Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.12.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich war ja mal wieder fleisig am Bastel.... auf der Suche nach dem richtigen Touren Auspuff.... -> der meinen Vorstellungen enspricht Insgesammt hab ich jetzt ca. 5 Anlagen zusammengebrutzelt und getestet.... Die Ergbnisse muss ich noch zusammenschreiben und werde die dann hier wieder rein schreiben. War auf jedenfall mal wieder sehr interessant... PS: achja..... und Nessi is back12 Punkte
-
das mit der kühlleistung ist auch eher ein witz, die leute sind einfach gierig nach den zb bei VT schönen CNC lüferschaufelrädchen, über die sie dann am stammtisch sinnieren können. keiner weiß welche kühlleistung benötigt wird, jedoch wissen "alle" dass sie mehr brauchen4 Punkte
-
Meinen braucht VW gar nicht zu rufen, der steht eh alle 2-3 Monate inna Werkstatt ...2 Punkte
-
Ja.. das ist alles genau angepasst.. kickerhalbmond und ritzel müssen auch überschliffen werden.. extrem knapp...aber möglich... Werde das aber detailiert im topic dafür zeigen... Luk2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das sind doch Hirnfürze, sowas träumt sich ein 16jähriger zusammen der die 70cc auf seiner Mofa runterfeilt und mit Schlagzahlen aus dem Baumarkt 50cc reinhämmert.. Als ob das keiner merkt. Er bräuchte ne Lambretta mit 07er Zulassung, das wäre ne kleine Lücke.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Moin. Ich habe vor einiger Zeit einen Stuffer für RD350 sowie für den TS1 gezeichnet. Die Frage ist: wird sowas gebraucht? Hier ein paar CAD Screenshots & Fotos dazu RD350 für seitlich kommenden Gasstrom, Oval __________________________________________________________________________________ RD350 mit Einströmwinkel 0°, D30 __________________________________________________________________________________ RD350 mit Einströmwinkel 0°, Oval __________________________________________________________________________________ TS1 - schräg D-shaped Stimmt bitte ab und schreibt zusätzlich noch die Kombination rein die ihr euch wünscht. Preis wird je nach Größe bei 20-25€ liegen. Gruß Tim1 Punkt
-
Da die Projekte soweit abgeschlossen sind und der Fuhrpark fahrtüchtig ist, wurde es Zeit für etwas Neues Nur fahren im Sommer geht ja auch nicht, stressfreies schrauben darf mal sein. Nachdem im am letzten Projekt, einer MV 125 N, Blut geleckt habe und mich die spanischen Modelle immer mehr reizen, musste wieder was aus diesem Land her. Dieses mal wurde es eine 150 S der ersten Serie, seiner Zeit zugelassen in Santander - Vollständig und meiner Meinung nach in einer einmalig schönen Patina Viele Dank nochmal an dieser Stelle Bernd @MV S.A. !!! Hier betone ich nochmals "stressfrei", es wird keine täglichen/wöchentlichen Updates geben... Der Roller soll im späten Winter fertig werden und im Frühjahr '18 seine Zulassung bekommen. Geplant ist wie bei den anderen Damen davor das bereits Übliche - Lack erhalten, technisch auf Vordermann bringen inkl. neuem Herz, gespendet von einer einer PX125/150. Ziel: Ein schöner Tourenroller mit einem Hauch Schmackofatz, als Basis ein vermutlich einteiliger Parmaschinken mit Leistung um die +/- 20 PS. Zeit für ein paar Bilder, los gehts... Der Ausgangszustand, so wurde die Gute abgeholt: Es verging nicht mal eine Woche und das Zerrupfen nahm seinen Lauf: Unglaublich wie weich und klebrig die Gummiteile sind... Schön was man unter dem neumodischen Kennzeichen so alles entdeckt: Jose pinselte damals weiße Streifen auf die Backen, ich fand diese weniger chic... Abbeizer war die Hilfe. Ebenfalls wurde die Inneseite geduscht mit zusätzlich rotem Lack dem weißen - Zwei Bier und einen halben Tag später war das Thema durch Parallel den Lenker gereinigt und konserviert, im Anschluss war die fertig entlackte Backe dran: Weiter gings mit dem Unterboden... Das eigentliche Blech ist gesund, kein Falzrost, nix, null... Also mal schauen was sich dort so unter dem Ü-Lack verbirgt. Klar, zwei Traversen sind durch, da nützt auch freilegen nix ... Abbeizer, ein Schaber und etwas Geduld... Noch eine etwas unschönere Stelle, keine Ahnung was hier genau passiert ist... Fakt ist, die Stelle wird recht großzügig rausgetrennt und frisches Blech eingesetzt. Das gute daran: Später wird davon so gut wie nichts sichtbar sein, die Motorbacke verdeckt das Meiste: Werde das vermutlich meinen Schlosser schweißen lassen - Er hat einfach die passenden Gayräte und damals bei meiner Fuffi !top! Dienste erwiesen. Zwei Spannungsrisse an der Motorbacke und ein Teil der Gepäckfachbacke müssen ebenfalls noch gebraten werden, bekommt er Mitte August den kompletten Haufen. Zwischenzeitlich werde ich mich um die Gabel kümmern... Auf dieser findet sich ebenfalls die selben Farben wie vom Unterboden - Hübsch in schwarz/rot ... Hab mich schon gewundert, weshalb die Schwingenabdeckung bei der Demontage am zicken war Achja, schmuddelig wurde es durchaus auch noch etwas Samstag geht's weiter mit der Sauerei, das war's mal fürs Erste ... Adiós por ahora1 Punkt
-
Bei dem hier ist dein gelb-schwarzes Kabel enthalten. Die restliche Belegung des Lichtschalters würde auch passen. Ich würde mal behaupten, dass der KBB nicht passt.1 Punkt
-
Im Schaltplan ist ein Brücke zwischen 5 und 9 eingezeichnet, die würde dann AC mit DC verbinden. Die fehlt bei deinem Lichtschalter, da siehst du nur die Aussparung im Plastik. Das ist schonmal gut. In deinem Schalter steckt bei 8 aber noch ein schwarz-gelbes Kabel, das fehlt im Plan komplett. Aktuell ist es wohl so, dass bei Schalterstellung links: die Hupe über AC läuft und der Rest (Standlicht, RüLi, Tacho, Bremse) über DC. Bei Schalterstellung rechts läuft alles außer der Bremse über AC. Vllt. ist das zu viel? Wo ging denn das schwarz-gelbe Kabel mal hin?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jetzt ist es offiziell! BGM ist Sponsor des Vespa Racing Austria Cup 2018, und wird uns freundlicher weise mit Getriebeteilen unterstützen. Die Getriebe der Trofeo Parmakit Challenger Motoren werden mit dem kurzen 3.Gang (BGM01804) und dem kurzen 4.Gang (BGM01803) von BGM das von vielen Fahrern gewünschte optionale Update bekommen. Die Gangräder mit 51 bzw. 48 Zähnen wird natürlich auch im Cup Kit für 2018 enthalten sein. Zusätzlich ist auch noch die neue BGM Schaltklaue in allen Kits mit dabei.1 Punkt
-
Wäre bei sowas halt immer geil, einen vorher/nachher Vergleich zu machen...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Naja....AUS ist es dann ja nicht.... Der TE hats ja mit TÜV bzw. Zulassungstelle abgesprochen. Da kann man das schon erklären Macht man ja "zum ersten mal"...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin Stefan! Leider können wir in der K3 die Hubraumgrenze nicht anheben. Ziel ist es den M232 im Zaum zu halten (max.60mm Hub). In der K4 sind auch mehr erlaubt, wenn Radstand 129cm oder weniger beträgt (also Lammy). Für die Saison 2018 wird das so bleiben. Wir sind in der Planung für 2019 bereits am Überlegen, ob die Klassen so noch zeitgemäß sind. Es ist zwar noch ein langer Weg bis 2019 ... wir möchten uns aber weiter entwickeln! Vor Weihnachten gibt es auf jeden Fall noch ein "Vorab-Reglement 2018" für alle zum Lesen! See you on track1 Punkt
-
Wenn ich an diverse Situationen denke, in denen ich im Kopf mit 15-20 Schubkarren und 2-3 Stunden Arbeit kalkuliert habe, dann lautet die Antwort: "Nein"1 Punkt
-
Eine Welle wird vor dem Einbau vermessen: wer es eilig hat bestellt gleich 2-31 Punkt
-
1 Punkt
-
What the hell Malossi. Hat gerade noch 25mm Durchlass. Das fräse ich noch auf bevor ich es dem zitronenhase zum testen schicke. Hat dann so 28-29mm ohne die fette MAG-Naht. Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
einfach mal fahren, wenns verreibt dann brauchts unter anderem mehr kühlleistung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Energie deines Kraftstoffes wird in etwa zu 1/3 in mechanische Leistung 1/3 in Abgasenergie 1/3 in Wärme im Motor umgesetzt: Wenn dein Motor 22PS hat, muss deine Kühlung auch etwa 22PS an Wärme wegkühlen. Bei 35PS muss er 35PS Wärme abführen. Da du bei gleicher Übersetzung und gleicher konstanter Geschwindigkeit auch die gleiche Leistung abrufst, ist der Vergleich natürlich etwas schwierig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
aso ich fahr auf der besagten möhre das standard px200 getriebe mit 24er superstrong CR. schon geil, wenn man 95kmh ohne reso fahren kann.1 Punkt
-
@wheelspin das mit der Nebenwelle werd ich mal machen.... das schaut echt gut aus. ich war immer auf der suche nach einem gerade verzahnten kurzen Primär. also 22/65 sowas... aber da giebts ja nix. oder etwa doch. da wäre dann dein Vorschlag echt eine gute Wahl. @maxo die Getriebe wahl kommt halt immer darauf an welcher Auspuff und steuerzeiten... wann er in Reso geht und wo er seine maximal Drehzahl hat. wenn ich jetzt meinen Auspuff nehme mit steuerzeiten um die ~195 würde ich auf jedenfall kürzer übersetzten. (22oder sogar 21/65 mit kurzen4.) (Resoeinstieg bei ~6000 U/min) wenn ich steuerzeiten von nur ~185 fahre kommt der auch früher in Reso. (~5500 U/min) Da würde ich dann eher die orginal Übersetzung fahren. kurzer 4. schadet ja eigentlich nie. hir sieht du ja bei der kurve wo der in Reso geht... ich schau dann immer mit dem Getrieberechner, wie ich dann übersetzen müsste das ich mit 90-100 km/h dann schön im Reso Einstieg bin. und wo dann ungefähr der Maximal speed liegt. Die Kurve geht zwar jetzt bis 8800 U/min. Würde aber hier nur das Pike nehmen mit 7400 U/min. im overreft ist das auf dauer nicht so toll zum fahren. also bei der ober Kurve wäre das dann mit orginal übersetzung und lurzer 4. Gang. Reso Einstieg bei 5400 und ca. 87 km/h maximale Reise Geschwindigkeit auf dauer bei 7400 119 km/h kurzzeitig kann man aber mal auf knappe 140 km/h beschleunigen. das hört sich dich gut an....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf jeden Fall eher nicht die aus dem Artikel.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Steht das da wirklich geschrieben? Man fasst es nicht. Nicht dass die kriminelle/sich selbst helfende Energie dem Einzelnen fehlen oder nicht fehlend sein möge - aber das hier in 2017 derart schamlos reinzutippen, nee das sprengt jeden Rahmen. P.S. ich suche ne abgesägte Langwaffe. Postest Du mir eben schnell eine brauchbare Nummer aus dem Millieu?1 Punkt
-
Wenn man sich in dem Bericht mal die zug. Leistungskurven anschaut, wirken die Sprüche direkt lächerlich.1 Punkt
-
Primär 24/62 http://www.scooter-center.com/de/product/BGM6262K24 Mit Nebenwelle kürzer Dritter, kurzer vierter. http://www.scooter-center.com/de/product/3332688 Bei einem Motor mit dem Reso-einstieg geil zu fahren. Da die Gänge 3 und 4 recht kurz werden, braucht es die längere Primär um die Geschwindigkeit wieder anzuheben. Vorteil ist, das die Gänge schön zusammen liegen und Gang 1 und 2 elastischer werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
In 9 Tagen is Weihnachtsclubabend freut euch das Christkind kommt bald1 Punkt
-
Gesundheit! Wird schon wieder. Ich hab gehört, die Dinger fliegen mit Getöse bis zu 50m hoch, wenn man die reichlich mit Knallware aus Belgistan befüllt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
seh ich das richtig, dass Du Säcke mit (Trass-)Zement hast? Das wird nicht "pur" verwendet. Zement ist der "Kleber", dazu kommen noch Zuschlagstoffe wie Sand und Kies. Und dann natürlich Wasser. Beton = Zement, Zuschlagstoffe und Wasser. Die Überschlagsrechnung oben ist m.E. so nicht richtig.1 Punkt
-
moin , ich möchte einen reifen , 3.5 x 10 heidenau welchen roller ? ein grüner ? haben sie heidenau 3.5 x 10 ? ja her damit ? ja aber.... da ist die kasse ? ja bis gleich. meistens gehts....1 Punkt
-
Maschinendynamisch ist es so, dass lange Körper dynamisch gewuchtet werden sollten. Und das Ding ist lang. D.h. Welle und Polrad je einzeln statisch wäre ein Weg. Dynamisch heisst nur, dass im Prinzip das vordere und hintere Ende einzeln analysiert u gewuchtet werden. Aber wenn aus Erfahrung hier statisches Wuchten der Einheit reicht, dann machs halt. Es ist aber fachlich schon eher gewagt. Das ist wie, wenn Du 1 Turnbeutel je rechts und links nimmst und schleuderst. Arme um 180 versetzt natürlich. Dann taumelst Du. Statisch ist es korrekt. Du hüpfst ja nicht...(obwohl es Turnbeutel sind) Ich erzähl das gerne mit Sixpack, weil es besser zum Taumeln passt. Aber bei ciao sind Turnbeutel passender1 Punkt
-
@miles1 Danke für die Infos. Wo hast du das Handbuch denn her? Scooterhelp ist bei diesem Modell ja nicht wirklich eine Hilfe. Ich bin auch etwas verwundert, dass es am selben Modell zwei unterschiedliche Lichtschalter gibt. Was hast du denn für ein Baujahr? Vielleicht kann @MV S.A. etwas Licht ins Dunkle bringen? Ich habe die Lady heute jefenfalls fertig zerlegt und die Hitze genutzt um sie gründlich zu reinigen. Als nächstes sind die Kleinteile dran. Abschließen geht es ans Richten und Schweißen. Dann folgt die die Balsamierung mit Owatrol.1 Punkt
-
nun möchte ich auch meine lady nach gefühlten 1000 jahren aufbauzeit posten.. -Rahmen VBB -Backen um 4,5 cm verbreitert -Lenker Dropbar -Scheibenbremse vollhydraulisch von Grimeca vorne mit Sip Bremszange Alu gold -Dämpfer vorne Malossi RS24, Hinten Bitubo -Auspuff JL -Motor PX 200 umgearbeitet auf Membran, Langhublippenwelle Serie Pro EVO by W5, Zylinder & Zylinderkopf Malossi 210 überarbeitet, Vergaser Malossi PHBH 30 B -Breitreifen , hinten 135 -Sip Digitaltacho -Parmakit -Trittleisten Edelstahl poliert -Sitzbank Streamline Seats1 Punkt