Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.12.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Lebensweise Die Raupen führen meist ein verstecktes Leben und sind auch gut an ihre Umgebung angepasst. Sie haben meist eine grüne oder braune Färbung. Raupen, die in Rücklichtern leben, haben meist eine buchstabenartige Zeichnung, die für die Augen eines Durchschnittsrollerfahrers oft kaum zu erkennen ist. Fressfeinde werden nachts durch auffällige Färbung gewarnt. Dann verstecken sich diese Raupen nicht und zeigen sich ungestört in ihren Wirtsgehäusen. Es gibt aber Familien wie z. B. die 6V-Soffitten (Soffitriidae), bei denen die Raupen sehr außergewöhnlich aussehen und knospenartige Verdickungen aufweisen. Diese Abwehrstrategie ist sehr effektiv und ist noch nicht gänzlich erforscht. Bei manchen dieser Arten kann man ein Gesellschaftsverhalten beobachten und Werkstattpersonal ist durch diese Form der Tarnung nicht in der Lage, einen kausalen Zusammenhang mit der Spulenleistung zu erkennen.
    5 Punkte
  2. Neues aus Eimsbush. Die Bude läuft! Die Verlegung der Kühlwasserleitung muss noch geändert werden. Eigentlich finde ich Trittleisten ja immer noch am schönsten. Racer hin, oder her. Die Trittleisten von Casa sehen aber sowas von billig aus, dass ich die ums Verrecken nicht anbauen will. Ich hab ein echtes Problem, da ich mit Griptape auch nicht glücklich werde. Ideen? Tips? Ratschläge (möglichst kluge)? Ansonsten tausche ich noch die Streckmetallgitter von rot auf schwarz. Das wird sonst zuviel rot an der Karre.
    3 Punkte
  3. So ungefähr kann man das sehen - von der Wirkung her. Dahinter steckt eigentlich nicht eine Veränderung der Fläche (Stichwort Ringspalt), sondern eine gezielte Druckentlastung des Mischrohrs. Bei steigender Drehzahl steigt das Treibstoff-Niveau dann soweit an, dass es zum überfetten kommt. Ändere ich jetzt aber die Druclverhältnisse indem ich eine "Entlastungsbohtung" setze, dann kann der Unterdruck eher Luft über die Luftdüse ziehen als den dichteren Treibstoff. Hauptsächlich ist der Effekt das der Treibstoff bei steigender Drehzahl immer höher steigt natürlich gewollt, sonst gäbe es für die höheren Drehzahlen keine ausreichende Anreicherung. Auf der Rolle kann man das bei einfachen Motoren sehr anschaulich durch exerzieren. Ich hab das mal an einem DR177 komplett durch dekliniert. Angefangen mit 0.5mm Bohrung in 0.5mm Schritten bis dahin wo die Größe der Bohrung keine Rolle mehr spielt. Wichtig ist eben, das man den Motor immer noch zum langsamen überfetten bekommt. Dieser Effekt kippt meist ab einer Bohrungsgröße von ca. 5.5mm. Ab da laufen die Motoren um oberen Teillastbereich extrem Mager bei gleichbleibender Stellung des Schiebers. Die Nummer kann man dann nur noch durch den Austausch des Filters oder aber durch nerviges rumgehampel beim Düsen-Roulette wieder versuchen einzufangen.
    2 Punkte
  4. gebogenes licht , es gibt wissenschafttler die sich mit sowas beschäftigen , selten !!!!
    2 Punkte
  5. DucksOnSpeed III 21438 Brackel - Festplatz Marxener Str. Bullducks S.C. Spielzimmer Eimsbush Wir sind zurück und haben mehr Bock als je zuvor. Seid gespannt auf alle Infos zu diesem Deluxe-Run im Hamburger Speckgürtel. Wir werden wie gewohnt nach und nach ergänzen. Nachdem es in diesem Jahr leider nicht geklappt hat, können wir wieder in Brackel an den Start gehen. Einem der sympathischsten Dörfer überhaupt. Der Festplatz ist und bleibt sicher mit der schönste in Deutschland und für eine DBM-konforme Strecke wird ebenfalls gesorgt sein. •Anreise am Freitag ab 17:00 Uhr •Party ab 20:00 Uhr •Kaiserwetter •Wertungslauf zur DBM 2018 am Samstag •2 feinste Nighter •Frühstück, Mittag, Abendessen eh klar •und natürlich jede Mengen heiße Miezen vor, hinter und unter der Bar Urlaubszettel ausfüllen und schonmal die Vollzähligkeit der Zelt-Heringe prüfen. Wir freuen uns auf jeden von Euch
    1 Punkt
  6. Hab das mal getestet und das Festnetz angerufen ... ach was, angeschrien hab ich es. Keine Reaktion. Werde das mal noch mit einem Spinnennetz im Frühjahr versuchen und bis dahin mit diesem weltweiten Netz üben.
    1 Punkt
  7. AF Brotkasten auf den runden Linien der S1/2? Zum brechen.
    1 Punkt
  8. Trittleisten findet man normalerweise doch immer gut bei Scootopia oder TuttoLambretta. Casa macht ja auch alles, nur leider längst nur mehr in hässlich und schlecht. Geiler Scheiß, Junge!
    1 Punkt
  9. 1 Punkt
  10. Moinsen, bei mir sind 122 kmh Vmax eingetragen worden. Laut GPS habe ich 124 kmh gemessen in der Ebene, ohne Rückenwind und Windschatten. Polini Alu, Polini 57mm Rennwelle, Polini Box, Pinasco si 26 VRX, 24/65, PK Lüfterrad (1800g), ZZP 19, Motor nach Polinianleitung bearbeitet.
    1 Punkt
  11. Also ich erklärs nochmal: Wenn ich EIN SchniPoSa esse, bleiben rechnerisch ca 500 kcal bis zum Tages-Soll. Wenn ich jetzt 3 Schnitzel esse, müssten bis zum Tagesmaximum doch 1.500 kcal fehlen. Und bei DEM Defizit müsste ich doch abnehmen. Oder mach ich was falsch? Geht das mit Schnitzel nicht? Lieber doch Pizza?
    1 Punkt
  12. da kann ich mir denken, wer das ist.... sitzt direkt am Ostpark.... verkauft auch mit Vorliebe hübsch lackierte und stümperhaft zusammengepfuschte smallframes Rita
    1 Punkt
  13. Gibt es dazu einen Link? Konzentriere mich nur noch auf "Test" und "Grübeln statt googlen".
    1 Punkt
  14. Nr. 3 ist eine Augsburger Sprint. Erste Serie mit Denfeld Sitzbank, VDO Tacho Backenblinker in azzurro metallizzato 110. Hier ist das ganze etwas schwieriger. Das Beinschild wurde vor 40 Jahren in dem 108 Silber der späteren Veloce nachlackiert. Der Obi Abbeitzer hatte dort keine Chance. Den kleinen Unterschied sieht man auf dem Kotflügel. Gut funktioniert hat Ameisensäure. Nach etwa 20 Minuten hat der Ü–Lack leichte Blasen geworfen. Diesen habe ich dann mit einem Schleif Vlies abgerubbelt. Für die Ü–Grundierung musste ich das ganze noch mal wiederholen. Das Emblem wollte ich nicht ab machen. Habe dann mit einem Zahnstocher die Konturen bearbeitet. Für die Sprint suche ich noch einen Kotflügel in 108!
    1 Punkt
  15. Nr. 2 eine V50 Spezial mit Lenkerendenblinker in Arancio 907. Diese war komplett in Metallicblau überlackiert. Abgeleckt Habe ich das as ganze mit dem Rasant Abbeitzer von Obi. Ging innerhalb von wenigen Minuten, zum abschaben habe ich eine Plastik Karte benutzt. Versiegelt wieder mit Aero 46 und von unten mit Multifilm. Nachlakieren musste ich den Lenker. Habe dazu von Prosol die Farbe analysieren lassen und dann mit der Dose lackiert. Farbmischung habe ich auch noch, falls da jemand Bedarf hat.
    1 Punkt
  16. https://www.sip-scootershop.com/de/products/stodampfer+racingbros+bazo_rb0813521 Finde ich Interessant. Vor allem ist er in dem Bereich, der unterm V50 Kotflügel ärger macht, eher schmal.
    1 Punkt
  17. Und wenn die Verwandtschaft durch ist, kann man auch dem Motor etwas Zuwendung geben.
    1 Punkt
  18. Mit 3-4mm über HD hatte ich immer die best Haltbare Variante mit der meisten Leistung und dem besten Kurvenverlauf. Komplett ohne lief eigentlich alles immer zu fett und mit zu Grossen Löchern (8+5)gab es oft Probleme auf 1/4 Gas fahrten und Leistungsverluste. Die Änderungen der Lochgrösse ließen sich auch durch HD Änderungen nie vollständig kompensieren so das dann zb idente Ergebnisse zustande gekommen wären zwischen ohne Löcher und kleiner HD vs 8+5 und Grösser HD/ND. Ich finde die 4mm Variante daher nach wie vor am besten.Hatte damit Teilweise bis 2 Ps Unterschied.
    1 Punkt
  19. Ich kann's schon nicht mehr lesen. Eure Armut widert mich an. Am Ende wird es mit einem Qualitätskolben "günstiger", als wenn Du einen Billg-Kolben verbaust und Ausfälle mit Kollateralschäden reparieren mußt.
    1 Punkt
  20. Nur den einen? Ich dachte an zwei: den einen für Björn, den andern für Silke...
    1 Punkt
  21. Ich frag mich was daran komisch ist! Ist doch klasse wenn es da so Nischenprodukte gibt. Klar ist nicht für die breite Masse, aber sind Ferrari und Lamborghini auch nicht. Wer es sich leisten kann hat halt Glück. Ansonsten würde ich sagen bringt doch was gleichwertiges auf den Markt unter den BGM Label für einen Bruchteil der veranschlagten Summe von BFA. Dann können sich das mehr Leute leisten. Ich für meinen Teil finde es absolut klasse By the way rohes Fest an alle
    1 Punkt
  22. Vor der Leiter, blaue Klamotten (und anders blau)
    1 Punkt
  23. Erstserie 50n mit klassischem 75er Setup
    1 Punkt
  24. 1. Lambretta von den Kumpels und der Frau zum 40. geschenkt bekommen Nach einer Saison Original fahren, Li150, kommt jetzt das BGM komplett Paket über den Winter rein. 195 RT BGM 60/110 Welle BGM 12V Zündung BGM Brotdose 16/47 auf Li150 mit Superstrong Gabel überholt Optisch bleibt alles sonst so, find ich so super. Bisschen aufhüpschen und gut ist
    1 Punkt
  25. Soweit ich weiß ist die von dir beschriebene Nummer recht knapp über der Wasseroberfläche durchgeführt worden und spater, um die Geschichte als finalen Beweis für die Fläche Gestalt der Erde zu erbringen, in größerem und genaueren Maßstab wiederholt worden. Bei der Wiederholung wurden (glaube ich) ringförmige "Zielscheiben" in gleichbleibendem horizontaler Entfernung zueinander über eine lange Strecke mit konstanter Höhe über der Wasseroberfläche angebracht. Beim Durchblicken mit einem Teleskop waren nicht alle Zielscheiben im vollen Umfang zu sehen, das Licht folgte nicht der Krümmung der Erde. ACHTUNG: beim ersten Experiment war das aufgrund der Brechung des Lichts durch unterschiedlich dichte boden- bzw. wassernahe Luftschichten leider anders. Durch den gleichen Effekt erscheint der Mond mal größer, mal kleiner...
    1 Punkt
  26. Ok, scheint ja einiges Interesse zu geben. Ich such mal das Material zusammen, ist etwas her, hab auch gerade kein Bild parat. Ich mach dann nen entsprechenden Thread im "Projekte"-Bereich auf und verlinke das.
    1 Punkt
  27. 1 Punkt
  28. Jo, ist dann irgendwo eher so Zahnwälte-Tuning (vielleicht ist es aber auch einfach mein unterbewusster Neid, weil ich mir sowas nicht leisten kann )
    1 Punkt
  29. Position der Kontaktfläche deutet auf einen klassischen verdreher hin. Bei der Mazzu ist ja angeblich das bessere Material der ausschlaggebende Punkt. Wenn aber die Passung für den Hubzapfen ein zu geringes Untermaß hat, dann kann das auch Weltraum Inconel-Stahlu sein und die Welle verdreht sich alleine durch den Massenunterschied der Wangen und das Biegemoment. Ganz ohne Last.
    1 Punkt
  30. (gerade zufällig auf meiner Festplatte gefunden) Ergänzung zu s.o.:
    1 Punkt
  31. Frohe Weihnachten. Tag 1 geschafft! Und die gute Nachricht zum Fest: ich werd nun auch Papa Al.
    1 Punkt
  32. Vom Preis/Leistungsverhältnis ist ein Duecentino sicher die bessere Wahl. Bei der gewünschten Leistung von 12-15PS kannst du auch mit den original Komponenten (Welle, Kontaktzündung, Kupplung) starten. Ich gehe davon aus, dass der beedspeed Kit auf einem indischen 150er aufbaut. Überströmer, Einlass...Alles kleiner als beim 175er. Das fräst sich auch nicht von alleine. Pleuel, Welle, Kolben, Zylinder aufbohren.... Mein smallblock Inder hat mit 22er Dello, BGM Filter, BGM Clubman, original Kupplung und Zündung gut 14PS. Zylinder ist unbearbeitet und nur leicht angehoben.
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. Da hatta Recht. Passendes Topic dazu: DUECENTINO Da können schon mal 20 muntere Pferderl galoppieren.
    1 Punkt
  35. bevor man einen 150er aufbohrt sollte man lieber einen 200er abdrehen lassen. der 150er hat kleine kanäle und wird recht dünnwanding und damit thermisch instabil. sinn macht das doch nur bei einem echten 175er zylinder, der auch größere überströmer hat und dickwandiger gegossen ist. aber wohl schlechter zu bekommen als ein 200er. wir hatten jetzt schon ein paar 200er für den kleinen block auf der rolle und waren immer wieder erstaunt was die dinger drücken. mit dem setup wie anfangs geschrieben kann man nur unglücklich werden....wie das der clash schon angemerkt hat. und genau von solchen anfänger- setups (die unbelehrbare typen zusammenklopfen) kommt die urbane legende von unzuverlässigen lambrettas.
    1 Punkt
  36. So meine aktuelle Quattrini Kurve vom QM Gerät. Setup Vergaser DellOrto 39,5mm Ansauger Eigenbau Kurbelwelle King 60 Hub mit 18er Kupplungsstumpf. (Danke an den King, die erste Welle die hält) Quattrini 232, 128/196 68% Auspuff Musolini
    1 Punkt
  37. Ich hab zwar keine Maße zur Hand. Du solltest aber noch dazu schreiben, von welchem Modell du die Maße brauchst.
    1 Punkt
  38. Servus, seids ihr noch aktiv? Wir sind auch paar Leute aus der gegend Altötting vll geht sich ja nächste Saison mal a Rundal mitnand aus
    1 Punkt
  39. 20.07. - 22.07.2018 Vesperados Run #13
    1 Punkt
  40. So, der Tripp ist rum... war wie immer ein Fest mit der Truppe unterwegs zu sein Mal wieder sehr viel gelacht, getrunken und gegessen.... Die Anreise am Freitag von Augsburg über Füssen, Fernpass nach Landeck war ziehmlich verregnet, wir waren alle klatsch nass trotz Regenklamotten. Am Samstag gings dann nach Meran über Reschensee wo es noch sau kalt war, kaum über der Italenischer Grenze war das Wetter dann top. Zurück nach Landeck ging es dann über das Timmelsjoch wo wir dann noch einen Vespaclub aus dem Pustertal getroffen haben. Sonntag ging's dann wieder zurück mit einem Abstecher über das Hantenjoch und Namlostal. Bis auf einen Gaszug bei der VBB und einen Abgebrochenen Bremshebel bei einer PX der bei einem kleinen "Umfall" abgebrochen ist hielten alle Kisten problemlos durch. Naja, gut... eine Kiste hat schon in Augsburg einen Kolbenfresser (ein orginal 150er PX Motor) Der Kollege hat dann meinene silberne Cut-PX bekommen mit 177er Polini. Der hatte dann bei der Rückreise am Sonntag einen Klemmer nach einer 25km langen "Vollgassfahrt" auf der alten B17. Nach 5min warten bis der Zylinder abgekühlt war, gings dann aber gleich weiter. insgesammt waren wir über 700 km unterwegs... hier noch ein paar Fotos:
    1 Punkt
  41. Hab ich im gesichtsroman gefunden....darf ich das hier posten?
    1 Punkt
  42. Ob das jetzt Acryl ist weis ich nicht. Bin da kein Experte. Unilack halt, der 2 zu 1 mit Härter gemischt wird plus ca. 10% Verdünung. Nachdem ich das Salz wieder runtergekrazt habe und nachdem ich an ein paar Stellen mit Schleifpapier ran gegeangen bin um die Abnutzung an den Ecken nachzustellen sah das Ganze dann so aus:
    1 Punkt
  43. Also das Gwicht von von 6 Liter Sprit ist gerade mal ca. 4,5 kg Das wird sich nicht wirklich bemerkbar machen. egal ob auf der Schwinge oder am Rahmen, zumal das auch nicht soweit ausser Mitte ist. Der Roller ist ja eh scheiße ausbalanziert... Die fallen doch alle nach rechts um wenn man die gerade hin stellt und dann los lässt. Da ist das "Kontergewicht" eher noch von Vorteil wie ich finde und ob dass auswirkung auf die Seilenblöcke hat find ich jetzt übertrieben. Was da viel schlimmer ist, ist wohl, dass die komplette Schwinge/Motor um 1,8 cm versetzt ist..inkl. hinteres Federbein... das wirkt sich eher aus... Zum Thema TÜV... man muss eigentlich nur eine Druckprüfung machen (bescheinigt von einer Fachfirma/man) soweit ich das vom TÜV verstanden habe und eine "Materialprüfung" bräuchte man auch noch. Was aber bei Stahlblech jetzt nicht so schwirig ist, da geht's dann mehr um Kustofftanks und Benzinbeständigkeit. Davon mal abgesehen... wieviele Leute fahren mit Reservekanister und Öldosengedöns rum, die mit ein paar alten Lederriemen befestigt sind wenn überhaupt...da sagt auch keiner was.... Also ich bin da ganz entspannt.
    1 Punkt
  44. Hey Hey Hier findet ihr unseren Reisebericht von unserer Roller Tour 2012. Diesmal standen die Dolomiten auf dem Reiseplan... Roller war seit der letzten Tour 2011 unverändert bis auf einen Satz neue Reifen im Traktor Style und ein paar Aufkleber mehr... Also immer noch original Motor ungeöffnet 150ccm und 6V Unterbrecherzündung original Auspuff von 1965. Reisedauer: 10 Tage Kilometer: kann ich leider nicht sagen weil der Tacho 2011 in der Provence den Geist aufgegeben hatte Schätzungsweise so 2000 Kilometer. +/- Route: kann ich diesmal leider auch nur grob beschreiben weil Google Maps nicht mehr so viel Stationen zulässt wie ich bräuchte... Grobe Eckdaten: Balingen--Bodensee--Chur--Lenzerheide--Silvaplana--Meran--Bozen--Seiseralm--Marmolada--Falzaregro--Trento--Lavarone--St.Anton--Bregenz--Balingen Was schön war, war das wir beim rausfahren aus den Dolomiten erst einen und dann mehrere coole Lambretta Jungs aus Österreich getroffen haben. Mit denen sind wir dann spontan auf das Vespatreffen Orsi del Alpi in Lavarone gefahren. Dort wiederum haben wir verrückterweise zwei Jungs aus Heidelberg getroffen von denen ich mal ne PX gekauft hatte... Fühlt euch alle hiermit herzlichst gegrüßt... war ne super Zeit mit euch ihr Jungs seit top! Ja und der große Rest wird wie immer in Bildern erzählt... Beste Grüße Philip
    1 Punkt
  45. Hallo zusammen, nach mehrmaligen Bitten diverser Leute hab ich mich nun endlich mal durchgerungen meine erste große Vespatour hier einzustellen.... Die Tour war im Sommer 2009 in der Zeit zwischen abgeschlossenem Abitur und noch nicht begonnenem Studium... Plan hatte ich keinen, bin damals einfach mit Campingkocher und Zelt im Gepäck losgefahren.... Da ich nicht so der große Schreiberling bin werd ich mich ein kurz fassen und sonst Bilder sprechen lassen... Erste Station war damals der Blechreiz in Reutlingen und danach gings durch die Schweiz nach Italien runter. Dann ein Stück an der Ostküste entlang bis nach Ascoli Piceno und dann weiter nach Rom. Von Rom bin ich nach Chivitavecia gefahren von wo aus ich dann mit der Fähre nach Barcelona gefahren bin. Nach ein paar Tagen im wunderschönen Barcelona ging es dann an der Küste entlang hoch Richtung Frankreich. Kurz vor der französischen Grenze hab ich dann dank gebrochenem Kolbenclip nen tollen Kolbenfresser gehabt ... Habs dann noch irgendwie nach Perpignan geschafft wo ich auf dem Campingplatz dann den Roller zerlegt hab und dann erstmal festgesessen bin. Nach einiger Recherche war klar, dass in der näheren Umgebung kein passendes Ersatzteil zu bekommen war. Also hab ich dann den oberen zerbröselten Kolbenring voll ganz entfernt, und bin dann auf dem einem noch intakten Kolbenring mit so ca 20 bis 25 km/h letztendlich bis nach Avignon gefahren. Dort hab ich dann endlich einen 75ccm Mallossi Zylinder erstehen können und hab den dann sofort vor dem Laden eingebaut. Die haben schön blöd gekuckt ... Durch den Kolbenfresser und das Besuchen aller möglichen Vespa Werkstätten und Vespa Clubs auf der Suche nach einem Ersatzzylinder kam ich mit der Rollerszene in Südfrankreich in Kontakt, die mich wirklich herzlichst aufgenommen hat und bei den ich für fast den kompletten Rest der Tour untergekommen bin und reichlich mit gutem Essen und Trinken versorgt wurde Von Avignon bin ich dann weiter nach Lyon und dann weiter nach Annecy wo ich auf dem Vespatreffen "Vespa Top" auf dem Mt. Semnoz war. Dort habe ich dann lustiger Weise fast alle Leute bei denen ich die Tage und Wochen zuvor geschlafen hatte wiedergetroffen habe ... Danach über Monthey und Interlaken Zürich Konstanz Meersburg nach knapp zwei Monaten wieder Zuhause in Balingen angekommen. So jetzt hab ich doch nen halben Roman mit 1000 Rechtschreibfehlern geschrieben Roller: PK 50 75ccm DR und dann 75ccm Mallossi 16.16 Dellorto Sito Plus Auspuff Beste Grüße Philip
    1 Punkt
  46. Shot and edited by Naoto Ono naotoono.com Photographs by Sebastian Kim sebastiankim.com
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung