten Gang. Kupplung würd ich auf die Harz 4 setzen, die lässt sich im Münchner Stadtverkehr auch noch beim fünfhundertsten Kuppeln leicht ziehen.
    1 Punkt
  39. 1 Punkt
  40. Welche Version hab ich bei meiner ResiBox bekommen? Bin letzten Sonntag eine kleine Runde gefahren und muss sagen TOP - Nicht zu laut (klar nen ticken lauter als der SIP) aber nicht störend und auf ein kleineres Endrohr werde ich nicht gehen - Zieht wesentlich besser durch als SIP & polini BOX - Dreht deutlich weiter und kraftvoller aus als Sip & Polini Kann nur sagen TOP Teil was du da gebaut hast Lässt sich auch auf meinem 08/15 210er Sport mit 24 SI gut fahren MfG FOX
    1 Punkt
  41. Uhhhhhh zeig Mal her.... Mal grob zusammen gesteckt......
    1 Punkt
  42. Fremdzylinder jetzt nicht, aber ein oldscool grauguss fabrizi direktges. 56hub x 60 Alles bearbeitet... Demnägst konmt zylinder auf den piaggio block und diagramm...
    1 Punkt
  43. Extrem pauschale Frage und kann mit "ja und kommt darauf an" beantwortet werden. Ja. Das ist sehr vom Baurechtsamt und später von der Gemeinde abhängig, wie penibel und akkurat diese agieren. Ich weiß von diversen Verstößen in unserer Gemeinde gegen Baugrenzen/Firsthöhen, nachträgliche Errichtung von Bauten (ohne Genehmigung) etc. Auch hier gab/gibt es in der Folge ganz unterschiedliche Maßnahmen. Viele dieser Verstöße gingen jahrelang gut, denn keiner merkte/kontrollierte es. Dann stritten sich zwei Anwohner und der einen zeigte den anderen an, weil dieser gegen Bauvorschriften verstoßen habe. Die Behörde ist verpflichtet, der Sache nachzugehen. In manchen Fällen waren nur Bußgelder zu zahlen (Errichtung eines Carports ohne Bauantrag) und das Bauwerk konnte so stehen bleiben. In anderen Fällen mussten bereits aufgestellte Mauern, die nicht den korrekten Abstand zu Straße hatten, aufwändig vom Bauherrn versetzt werden. Das kostete in einem Fall gut 25.000 Euro. In einem anderen Fall kam es in aller letzter Instanz zum Rückbau (Abriß) des Bauwerks. Was konkret Baugrenzen/Firsthöhen angeht, sind die Behörden i.d.R. in Wohngebieten (Gewerbegebieten und Mischgebieten weiß ich nicht) sehr streng. Und ist ja auch nötig, denn die Einhaltung von Baugrenzen ist aus einer Vielzahl von Gründen nötig und auch die Einhaltung von Firsthöhen, denn sonst baut der eine 1 1/2-geschossig und der nächste baut 18-geschossig. Meist wollen die Gemeinden, speziell in Wohngebieten, ein einigermaßen geschlossenes "Bild" der Häuser in einem Wohngebiet erreichen. Achtung: In einem Mischgebiet (Wohn-/Gewerbegebiet) oder in einem reinen Gewerbegebiet kann das schon wieder ganz anders aussehen! Zu deinem konkreten Fall und ich kann mir denken, was der Hintergrund deiner Frage ist. Vorab Grundsätzliches: Ein Bebauungsplan legt eine Gemeinde als Satzung fest. Und es gibt auch noch einen sog. Flächennutzungsplan. Ein Bebauungsplan schafft eine gewisse Rechtsicherheit für den Bürger, aber es heißt nicht, dass so ein Bebauungsplan "für alle Zeit und Ewigkeit in Stein gemeißelt" und unabänderlich ist. Ein Bebauungsplan kann geändert oder ergänzt oder auch aufgehoben werden, wenn bestimmte Sachverhalte, neue Entwicklung/neue Einflussfaktoren, berechtigte Einwände von Bürgern o. ä. dafür sprechen und in der Folge das förmliche Verfahren zur Änderung, Ergänzung, Aufhebung eingehalten und in der Folge das Ganze entsprechend beschlossen wurde. Soweit ich weiß, tut das der Gemeinderat mit dem Bürgermeister. Es gibt Bauvorschriften, die, wenn man eine Ausnahme genehmigt haben will, statt mit einem "einfachen" mit einem "qualifizierten" Bauantrag beantragt werden können. Ob dem dann statt gegeben wird, ist eine andere Sache. Wenn ja, dann kostet der qualifizierte Bauantrag deutlich mehr, als der einfache und dauert auch deutlich länger. Wir mussten seinerzeit einen qualifizierten Bauantrag für unser Bauvorhaben stellen. Beispiel: 1. Ein Bauherr will ein Haus mit Pultdach. Das Pultdach ist in den Bauvorschriften nicht aufgeführt und da steht nur "Satteldach" und "Walmdach". Man kann dann mit einem qualifizierten Bauantrag versuchen, ein Pultdach genehmigt zu bekommen. Das kann klappen, muss aber nicht. => hat ein Bauherr bei uns im Ort durchgesetzt. 2. Ein Bauherr will Rasenpflastersteine. Die Rasenpflastersteine sind in den Bauvorschriften nicht aufgeführt und da steht nur "Pflastersteine", "Kies", "Schotter" und "Mösenfröhlich". Man kann dann mit einem qualifizierten Bauantrag versuchen, die Rasenpflastersteine genehmigt zu bekommen. Das kann klappen, muss aber nicht, aber klappt sehr wahrscheinlich.=> hat ein Bauherr bei uns im Ort durchgesetzt. => Die Bauvorschriften sind von der Gemeinde entsprechend geändert worden und nun sind Pultdächer und Rasenpflastersteine explizit als mögliche Varianten in die Bauvorschriften aufgenommen worden. => das alles ist sehr von der Gemeinde, den jeweiligen Bauvorschriften, ggf. dem Baurechtsamt, den handelnden Personen, dem Ermessenspielraum der handelnden Personen, dem guten Willen der handelnden Personen, Argumenten dafür und dagegen etc. pp. abhängig und kann in kaum einem Fall 1:1 auf eine andere Gemeinde (und die dortigen Gegebenheiten, Vorschriften, handelnden Personen etc. pp.) übertragen werden! => Bürger können ihre Bedenken, Einwände selbstverständlich vorbringen (am besten schriftlich) und die Gemeinde muss Stellung dazu nehmen. Einfach mit der Zahlung von Geld eine Änderung, Ergänzung, Aufhebung eines Bebauungsplans herbeizuführen, geht natürlich legal nicht. Kann schon und dafür gibt es in verschiedenen Orten auch Beispiele. Ansonsten siehe dazu oben zum Thema "Grundsätzliches". In unserer Gemeinde/Ort war/ist das so. Wir durften unser Haus nicht einfach stellen wie wir wollten, sondern es gab eine Vorschrift, wie das Haus auszurichten ist. Davon wollten wir abweichen und unser Haus um 90° drehen. Eigentlich möglich waren nur180° nach links wie rechts. Auch diese Ausnahme musste in Form eines qualifizierten Bauantrages beantragt werden und wurde zum Glück genehmigt. Wie erwähnt kostete der qualifizierte Bauantrag deutlich mehr als der einfache und dauert oft viele Monate bis zu Entscheidung und Erteilung des Roten Punktes. Baugrenzen gibt es natürlich auch und sind bei uns so geregelt: 50cm Abstand bei Errichtung eines Bauwerkes (Zaun, Mauer, Gebäude etc.) zur Grundstückgrenze hin. Gleichzeitig spielt noch eine Rolle, wie hoch das zu errichtende Bauwerk ist. Ja, wenn die Gemeinde zuvor den Bebauungsplan und/oder Flächennutzungsplan ändert/ergänzt. Das tut eine Gemeinde nicht einfach so, sondern dafür müssen bestimmte Gründe vorliegen, die eine Gemeinde dazu veranlassen, das zu tun. Machen kann eine Gemeinde so etwas unter Einhaltung der nötigen Verfahren (kenne ich nicht im Einzelnen) und unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften selbstverständlich. Ist bei uns kürzlich passiert. Hier wurde ein Grünstreifen, der im Bebauungsplan als "Grünfläche" explizit ausgewiesen war, kürzlich von dem Gemeinde in eine Zufahrtstraße umgewandelt, um die Zufahrt zu den jetzt kürzlich endlich verkauften Baugrundstücken (die viele Jahre lang aufgrund Unattraktivität unverkäuflich waren und brach lagen) zu gewährleisten. Anders wären die Baugrundstücke nicht zu erreichen gewesen. Der Bebauungsplan oder der Flächennutzungsplan (oder beides?) wurde von der Gemeinde entsprechend geändert. Natürlich unter Anwendung des dafür nötigen förmlichen Verfahrens. D.h. jedoch nicht, dass man das als Bürger grundsätzlich alles widerspruchslos hinnehmen muss. Ich empfehle, mit der Gemeinde und hier mit dem Bürgermeister und/oder dem Zuständigen für Bauangelegenheiten bei der Gemeinde vorab ein Gespräch zu führen, um sich über die genauen Gegebenheiten, den Bebauungsplan/Flächennutzungsplan und die etwaigen Bedenken die man gegen eine etwaige Änderung/Ergänzung hat, persönlich zu besprechen. Habe ich auch mal getan und die Gemeinde ist verpflichtet, Stellung zu beziehen bzw. den Bürger anzuhören und tut das auch. Um das beurteilen zu können, muss man u.a. den Bebauungsplan/Flächennutzungsplan der Gemeinde kennen. Ansonsten siehe oben. Und mit der Begrifflichkeit "unmöglich" sollte man vorsichtig umgehen. So manches ist möglich, wenn A, B, C, D, E, F............gegeben ist und es heißt nicht, dass man sich nicht gegen Mögliches wehren kann. Muss man aber in jedem Einzelfall prüfen (lassen). Ich habe festgestellt, dass Alteingesessene manches glauben, wie sich etwas verhält, es aber oft nicht wirklich genau wissen, da vieles durch Mund-zu-Mund-Propaganda weiter getragen und erzählt wird und Alteingesessene (und auch Neuhinzugezogene) dann irgendwann glauben, dass es so und so ist. Faktisch ist es aber nicht selten anders oder sogar ganz anders. Gesetze, Regelungen, Satzungen, Vorschriften etc. können geändert werden. Dafür ist aber i.d.R. immer ein bestimmtes Verfahren im Vorfeld anzuwenden. Regeln und Gesetze gelten für die, für die die Gesetze und Regeln gemacht wurden bzw. für diejenigen, an die sich die Regeln und Gesetze wenden. Gesetze, Regelungen, Satzungen, Vorschriften etc. können geändert werden. Dafür ist aber i.d.R. immer ein bestimmtes förmliches Verfahren im Vorfeld anzuwenden. Manchmal können in bestimmten Fällen, wie wenn ein qualifizierter statt eines einfachen Bauantrages nötig ist, dafür mehr Gebühren fällig werden. Das ist legal. Ansonsten gibt es noch das Schmieren von Entscheidungsträgern und ist abhängig vom Grad der Bestechlichkeit der Personen, vom eigenen Geldbeutel etc. etc. Das ist nicht legal.
    1 Punkt
  44. Sehr feine Nummer.....
    1 Punkt
  45. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion für dich ist der punkt Diskussionsstile sehr interessant. hier wurde ein mutmaßliches alleinstellungsmerkmal der T Baureihe aufgezeigt und als klares Argument zum Kauf des aktuellen T Modells angeführt welches ich nicht als alleinstellungsmerkmal ansehe und deswegen meinerseits ein Produkt angeführt habe welches aus meiner Sicht über ähnliche Merkmale verfügt. Dies hat mit einer Sympathie meinerseits wenig zu tun da ich mit keinem der beiden aktuellen Modelle wirklich was anfangen kann. Ich kann nur sagen dass ich sehr viele V Klasse fahre und bisher eher positive Erfahrungen gemacht habe. Da ich keine Langzeitauswirkungen kenne kann ich hier jedoch nichts gegen die aktuelle T Modellreihe halten außer der Grundsätzlichen Erklärung zu den vermutlich zu erwartenden Problemen. Davon abgesehen bin ich sowieso gespannt ob du dir jemals einen T6 kaufst oder wieder 3 Jahre lang jeden fragst was irgendwer für seinen haben will und dich dazu erkundigst um dann doch keinen zu kaufen. Aber auch da lasse ich mich gerne überraschen!
    1 Punkt
  46. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube in dem Lied "Fucked by Satan" der Band Goatwhore könnte was versteckt sein.
    1 Punkt
  47. ich arbeite als Akustiker ... wir haben vor zwei Jahren einen Allradprüfstand mit 1000kw Bremsleistung bei uns in Betrieb genommen der Akustikfähig ist, sprich über 60Hz ist es als ob man alleine in der Wüste Gobi steht ... also habe ich auch schon etwas erfahrung damit Schalldämmung für den Innenraum der Garage: Schaumstoff schluckt den Schall (da gibt es spezielle, welche jedoch nicht günstig sind) je dicker der Schaumstoff umso tiefere Frequenzen kannst du schlucken --> sauteuer! Nobbenschaumstoff usw. ist 99% Optik, Plattenabsorber bringen dassselbe --> bei gegrenzten Raumverhältnissen ist ein gerader glatter Schaumstoff viel besser (weil dickerer Schaumstoff) störende Frequenzen: 1.Motorordnung, sprich Drehzahl / 60 + bedeutend höherer Frequenzanteile der Verbrennung und vorallem des Ansauggeräusches Körperschallisolierung: bei Trelleborg oder anderen Gummilagerhersteller entsprechende Lager kaufen und montieren. In den Katalogen sind fast immer Tabellen und Kurven zur Lagerauswahl gegeben. Dafür einfach mit dem Prüfstandsgewicht / 4 (ich vermute mal das vier Lager verbaut werden sollten ) und der Anregungsfreqeunz, sprich Drehzahl / 60 in die Tabelle rein und Lager aussuchen. Was jedoch gerne übersehen wird, ist die Anbindung der Lager! Die Vibrationsisolierung benötigt einen möglichst grossen Steifigkeitssprung. Der lokale Bereich an dem das Lager angebaut wird muss möglichst steif sein. Das beste Lager bringt gar nichts wenn dies nicht eingehalten wird. Mit Steif meine ich nicht: " das hält es locker aus" sonderen wirklich Steif! Wenn da ein panzer drüberfährt, sollte idealerweise der Panzer brechen, bevor sich die Lageranbindung verbiegt! Auspuffgeräusch/Absaugung: Prinzipiell wie ein Auspuffdämpfer vom Moped, nur "erwachsener" da man das ding nicht mitschleppen muss Körper mit viel Volumen und massig Dämmstoff drinnen ... so wie die erwähnten Holzkisten ... super ... passt den Ausgang kann man dann auch noch geschickt in eine geeignete Richtung strahlen lassen (blos nicht auf ebene schallharte Flächen ) Wenn ein Absauggebläse dabei ist, dann frisst dies auch einiges an Schall... Schallisolierung nach aussen: wenn der Schall in der Garage bleibt oder bleiben soll, darf es erstens keine direkten Luftschallbrücken geben --> alle Löcher und Spalten (Tür, Tor) abdichten --> wo kommt dann eigentlich die Luft rein die üer die Absaugung raus soll? --> gezielter Lufteinlass mit einer viel kleineren Ausgabe der Auspuffgeräusch/Absaugung-Dämmung!!! zweitens keine nennenswerten indirekten Schallbrücken geben. Wie zB ein Garagentor oder Fenster das durch den Schall in Schwingungen gerät(die oft nicht mehr spürbar sind) und dann nach außen wie Lautsprecher funktionieren. Da helfen Schwerematten (Bitumenmatten oder schwere Gummimatten, beides teuer aber vielleicht findet man was anderes entsprechendes), durch zwei Effekte. Einerseits wird duch das Gewicht die Frequenz nach unten gedrückt, andererseits durch das "dynamisch tote" Material die Eigenschwingung des Tores/Fensters stark gedämpft. Das die beiden Effekte wirken, müssen die Matten sehr sehr gut mit dem Tor/Fenster verbunden sein. An den Ecken mit Klebesteifen ein bischen ankleben ist da vielleicht etwas zu wenig:-) Wenn das nicht geht, dann eine (mobile) Schaumstoffwand (Matrazen) davor stellen oder anlehnen.... --> billig Immer gut: Vermeidung von hin und herlaufenden Wellen (Hall). Paralelle freie, glatte Wände oder andere Flächen (Spezielle wenn schallhart und ungedämmt) sind da nicht hilfreich (auch Decke und Boden). Nachdem man dies ohne Bulldozer meist nicht verändern kann stellt man einfach möglichst viel zeug in den Weg. Und wenns Regale sind ..... oder irgendwelche Sachen auf der Decke hängen (alte Kuscheltiere der Freundin ) Zusammengfasst: 1. absolut dicht 2. Raumansaugdämmung 3. Raumauspuffdämmung 4. Schwingfähige Aussenwände modifizieren oder "vordämmen" Ich hoffe etwas geholfen zu haben lg fritz
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung