Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.12.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Jetzt hab ich es endlich mal geschafft die Ergebnisse zusammen zu schreiben. Ich hab relativ viele Anlagen getestet, aber ich hab jetzt nur mal die markantesten raus gesucht. Dann erst mal zum Setup: Malossi MHR 188/131 VA28,5 (unbearbeitet) Quetschkannte 1,25mm mit MMW Kopf 60er Glockenwelle 30er TMX Mikuni Vergaser MMW Ansaugstutzen mit RD350 Membran Zündung Statisch auf 18,5° Abgedrehtes Lüfterrad 1,6 kg Als Referenzauspuff musste meine Resi-Box her halten. Mit der bin ich fast die komplette letzte Saison gefahren. Leistungstechnisch find ich die immer noch sau gut…. Schiebt einfach in jeder Lebenslage an und hat kein Loch und dreht auch ordentlich aus. Was will man mehr… Aber irgendwie ist die Box dann doch langweilig zu fahren, mir ging der 2-Takt typische Resokick einfach ab. Darum hab ich mich jetzt mal auf die Suche gemacht, einen für mich entsprechenden Auspuff zu machen. Der sollte eben von unten genauso gut drücken wie eine Box und aber oben nochmal einen schönen Kick machen, so das er aber noch entspannt/stressfrei zu fahren ist. Da ich nicht alle Kurve in ein Diagramm reinschmeißen wollte, da es sonst zu unübersichtlich wird, habe ich das mal ein bisschen aufgeteilt. Ich bin auch jede Anlagen auf der Straße gefahren (für mindesten 10km) Zwischen dem Prüfstandslauf und dem subjektiven Fahreindruck gibt es halt doch ein paar Unterschiede. Als erstes hab ich mal den SIP Performance 2.0 nochmal drunter geschnallt den ich davor ja ewig gefahren bin und der in meinen Augen immer noch ein sehr guter Auspuff ist. Dann noch die Racing-Resi. Die steigt natürlich später ein und dreht viel weiter und macht dadurch auch mehr Leistung. Durch die gut Vorresoleistung lässt sich das aber mit dem Original Getriebe mit kurzen 4. Gang noch sehr gut fahren und wird auch richtig schnell. Dann kommen wir zu den Prototypen. Prototyp ( I ) sieht von der Kurve her schon Hammermäßig aus. Zum Fahren schon eigentlich auch ganz geil. Aber… Problem ist, das der brutal anreist wenn er in Reso kommt. Wenn man aus Kurven, Kreisverkehr, Kreuzungen rausbeschleunigt muss man schon sehr aufpassen. Die Karre geht ständig vorne steil. Auch für das Getriebe fast „to mutch“ was die Nm angeht. Aber das größtes Manko ist, dass der komischerweise auf dem Prüfstand sau weit ausdreht, auf der Straße ab 6500 U/min der Motor irgendwie hohl dreht und zum klingeln und zu rasseln anfängt. Warum dass so ist weiß ich auch nicht. Ich vermute mal, der Motor (Einlassresonatz, Steuerzeiten Zylinder) ziehen den halt einfach nochmal weiter hoch obwohl der schon gar nicht mehr so richtig will. Aber keine Anhung…. Der Auspuff hat sein Pike bei 6500 U/min und müsste eigentlich dann abfallen. Hört sich ab 6500 U/min auch nicht mehr so gesund an. Bin mit Höchstgeschwindigkeit von maximal 95 km/h rum gegurkt. Bei dem Prototyp ( II ) wollte ich eigentlich mal schauen was passiert wenn man den Belly kleiner macht. Ich hab mir erhofft, dass durch die daraus resultierenden flacheren Winkel am Auspuff das Resonanz-Band länger wird. Naja, eigentlich hat es ja funktioniert. Der Auspuff kommt schon relativ früh, so wie bei dem ersten Prototyp ( I ) und dreht aber höher bzw. bis zum Pike ohne das er zu Rasseln und zu klingeln anfängt. Den Auspuff konnte man jetzt auf der Straße schön bis 7200 – 7400 U/min drehn lassen und fahren. Der Resoeinstig ist auch nicht so krass. Also eigentlich schon mal ganz gut. Mit den nächsten Prototypen ( III ) wollte ich mal schauen was an Vorresoleistung noch zu holen ist. Ziehl war ja, dass ich von unten raus, also im Vorresobereich schon ordentlich druck habe. Spitzenleistung war mir jetzt gar nicht so wichtig beim dem Tourenauspuff. Ü30PS sollten es aber schon sein und die sollten eigentlich ja auch reichen… lieber mehr Druck von Unten. Also hab ich mal beim Prototypen III den Krümmer Bereich noch flacher gemacht das sollte dem Vorresobereich nutzen Und damit der Resoanstig nicht so steil ist hab ich den Gegenkonus nochmal kürzer gemacht. Die Ersten beiden Anlagen hatte einen langen Gegenkonus, dadurch ist der Resoanstieg immer recht brachial. Bei einem Kürzeren Gegenkonus steigt die Kurve nicht ganz so schnell an. (siehe auch erste Seite in diesem Trade) Bei dem Prototypen ( IV ) hab ich dann den Krümmer für ein längeres Stück parallel gemacht. Jetzt hat er im Vorresobereich nochmal eine Schippe drauf gelegt. Die Kurve sieht zwar unspektakulär aus…. Zum Fahren ist das aber echt super. 18 PS Vorresoleistung bei 5000 U/min im Gegensatz zu den andren Anlagen fast 3 PS mehr. Das merkst man wie die Sau wenn du aus der Ortschaft raus beschleunigst oder viel untertourig unterwegs bist. Ich denk mal bei Touren in den Bergen oder mit einer Gruppe bei Ausfahrten ist man da immer gut unterwegs. Man hat mehr Druck von unten wie bei der Box und mehr Spitzenleistung mit zahmen Resokick und dreht auch relativ weit und sanft aus. Also für mich kommt das am nächsten hin… nachdem was ich gesucht habe… (eigentlich die Langweiligste Kurve) Zum Thema Nessi: Ich hab dann den Prototyp IV genommen und hab den jetzt so verlegt dass er sich gut unter den Roller versteckt so wie ich es bei der alten Nessi ja schon geplant/gemacht habe. Bei der alten Nessi war das aber durch die vielen „S“-Kurven Leistungstechnisch ein Reinfall. Von der Performance hatte die im Vergleich zu einer Box keinen Vorteil. Bei der neuen Nessi hab ich das Layout jetzt nochmal umgeschmissen, so dass es Leistungstechnisch passt. Auf dem Prüfstand war zur der „normalen“ Verlegung kein nennenswerter Unterschied. Ich finde es optisch besser wenn, der Auspuff hinten nicht so weit nach hinten raus steht und relativ kurz bleibt. Man könnte jetzt auch locker einen 30cm oder sogar 35cm Dämpfer dran machen ohne das der zu weit hinten raus steht. Hier nochmal die Kurve, Die Nessi (wie Prototyp IV) hatte ein bisschen weniger Leistung und Drehmoment wie die „gerade“ Verlegung aber das spielt sich im 0,5 Bereich ab: Würde mich mal interessieren was der auf so einem großen Quttrini im Vorresobereich Drückt. Da müsst man doch schon knapp an die 20 PS hin kommen.
    12 Punkte
  2. Fragt sich eigentlich wer hier wen an den Kindergarten erinnert?! Du stellst hier die gleichen Fragen wieder und wieder.. und dann wunderst du dich dass dir die Frage nach dem X-ten mal nicht mehr beantwortet werden? Außerdem wird dir deine Fragen sowieso jeder anders beantworten. Die einen kommen mit dem PHBH klar, die anderen nicht. Letztendlich muss du entscheiden und vorallem deine eigenen Erfahrungen machen. Ich habe die Erfahrung gemacht dass ich mit dem PHBH nicht klar komme...selbst mit meinen 26 Minderleistungs-PS. Der PWK konnte nach dem Tausch alles besser, schon mit Wurfbedüsung. Ich würde dir auch vorschlagen eine Linie zu fahren und bei deinen Aussagen zu bleiben... wenn für dich "Geld keine Rolle" spielt und du "für was Gutes lieber etwas mehr Geld ausgibst", warum willst du jetzt aufeinmal beim Gaser sparen? Versuche doch erstmal, dich in die diversen vorhandenen Topics einzulesen und guck die die verschieden Leistungsdiagramme mit den jeweiligen Setups an, stell dir daraufhin ein Setup zusammen und frage dann ob das alles zusammenpasst. So hätte ich es gemacht an deiner Stelle..
    5 Punkte
  3. führ spetere abdets were der miehkuni 35 sichalich eine guhte altanatiwe, aba der delohrto wirt bai dehn angestepten 25-30 pe-es sichalich ausreichen. ainfach ainzustellen sint baide. is also eha aine geltenschidung - ertbährkese, lebawurs
    4 Punkte
  4. Auch wenn heutzutage alle nur noch High-Tech Alu Zylinder schreieb, der 177er Polini ist da immer noch eine ordentliche Alternative, 24er Si, Polini Box oder Sip Road Auspuff, je nach Geschmack Rennwelle oder Langhub, +/- 1.800 g Polrad, Übersetzung muß natürlich bei 8"entsprechend verlängert werden und man hat für überschaubares Budget einen ordentlichen Motor. Was Kraft von unten und allgemeine Fahrbarkeit, Preis- / Leistungsverhältnis angeht, halte ich den Polini auch heute noch für durchaus konkurrenzfähig.
    3 Punkte
  5. Gestern wurden die Wangen weiter bearbeitet und die DS-Fläche auf der 5-Achs gefräst. Am Wochenende Nuten fräsen und nächste Woche Steuerzeit am Einlass fräsen. Weihnachtszeit ist doch was schönes...
    3 Punkte
  6. Nette Unterhaltung im Schuhladen: Dekolltierte Frau probiert Schuhe an und der Verkäufer merkt an: "die fallen aber groß aus"... Sorry für ot.
    3 Punkte
  7. Ein Hoch auf @der.guen der mich heute in der Innenstadt gerettet hat. Platten und kein Ersatzrad dabei, da verliehen. Da kam der Retter auf dem Drahtesel vorbei und brachte mir ein Ersatzrad. Vielen Dank für die schnelle Hilfe, du hast mir den Tag gerettet!
    2 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. Super ich hab heute mal nen prototyp gefertigt ,morgen mach ich noch 1-2 weitere in alu dass man eventuell ne andere vergaser position maxhen kann. Das loch innen wird dann je nach bedarf des gaser durchmessers noch abgezeilt
    2 Punkte
  10. So...zylinder ist drauf, quetsche ist 0.9 mm 133/198 di zeiten...weiter runter ging einfach nicht... Jetz noch krümmer für den auspuff frikeln, dann auf di rolle... Ist ein gemeinschafts projekt mit stocker 89 Gegen die winterlangeweile... Luk
    2 Punkte
  11. okay chef, dann hat die quetschkante halt den zweck, dass der kolben nicht gegen den zylinderkopf ballert - frag mich dann aber, warum die unbedingt 1mm sein muss -dann würde ja auch 0,1 mm über ot reichen . ich dachte immer sie dient u.a. zum beschleunigen des gases zur zündkerze, einer durchwirbelung usw. - dann frage ich mich natürlich auch, warum sich hier loite gedanken über den winkel, dem anteil etc. der qutschfläche machen. bin raus aus der diskussion. @TE ich würde mit 1,3 anfangen, aber dann eher beim testen zuerst runtergehen. kann auch sein, dass es mit 1,3 direkt gut loift. höher wirst du wahrscheinlich nicht gehen müssen.
    2 Punkte
  12. Es heißt übrigens Trial and Error
    2 Punkte
  13. @dr. dickhallo, auch wenn der Wuchtfaktor (WF) nicht passt, hat jeder Motor einen gewissen Drehzahlbereich in dem der Motor ruhig läuft. Meistens vibriert der Motor aber in dem Bereich, in dem häufig, oder meistens gefahren wird. Durch verändern des WF verlagerst Du jetzt den "ruhig laufenden" Drehzahbereich dorthin wo Du ihn haben möchtest. Durch eine gewisse Erfahrung kannst Du den Motor so hinbekommen, das z.B. dieser zwischen 5und 9k ruhig läuft, drunter darf und wird der Motor vibrieren. Denn über den ganzen Drehzahlbereich wird kein Kurbeltrieb sehr gut kplt. auszuwuchten sein, man muss Kompromisse eingehen. Eine 50er Kreidler z.B. vibriert von10-11k wie die Sau, dann bis Höchstdrehzahl läuft der Motor seidenweich, da kannst beim Gasaufreißen eine Zigarette senkrecht auf den Tank stellen, die bleibt stehen! Wenn die Welle gut gewuchtet ist, hier wuchten wir sogar das ca. 180° ausgeschnittene Federstahl DS- Blatt mit! Sogar das macht sich positiv bemerkbar. Gruß
    2 Punkte
  14. es Weihnachtet dazu noch die neuen Carbon Beläge @Erwi vielen Dank
    2 Punkte
  15. Und mit der anderen Spedition bist du im Reinen? Hm, ich muss länger lagern. Habe im Sommer ein Schrottgehäuse in die Tonne gekloppt. Melde mich auch schon mal an. Können wir ja am Dienstag mal drüber sprechen.
    1 Punkt
  16. aus meiner sicht eher "zum glück". dann ist ja alles super!
    1 Punkt
  17. Ich hab der Gerät jetz auch endlich verbaut, was soll ich sagen, einfach traumhaft, trennt perfekt zieht sich superleicht ( fast schon zu leicht, ich denk immer da is was kaputt). Ganz klar jeden Cent wert, bitte bau sowas auch für LF
    1 Punkt
  18. Die Augsburger sind wieder vorbildlich....
    1 Punkt
  19. Blöd, aber als Weihnachtsmann hast du doch den Rest des Jahres frei, oder?
    1 Punkt
  20. Vermutlich nichts, wenn du so fragst. Nur würde mich das wie interessieren und richtige Antworten finde ich hier Forum nicht. z.B.: Ich komme auf etwas über 17 PS bei knapp 21 nm, für Vorschläge bin ich offen. Polini 177 GG, Steuerzeiten 119 175 Malossi Kopf, QK 1,2 mm, Zündkerze B8HS GS Kolben 177 race Pinasco LHW 123° Pinasco SI 26, LuFi o Löcher, HD 122, ND 55/160 Einlass 120 vOT, 65 nOT Primär 23/65 LüRa 1650 g PD S-Box original 177
    1 Punkt
  21. Ok das passt doch! Da passt doch dann auch der 35iger pwk. Und dem Drehzahlkonzept, mit spätem Resoeinstieg, viel Band und 40 PS in der Spitze steht nichts mehr im Weg! Das sollt in meinen Augen schon rumm kommen Würd evtl. an ne Spritpumpe denken und auf jeden Fall die Bezeichnung des Topic ändern! Viel Erfolg
    1 Punkt
  22. spar dir das geld für den airstriker, nimm einen keihin pwk 35 oder alternativ einen gebrauchten keihin 33 pwk oder 35 pwk - nur keinen PJ!
    1 Punkt
  23. Falls es jemand interessiert: Das Ding habe ich zu einem sehr grossen teil mitentwickelt , getestet und in betrieb genommen.
    1 Punkt
  24. Nicht nötig. Vergaser "im Wasser" dengelt unten an. Mit nach oben geneigten Sutzen paßt der Vergaser problemlos über der Kühlhaube. Die Schräglage des Vergasers ist absolut unproblematisch.
    1 Punkt
  25. Ich erkläre mir das dadurch, da hier viele im Forum schon so alt sind,.Bei denen steckte im wichtigen Alter, das Interett noch in den nicht vorhandenen Kinderschuhen, die Schule war noch nicht erfunden und die Kinderarbeit gab den Rest dazu. Ausserdem kam nie einer aus dem Dorf raus und so wurden allabendlich "Gesellschaftsspiele" innerhalb der Familie praktiziert. Das ist die ganze Geschichte, jetzt ist sie raus !
    1 Punkt
  26. naja aber du kaufst ja einen m1l60 damit du früher oder später auch die 25-30ps abrufen kannst die er mehr oder weniger gesteckt bringt. loch schneiden find ich in dem bereich garnicht schlimm, kannst ja schön vorsichtig mit dem dremel das bestehende (v50 oder pv muss halt sein, pk is mist) um 5mm im radius erweitern oder so. dann einen franz oder wenn gefräst wird gleich einen 55er dranfrickeln und du hast schon 90% richtig gemacht. 2.56er mit falc z48 vierten als getriebe und gut ist. schlimmer war meine reuse, wo der vorbesitzer dachte er muss einen doppelweber da durchreichen können: hat mir aber ein kollege dann zugebraten und ich habs fürn falc wieder aufgeschnitten natürlich kannst du auch teilnehmer der "ICH SCHNEID DOCH MEINEN RAHMEN NICHT, LIEBER LASSE ICH MICH TÄGLICH VON NACHBARS BAUMARKTAUTOMATENROLLER ABZIEHEN" gruppe beitregen, die finde ich aber nicht so spannend edit: eigentlich isses garnicht so schwer, nett und trotzdem wie ein arsch zu schreiben
    1 Punkt
  27. Ich bin jetzt in dem Wideframe-Thema nicht so drin, aber irgenwie wundere ich mich etwas über die Preise, die hier genannt werden. Irgendwelcher kotzblöder Chromzierrat wechselt bei Ebay und Co. regelmäßig zu Absurdpreisen den Besitzer. Backenchrom, Kaskadenverkleidungen und Sturzbügel von Firmen wie Ulma und Vigano können richtig teuer werden, wenn sie authentisch sind. Aber ausgerechnet ein zeitgenössischer Sportauspuff, eigentlich das coolste Zubehör, dass ich mir für so ne olle GS vorstellen kann, soll grad mal 100 Euro wert sein?
    1 Punkt
  28. neuere Porter sind dann Daihatsu sparcar in Lizenz aber die ersten waren quasi ne ape mit nem extra rad..... Rita
    1 Punkt
  29. Das Ding hat ein Mutherfucker Display? Schon geil, was es heutzutage alles gibt.
    1 Punkt
  30. man fährt einen 33er oder 35er keihin weil die direkt draufpassen und wählt auch die anderen komponenten, damit etwas qualm am hinterrad ankommt - so macht das für mich sinn.
    1 Punkt
  31. Aktuell eher beurteilbar, kann die Ölgrütze jederzeit wieder draufgeschmoddert werden, wenn das Teil benutzt wird. Geht es jetzt hier schon mit O-Öl Rückständen aus den 2000'den los, oder kann hier ein Orginalölnäschen am Bild errriechen, das die Rückstände aus den Wirtschaftswunderjahren stammen ? Dieser Fetisch nach falscher Originalität regt langsam mein Kotzorgan an . Wer nicht in der Lage ist, einen Auspuff innerhalb kürzester Zeit zu verschmoddern, lässt das Fahrzeug möglicherweise zu viel rum stehen. Danke Forum !
    1 Punkt
  32. Thema ist interessant. Zeigt her eure Banner.... Ich kann mit denen hier dienen.
    1 Punkt
  33. Ich bin nicht skrotum!
    1 Punkt
  34. Moin, brauche mal Hilfe bei meiner MV 150GS. Die Rahmennummer kann ich noch erkennen, allerdings nicht was davor oder darüber steht! Habe gelesen, dass die Bezeichnung der von der Sprint gleicht! Müsste also O4C sein, richtig? Ich meine, dass links davon auch noch so eine Bezeichnung ist: VI 19 Kann das sein? Der Motor hat auf jeden Fall die Bezeichnung O4M. Die MV scheint original weiß gewesen zu sein, der Metalliklack scheint aber auch schon alt zu sein. Anbei mal ein paar Bilder vor und nach dem polieren. Gruss Thymmi
    1 Punkt
  35. Auch gebrochen oder nur ein Teil des Gehäuses... Möchte meine Löt- und Schweißkünste auffrischen [emoji41]
    1 Punkt
  36. Ich habe die Smallframerei ja vor einigen Jahren aufgegeben und fahre nur noch LF. Aber sollte ich jemals wieder eine V50 aufbauen, dann wird die in Rosa Shocking lackiert. Originallack wäre natürlich noch geiler, aber wann wird so was mal angeboten?
    1 Punkt
  37. da wird man schon 1200-1500€ hinlegen können. Wenn man sieht das gute o-lack P200E mit mehr KM für 3000€ den Besitzer wechseln (nicht nur angeboten werden)
    1 Punkt
  38. Junge junge das MALOSSI hätten sie NOCH GRÖßER machen können
    1 Punkt
  39. Wäre bei sowas halt immer geil, einen vorher/nachher Vergleich zu machen...
    1 Punkt
  40. Titten raus. Jetzt wollen wir es wissen... gehst du gassi mit Nachbars Hund oder was?
    1 Punkt
  41. hier, mach mir meine gehäusebuchserei immer selber, das C200 gehäuse musste auch herhalten
    1 Punkt
  42. bei meiner 96er caravelle sind die sitzbänke nur über die pilzkopf schrauben geklipst oder geklemmt. verriegelung auf, bank nach vorn schieben und rausheben. ziemlich simpel.
    1 Punkt
  43. Gibt‘s in jedem Baumarkt in diversen Farben und Größen... eBay, Amazon, etc. pp. https://www.google.de/search?q=seegeringzange&gl=de&prmd=sinv&tbm=isch&tbo=u&source=univ&fir=fJzdRknycH2ZVM%3A%2C-ypKB0kESMmx4M%2C_%3BW0-8qriFuiTkRM%3A%2CvUn8m5juC8bT-M%2C_%3BIYK8IUuvsdxm0M%3A%2CyRrysRQkwQXviM%2C_%3BYSGuNnHMYB3fxM%3A%2CkDJjQUEir4oc2M%2C_%3BJQ9bhK44b5u-KM%3A%2CsqXbuswHLRKJCM%2C_%3BE-fOhQiTT0ubuM%3A%2CCWRLToKA3S0chM%2C_%3BXqeswXZmql0vXM%3A%2Cy3QmjSYRKuPgCM%2C_%3ByNoOXX7S7M5VmM%3A%2C1yscArQpzfaz9M%2C_%3BHv6fhbd5VFhjWM%3A%2CsqXbuswHLRKJCM%2C_%3BomWqDrxaJwSSNM%3A%2CVt7xsaIHo3inEM%2C_&usg=__DJa64kjE2exGJzoER-7lHN97TSM%3D&sa=X&ved=0ahUKEwjtlb6uzvjXAhWLLFAKHYKYDKwQ7AkIdg&biw=375&bih=748 auf dem Bild ist soweit ich es sehen kann übrigens ein falscher Sicherungsring montiert, sieht jedenfalls komisch aus
    1 Punkt
  44. Gestern konnte ich endlich den gedrehten Breitreifen-Ring abholen. Anschließend habe ich die die Distanzstücke geschnitten, Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten, die Seiten geschliffen und die Kanten gebrochen. Die Adapter sind so gefertigt, dass beide Felgenhälften zentriert anliegen. Leider ist in der Passung für die Felge ein Radius, den ich manuell mit der Feile entfernen musste. Auch die Lamellen der Bremstrommel musste ich anpassen, da die Distanzstücke dort anstehen. Für die ersten Prototypen bin ich aber sehr zufrieden. Die Distanzstücke und die hintere Felge werden noch verchromt, wenn die Felge vom sandstrahlen zurück ist.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung