Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.12.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
3 Punkte
-
moin , ich möchte einen reifen , 3.5 x 10 heidenau welchen roller ? ein grüner ? haben sie heidenau 3.5 x 10 ? ja her damit ? ja aber.... da ist die kasse ? ja bis gleich. meistens gehts....2 Punkte
-
Fliegen 2 Tomaten durch ne enge Gasse. Ruft die erste: "Vorsicht! Da kommt ein Latenggggggg!" " Das kann mir nicht passengggg..." Alos man muss sich das wahrscheinlich so denken, dass die Tomaten voll schnell fliegen. Wahrscheinlich irgendwas noch mit ner Kurve und urplötzlich ist da ein Latengggggg im Weg. Ich denke mal, dass das passenggggg heissen soll, dass das nicht passieren kann. Aber das n´mit dem Latenggg verstehe ich nicht, Was soll`n das sein. Oder ist das vielleicht italienisch? Wegen enge Gasse und Tomaten, meine ich? Und auch wegen dem rufen. Das ist ja auch eher so ne mentalistische Sache. Egal. Ich google das mal.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wenn du noch keine Nebenwelle hast, würde ich dir den Pinasco Tannenbaum mit kurzem 3. und extra kurzem 4. empfehlen. Das in Kombination mit dem 65er Primärrad und 22er oder 23er Kupplungsritzel ist die Macht. Wer da 23/65 mit einem 125er 4. Gang empfiehlt, hat noch nicht bis zum Ende getestet!2 Punkte
-
vielleicht auch ganz interessant. Hab letztes mal einen Größeren Vergaser verbaut und habe dabei mal ein wenig mit dem Ansaugstutzen rum gespielt. Ich will jetzt gar nicht in Detail gehen.... aber man sieht was nur der Ansaugstutzen alleine von Membran bis zum Vergaser ausmachen kann. Also sprich geschmeidige Übergänge -> Strömungsgünstige Führung:1 Punkt
-
Schön. Darf dieses Topic auch für Werkstatt-Gespräche zweckentfremdet werden? Anderes Thema, aber... Hintergrund: Mein durchaus leicht angegammelter Cinquecento Bj. 68 benötigte mal wieder einen von diesen neumodischen Aufklebern auf dem hinteren Kennzeichen. Telefongespräch nach dem TÜV-Termin in der geliebten Fachwerkstatt. Ich: Moin M****** Werkstattleiter: Ach, der Herr R****** Ich: Und wie ist es gelaufen mit dem Fifi? Werkstattleiter: Der Fifi??? Ja beschissen! Ich (zittern in der Stimme): Teuer? Was hat er denn gefunden? Wieder die Querlenker? Werkstattleiter: Schlimmer! -Kunstpause.- Er hat gesagt, ich muss die Scheinwerfer runterstellen. Bin immer noch völlig fertig! - Kunstpause. - Kannste gleich abholen.1 Punkt
-
bin schon beim baumschmücken beim kumpel verplant. ähnliche maxime. danke aber fürs angebot!1 Punkt
-
Die Aussage bezweifle ich. Das Bremslicht muß das Rücklicht deutlich überstrahlen. Daher muß die Bremslichtlampe die höhere Wattzahl aufweisen. Da hilft auch die Vielzahl der Ausrufezeichen nix.1 Punkt
-
Danke Jolle, genau das sind die Termine! Auch "Meet and Speed" ist wieder mit Hasenfußrennen! Der Vollständigkeit halber hier nochmal der Link zu Brackel: https://www.facebook.com/events/917067958444415/ Und für alle die vorab schonmal mit uns UOS und K8 üben wollen der Link zum Scooterist Meltdown: https://www.facebook.com/events/725119051027337/ Wir freuen uns auf Euch! See you on track!1 Punkt
-
31.8.-2.9. Clutchtorture & Cowpattybingo Part II https://m.facebook.com/events/119613242015080 13.-15.7. ist Meet ans Speed. Weiß aber nicht, ob das wieder DBM ist. Steht nicht dabei. https://m.facebook.com/events/16988824370732991 Punkt
-
1 Punkt
-
das sehe ich absolut genau so. ich werde auch öfters gefragt, warum nimmst du fast immer einen kurzen 4. beim mhr - der zieht doch das 35´erritzel. ja klar - tut er meistens, aber man hat einfach ein tucken mehr elastizität. mir pers. macht das fahren dann einfach mehr spass. man verliert dadurch nix, ausser zwischen 50 und 120 euro -je nach dem, ob man sich für 36 oder 37 zähne entscheidet. beim alten 210´er gewinnt man durch den kurzen 4 meist sogar noch etwas an geschwindigkeit.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dann halte ein halbes Jahr die Füße still und akzeptiere deinen Vater wie der ist damit du nicht nochmal „umziehen“ musst!1 Punkt
-
Bei der Königin ist es so, dass der Bremszug innerhalb des Lenkrohrs verläuft und dann innerhalb der Lenkerklemme aus dem Lenkrohr rauskommt und durch das Loch der Lenkstange innerhalb der Lenkstange nach unten bis zur Schwinge geführt wird. Ist ein bisschen Fummelei aber prinzipiell kein Hexenwerk... Um das Lenkschloss rausnehmen zu können, muss die untere Lagerschale raus. Farblich kommt der Goldton deiner Backen ziemlich gut hin und ist so sicher original.Wobei man sagen muss, dass die damaligen Lacke ganz unterschiedlich verwittert sind und dann auch farblich ganz unterschiedlich wirken...Versuch mal, den freigelegten Bereich deines Beinschildes überzupolieren. Wie siehts dann aus? Kommt da ein Metalliceffekt zum Vorschein?1 Punkt
-
1 Punkt
-
dann verrat mir doch mal, ob Du weißt, warum bei Betrieb ohne Batterie ein anderes Blinkrelais benötigt wird und ein anderer Blinkerschaalter..... Rita1 Punkt
-
http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7958/Silentblock+Set+StossdaempferMotor+BGM+PRO+Made+in+Germany+9mm+x+46mm+Vespa+GS160+GS4+VSB1T+SS180+VSC1T?meta=BGM7958*scd_ALL_de*s20377842506176*BGM7958*1*1*1*161 Punkt
-
Die ist schon uralt , ich hab hier vor etwa 1 Jahr eine gekauft die soll damals 2 Jahre alt gewesen sein , Funktion ist aber top ! hab die Cdi auf meinen v50 Projekt mit 112 er verbaut mit hohen Zeiten , bügelt den Drehzahlkeller schön platt.1 Punkt
-
So, hab das Teil jetzt mal zerlegt. Hab mitn Dremel den Metalring aufgeschnitten und aufgebogen, dann kriegt man das Innenleben raus. Wie vermutet ist das Teil auf Grund von Überspannung durch die kaputte Batterie verreckt. Dabei ist die Zener-Diode vom DCDC Step Down Regler eingegangen und der Step Down Converter selbst auch. Glücklicherweise findet man ein kompatibels Pin-to-Pin replacement bei Elektronikdistributoren wie Farnell. Bauteilenummer für Diode und DCDC siehe unten. Wollte es hier teilen und eben den Schaltplan den könnte mir vorstellen das es vielleicht schon vielen Leuten so gegangen ist. 1 x LM2596DSADJG Nummer: 2534162 Preis: €2,1/Stück 1 x B340A-13-F Nummer: 1843668 Preis:€0,404/Stück Generel muß man sagen das man vielleicht am Eingang noch einen Überspannungsschutz hätte machen sollen denn aufgrund der defekten Batterie können da schon mal gut und gerne 50-60V Leerlaufspannung auftreten. Der Schaltregler am Eingang ist für 40V bzw. 45V ausgelegt. Kondensatoren haben Sie fälschlicherweise auch nur mit 35V genommen... kostet halt wieder weniger. Wegem dem Platz würde ich mal sagen da kann man nix machen das muß schon so bleiben da die Drehzahl kontaktlos über einen Magnet abgenommen wird, das ist glaube ich schwer was drann zu ändern ... lg1 Punkt
-
Haltewerkzeug, kein Keil, Füge-Welle-Nebe auf Konus und Gewinde, 60plus NM.....1 Punkt
-
nö, wenn ich vorher keine probleme hatte und alles sanft zerlegen kann tausch ich garnix - nichtmal die WEDIs - einfach aus erfahrung unnotwendig wenn nix kaputt (gemacht) ist. versteh irgendwie auch nicht, warum ihr funktionierende lager gegen neue tauscht. natürlich gehören die lager wenigstens auf einfach erkennbare mechanische schäden kontrolliert, klar.1 Punkt
-
Alle genauigkeitsfetischisten jetzt bitte weghören: Das mit dem Bohren ist halb so wichtig wenn nachher aufgerieben wird. Hab das Ganze schonmal mit einem freihand auf 13mm heruntergeschliffenen 14er Steinbohrer in der Akkubohrmaschine durchgezogen. 648er drauf, rein damit, aufreiben, gut isses. Da braucht man echt keine Wissenschaft draus machen.1 Punkt
-
ist das der neue LCD? da war mir der alte, rüde vorstand mit fröschen und may lieber, denn die jungs waren näher an der basis dranne.1 Punkt
-
Moin, ich gehe mal davon aus,daß du zu dem Keller auch das Haus hast.......ich habe mit unserer Bude ( Bj.30) ähnliches durchgemacht.Kellergschoß ca.90cm im Erdreich,Ziegelmauerwerk,Bodenplatte war 3-5cm Estrichbeton auf nacktem Sand,ohne Isolierung/Dämmung.Durch die Deckenhöhe von 2,3m bot sich der Ausbau an. Von Aussen habe ich das Haus nach und nach ausgegraben,geteert,Styrodur drauf und diese Noppenfolie( gegen mechanische Einwirkung ist die glaub ich) rüber. Innen hatte ich einen Architekten/Bausachverständigen zum Beratungsgespräch.Kostete für knapp 1,5 Stunden 'n 100er. Kann ich aber empfehlen. Neben der Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit( unser Haus steht trocken auf gelbem Sand) mußte eine Dämmung her, um den Taupunkt weg zu bekommen. Wenn der Fußboden/Beton kalt ist kondensiert die Luftfeuchtigkeit.Schlafen,duschen,.... Schlimm ist es wenn auf dem kalten Boden Laminat oder Teppich verlegt ist.Dann gammelt es darunter.War so bei uns.Vom Vorgänger gut gemeint,aber scheiße gemacht.Ich hatte mich entschieden,den vorhandenen,alten Boden rauszustemmen,um möglichst wenig an Deckenhöhe zu verlieren.Bis zum letzten Stein der Aussenmauer (auf keinen Fall tiefer!) waren das mit Sand ca. 10cm. Dann Sandboden glatt und in Waage ziehen,Folie drauf,80cm Styrodur,nochmal Folie und zum Schluß ca. 8cm Estrichbeton. So bin ich in 16 Monaten von Zimmer zu Zimmer (Familie oben-Baustelle unten) und habe 280 Bütten Bauschutt mit der Hand und Schubkarre aus dem Haus geholt. Und ich weiß nicht wie viel Beton rein. War eine SCHEIßARBEIT, hat sich aber gelohnt. Tolles Raumklima, keine kalten Füße. Aber laß dich beraten,was für dich am besten ist oder in Frage kommt. Willste ein paar Bilder zur Abschreckung? Gruß,Mo1 Punkt
-
Puhh... hab ja schon lange nix mehr geschrieben. naja, zu viele Projekte zu viel am testetn.... hir mal nochmal die Zusammenfassung was ich mit den Boxen mal so alles Probiert habe bezüglich Geräuschminimirung. Version 1. Ich hab als erstes mal versuch einen art Absorberdämpfer rein zu bauen. Erst ein glattes Rohr und dann eine kleine Kammer mit Absorberdämpferteil/Lochrohr Sound ist relativ dumpf und angenehme aber doch recht laut. War/ist aber gar nicht so übel.... mir gefällt der Sound. Version 2. Dann hatte ich ja mal ein Außenrohr dran gemacht von einnem VW Käfer Dämpfer. Das bracht schon deutlich was von der Lautstärke. Auch ein einfaches gerades Rohr brachte da einiges. Hätte ich nicht gedacht Version 3. Danach wollte ich das mit einem weiterm Absorberrohr kombinieren der von der ersten Kammer in die zweite führt. (SITO Plus) In Anlehnung an das Aussenrohr bei der letzten Version. Das war aber dann sogar lauter als die erste Version. PS: Der Absorberdämpfer mit den Aussenrohr das gelocht ist war/ist sicher auch suboptimal gewesen... Version 4. Um das mal ganz einfach zu handhaben habe ich einfach das bestehende Rohr drin gelassen und nur einen Bogen an der Innenseite nochmal dran gebraten. Damit ich mehr „Auslassfläche“ bekomme habe ich einfach nochmal ein zweites Rohr rein gesteckt so das ich, wie oben auf eine fläche kommen wie auch mit einem einzelnen Rohr mit 23 -25 mm Innedurchmesser. Und siehe da… die Box ist um einiges leiser und deutlich einfach zu bauen. Ist natürlich lauter wie orginal.... ober nicht mehr so viel um.... Version 5. Dann hab ich mir gedacht warum nicht die Version 4. Nochmal mit einem Absorberdämpfer kombinieren… Also zwei klein Rohrebögen wie beim letzten mal die in eine weiter Kammer gehen und dann durch den Absorber mit 23mm nach Außen. Und sieh da…. Totaler Mist… wieder genauso laut wie bei Version 2. Da sieht man wieder… man kann sich die Verrücktesten Sachen ausdenken, die Theoretisch gut funktionieren sollten, und doch kommt ab und zu genau das Gegenteil raus. Dann kann man jetzt wieder rum sennieren, aber da sag ich nur : Keep it simple and stupid, dann hat man auch die größte Chance das es funktioniert. Meine Foforiten sind jetzt Version 1. bzw. 2. für einen Dumpfen satten Sound oder Verion 4. der nah am Orginla töftöf ist....1 Punkt
-
.....und aus dem Hintergrund sechs Mann / Frau vom LCD kommen und sagen: Weg da - unsere Toten begraben wir selber....1 Punkt
-
Um dem Topic mal wieder ein paar Bilder zu spendieren: Die Gabel war probehalber im Rahmen, liegt jetzt aber wieder auf der Werkbank und bekommt etwas Liebe. Die Kombi aus Dämpfer (Escort) und Feder (Stoffi) sollte das Fahrgefühl angenehm straffen. Die Sitzbank wird mit einer alten Schweißerschürze bezogen. Die Pelle bekommt allerdings noch eine Kur in den schönsten Ecken der Werkstatt ... die Farbe ist noch zu hell... Links/Rechts Vorher/Nachher1 Punkt
-
Ja, habe ich. Und auch schon bezahlt...dann gleich noch den Mitgliedbeitrag 2018 hinterher geschoben... ich bin so ein Streber1 Punkt
-
Moin Stuhli, sicherlich kommt das nicht unbedingt für alle überraschend! Ich hatte mich in der letzten Saison schon mit dem Gedanken rumgeschlagen, mich mehr in der DBM zu engagieren. Die Tatsache, das ich bei allen Rennen dabei war und Organisatoren sowie Komitee zu Seite gestanden habe, führten letztendlich (wenn auch unter Alkoholeinfluß) in Bremen zu der Frage von Jesco und Matze, ob ich dabei sein wolle. Und wie sich das für einen romatischen Antrag gehört, habe ich "JA" gesagt! Für Euch Fahrer "ändert" sich bezüglich der Ansprechbarkeit aber nichts. Nur das Ihr jetzt den Typen mit dem hässlichen Bart ansprechen könnt .... und zusätzlich mich! Ich hoffe, daß ich innerhalb der DBM ein wenig Drive reinbringen kann, damit wir alle in der kommenden und den folgenden Saisons viel Spaß beim "Abledern" haben werden! Gruß an alle Gaskranken! See you on track! ... or at the bar!1 Punkt
-
2 weiter oben steht was von Berg(ziegen)rennen. (Ich denke, wer mit sowas fährt, ist nicht auf Schafe angewiesen. Da stehen Frauen wie Männer Schlange.)1 Punkt
-
Die drei Videos vom Heinkel Club sind in Punkto Technik und Historie interessant: https://m.youtube.com/watch?v=wPJKerakGPc https://m.youtube.com/watch?v=w-_nK1ATBkk https://m.youtube.com/watch?v=3WGdxStF3n8 Beim Techniku Fragen wirst du beim Club Forum geholfen https://www.heinkel-club.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=26881 Punkt
-
Werkstatt-Handbuch und Bedienungsanleitung würde ich sagen https://www.heinkel-club.de/t3/ml/download.html Und den HCD Youtube Channel. ciao erasmo1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wieso werden hier eigentlich ständig Lambrettas mit Vespas verglichen.... hat dir Deine Oma nicht gelehrt, dass man Äpfel nicht mit Birnen vergleicht?! Ich fahre meine Lametta(s) nicht wegen einer beschissenen Wertsteigerung, sondern weil ich die Fahrzeuge seit Jahrzehnten liebe.... Und nun geht hin und kauft euch einen SF Motor für 5000 oder lasst euch eine Vespa von Wolle für 15000 bauen. Das ist hier Lambretta Country und wir bauen unsere Motoren selber1 Punkt
-
....manche Arbeiten aber eben auch nicht. zB Kupplung / Getriebe. Das ist doch bei der Lambretta erheblich schöner zu schrauben als bei Vespa. Bei Lambretta kannst Du im Grunde alles am Motor machen, ohne diesen auszuhängen. Das ist feinste Technik. Sowas hat sonst nur die NASA.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Quantum, Opti oder deren clone (bernardo etc) in der 40er (45?) Serie kaufen, da kannst Du ggfls bereits unter 2k mitspielen und spaeter auf 3Achsablesung umruesten. bei denen passt es auch mit der arbeitspraezision, wobei stahl sehe ich mit solch kleinen relativ leichten maschinen etwas problematisch. imho besser eine gebrauchte Fp1 (bzw deren Cz clone) oder noch besser eine kleine bridgeport (ca mannshoch) die sind extrem versatil!! lg christian1 Punkt
-
Ich möchte Euch am Aufbau meiner PX 80 aus 79, die ich am 22.12.2008 meinem Sohn zur Geburt geschenkt habe, teilhaben lassen. Bei Fragen gerne melden Roller für ungefähr 135,- Euro in Hamburg gekauft. Ursprungszustand. 135er D.R. war verbaut. Zog einem nur die Arme lang, wenn einem einer hinten drauf gefahren ist Sandgestrahlt - keine Rostnester Schweissarbeiten (selbst gemacht) Passt´s zusammen...? Karosseriearbeiten, Lackiervorbereitung habe ich einem Profi überlassen. Mit Füllern, Spachteln und Grundieren stehe ich auf Kriegsfuß - es wird sowieso nichts, wenn man es nicht gelernt hat. Es wurden alle werksseitigen Löcher verschlossen und nach Bedarf neu gebohrt. Teile fertig für den Lackierer Saubere Arbeit (bedingt eine saubere Vorarbeit..) Das Ergebnis - so sah der Deichgraf zwischen 2009 und 2015 aus. Technische Daten unten. Noch vom Ursprungszustand übrig waren: Karosse, Lenkstange, Lenker, Hauptständer, Tank, Rest neu oder modifiziert Keine Blinkerkontrolleuchte nötig Eingetragen (mit Adapterplatte) Vespa PX 80, BJ 79, EZ 80, 2. Hand. Kilometerstand unbekannt. Lack Nimbusgrau Perleffekt (Audi), LZ7X Karosserie: PX mit eingeschweisster Sprint Blechkaskade, VBB Kotflügel, Hauben ohne Blinker, Sicke glatt (nur Blech und Zinn), Edelstahl Trittleisten. Sitzbank: Corsa mit selbstgenähtem Echtlederbezug Details zum Motor gibt es hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/300219-aufbau-malossi-sport-drehmomentmotor-2014/ Bremse: hinten Serie, vorne Scheibe vollhydraulisch (Gabel 5cm gekürzt mit 2cm gekürztem PK-Sebac-Dämpfer) Elektrik: Eigenbau-Kabelbaum mit Lusso-Technik, keine Batterie Sonstiges: Zündschloss neben Benzinhahn, SIP Tacho inkl. Drehzahlmesser, beledertes Staufach im Reserverad Lenkerendenblinker auf Innenrohren, drehen nicht mit (Spiegel natürlich auch nicht) .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. In 2015 und Anfang 2016 hat die graue Vespa einen umfangreichen Refresher erhalten. Wie im parallelen Motoraufbautopic nachzulesen ist hat der "Raketenantrieb" mittlerweile fast 30 PS, was nunmehr massive Eingriffe in Fahrwerk und Rahmen erforderte. Einmal, damit das Ganze besser und sicherer fährt - und damit es leiser wird. Weiterhin gefielen mir einige Details schon länge nicht mehr, die Blinker, das Rücklicht, die Sitzbank. Über die Jahre wurde sowieso schon viel am Rahmen verändert. Zum Beispiel die "Delle" für große Vergaser. Oder der Verlust der Batteriehalterung - zu Gunsten eines Edelstahl "Curly"-Auspuffes. Und natürlich die verschiedenen Testphasen der Rahmenansaugung. Für eine grade Ansaugführung wird, nach Versuchen mit einem flexiblen Rohr... ... ein starres eingeschweisst. Der Tank und der Bereich unter dem Tank werden komplett gedämmt. In dem Zuge bedarf es neuer Ansaugeinlässe - denn es soll ja Luft rein und kein Schall raus... Zwei große Bohrungen hinter dem Tank und ein Einlass mit einem eingeschweißten Rohr neben dem Benzinhahnhebel sorgen für Frischluft. Natürlich werden alle nicht mehr (oder nicht mehr an der Stelle) benötigten Löcher verschlossen und das Ganze vor dem Neulack schön gemacht. Die Elektrik wandert komplett in den Rahmen, inklusive Zündbox. Übrigens- wer vorher einmal mehr anpasst wird hinterher nicht verzweifeln. Hier ist beispielweise die Vergaserstellung noch nicht passend. Da ich eigentlich von jeh her alles Chromgedöns an der dunkelgrauen Kiste gehasst habe wird jetzt alles gepulvert, was nicht niet- und nagelfest ist. Zum Beispiel die sauteuren Pascoli-Fussleisten. Einiges wurde nicht gepulvert sondern in mühevoller Kleinarbeit lackiert. Es kommt auch beim Rücklicht das Schweissgerät zum Einsatz. Damit das LED-Rücklicht einen passenden "Rahmen" hat. Die schönen aber eben auch monströsen Lenkerendenblinker von Hella werden durch die kleinsten für vorne und hinten zugelassenen LED-Motorradblinker der Welt ersetzt Was den Rahmen angeht wird zu guter Letzt eine - im wahrsten Sinne - massive Änderung kommen. Eine Strebe. Man möge mir den Frevel verzeihen, aber der kleine Deichgraf ist sowieso schon längst ein Retro-Racer. Dann natürlich die Frage nach der Farbe. Grau? Heller? Speedblocks? Schriftzüge? Pin Stripes? Nein, die Farbe bleibt, und extrovertiert genug ist die Kiste mittlerweile auch. Es werden dezente "Deichgraf"-Schriftzüge von einer schwarzen Line vom Lenker bis hinter die Seitenhauben lackiert. Die geplotteten Buchstaben dienen dabei als Schablone - denn Aufkleber kommen nicht auf die Kiste... Dafür wird der Teil, der später schwarz sein soll lackiert, die Buchstaben und das Konturband aufgebracht und dies beides nach der Dusche wieder entfernt. Zunächst wurden die "schwierigen" Stellen, wie Lufteinlässe, gebrusht. Dann kam der Basislack Und dann das Konturband und die geplotteten Buchstaben ab Arbeitsschritte am Beinschild Nun folgt der Klarlack - das macht aber ein Profi. Als Erstes gleich mal die Details kontrollieren... Alles gut. Dann gehts mit den Details los, Zapfen der Sitzbank ist versetzt worden Vernieten der Fussleisten Elektrik kommt komplett in den Rahmen. Inklusive Zündbox. Spannungsregler ist gummigelagert montiert, zwischen Rahmen und Regler verbleibt ein Spalt zur Kühlung Hier der Stromlaufplan. Licht vorne über Wechselstrom, Blinkerrelais, Rücklicht, Bremslicht über Gleichstrom mittels KOSO Spannungswandler. Hupe über originalen Gleichrichter (mit Kondensatoren). Blinker montiert - drehen sich nicht mit Sitzbank - Bezug in Eigenregie Inspiration... ... und hydraulisch angeboben. Vorteil: Begrenzung des Öffnungswinkel wegen der Strebe. Weiter ginge sie dann eh nicht auf. Und wenn man schon am Nähen ist und den Durchstieg eh nicht mehr zum Durchsteigen nutzen kann.. Werkzeugtaschen. Und Öl Hier die Details der Rahmenansaugung. Alle originalen Löcher wurden verschlossen und neu gesetzt. Das gebogene Rohr wurde eingeschweißt, jetzt fließt die Ansaugluft kerzengrade in den Vegaser, sie ist kälter als die durch den Motor erhitzte Luft unter der Seitenhaube und sie ist beruhigt. In der "Airbox" wird der Schall ermordet, die Dämmmatten stammen aus dem Automobilbereich. Luft kommt durch das originale Ansaugloch links, die beiden Öffnungen hinter dem Tank... ...und das eingeschweißte Rohr neben dem Benzinhahnhebel. Übrigens ist durch die Verlegung der Zündbox in den Rahmen eine Bedienbarkeit der Kytronik von außen ohne Abnehmen der Seitenhaube gegeben. Sitzbank hoch, Klick-klick, andere Kurve. Sie ist dadurch also nicht nur spritzwassergeschützt verbaut sondern gibt einem die Möglichkeit, vor oder während jeder Fahrt die Zündeinstellung zu verändern. Scheibenbremse hinten - Bau der Adapterplatte für den Hydraulikzylinder Durch den Auspuffhalter ist kein Platz für den Halter der Drehmomentabtützung. Also muss eine andere Lösung her. Anschweißen einer Halterung an die Halterung.. Stahlflexleitung kann mit dem Motor federn. Auspuff mit Lambdasondenanschluss - für einfache Vergaserabstimmung mit Breitbandlambdasonde Der Deichgraf ist fertig. Eintragungen: Motor, Zylinder inkl. Langhub, Auspuff, Vergaser, Scheibenbremse vorne inkl. Handbremszylinder, Scheibenbremse hinten inkl. Fussbremszylinder, Rahmenstrebe, Fahrwerk, Lenkerendenblinker ______________________________ Bilder in mittlerer Auflösung _________________________________________________________________________________________________ Im Winter 19/20 hat der Deichgraf einen passend(er)en Lenker bekommen: einen gedropten VNB Lenker mit Aufnahme für den Handbremszylinder. Der Umbau ist dann doch wieder deutlich aufwändiger gewesen als vorher gedacht, vom Hupenknopf bis zur Blackbox des SIP-Tachos (die jetzt nicht mehr in den Kopf passt). Es musste ein völlig neuer Kabelbaum gebaut werden. Die Lichtschaltereinheit habe ich umgebaut, der eigentliche Schalter für Stadt-, Abblend- und Fernlicht entfiel und der Hupenknopf wurde zum Schließer. Der eigenliche Licht-Ein-Aus-Knopf schaltet jetzt Abblend- oder Fernlicht. Es laufen also nach wie vor Rück- und Bremslicht sowie Blinkerrelais über Gleichstrom, Licht vorne über Wechselstrom und Hupe über den Lusso Gleichrichter. Der ganze Kram sitzt auf der Tunnelabdeckung.1 Punkt
-
0 Punkte
-
n`Bagger. Warum nicht? Oder wie war das mit dem einen Arm. Kommt das nicht schon schon in der Frage?0 Punkte
-
Was ist gelb und kann nicht schwimmen? (Ja, der war schon, aber besser als das gehonke da oben. Echtjetztmal. Als wenn es keine Techniktopics gibt)0 Punkte